28.02.2014 Aufrufe

2 - Peugeot Service Box

2 - Peugeot Service Box

2 - Peugeot Service Box

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praktische Tipps<br />

Laden der Batterie mit einem<br />

Batterieladegerät<br />

Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.<br />

Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des<br />

Ladegerät-Herstellers.<br />

Beginnen Sie beim Wiederanschließen der<br />

Batterie mit dem (-) Pol.<br />

Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf<br />

Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder<br />

grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie<br />

gelöst und gesäubert werden.<br />

Nach dem Wiedereinbau der Batterie<br />

ist das Stop & Start-System je<br />

nach Witterungsbedingungen und<br />

Batterieladezustand erst nach mehreren<br />

Stunden wieder aktiv (bis zu ca. 8 Stunden).<br />

Die Batterien enthalten schädliche<br />

Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie<br />

müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften<br />

entsorgt werden und dürfen auf keinen Fall im<br />

Hausmüll entsorgt werden.<br />

Geben Sie verbrauchte Batterien an einer<br />

dafür zugelassenen Sammelstelle ab.<br />

Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat<br />

nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die<br />

Batterie abzuklemmen.<br />

Vor Arbeiten an der Batterie, denken Sie<br />

daran, Augen und Gesicht zu schützen.<br />

Jeder Eingriff an der Batterie muss in einem<br />

gut belüfteten Bereich in weitem Abstand von<br />

offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen,<br />

um jegliche Explosions- und Brandgefahr<br />

auszuschließen.<br />

Versuchen Sie nicht eine gefrorene<br />

Batterie wieder aufzuladen; sie muss<br />

zuerst aufgetaut werden, um eine<br />

Explosionsgefahr auszuschließen. Wenn<br />

die Batterie gefroren war, lassen Sie<br />

diese vor dem Wiederaufladen durch das<br />

PEUGEOT-Händlernetz oder durch eine<br />

qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen,<br />

um sicherzustellen, dass die inneren<br />

Komponenten nicht beschädigt worden sind<br />

und das Gehäuse keine Risse bekommen<br />

hat, da dies das Austreten von giftiger und<br />

korrosiver Säure zur Folge hätte.<br />

Die Pole nicht vertauschen und ausschließlich<br />

ein 12-Volt-Ladegerät verwenden.<br />

Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem<br />

Motor ab.<br />

Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die<br />

Pole abgeklemmt haben.<br />

Waschen Sie sich die Hände nach<br />

Beendigung der Arbeit.<br />

Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den<br />

Motor zu starten.<br />

Vor dem Abklemmen<br />

Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten nach<br />

dem Ausschalten der Zündung ab.<br />

Schließen Sie die Fenster und die Vordertüren, bevor<br />

Sie die Batterie abklemmen.<br />

Nach dem Wiederanschließen<br />

Nach jedem Wiederanschließen der Batterie darf<br />

der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten der<br />

Zündung angelassen werden, damit die elektronischen<br />

Systeme initialisiert werden können. Sollten trotz<br />

Beachtung dieser Vorschrift leichte Störungen<br />

auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie sich<br />

bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine<br />

qualifizierte Fachwerkstatt.<br />

Folgende Systeme (je nach Version) müssen Sie<br />

selbst reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die<br />

entsprechende Rubrik nach):<br />

- den Schlüssel mit der Fernbedienung,<br />

- die elektrische(n) Dachjalousie(n)<br />

- ...<br />

Die Hochspannungsbatterie nicht selbst<br />

aufladen.<br />

8<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!