27.02.2014 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 23 vom 22.11.2013 - Verwaltungsgemeinschaft "An der ...

Amtsblatt Nr. 23 vom 22.11.2013 - Verwaltungsgemeinschaft "An der ...

Amtsblatt Nr. 23 vom 22.11.2013 - Verwaltungsgemeinschaft "An der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 10 - <strong>Nr</strong>. <strong>23</strong>/2013<br />

Seminar für Existenzgrün<strong>der</strong> im RSC Nordhausen<br />

<strong>vom</strong> 25. bis 28.11.2013<br />

Im Monat November bietet das Regionale Service-Center Nordhausen<br />

<strong>der</strong> IHK Erfurt allen, die eine Geschäftsidee haben, mit<br />

<strong>der</strong> sie sich selbstständig machen o<strong>der</strong> die ihr Hobby zum Beruf<br />

machen wollen, wie<strong>der</strong> ein Existenzgrün<strong>der</strong>seminar an.<br />

Inhalt:<br />

• <strong>An</strong>for<strong>der</strong>ungen an den Existenzgrün<strong>der</strong><br />

• Gründungsidee und Marktstrategie<br />

• Planung des Vorhabens<br />

• Rechtliche Voraussetzungen<br />

• Finanzierung<br />

• Steuereinmaleins<br />

• Rentabilität und Rechnungswesen<br />

Wann: 25.11. bis 28.11.2013,<br />

täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr,<br />

Wo: RSC Nordhausen, Wallrothstraße 4<br />

Berufliche Selbstständigkeit hat viele Vorzüge, ist aber auch mit<br />

Risiken verbunden! Damit Ihre Geschäftsidee in eine langfristige<br />

erfolgreiche Unternehmensgründung mündet, bedarf es einer<br />

umfassenden Vorbereitung. Bei diesem Vorhaben unterstützen<br />

wir Sie gern.<br />

Nehmen Sie Ihr Schicksal in die eigenen Hände und melden Sie<br />

sich an unter Tel. 03631 908210. Wir freuen uns auf Ihren <strong>An</strong>ruf!<br />

„Hervorragende Ausbildungsbetriebe 2013“ geehrt<br />

In Nord- und Mittelthüringen engagieren sich gegenwärtig über<br />

2.500 Unternehmen bei <strong>der</strong> Ausbildung junger Menschen. Der<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Erstausbildung ist infolge <strong>der</strong> demografischen<br />

Entwicklung und des erwarteten Fachkräftebedarfs weiter gestiegen.<br />

Auch vor diesem Hintergrund würdigen die IHK Erfurt und<br />

die Agentur für Arbeit Nordhausen beispielgebende Leistungen.<br />

Die Urkunde „Hervorragen<strong>der</strong> Ausbildungsbetrieb“ erhalten jährlich<br />

Unternehmen, die sich seit Jahren überdurchschnittlich für<br />

die Berufsausbildung einsetzen, hervorragende Lehr- und Lernbedingungen<br />

bieten und <strong>der</strong>en Absolventen gute und sehr gute<br />

Prüfungsergebnisse erzielen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> 12. Berufsinfotage „go future“ am<br />

08.11.2013 in Son<strong>der</strong>shausen überreichte <strong>der</strong> stellvertretende<br />

Wirtschafts-beiratsvorsitzende Norbert Eichholz gemeinsam mit<br />

dem Geschäftsführer <strong>der</strong> Agentur für Arbeit Nordhausen, Herrn<br />

Carsten Froböse, sowie <strong>der</strong> Landrätin des Kyffhäuserkreises,<br />

Frau <strong>An</strong>tje Hochwind, die Urkunden für das Jahr 2013 an folgende<br />

Betriebe:<br />

• ELSO GmbH<br />

• SONLUX Licht- und Elektroinstallation GmbH & Co. KG<br />

Son<strong>der</strong>shausen<br />

• Burghof Kyffhäuser Betreibergesellschaft mbH<br />

• Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH<br />

Werk Wiehe<br />

Udo Rockmann<br />

Leiter Regionales Service-Center<br />

Bund <strong>der</strong> Heimatvertriebenen e.V.<br />

Rückblick auf zwei Veranstaltungen, die <strong>vom</strong> Bund <strong>der</strong> Heimatvertriebenen<br />

e.V. durchführt worden sind.<br />

von Henri ausgewählt und die Heimatlie<strong>der</strong> selbst gesungen - so<br />

bereitete die von zahlreichen Sponsoren mit unterstützte Veranstaltung<br />

allen Teilnehmern große Freude. Wir danken beson<strong>der</strong>s<br />

<strong>der</strong> Thüringer Ehrenamststiftung, unserem BdV-Landesverband,<br />

<strong>der</strong> Nordthüringer Volksbank eG, <strong>der</strong> HAKA Kunz GmbH, <strong>der</strong> Unstruttal-Floristik<br />

