28.02.2014 Aufrufe

2 - Peugeot Service Box

2 - Peugeot Service Box

2 - Peugeot Service Box

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kontrollen<br />

Füllstandskontrollen<br />

Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.<br />

Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im <strong>Service</strong>- und Garantieheft angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.<br />

Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten im<br />

Motorraum die Zündung aus (Ready-<br />

Kontrollleuchte aus), um jegliche<br />

Verletzungsgefahr, die mit der automatischen<br />

Aktivierung des Motors verbunden ist, zu<br />

vermeiden.<br />

Ölstand<br />

Sie können den Ölstand entweder beim<br />

Einschalten der Zündung anhand der<br />

Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen<br />

oder mit dem Ölmessstab kontrollieren.<br />

Die Ölstandskontrolle mit dem Ölmessstab ist nur<br />

zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und<br />

der Motor seit 30 Minuten stillsteht.<br />

Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder<br />

Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT empfiehlt<br />

Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit<br />

Nachfüllen.<br />

Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der<br />

Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten nach<br />

dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.<br />

Ölwechsel<br />

Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt<br />

werden muss, finden Sie im <strong>Service</strong>- und<br />

Garantieheft.<br />

Um die Betriebssicherheit des Motors und der<br />

Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,<br />

darf dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden.<br />

Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht<br />

geboten, da einige Bereiche des Motors extrem<br />

heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und<br />

sich der Motorventilator jederzeit einschalten<br />

kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).<br />

Ölqualität<br />

Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres<br />

Fahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen des<br />

Herstellers entsprechen.<br />

Bremsflüssigkeitsstand<br />

Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der<br />

Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie<br />

andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge<br />

abgenutzt sind.<br />

Wechsel der Bremsflüssigkeit<br />

Lesen Sie im <strong>Service</strong>- und Garantieheft nach, in<br />

welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt<br />

werden muss.<br />

Qualität der Bremsflüssigkeit<br />

Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des<br />

Herstellers entsprechen und die DOT3- oder DOT4-<br />

Normen erfüllen.<br />

Flüssigkeitsstand der<br />

Servolenkung<br />

Die Flüssigkeit muss in der Nähe der<br />

Markierung "MAXI" stehen. Schrauben Sie<br />

den Verschluss bei kaltem Motor auf, um<br />

den Füllstand zu kontrollieren.<br />

224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!