27.02.2014 Aufrufe

Programm final - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie - DGNC

Programm final - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie - DGNC

Programm final - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie - DGNC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo./Mo. 12:30 - 13:30<br />

Lunchsymposium<br />

27 Raum 14<br />

Lunch SymposiuM<br />

Lunchsymposium<br />

Lunch SymposiuM<br />

Mo./Mo. 12:30 - 13:30<br />

Raum 12<br />

27<br />

LS.01<br />

Lunchsymposium DePuy Synthes Codman Neuro: Kranioplastie<br />

Lunchsymposium Medtronic GmbH: Spine meets Navigation<br />

LS.03<br />

Moderation<br />

Chairs<br />

Veit Braun (Siegen)<br />

Uwe Spetzger (Karlsruhe)<br />

Moderation<br />

Chairs<br />

Michael Winking (Osnabrück)<br />

Thomas R. Blattert (Schwarzach)<br />

12:30<br />

LS.01.01<br />

12:50<br />

LS.01.02<br />

13:10<br />

LS.01.03<br />

Komplikationen der Re-Implantation der Knochendeckel<br />

Veit Rohde (Göttingen)<br />

Dekompressive Hemikraniektomie<br />

Kirsten Schmieder (Bochum)<br />

Moderne Kranioplastik: Das Implantat ist (nicht) alles<br />

Dirk Lindner (Leipzig)<br />

Die Bedeutung der Navigation und Bildgebung bei operativen Eingriffen an der<br />

Halswirbelsäule<br />

Michael Winking (Osnabrück)<br />

Dynamische Stabilisierung mit BalanC – Indikation, Navigation, Tipps & Tricks<br />

Thomas R. Blattert (Schwarzach)<br />

12:30<br />

LS.03.01<br />

13:00<br />

LS.03.02<br />

Mo./Mo. 12:30 - 13:30<br />

Lunchsymposium<br />

27 Raum 19<br />

Lunch SymposiuM<br />

48<br />

LS.02<br />

12:30<br />

LS.02.01<br />

12:45<br />

LS.02.02<br />

13:00<br />

LS.02.03<br />

Lunchsymposium Brainlab:<br />

Neuronavigation und intra-operative Bildgebung<br />

Moderation<br />

Chair<br />

Karl Schaller (Genève/CH)<br />

iMRI – a two-room concept: Experience in over 1000 cases<br />

David Netuka (Prague/CZ)<br />

Navigierte intraoperative 3D Angio (Zeego) aus Sicht der Traumatologie<br />

Peter Richter (Ulm)<br />

Mikrochirurgie und Radiotherapie: Standards und Zukunft <strong>für</strong> Schädelbasistumore<br />

Jörg-Christian Tonn (München)<br />

Lunchsymposium<br />

Lunch SymposiuM<br />

Lunchsymposium joimax GmbH:<br />

Die transforaminale endoskopische Spinalchirurgie –<br />

Bandscheibenvorfall, Stenose und Stabilisierung<br />

Moderation<br />

Chairs<br />

Wolfgang Ries (Karlsruhe)<br />

Jürgen C. W. Kiwit (Berlin)<br />

Mo./Mo. 12:30 - 13:30<br />

Raum 17<br />

Die minimal-invasiven endoskopische Zugänge zum Spinalkanal von joimax® stellen<br />

besonders schonende Operationsverfahren dar.<br />

2 Zugänge - 1 Ziel: die 360° Dekompression des Spinalkanals, transforaminal und<br />

interlaminär<br />

Beim transforaminalen Zugang mit der TESSYS ® Methode geht der Chirurg direkt auf<br />

die Pathologie durch das Foramen intervertebrale in den Spinalkanal. Mit dieser<br />

Methode vertraute Chirurgen können damit nahezu alle Bandscheibenvorfälle der<br />

Lendenwirbelsäule operieren. Besonders schonend ist diese Methode <strong>für</strong> laterale,<br />

intra- und exforaminale Bandscheibenvorfälle. Der Zugang eignet sich vor allem<br />

<strong>für</strong> die Behandlung von Foramen- und Rezessus-Stenosen sowie <strong>für</strong> die knöcherne<br />

Dekompression des ventralen Spinalkanals. Gerade ältere Patienten profitieren bei<br />

dieser atraumatischen Therapieform.<br />

Mit dem interlaminären Zugang der iLESSYS ® Methode können besonders gut<br />

Pathologien auf Höhe L5/S1, dorsal der Dura sequestrierte Bandscheibenvorfälle<br />

27<br />

LS.04<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!