27.02.2014 Aufrufe

Programm final - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie - DGNC

Programm final - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie - DGNC

Programm final - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie - DGNC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di./Tu. 12:30 - 13:30<br />

Lunchsymposium<br />

28 Raum 19<br />

Lunch Symposium<br />

Lunchsymposium<br />

Lunch Symposium<br />

Di./Tu. 12:30 - 13:30<br />

Raum 12<br />

28<br />

LS.05<br />

Lunchsymposium CSL Behring GmbH: Gerinnungsstörungen in<br />

der <strong>Neurochirurgie</strong> – Alte Probleme und neue Problemlösungen<br />

Lunchsymposium Medtronic GmbH: Stellenwert der<br />

Niederfeld-MR-Tomographie im neurochirurgischen OP<br />

LS.06<br />

Moderation<br />

Chairs<br />

Rüdiger Gerlach (Erfurt)<br />

Oliver W. Sakowitz (Heidelberg)<br />

Moderation<br />

Chair<br />

Volker Seifert (Frankfurt/Main)<br />

12:30<br />

LS.05.01<br />

Gerinnungsstörungen spielen in der <strong>Neurochirurgie</strong> eine bedeutende Rolle. Diese<br />

reicht von der Identifikation gefährdeter Patienten vor elektiven Operationen bis zur<br />

Behandlung schwerer Koagulopathien, z.B. nach Polytrauma. Das Morgenseminar<br />

soll den Teilnehmern die aktuellen Erkenntnisse auf diesem Gebiet vorstellen und<br />

ihre Bedeutung <strong>für</strong> die tägliche Praxis erläutern. Neue Studien haben zunehmend<br />

die Bedeutung der „Traumatischen Koagulopathie“, insbesondere bei Patienten<br />

mit Schädel-Hirn-Trauma, aufgezeigt. Die Einführung bettseitiger Gerinnungstests<br />

haben im Bereich der Kardiochirurgie zu deutlichen Fortschritten geführt<br />

und könnten auch in der <strong>Neurochirurgie</strong> – insbesondere bei Notfällen – große<br />

Vorteile bieten. Auch auf die Möglichkeiten der hämostatischen Therapie und der<br />

Transfusion von Blutprodukten wird eingegangen. Hier haben sich in der jüngeren<br />

Vergangenheit bedeutende Änderungen ergeben, welche sich nicht zuletzt in<br />

veränderten Transfusionsempfehlungen und der Renaissance des Antifibrinolytikums<br />

Tranexamsäure widerspiegeln.<br />

Präoperatives Gerinnungsscreening vor elektiven Operationen<br />

Rüdiger Gerlach (Erfurt)<br />

Intraoperative Magnetic Resonance Imaging for the Resection of Intra axial Brain<br />

Lesions. Decade of experience using the low Field MRI PoleStar N10-N20-N30<br />

Moshe Hadani (Tel Hashomer/IL)<br />

Transsphenoidale Operation im PoleStar®<br />

René L. Bernays (Zürich/CH)<br />

Hirntumorchirurgie mit dem PoleStar®<br />

Christian Senft (Frankfurt/Main)<br />

Lunchsymposium<br />

Lunch Symposium<br />

Di./Tu. 12:30 - 13:30<br />

Raum 17<br />

12:50<br />

LS.06.02<br />

12:30<br />

LS.06.01<br />

13:10<br />

LS.06.03<br />

28<br />

12:45<br />

LS.05.02<br />

13:00<br />

LS.05.03<br />

13:15<br />

LS.05.04<br />

Traumatische Koagulopathie beim Polytrauma und SHT<br />

Marc Maegele (Köln)<br />

Point-of-care Gerinnungstests bei neurochirurgischen Notfällen<br />

Christopher Beynon (Heidelberg)<br />

Hämostatische Therapie und Transfusion<br />

Oliver Grottke (Aachen)<br />

Lunchsymposium St. Jude Medical GmbH:<br />

Gesundheitsökonomische Aspekte der Neurostimulation<br />

Der Schmerzpatient in unserer <strong>Gesellschaft</strong><br />

Hartmut Göbel (Kiel)<br />

Der Schmerzpatient aus Sicht der Kasse<br />

Stefan Hörter (Bochum)<br />

LS.07<br />

12:30<br />

LS.07.01<br />

12:50<br />

LS.07.02<br />

Die Einordnung der Neurostimulation in den Therapiepfad des Schmerzpatienten<br />

Peter Hügler (Adorf)<br />

13:10<br />

LS.07.03<br />

92<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!