Mirella Fichtl, <strong>der</strong> Meister-Apotheke in Heldrungen,<br />

Pfennigfuchs Artern, vielen Privatpersonen und unseren<br />

regionalen Zeitungen, wie die TA, die einen informativen Artikel<br />

umgehend veröffentlichte.<br />

Zweieinhalb Wochen später sind wir mit unseren Schicksalsgefährten<br />

aus <strong>der</strong> Region Sömmerda gemeinsam nach Bad Blankenburg<br />

zum „Thüringer Tag <strong>der</strong> Heimat“ gefahren, <strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Stadthalle <strong>der</strong> Lavendelstadt auf sehr großes Interesse traf.<br />

„Eingeläutet wurde diese Festveranstaltung mit einem Konzert<br />

des Bundeswehrmusikkorps III Erfurt. Die Egerlän<strong>der</strong> Besetzung<br />

unter Leitung von Hauptfeldwebel Tony Baumann präsentierte<br />

Erfolgstitel <strong>der</strong> böhmischen, mährischen und bayerischen Blasmusik.<br />

Die Schirmherrschaft über die Veranstaltung hat Ministerpräsidentin<br />

Lieberknecht übernommen, die nach dem Konzert<br />

dann auch mit großem Applaus von den 700 Teilnehmern begrüßt<br />

wurde. Ein ganz beson<strong>der</strong>s emotionaler Moment war die<br />

Ehrung von Christa Schulz, langjährige Landesvorsitzende des<br />

BdV in Thüringen. Ihrem Durchhaltevermögen und ausdauerndem<br />

Kampf ist es zu verdanken, dass <strong>der</strong> Erhalt <strong>der</strong> demokratischen<br />

Vertretung <strong>der</strong> Heimatvertriebenen in Thüringen möglich<br />

war. Christa Schulz wurde zur Ehrenvorsitzenden des BdV Thüringen<br />

ernannt und freute sich sichtlich über diesen Dankesbeweis.“<br />

(Zitat aus einem Beitrag, nachzulesen unter http://www.<br />

bdv-thueringen.de/)<br />

Wir danken nicht zuletzt dem Busunternehmen Torsten Kramer<br />

aus Heygendorf, das uns zu beiden <strong>An</strong>lässen in gewohnter Weise<br />

sehr zuverlässig unterstützt hat.<br />

Im Dezember finden zwei große Weihnachtliche Heimattreffen<br />

des Regionalverbandes statt, in Bad Frankenhausen und in Artern.<br />

Die Einladungen werden demnächst verteilt, so weit das<br />

bei <strong>der</strong> personellen Besetzung möglich ist. Interessenten melden<br />

sich bitte rechtzeitig in <strong>der</strong> Geschäftsstelle Artern an (Dienstag<br />

und Donnerstag von 9.30 - 12.30 und 13.30 - 15.30 Uhr; bitte<br />

beachten Sie, dass am 19. November nicht geöffnet ist).<br />

Gabriele Heßner<br />

Sozialarbeiterin BdV-RV Artern e.V.<br />

Am 4. September fand <strong>der</strong> „Regionale<br />

Tag <strong>der</strong> Heimat“ in Artern<br />

in <strong>der</strong> Kleingartengaststätte<br />

Kyffhäusergrund statt, die fast<br />

80 Teilnehmer empfanden die<br />

Atmosphäre dieses Treffens als<br />

angenehm und nahezu wie bei<br />

einem Familienfest. Das ist ein<br />

schönes Kompliment für die Organisationsgruppe<br />

- den Regionalvorstand<br />

mit <strong>der</strong> Sozialarbeiterin<br />

und drei freiwilligen Helfern.<br />

Wir haben uns sehr gefreut, den<br />

Bürgermeister Wolfgang Koenen,<br />

die Landrätin <strong>An</strong>tje Hochwind<br />

und den stellvertretenden BdV-<br />

Landesvorsitzenden Erwin Tesch<br />

begrüßen zu können. Die Musik<br />

Veranstaltung in Panorama-Museum<br />

Bad Frankenhausen<br />

DONNERSTAG, 5. DEZEMBER, 20:00 UHR IM STUKI 76<br />

Lesung<br />

Dr. Stephan Elbern liest aus<br />

„Wo liegt eigentlich Wallenstein begraben?“ Eintritt: 4,-€<br />

„Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer<br />

springt!“ Je<strong>der</strong> kennt den (nicht verbürgten) Ausspruch des<br />

berüchtigten Ablasspredigers - aber wo liegt Johann Tetzel begraben?<br />

Wo wurden Alexan<strong>der</strong> VI. und Cesare Borgia, Bramante<br />

und Botticelli, Descartes und Nostradamus beigesetzt? In seinem<br />

dritten Band führt das Lexikon <strong>der</strong> historischen Grabstätten<br />

erneut zu über 500 Ruheplätzen bedeuten<strong>der</strong> Persönlichkeiten.<br />

Kunsthistorikerin Katrin Vogt und Historiker Stephan Elbern widmen<br />

sich darin den Grabmählern von Humanisten und Künstlern,<br />

Päpsten und Königen, Reformatoren und prophetischen Wirrköp-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!