27.02.2014 Aufrufe

Programm final - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie - DGNC

Programm final - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie - DGNC

Programm final - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie - DGNC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Highlights<br />

Highlights<br />

Prof. Dr. Gerd Antes<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

<strong>Deutsche</strong>s Cochrane Zentrum<br />

Nach einem Studium der Elektrotechnik und Mathematik an der TU<br />

Braunschweig und Universität Bremen (Diplom in Mathematik) von 1969<br />

bis 1976 spezialisierte er sich im Rahmen einer Postgraduierten Tätigkeit<br />

am Institut <strong>für</strong> Statistik der Universität von Edinburgh. 1977-1980<br />

arbeitete er dann als Biometriker an der Abteilung <strong>für</strong> Biometrie der<br />

Schering AG, Berlin. 1980-1981 unterrichtete er Mathematik und Physik<br />

an Gymnasien in Berlin und in Bremen. 1982-1987 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut <strong>für</strong><br />

Mathematik (Statistik) der Universität Bremen.<br />

1987 wechselte Prof. Antes an das Institut <strong>für</strong> Med. Biometrie und Med. Informatik des Universitätsklinikum<br />

Freiburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter. 1992-94 baute er eine Einheit <strong>für</strong> Biometrie an der<br />

Abteilung Klinische Pharmakologie der Klinik <strong>für</strong> Tumorbiologie in Freiburg auf. Seit 1997 ist er Direktor<br />

des <strong>Deutsche</strong>n Cochrane Zentrums am Institut <strong>für</strong> Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik<br />

in Freiburg. Prof. Antes war und ist in einer Reihe von wissenschaftlichen Organen und Verbänden aktiv.<br />

So war er 1998-2004 Mitglied der Steering-Group der Cochrane Collaboration und 2000–2001 Sprecher<br />

der Cochrane Zentren. Seit 2000 ist er Gründungs- und Vorstandsmitglied des <strong>Deutsche</strong>n Netzwerks<br />

Evidenz-basierte Medizin (DNEbM e.V.). Er arbeitet regelmäßig in Seminaren und Ausbildungsgängen<br />

<strong>für</strong> Wissenschaftsjournalisten (Bertelsmann Stiftung, Universität Dortmund, Henri-Nannen-Schule)<br />

mit und ist seit 2002 Mitglied der erweiterten Leitlinienkommission der AWMF. Seit 2003 besetzt er die<br />

Position des Chair der International Advisory Group of Current Controlled Trials, London. 2005-2007 war<br />

er Sprecher der Initiativgruppe <strong>für</strong> Aufbau eines nationalen Registers <strong>für</strong> klinische Studien. Seit 2005<br />

ist Prof. Antes Mitglied des Scientific Advisory Boards der International Clinical Trial Registry Platform<br />

(ICTRP) der WHO. Von 2007-2010 war er auch Mitglied der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim<br />

Robert-Koch-Institut. Im September 2007 wurde ihm die Funktion des Projektkoordinators des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Registers Klinischer Studien (BMBF) übertragen und im Oktober 2008 führte er das Cochrane Colloquium<br />

in Freiburg durch. 2012 wurde Prof. Antes eine Honorarprofessur der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg<br />

verliehen und August 2012 wurde er auch als Mitglied des ECPM Advisory Boards berufen (European Center<br />

of Pharmaceutical Medicine, Universität Basel).<br />

After studying electrical engineering and mathematics at the TU Braunschweig and the University of<br />

Bremen (degree in Mathematics) from 1969 until 1976, he specialized in the context of a post-graduate<br />

position at the Institute of Statistics of the University of Edinburgh. 1977-1980 he worked as biometrician<br />

at the Department of Biometry of Schering AG, Berlin. 1980-1981 he taught mathematics and physics<br />

at secondary schools in Berlin and Bremen. From 1982 until 1987 he worked as a research fellow at the<br />

Institute of Mathematics (Statistics), University of Bremen.<br />

In 1987 Prof. Antes moved to the Institute of Medical Biometry and Medical Computer Science of the<br />

University of Freiburg as a research assistant. 1992-1994 he built a Unit of Biometrics within the<br />

Department of Clinical Pharmacology at the Tumor Biology Center in Freiburg. Since 1997, he has been<br />

Director of the German Cochrane Centre at the Institute of Medical Biometry and Medical computer science<br />

in Freiburg. Prof. Antes was and is active in a number of academic institutions and associations.<br />

He was a member of the Steering Group of the Cochrane Collaboration 1998-2004 and 2000-2001<br />

spokesman of the Cochrane centers. Since 2000 he has been a founding and board member of the German<br />

Network for Evidence-Based Medicine (DNEbM eV). He regularly works with in seminars and training<br />

courses for science journalists (Bertelsmann Foundation, University of Dortmund, Henri Nannen School)<br />

and since 2002, he has been a member of the Extended Commission of the AWMF Guidelines. Since 2003,<br />

he has occupied the position of Chair of the International Advisory Group of Current Controlled Trials,<br />

London. 2005-2007 he was Chairman of the Initiative Group for Development of a National Registry<br />

for Clinical Trials. Since 2005, Prof. Antes has been a member of the Scientific Advisory Board of the<br />

International Clinical Trial Registry Platform (ICTRP) of the WHO. From 2007-2010, he was a member of the<br />

Standing Committee on Vaccination (STIKO) at the Robert Koch Institute. In September 2007, he accepted<br />

the function of the Project Coordinator of the German Clinical Trials Register (BMBF) and in October 2008,<br />

he led the Cochrane Colloquium at Freiburg. Prof. Antes was awarded an honorary professorship at the<br />

Albert-Ludwigs-University Freiburg in 2012 and he was also appointed a member of the Advisory Board<br />

ECPM in August 2012 (European Center of Pharmaceutical Medicine, University of Basel).<br />

<strong>Programm</strong> siehe Seite 97.<br />

<strong>Programm</strong>e see page 97.<br />

S.02 DESTINY II-Studie | S.02 DESTINY II-Study<br />

Mittwoch, 29. Mai 2013 | Wednesday, May 29, 2013<br />

Ort | Venue Congress Center Düsseldorf, Raum 12<br />

10:15 – 11:45<br />

Thema: „Der maligne Mediainfarkt, Ergebnisse der Destiny II-Studie und mehr“<br />

Moderation:<br />

Prof. Dr. Andreas Unterberg, Heidelberg<br />

Prof. Dr. Eric Jüttler, Ulm<br />

Was ist ein maligner Mediainfarkt? Grundlegende Studien vor Destiny II<br />

Prof. Dr. Rainer Kollmar (Darmstadt)<br />

Destiny II – Ergebnisse<br />

Prof. Dr. Oliver Sakowitz (Heidelberg)<br />

Dekompressionskraniotomie – operativ-technische Aspekte<br />

PD Dr. Johannes Woitzik (Berlin)<br />

Destiny and beyond (weitere Datenbanken)<br />

Prof. Dr. Eric Jüttler (Ulm)<br />

Wie komme ich zur richtigen individuellen Entscheidung?<br />

(Diskussionsrunde)<br />

34<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!