27.02.2014 Aufrufe

KW 06 Gruenstadt.pdf - Verbandsgemeinde Grünstadt-Land

KW 06 Gruenstadt.pdf - Verbandsgemeinde Grünstadt-Land

KW 06 Gruenstadt.pdf - Verbandsgemeinde Grünstadt-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grünstadt</strong> - 6 - Ausgabe 6/2013<br />

Gewerbesteuer 2013<br />

An alle Gewerbesteuerzahler<br />

Der Hebesatz für die Gewerbesteuer 2013 wurde gegenüber dem<br />

Jahr 2012 in der Ortsgemeinde Laumersheim verändert.<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung wird daher lediglich für die Ortsgemeinde<br />

Laumersheim neue Vorausleistungsbescheide für das<br />

Jahr 2013 erlassen.<br />

Die Vorausleistungen auf die Gewerbesteuer 2013 sind entsprechend<br />

der früheren Festsetzung an den Fälligkeitsterminen 15.02.,<br />

15.05., 15.08. und 15.11.2013 weiter zu entrichten. In den Bescheiden<br />

für 2012 wurde bereits darauf hingewiesen.<br />

Soweit Sie eine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, werden<br />

die entsprechenden Beträge an den Fälligkeitsterminen abgebucht,<br />

ansonsten müssen Sie die Überweisung veranlassen.<br />

Sachgebiet Finanzen<br />

Carl-Orff-Realschule plus Bad Dürkheim<br />

Die Anmeldungen für die 5. Klassen (Schuljahr 2013/2014) können<br />

im Sekretariat der Carl-Orff-Realschule von Mittwoch, 13.02.13 bis<br />

Freitag, 15.02.13 zwischen 8.00 und 15.00 Uhr (Freitag von 8.00 bis<br />

13.00 Uhr) vorgenommen werden.<br />

Bringen Sie bei der Anmeldung bitte das Halbjahreszeugnis der 4.<br />

Klasse, das Anmeldeformular der Grundschule, zwei Passbilder,<br />

das Stammbuch sowie ggf. einen Sorgerechtsbescheid mit.<br />

Realschule plus<br />

Flomborn/Flörsheim-Dalsheim<br />

Die Anmeldung der Grundschüler in die 5. Klassen der Realschule<br />

plus Flomborn/ Flörsheim-Dalsheim erfolgt<br />

am Standort Flomborn (Schulgebäude -Sekretariat-, Schulstr.14)<br />

Donnerstag, 14.02.2013 von 09.00 - 13.00 Uhr<br />

Freitag, 15.02.2013 von 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Montag, 18.02.2013 von 09.00 - 14.30 Uhr<br />

am Standort Flörsheim-Dalsheim (Schulgebäude -Sekretariat-,<br />

Albert-Schweitzer-Str. 1<br />

Donnerstag, 14.02.2013 von 07.30 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00<br />

Uhr<br />

Freitag, 15.02.2013 von 07.30 - 15.00 Uhr<br />

Montag, 18.02.2013 von 07.30 - 13.00 Uhr<br />

Die Anmeldung kann an beiden Standorten vorgenommen werden.<br />

Bitte bei der Anmeldung mitbringen:<br />

Kopie Grundschulzeugnis 4. Klasse (1. Halbjahr), Lichtbild (nur für<br />

Fahrschüler), Kopie Geburtsurkunde (ggf. Stammbuch), das von der<br />

Grundschule ausgehändigte Anmeldeformular für die weiterführenden<br />

Schulen.<br />

Oberfinanzdirektion Koblenz<br />

Steueränderungen ab 2013<br />

ELStAM<br />

Die elektronische Lohnsteuerkarte ersetzt die Papierkarte. Freibeträge<br />

müssen nun für das Jahr 2013 beim Finanzamt neu beantragt<br />

werden.<br />

Ehegattenveranlagung<br />

Bei der Wahl zwischen zusammen und getrennter Veranlagung<br />

müssen Ehegatten aufpassen. Die getrennte Veranlagung heißt ab<br />

2013 „Einzelveranlagung“. Neu ist auch, dass die Entscheidung zur<br />

Veranlagungsart ab 2013 grundsätzlich bereits mit der Einreichung<br />

der Einkommensteuererklärung beim Finanzamt bindend wird.<br />

Verdienstgrenze für Minijobber steigt<br />

Die Verdienstgrenze für sog. Minijobs steigt ab 2013 von 400 Euro<br />

auf 450 Euro.<br />

Sofern die Lohnsteuer nicht nach der individuellen Steuerklasse<br />

abgerechnet wird, bleiben Minijobs weiterhin - bis zur angehobenen<br />

Verdienstgrenze - ohne steuerliche Auswirkung.<br />

Für alle in 2013 neu aufgenommenen Minijobs und für diejenigen,<br />

die ab 2013 auf über 400 EUR angehoben werden gilt: Die Minijobs<br />

sind rentenversicherungspflichtig und nur auf Antrag versicherungsfrei.<br />

Weitere Informationen hierzu erteilt die Minijob-Zentrale (www.minijob-zentrale.de).<br />

