27.02.2014 Aufrufe

in die Sonne, in den Frühling. Der Gemischte Chor Penig eV und

in die Sonne, in den Frühling. Der Gemischte Chor Penig eV und

in die Sonne, in den Frühling. Der Gemischte Chor Penig eV und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Penig</strong>er Amtsblatt 19. April 2013<br />

Ausgabe 4<br />

Titelblatt der Schülerzeitung.<br />

Vorausgegangen war e<strong>in</strong>e wochenlange<br />

Beschäftigung r<strong>und</strong> um Zeitungen. Es gab auch<br />

e<strong>in</strong>en regen Gedankenaustausch mit dem<br />

Redaktionsleiter der Freien Presse. Sogar e<strong>in</strong><br />

Besuch bei der Lokalredaktion <strong>in</strong> Rochlitz wurde<br />

durchgeführt, um sich Anregungen zu holen.<br />

Nun liegt – oder besser lag – das Ergebnis vor:<br />

15 Seiten Schülerzeitung, gespickt mit Interviews,<br />

Berichten zu Hobbys, Computerspielen,<br />

Büchertipps, mit dem Vorstellen des CFC, jeweils<br />

e<strong>in</strong>er Seite über Huskys bzw. e<strong>in</strong>er Band,<br />

e<strong>in</strong>em Rezept <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Witze-Seite.<br />

Leider ist der erste Bilz Blitz bereits vergriffen,<br />

aber <strong>die</strong> nächste Ausgabe folgt.<br />

AG Amtsblatt<br />

Anne-Frank-Wanderausstellung<br />

„De<strong>in</strong>e Anne. E<strong>in</strong> Mädchen<br />

schreibt Geschichte“<br />

Anne Frank (1929 – 1945).<br />

-22-<br />

Schon <strong>die</strong> Generation<br />

ihrer Großeltern<br />

nahm Anteil<br />

am Schicksal des<br />

Mädchens, das<br />

über zwei Jahre im<br />

Versteck e<strong>in</strong>es<br />

Amsterdamer H<strong>in</strong>terhauses<br />

se<strong>in</strong>e<br />

Sorgen <strong>und</strong> glücklichen<br />

Momente<br />

ihrem Tagebuch<br />

anvertraute.<br />

Nun wer<strong>den</strong> Jungen <strong>und</strong> Mädchen unserer<br />

Schule mithelfen, <strong>die</strong> Er<strong>in</strong>nerung aufrechtzuerhalten.<br />

Vom 10. April bis 2. Mai 2013 gastiert <strong>die</strong><br />

Anne-Frank-Wanderausstellung „De<strong>in</strong>e Anne.<br />

E<strong>in</strong> Mädchen schreibt Geschichte“ <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Ganztagsräumen der F.-E.-Bilz-Mittelschule<br />

<strong>Penig</strong>. Durch <strong>die</strong> Kooperation zwischen der<br />

Stadtverwaltung <strong>Penig</strong> <strong>und</strong> dem CJD Chemnitz<br />

konnte <strong>die</strong> Ausstellung <strong>in</strong> unsere Stadt geholt<br />

wer<strong>den</strong>. Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler ab der<br />

8. Klasse wer<strong>den</strong> <strong>die</strong> Besuchergruppen durch<br />

<strong>die</strong> bei<strong>den</strong> Ausstellungsbereiche begleiten.<br />

Dafür erhalten sie extra e<strong>in</strong>e zweitägige Schulung<br />

durch das Anne Frank Zentrum Berl<strong>in</strong>. Die<br />

Ausstellung besteht aus e<strong>in</strong>em historischen Teil,<br />

<strong>in</strong> dem das Schicksal der Familie Frank <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

geschichtlichen H<strong>in</strong>tergründe dargestellt wer<strong>den</strong>.<br />

<strong>Der</strong> aktuelle Teil versucht, sich Themen der<br />

jugendlichen I<strong>den</strong>titätsf<strong>in</strong>dung mit Bezug zum<br />

Leben Anne Franks zu nähern. Wir hoffen, viele<br />

Schulklassen <strong>und</strong> Jugendgruppen aus <strong>Penig</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>den</strong> umliegen<strong>den</strong> Städten <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> begrüßen<br />

zu können.<br />

Wir bitten <strong>die</strong> Besucher jedoch, sich vorab<br />

telefonisch im Sekretariat der Schule (Telefon<br />

037381/80409) <strong>in</strong> der Zeit von 08.00 bis<br />

13.00 Uhr anzumel<strong>den</strong>, da <strong>die</strong> begleiten<strong>den</strong><br />

Schüler dafür aus dem Unterricht genommen<br />

wer<strong>den</strong> müssen <strong>und</strong> auch <strong>die</strong> Kapazitäten der<br />

