28.02.2014 Aufrufe

Textes - Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Textes - Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Textes - Akademie für Leseförderung Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Netzwerk <strong>für</strong> Deutsch als Zweit- und<br />

Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und<br />

Interkulturelle Kompetenz in <strong>Niedersachsen</strong><br />

DaZ-Projektteam<br />

Walter-Gropius-Schule<br />

Berufsbildende Schulen Hildesheim<br />

15 Empfehlungen <strong>für</strong> die Konstruktion<br />

eines vereinfachten Alternativtextes (nach Leisen)<br />

1. Leser unmittelbar ansprechen<br />

2. Fragehaltung erzeugen<br />

3. Programmvorschau geben<br />

4. Erklärungen einschieben (mit d. h., z. B. etc.)<br />

5. Kurze Sätze bilden, Parataxe einfacher als Hypotaxe<br />

6. Ausdruck dem mündlichen Sprachgebrauch anlehnen<br />

7. Unnötigen Ausdruckswechsel vermeiden/bei denselben Begriffen bleiben<br />

8. Schwierige Wörter und Aussagen in den Folgesätzen wiederholen<br />

9. Beispiele aus dem Erfahrungsbereich des Lesers einbauen<br />

10. Argumente an bekannte Sachverhalte anlehnen<br />

11. Ergänzende Details an den Schluss stellen<br />

12. Durch Bilder unterstützen<br />

13. Rhetorische Fragen zum Mitdenken stellen<br />

14. Text klar gliedern<br />

15. Zur Ausgangsfrage zurückkehren<br />

Studienseminar Koblenz S. 104<br />

06.02.2013 Susanne Oppermann 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!