27.02.2014 Aufrufe

Ausgabe 2 / 2013 - swidro drogerie

Ausgabe 2 / 2013 - swidro drogerie

Ausgabe 2 / 2013 - swidro drogerie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25<br />

Haut- und Haarpflege für Männer – nicht nur mit Wasser und Seife<br />

teil, dass die Haut nicht aufquillt und<br />

die Barthaare besser zu fassen sind.<br />

Ein Rasierschaum soll die Haare genügend<br />

aufweichen, um auf der Haut einen<br />

optimalen Gleitfilm für eine sanfte<br />

Rasur zu erzeugen. Ein gutes Produkt<br />

hat auch den Vorteil, dass die Klinge<br />

geschont wird und länger lebt.<br />

Wichtig ist die Verwendung einer<br />

scharfen und hochwertigen Rasierklinge.<br />

Denn stumpfe Klingen schaben<br />

über die Haut und führen zu mikroskopisch<br />

kleinen Verletzungen.<br />

«Der Einsatz einer scharfen<br />

Rasierklinge vermeidet<br />

Hautschäden»<br />

Zur Vermeidung von Hautirritationen<br />

sollte nach der Rasur eine hautfreundliche,<br />

alkoholfreie Aftershave-Lotion<br />

aufgetragen werden. Es existieren zahlreiche<br />

Aftershaves mit kühlender, pflegender<br />

oder feuchtigkeitsspendender<br />

Wirkung. Praktische «2-in-1»-Produkte<br />

bieten dem unter Zeitdruck stehenden<br />

Mann die Kombination von einem<br />

hautberuhigenden Aftershave mit einer<br />

Feuchtigkeitscreme an.<br />

Fieser Rasurbrand<br />

Nach der Rasur auftretende Rötungen<br />

und Reizungen wie «Rasierpickel»<br />

werden unter dem Begriff «Rasurbrand»<br />

zusammengefasst. Rasurbrand<br />

brennt, wie es der Name schon sagt, ist<br />

schmerzhaft und kann Juckreiz verursachen.<br />

Ausserdem ist Rasurbrand für<br />

den Mann ein ästhetisches Problem.<br />

Wer dazu neigt, sollte seine Haut gut<br />

auf die Rasur vorbereiten und einen<br />

Rasierschaum für sensitive Haut verwenden.<br />

Tritt ein Rasurbrand auf, sollte<br />

mit dem Rasieren ausgesetzt werden,<br />

bis sich die Haut erholt hat.<br />

Ein weiteres «Übel», besonders für<br />

Männer mit lockigem Haar, ist das Auftreten<br />

von eingewachsenen Barthaaren.<br />

Als Folge davon können sich die<br />

betroffenen Stellen entzünden. Durch<br />

tägliches Rasieren werden die Bartstoppeln<br />

kurz gehalten und vom Einwachsen<br />

in die Hautoberfläche abgehalten.<br />

Gefürchteter Haarausfall<br />

Bei Männern ist der Haarausfall in<br />

den allermeisten Fällen anlagebedingt<br />

(erblich bedingter Haarausfall). Bereits<br />

in jungen Jahren können sich die<br />

Kopfhaare sichtlich lichten. Typischerweise<br />

verliert der betroffene Mann<br />

zuerst die Kopfhaare am Vorderkopf<br />

(Stirnglatze) und an den Schläfen (Geheimratsecken).<br />

Mit der Zeit entstehen<br />

auch auf der oberen und hinteren Schädelregion<br />

kahle Stellen. Der entsprechende<br />

Gencode kann leider nicht neu<br />

geschrieben werden. Trotzdem kann<br />

bei Haarverlust mit äusserlich angewendeten<br />

Produkten ein positiver<br />

Effekt erzielt werden. In Spray- oder<br />

Ampullenform führen Substanzen wie<br />

Aminexil zu einer besseren Verankerung<br />

der Haarwurzel und Arginin stimuliert<br />

die Mikrozirkulation der Haut.<br />

Auch innerliche Präparate zum Beispiel<br />

mit Goldhirse, Rotalgen, Bambus,<br />

Kalzium, Zink und Silizium helfen, den<br />

Haarausfall in Grenzen zu halten.<br />

Shampoonieren und Duschen<br />

Bei der Haar- und Körperwäsche mögen<br />

es die meisten Männer eher unkompliziert.<br />

«2-in-1»-Produkte (Duschmittel<br />

und Shampoo) sind beliebt. Sie sind<br />

zweckmässig, wenn es einmal schnell<br />

gehen muss, trocknen Haut und Haar<br />

aber eher aus.<br />

Zum Duschen sollten daher hautfreundliche,<br />

pH-neutrale Duschmittel<br />

bevorzugt werden. Insbesondere Männer,<br />

die sich als Sportler oder aus beruflichen<br />

Gründen häufig unter die Dusche<br />

stellen, müssen ein besonders<br />

hautverträgliches Duschgel benutzen.<br />

Für die Haare empfiehlt es sich, nicht<br />

das Duschmittel sondern ein pflegendes<br />

Haarshampoo, welches sanft zur<br />

Kopfhaut und auf den Haartyp abgestimmt<br />

ist, zu verwenden. Wichtig für<br />

sich lichtende Haarschöpfe sind Shampoos<br />

mit Wirkstoffen, die dem Haar<br />

Dichte und Struktur zurückgeben. Neu<br />

ist in Shampoos Koffein enthalten, welches<br />

eine Anregung des Haarwuchses<br />

bewirkt. Vom Styling schrecken auch<br />

die Herren der Schöpfung nicht mehr<br />

zurück. Gel, Wachs, Schaum oder Spray<br />

betonen, geben dem Haar Halt und<br />

Volumen oder sorgen für einen angesagten<br />

«Wet-Look».<br />

In Ihrer <strong>swidro</strong> Drogerie zeigt man<br />

Ihnen gerne Produkte, die den spezifischen<br />

Anforderungen von Männerhaut<br />

und -haar gewachsen sind.<br />

<strong>swidro</strong> Tipp!<br />

Burgerstein hair & nails<br />

Die einzigartige, vitalisierende Aufbau-<br />

und Pflegeformel von Burgerstein<br />

hair & nails versorgt die Haarund<br />

Nagelwurzel mit wertvollen<br />

Nährstoffen und verleiht dem Haar<br />

Spannkraft sowie Lebendigkeit und<br />

den Nägeln Stärke wie auch Widerstandskraft.<br />

Die neun enthaltenen<br />

Aktivstoffe unterstützen gezielt den<br />

Stoffwechsel von Haaren und Nägeln<br />

und begünstigen die Reparaturprozesse.<br />

www.burgerstein.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!