27.02.2014 Aufrufe

Programm final - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie - DGNC

Programm final - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie - DGNC

Programm final - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie - DGNC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di./Tu. 07:30 - 08:30<br />

Morgenseminar<br />

28 Raum 17<br />

Morning Seminar<br />

MS.05<br />

07:30<br />

MS.05.01<br />

07:50<br />

MS.05.02<br />

08:10<br />

MS.05.03<br />

Herausforderung atypische und maligne Meningeome<br />

Moderation<br />

Chair<br />

Matthias Simon (Bonn)<br />

Teilnahmegebühr keine<br />

Bei bis zu 20% aller Meningeomopatienten wird histologisch die Diagnose eines<br />

atypischen (WHO-Grad II) oder sogar anaplastischen (malignen, WHO-Grad III)<br />

Meningeoms gestellt. Definition und gegenseitige Abgrenzung der WHO-Grade haben<br />

sich im Verlauf (zuletzt 2000 und 2007) z.T. erheblich geändert, was den Umgang<br />

mit der älteren Literatur und historischen Erfahrungen aus der eigenen Klinik sehr<br />

erschwert. Der klinische Verlauf kann erheblich variieren. Eine aggressive operative<br />

Therapie scheint unerläßlich. Der Stellenwert der Strahlentherapie bei atypischen<br />

Meningeomen ist derzeit noch unklar, die Radiotherapie gehört aber bei WHO-Grad<br />

III-Tumoren zum Standard. Es gibt nur wenige chemotherapeutische Optionen. Im<br />

Rahmen des Seminars soll die aktuelle Datenlage zur Therapie dieser nicht selten<br />

schwierig zu behandelnden Tumoren jeweils aus der Sicht des Neurochirurgen, des<br />

Strahlentherapeuten und des Neuroonkologen beleuchtet werden. Abschließend soll<br />

versucht werden, eine allgemeine Behandlungsempfehlung zu formulieren.<br />

Operative Therapie atypischer und anaplastischer Meningeome<br />

Alf Giese (Mainz)<br />

Radiotherapie und Radiochirurgie von Meningeomen WHO-Grad II/III<br />

Anca Ligia Grosu (Freiburg)<br />

Chemotherapeutische Optionen bei Meningeomen<br />

Ulrich Herrlinger (Bonn)<br />

Di./Tu. 07:30 - 08:30<br />

Morgenseminar<br />

28 Raum 14<br />

Morning Seminar<br />

THS bei Tourettesyndrom<br />

Jan H. Mehrkens (München)<br />

THS bei Chorea Huntington<br />

Jan Vesper (Düsseldorf)<br />

THS bei Substanzabhängigkeit<br />

Jürgen Voges (Magdeburg)<br />

Morgenseminar<br />

Morning Seminar<br />

Topographische- und Zugangsanatomie des N. medianus/ulnaris/<br />

peronaeus; Seminarreihe Periphere Nervenchirurgie (S2-PN)<br />

Moderation<br />

Chairs<br />

Thomas Kretschmer (Oldenburg)<br />

Gregor Antoniadis (Günzburg)<br />

Teilnahmegebühr keine<br />

In diesem Seminar gibt jeder Dozent eine kurze Übersicht über die allgemeine und<br />

spezielle topographische Anatomie des jeweiligen Nervs. Ein besonderes Gewicht<br />

wird auf die Darstellung der anatomischen Varianten gelegt. Dies wird anhand von<br />

Literaturübersichten und intraoperativen Abbildungen demonstriert. In Bezug zu<br />

dieser speziellen Anatomie erläutern die Dozenten ihre operative Herangehensweise an<br />

diese Nerven <strong>für</strong> unterschiedliche Pathologien. Jeder Nervenblock hat eine Dauer von<br />

20 Minuten inklusive der im Laufenden geführten Diskussion (Seminar!). Die Teilnahme<br />

wird auf Wunsch über die Sektion periphere Nerven dokumentiert.<br />

N. peronaeus, Höhe dist Oberschenkel bis prox. Fibula<br />

Ralph W. König (Günzburg)<br />

N. medianus, Höhe dist Unterarm bis Hand<br />

Maria Teresa Pedro (Günzburg)<br />

N. ulnaris, Höhe dist Oberam/Ellenbogen/Prox. Unterarm<br />

Christian Heinen (Oldenburg)<br />

Di./Tu. 07:30 - 08:30<br />

Raum 12<br />

07:30<br />

MS.06.01<br />

07:50<br />

MS.06.02<br />

08:10<br />

MS.06.03<br />

28<br />

MS.07<br />

07:30<br />

MS.07.00<br />

07:50<br />

MS.07.01<br />

08:10<br />

MS.07.02<br />

MS.06<br />

Neue Indikationen zur THS-Therapie – Aktueller Stand<br />

Moderation<br />

Chair<br />

Alfons Schnitzler (Düsseldorf)<br />

Teilnahmegebühr keine<br />

Rationale und Hypothesen zur THS-Therapie dieser Erkrankungen, Übersicht über die<br />

aktuelle Studienlage und Präsentation eigener Ergebnisse.<br />

90<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!