26.02.2014 Aufrufe

Mein Kreativ-Atelier Wild & schön (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Atelier</strong>-Tipps<br />

Mixed Media<br />

MATERIAL<br />

• Zeichenbleistifte Mars<br />

Lumograph (F, H, 6B, 8B)<br />

• pigment liner, Ø 0,5 mm,<br />

schwarz<br />

• Radiergummi Mars ® plastic<br />

• Knetgummi<br />

karat ® art eraser<br />

• Strukturform „Wiese“<br />

(alles von Staedtler Mars<br />

www.staedtler.de)<br />

• Zeichenpapierblock Skizze<br />

„S“ (von Hahnemühle)<br />

• Papierwischer<br />

• Blatt Papier zum Abdecken<br />

Text, Zeichnungen und Fotos: creativetoday/C. Rückel<br />

Das Zeichnen zunächst frei und kraftvoll<br />

üben. Umso besser gelingen Ihre<br />

Bleistiftstriche. Am besten zu Beginn<br />

allzu akkurate Motive vermeiden und<br />

erst spielerisch und mit Leichtigkeit<br />

ein „Gefühl für den Strich“ entwickeln.<br />

INFO<br />

Der „pigment liner“ (von Staedtler<br />

Mars) ist ein Fineliner zum Schreiben,<br />

Skizzieren und Zeichnen. Der Liner ist<br />

mit lichtbeständiger und wasserfester<br />

schwarzer Pigmenttinte gefüllt, mit der<br />

sich gleichmäßig deckende, feine Konturen<br />

zeichnen lassen. Der „pigment liner“<br />

ist erhältlich als Einzelstift in neun<br />

verschiedenen Strichbreiten (Durchmesser<br />

0,05 bis 0,8 mm), in der praktischen<br />

Box oder als „technic set“ im<br />

Klappdeckeletui. Übrigens, der Fineliner<br />

hat eine „Cap off-Tintenformel“:<br />

Er kann 18 Stunden offen liegen, ohne<br />

einzutrocknen.<br />

Bei den Illustrationen auf diesen beiden Seiten<br />

wurden, je nach Motiv, verschiedene Zeichentechniken<br />

und unterschiedliche Stiftarten oder<br />

Hilfsmittel miteinander kombiniert: Zeichenbleistifte,<br />

Pigment-Liner, Knetgummi, Papierwischer<br />

und Strukturform.<br />

Übung 1: Dekorative Blütendolden<br />

Das Zeichnen von dekorativen Blütendolden<br />

macht Spaß und ist eine gute Übung, um das Ziehen<br />

von geraden oder runden, geschwungenen<br />

Linien zu trainieren.<br />

Wir beginnen mit der Mitte der Blüte.<br />

1. Mit einem harten Zeichenbleistift (Lumograph<br />

2H) einen Kreis zeichnen und um den Kreis die<br />

Blütenblätter. Dann lange Striche ziehen. Am<br />

Ende der langen Striche jeweils kraftvoll kurze<br />

geschwungene Linien und rundherum Pünktchen<br />

zeichnen. Die Blumenstiele nicht vergessen. Das<br />

Blüteninnere und die Blütenblätter flächig schraffieren.<br />

2. Nun mit dem Pigment-Liner die Blütenblätter<br />

und Stiele konturieren, einige Blütenblätter<br />

schwarz ausmalen. Über die Bleistiftzeichnungen<br />

Dolden und Pünktchen mit dem Pigment-Liner<br />

gestalten. Zwischen den Blüten an ausgewählten<br />

Stellen weitere Pünktchen tupfen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!