27.02.2014 Aufrufe

Manuskript zum Download

Manuskript zum Download

Manuskript zum Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefahr vorbei, steht schon der nächste Satz vor meinen Augen, auch er hat keine Eingangstür.<br />

Wie soll ich mit dem Satz beginnen? Die Wörter werden immer eckiger und sperriger. Bald<br />

wachsen die einzelnen Buchstaben aus ihnen heraus. Wo beginnt ein Wort? Wo endet es?<br />

Mein Mut, der aus einer einzigen Zunge besteht, schrumpft, bis er kleiner wird als ein<br />

Komma. Mit winzigen Füßen muss ich jeden Buchstaben hochklettern, ohne sehen zu können,<br />

was hinter ihm steckt. Jeder Laut ein Sturz. Die Stimme wird immer leiser, während die<br />

Schriftzeichen immer lauter werden.<br />

Yoko Tawada, Zungentanz, in: Überseezungen<br />

Sprecher 1:<br />

Es ist durchaus möglich, die Frage der Artikulation in einem Stück von anderen Mitteln der<br />

Gestaltung unabhängig zu betrachten. Es gehört zur Professionalität des Handwerks eines<br />

Interpreten, dass er verschiedene Varianten bei ansonsten unverändertem Kontext ausprobiert,<br />

um sich dem stimmigsten Bild versuchsweise und Schritt für Schritt anzunähern. Letztlich<br />

entscheidet aber das Zusammenspiel aller Faktoren darüber, welche Wahl das intendierte<br />

Klangbild am sinnfälligsten herausarbeiten kann. Tempo, Rhythmus, Betonung, Lautstärke,<br />

Spielstil, Tongebung, bestimmte Eigenschaften des Instrumentes, die Größe und<br />

Beschaffenheit des Saales, selbst die Interaktion mit dem Publikum - es gibt kaum einen<br />

Aspekt, der in der Praxis auf der Bühne die Stimmigkeit der Artikulation nicht mit<br />

beeinflussen kann. Nicht umsonst haben große Virtuosen wie Vladimir Horowitz oftmals<br />

darauf hingewiesen, dass sie ein Stück nie zweimal genau gleich spielen, ein Phänomen, das<br />

die Artikulation nicht weniger betrifft als andere Aspekte der Gestaltung. Diese<br />

Unvorhersehbarkeit macht letztlich die Lebendigkeit des Spielens aus.<br />

Die spezifische Beziehung, die die Artikulation mit anderen Parametern eingeht, hängt vom<br />

einzelnen Stück und dem Spieler bzw. dessen Interpretation ab. Nichtsdestoweniger bilden die<br />

Instrumente aber auch von sich her schon eine eigene Idiomatik aus, die mit der Art ihrer<br />

Tonerzeugung zusammenhängt und jeweils ein eigenes Mischungsverhältnis der Parameter<br />

untereinander nahelegt.<br />

Beim Klavier besteht die unmittelbarste Bindung vielleicht an die Dynamik, die hier schon im<br />

Einzelton gegeben ist. Ein Pianist hat nur zwei Möglichkeiten diesen zu beeinflussen - und bei<br />

beiden hat er dafür nur Bruchteile von Sekunden: Am Beginn des Tones über die Dynamik<br />

und die Geschwindigkeit des Anschlages, an seinem Ende über das, was am Klavier die<br />

Artikulation ausmacht, nämlich Zeitpunkt und Art der Wegnahme des Tones. Während des<br />

Verklingens ist eine direkte Einflussnahme nicht mehr möglich, es sei denn durch Hinzu-<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!