26.02.2014 Aufrufe

Modell AVIATOR Yakpot Carden-Yak (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissen | Grundlagenserie | Teil 41<br />

Balanceakt<br />

Aerodynamische Stabilität – Teil 1<br />

Der Begriff Stabilitätsmaß ist im Rahmen der Grundlagenserie immer wieder aufgetaucht. Nicht zuletzt in<br />

den Ergebnissen der Aerodynamiksimulation mittels FLZ_Vortex besitzt das Maß eine zentrale Bedeutung,<br />

wie in den Ausgaben 01/2012 bis 03/2012 immer wieder deutlich wurde. Doch was verbirgt sich eigentlich<br />

hinter diesem relativ abstrakten Begriff?<br />

In einem früheren Beitrag wurde beschrieben, dass das<br />

Hö henleitwerk, aber auch die Wahl des Profils einen großen<br />

Einfluss auf die aerodynamische Stabilität eines Flugzeugs<br />

besitzt – vergleiche <strong>Modell</strong> <strong>AVIATOR</strong> 03/2009.<br />

Doch was bedeutet es genau, wenn ein <strong>Modell</strong> aerodynamisch<br />

stabil oder instabil ist? Um dies zu verstehen,<br />

müssen wir zu nächst etwas zu den physikalischen Grund ­<br />

lagen zurück ge hen.<br />

Begriffe<br />

Allgemein versteht man im Sprachgebrauch unter Stabilität<br />

ein Kriterium für Festigkeit und Konstanz. In der Aerodynamik<br />

und der Physik ist dies jedoch ein wenig anders.<br />

Der Begriff beschreibt nicht, wie belastbar ein <strong>Modell</strong> in der<br />

Luft ist oder wie sehr es mehr oder weniger harten Landungen<br />

widerstehen kann. Vielmehr ist gemeint, wie hoch<br />

das Bestreben des <strong>Modell</strong>s ist, ohne Zutun des Piloten in<br />

Abbildung 1:<br />

Verschiedene Positionen<br />

auf der Ebene haben<br />

unterschiedliches Sta bilitätsverhalten<br />

zur Folge<br />

Tal<br />

Ebene<br />

Hügel<br />

74 www.modell-aviator.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!