27.02.2014 Aufrufe

Manuskript zum Download

Manuskript zum Download

Manuskript zum Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

alten, umlautlosen Plural von Hand.<br />

Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache<br />

Sprecher 1:<br />

Plural von Hand, also: Den Händen entgleiten, oder zwischen zwei Händen zerrinnen, nicht<br />

aber: sich dem Griff einer einzelnen Hand entziehen. Bei dem Ausdruck ‚Abhanden kommen‟<br />

schwingt ein Entfernen – oder Sich-Entfernen - aus einem Dazwischen mit: Mit dem Plural<br />

vergegenwärtigt sich die Assoziation des Raumes zwischen zwei Händen. Wenn es dann nicht<br />

nur zwei, sondern viele Elemente sind, wird auch die räumliche Struktur komplexer, man<br />

braucht funktionierende Verknüpfungen, damit das System als Ganzes funktioniert: Artus, das<br />

Gelenk, Articulus, das kleine Gelenk. Artikulation bedeutet laut dem ‚Digitalen Wörterbuch<br />

der Deutschen Sprache‟: In der Musik „Abgrenzung der Töne gegeneinander‟, in der<br />

Zahnmedizin „Stellung der Zahnreihen zueinander‟.<br />

Möglicherweise ein unangenehmes Aufeinandertreffen. Kann man in der Musik, ähnlich wie<br />

in der Sprache, den Verbindungen die Härte nehmen, vielleicht wenn ein Pianist zwei Töne<br />

überlappen lässt, um eine sehr weiche, gesangliche Verbindung zu schaffen? Setzt eine<br />

gelingende Artikulation nicht ein Gefühl für Qualitäten voraus, jenseits von Abständen,<br />

Zahlen und Messbarkeit?<br />

Sprecher 2:<br />

"Das heißt Essenmarken und nicht Essensmarken", bellt der Unteroffizier den Rekruten an,<br />

"es heißt ja auch nicht Bratskartoffeln und Spiegelsei!" Diesen Spruch wiederholt er am Tag<br />

mindestens zwanzig Mal, und es bereitet ihm immer wieder Genuss, einem unbedarften<br />

Brenner eine laute Lektion in Sachen Amtsdeutsch erteilen zu können. Das gibt ihm ein<br />

Gefühl von Überlegenheit und Macht. Zum Glück kommen jedes Quartal neue<br />

Wehrpflichtige, die ihn garantiert fragen werden, ob sie bei ihm "Essensmarken" bekommen<br />

können. So wird der Unteroffizier noch viel zu bellen haben und sich immer wieder der<br />

Illusion von Überlegenheit und Macht hingeben können.<br />

Wenn ihm einer frech kommt, kann er sich auf die Dienstvorschriften berufen, denn da steht<br />

"Essenmarken". Und Vorschrift ist Vorschrift, wie jeder weiß, dagegen kann selbst ein<br />

Literaturnobelpreisträger nichts ausrichten. Außerhalb seiner Kaserne gilt diese Vorschrift<br />

allerdings nicht. Außerhalb seiner Kaserne sagen die meisten Menschen "Essensmarken", mit<br />

so genanntem Fugen-s, und das mit Fug und Recht. Dort herrscht Freiheit der Sprache, und<br />

Freiheit bedeutet Vielfalt und nicht selten Verunsicherung.<br />

Warum heißt es Mordsspaß, aber Mordopfer? Warum sagen wir Rindsleder, aber Rindfleisch?<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!