27.02.2014 Aufrufe

Manuskript zum Download

Manuskript zum Download

Manuskript zum Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mut zur Lücke?<br />

Gedanken zur musikalischen Artikulation<br />

Sprecher 2:<br />

Legato heißt "gebunden". Der Bogen, der eine kleine oder größere Gruppe von Noten<br />

zusammenhält, bindet sie zusammen, nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich. Auch das<br />

Wort Religion bedeutet ja "Bindung" des Menschen an das göttliche Gesetz, und daher ist ein<br />

legato-Vortrag vor allem für jede kultische Musik angebracht, darüber hinaus für alle<br />

gedankliche, reflektierende Musik. Wenn Melodie "strömende Kraft" ist, so ist legato ihr<br />

vollkommenster Ausdruck. Im staccato wird dieser Fluss unterbrochen: die Einzeltöne stellen<br />

sich gegen ihn, statt einer durchgezogenen Linie entsteht eine "punktierte", und der Ausdruck<br />

des staccatos ist daher "Ungebundenheit" in jedem Sinne. Da sich dem einen Begriff der<br />

Gebundenheit viele Arten der Ungebundenheit entgegenstellen lassen, so ist der<br />

Ausdrucksbereich des staccatos ungleich größer als der des legatos: Kraftgefühl, Übermut<br />

(etwa in den Scherzi von Beethoven), Humor, Leichtigkeit, Grazie, aber auch Angst, Zittern,<br />

Beben und anderes mehr kann durch staccato ausgedrückt werden. Hierbei spielen die<br />

Intervallbeziehungen eine große Rolle. Für Tonleiterschritte ist das legato der natürliche<br />

Ausdruck, für große Intervalle, die nur durch einen "Sprung", wie wir anschaulich sagen,<br />

überbrückt werden können, ist das staccato die gegebene Artikulation, für mittlere Intervalle<br />

… ist es das betonte, geringe Absetzen im Portato.<br />

Hermann Keller, Von der musikalischen Artikulation, Zeitschrift für Hausmusik 1952<br />

Sprecher 1:<br />

Wie eng bindet sich eine Artikulation an bestimmte Ausdruckscharaktere? Gibt es nahe<br />

liegende, möglicherweise sogar natürliche Zusammenhänge? Zunächst versteht man unter<br />

Artikulation in der Musik ja nur die Art und Weise, wie Töne miteinander verbunden sind,<br />

manchmal auch noch die Art der Tonbildung.<br />

Hermann Kellers Ausführungen bringen durch den unmittelbaren Bezug auf ein<br />

musikalisches Weltbild natürlich - anders als eine trockene Definition - Anschaulichkeit und<br />

Plastizität mit sich als, führen aber gerade dadurch auch zu erheblichen Verkürzungen. Schon<br />

sein Verweis auf die Religion ist symptomatisch: Er bleibt nicht bei der Übersetzung –<br />

nämlich Rückbindung; er spricht vom göttlichen Gesetz, eine Assoziation, die eine ganz<br />

erhebliche kulturelle Prägung besitzt - für einen Alttestamentariker wohl nachvollziehbar, für<br />

einen Buddhisten aber wenig verständlich. ‚Melodie‟ als strömende Kraft; ‚Legato‟ für<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!