Grundfreibetrag<br />

Der Grundfreibetrag wird von 8.004 EUR auf 8.130 EUR und ab 01.<br />

01.2014 auf 8.354 EUR angehoben.<br />

Aktuelle Pläne des Bundesgesetzgebers sehen vor, dass<br />

der Freibetrag bei der sog. Übungsleiterpauschale von 2.100 EUR<br />

auf 2.400 EUR und die „Ehrenamtspauschale“ von 500 EUR auf 720<br />

EUR angehoben werden soll<br />

und Freibeträge für den Lohnsteuerabzug 2014 (z.B. für Werbungskosten)<br />

auf Antrag des Arbeitnehmers für zwei Jahre gelten sollen.<br />

Mikrozensus 2013<br />

Interviewerinnen und Interviewer<br />

befragen wieder 18.000 Haushalte<br />

Wie viele Frauen und Männer in Rheinland-Pfalz gehen einer selbstständigen<br />

Er-werbstätigkeit nach? Wie ist die Situation der Bevölkerung<br />

mit Migrationshintergrund? Wie hoch ist das monatliche<br />

Nettoeinkommen von Haushalten und Familien? Wie vie-le alleinerziehende<br />

Mütter und Väter sind erwerbstätig? Antworten auf diese<br />

von Politik, Wissenschaft und Medien, aber auch von den Bürgerinnen<br />

und Bürgern, häufig gestellten Fragen gibt der Mikrozensus. Die<br />

Erhebung erfolgt seit 1957 jährlich bei einem Prozent aller Haushalte<br />

in ganz Deutschland.<br />

Auch 2013 werden in Rheinland-Pfalz wieder rund 200 Interviewerinnen<br />

und Interviewer das ganze Jahr über unterwegs sein, um<br />

18.000 Haushalte zu befragen. Monatlich werden durchschnittlich<br />

rund 1.500 Haushalte in die Erhebung einbezogen. Die Internetseite<br />

zum Mikrozensus (www.mikrozensus.rlp.de) informiert darüber,<br />

wann und in welchen Gemeinden des <strong>Land</strong>es die Befragung stattfinden<br />

wird. Die Interviewerinnen und Interviewer wurden sorgfältig<br />

ausgewählt und intensiv auf ihre Aufgabe vorbereitet. Sie kündigen<br />

ihren Besuch einige Tage vorher schriftlich an und können sich<br />

durch einen Ausweis des Statistischen <strong>Land</strong>esamtes legitimieren.<br />

Außerdem geben sie den Befragten Informationsmaterial über die<br />

Erhebung an die Hand. Die Interviewerinnen und Interviewer sind<br />

ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte, die zur strikten Geheimhaltung<br />

verpflichtet sind.<br />

Der Präsident des Statistischen <strong>Land</strong>esamtes Rheinland-Pfalz, Jörg<br />

Berres, unter-streicht nochmals die Bedeutung des Mikrozensus.<br />

Der Gesetzgeber hat diese Erhebung mit einer Auskunftspflicht<br />

versehen, damit zuverlässige Ergebnisse ermittelt werden. Berres<br />

appelliert an alle - insbesondere an die im Jahr 2013 erstmalig<br />

befragten Haushalte - bei der Mikrozensusbefragung mitzumachen.<br />

Nur so ist gewährleistet, dass zuverlässige Ergebnisse zustande<br />

kommen, die als solides Fundament insbesondere auch für politische<br />

Entscheidungen dienen. So fließen die Daten aus dem Bereich<br />

Lebensunterhalt und Einkommen in die Armuts- und Reichtumsberichte<br />

ein.<br />

Hintergrund: Mikrozensus<br />

Der Mikrozensus wird seit 1957 jedes Jahr bei einem Prozent aller<br />

Haushalte im gesamten Bundesgebiet durchgeführt.<br />

Der Mikrozensus ist eine so genannte Flächenstichprobe, das heißt,<br />

es werden nach einem mathematischen Zufallsverfahren Straßenzüge<br />

bzw. Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen<br />

Gebäuden wohnen, werden befragt.<br />

Die ausgewählten Haushalte sind zur Auskunft verpflichtet. Nur für<br />

einen kleinen Teil der Fragen, beispielsweise zum Übergang vom<br />

Erwerbsleben in den Ruhe-stand, ist die Beantwortung freigestellt.<br />

Die Auskunftspflicht erstreckt sich über höchstens vier Jahre. In<br />

jedem Jahr wird zur Entlastung der Befragten ein Viertel der Haushalte<br />

durch andere ersetzt.<br />

Die Interviewerinnen und Interviewer sind zur absoluten Geheimhaltung<br />

verpflichtet. Dasselbe gilt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Statistischen <strong>Land</strong>esamtes.<br />

Die Informationen darüber, in welchen Monaten die Interviewer in<br />

den einzelnen Gemeinden unterwegs sind, gibt es im Internet unter<br />

www.mikrozensus.rlp.de.<br />

Fragen per E-Mail an: mikrozensus@statistik.rlp.de<br />

DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück<br />

Vortragsveranstaltung „Rund um die Kartoffel“ des Dienstleistungszentrums<br />

Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück<br />

Dienstag, 19.02.2013 in Mutterstadt, Palatinum<br />

Donnerstag, 21.02.2013 in Großkarlbach, Hotel „Winzergarten“<br />

Beginn jeweils 19.00 Uhr.<br />

Gefunden wurde:<br />

In Kindenheim ein Handy und Schlüssel<br />

In Dirmstein ein Handy, ein Schlüsselbund und eine Geldbörse mit<br />

Schlüsseln<br />

In Bockenheim ein Motorroller<br />

In Neuleiningen ein Schlüssel<br />

Bürgerservice<br />

<strong>Grünstadt</strong>-<strong>Land</strong><br />

Tel.: <strong>06</strong>359/8001160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!