Ausstellungsräume begrenzt s<strong>in</strong>d.<br />

Katja Wendler<br />

Ausstellungsverantwortliche<br />

FREIES<br />

GYMNASIUM PENIG<br />

Exkursion <strong>in</strong>s Insektarium<br />

Am 22. Januar 2013 führten wir e<strong>in</strong>e Exkursion<br />

<strong>in</strong>s Insektarium nach Chemnitz durch. Dies<br />

erfolgte aufgr<strong>und</strong> unseres Themengebietes “Insekten”<br />

im Biologieunterricht. Voller Aufregung<br />

fragten wir uns, wie langweilig <strong>die</strong>ser Ausflug<br />

wohl wer<strong>den</strong> würde.<br />

Früh am Morgen fuhren wir mit dem Bus vom<br />

Freien Gymnasium <strong>Penig</strong> nach Chemnitz. Dort<br />

angekommen, mussten wir noch e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en<br />

Fußmarsch bis zum Insektarium zurücklegen.<br />

Am E<strong>in</strong>gang empf<strong>in</strong>g uns e<strong>in</strong>e nette Frau, um<br />

mit uns <strong>in</strong> <strong>den</strong> Raum der Insekten zu laufen <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong>sen zu erkun<strong>den</strong>. Sie erzählte uns viele <strong>in</strong>teressante<br />

<strong>und</strong> spannende D<strong>in</strong>ge über <strong>die</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Insekten.<br />

Paul Hutschenreiter <strong>und</strong> Julius König betrachten <strong>die</strong><br />

verschie<strong>den</strong>en Insektenarten.<br />

Es gab e<strong>in</strong>e Vielzahl von Insekten zum Anschauen<br />

<strong>und</strong> natürlich auch zum Anfassen. Wer sich<br />

traute, konnte so zum Beispiel e<strong>in</strong>e Riesenheuschrecke<br />

oder e<strong>in</strong>e Vogelsp<strong>in</strong>ne <strong>in</strong> <strong>die</strong> Hand<br />

nehmen oder über se<strong>in</strong>en Arm krabbeln lassen.<br />

Ke<strong>in</strong>e Berührungsängste kennt Marlene Hofmann mit<br />

e<strong>in</strong>er Riesenheuschrecke.<br />

Es war schon e<strong>in</strong> komisches Gefühl, da man ja<br />

weiß, dass Vogelsp<strong>in</strong>nen giftig s<strong>in</strong>d. Aber alle<br />

haben es gut überstan<strong>den</strong> <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d immer noch<br />

wohl auf.<br />

Und so verg<strong>in</strong>g <strong>die</strong> St<strong>und</strong>e wie im Flug.<br />

Nach unserer anschließen<strong>den</strong> Stärkung füllten<br />

wir e<strong>in</strong> Arbeitsblatt aus. Für <strong>die</strong>ses durften wir<br />

uns im ganzen Raum umschauen. Es war <strong>in</strong>teressant<br />

zu sehen, wie verschie<strong>den</strong>e Tiere gehalten<br />

oder gefüttert wer<strong>den</strong>.<br />

Nach unserem Aufenthalt im Insektarium fuhren<br />

wir wieder mit dem Bus zurück zur Schule.<br />

Dort angekommen, waren wir uns alle e<strong>in</strong>ig,<br />

dass unser Ausflug sehr lehrreich <strong>und</strong> vor allem<br />

nicht langweilig war.<br />

Vielen Dank für <strong>den</strong> schönen Tag.<br />

Julia Loos<br />

Klasse 6b<br />

<strong>Der</strong><br />

Tanzstun<strong>den</strong>abschlussball<br />

Nach 9 Tanzstun<strong>den</strong> zum Erlernen <strong>und</strong> Proben<br />

der unterschiedlichsten Tänze – wie zum Beispiel<br />

Wiener Walzer – war es am Freitag, dem<br />

1. März, endlich so weit: Wir, <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schüler der Klassenstufe 9 der Friedrich-<br />

Eduard-Bilz-Mittelschule <strong>und</strong> des Freien Gymnasiums<br />

<strong>Penig</strong>, trafen abends festlich gekleidet<br />

am Kultur- <strong>und</strong> Schützenhaus <strong>Penig</strong> e<strong>in</strong>. Die<br />

Aufregung konnten wir nur sehr schwer verbergen.<br />

An <strong>die</strong>sem Abend fand der Tanzstun<strong>den</strong>abschlussball<br />

statt.<br />

<strong>Der</strong> Beg<strong>in</strong>n der Veranstaltung um 18.30 Uhr<br />

startete mit der Polonaise quer durch <strong>den</strong> feierlich<br />

geschmückten Saal. Danach tanzten wir <strong>den</strong><br />

langsamen Walzer <strong>und</strong> andere erlernte Tänze.<br />

Nach e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Stärkung konnten wir mit<br />

Familienangehörigen das Tanzbe<strong>in</strong> schw<strong>in</strong>gen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!