01.03.2014 Aufrufe

KOSTER KREMKE - Stadt Dortmund

KOSTER KREMKE - Stadt Dortmund

KOSTER KREMKE - Stadt Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

U Plan GmbH Koster & Kremke GbR,<br />

Stuttgartstr. 3, 44143 <strong>Dortmund</strong><br />

Lünener Str. 211, 59174 Kamen<br />

<strong>KOSTER</strong><br />

<strong>KREMKE</strong><br />

Im Sinne der robustesten Lösung mit Schutz der Siedlung vor Rückstau bzw. der Siedlungen<br />

unterhalb vor Zuflüssen ist ein grundsätzlicher Notüberlauf in die Teiche südlich des<br />

Winterkampwegs anzuraten und sinnvoll.<br />

4.3 Höhenbetrachtung<br />

Von der parallelen Lage von Regen- und Schmutzwasserkanal geht keine besondere<br />

Schwierigkeit aus. Der Schmitzwasserkanal liegt 0,5 m tiefer als der Regenwasserkanal und<br />

erreicht damit den Süden bei gleichgerichtetem Gefälle von 0,5 bis 0,65 % bei rund 81,00<br />

müNN. Damit besteht gegenüber dem Winterkampkanal – vgl. Abb. 22, noch eine Reserve<br />

von über einem Meter. Die Höhen sind bereits in Kapitel 3.4.4 beschrieben, dort Abb. 16.<br />

Ein Überlauf ist aus dem RRB in die Schlammteiche ist in einem Schachtbauwerk zu regeln,<br />

von welchem dann die Fallleitung zur Sohle der Schlammteiche abzweigt. Insbesondere bei<br />

der robustesten Höhenentwicklung würde dann Starkregen auch über die Straße ins RRB<br />

gelangen und von dort über den Notüberlauf weiter in die Teiche angeleitet werden können.<br />

Für die Festlegung der Gebäudeeingangshöhen wurde folgende Berechnung angestellt:<br />

Versagt der Kanal oder wird bei Starkregen vom Regenwasser über die Einläufe erst nicht<br />

erreicht, so baut sich – vgl. Tab. 20 – am Straßenrand eine Wassertiefe von rund 8 cm bei<br />

Mittelrinne bzw. 13 cm bei seitlichem Straßentiefpunkt auf, bezogen auf den HQ100. Die<br />

Lageenergie des abfließenden Regenwassers beträgt weitere 3 cm. Ohne Wellenschlag<br />

müssten die OKFE der Häuser damit mindestens 16 cm.<br />

Tab. 20: Abfluss im Straßenraum<br />

Mittelrinne 2 %, 5,50 m Breite, 0,5 % Längsgefälle<br />

Breite in m Tiefe in m U benetzt<br />

in m<br />

A [m²] r hydr in m Gefälle Manning v in m/s Q [l/s]<br />

4 0,040 4,000 0,040 0,0100 0,500% 55 0,181 7,2<br />

5,5 0,055 5,500 0,076 0,0137 0,500% 55 0,223 16,9<br />

5,5 0,080 5,550 0,213 0,0384 0,500% 55 0,443 94,3<br />

5,5 0,100 5,590 0,323 0,0578 0,500% 55 0,581 187,9<br />

5,5 0,125 5,640 0,461 0,0817 0,500% 55 0,732 337,2<br />

Lageenergie<br />

0,027 m<br />

Rechnet man Wellenschlag hinzu und die Möglichkeit, dass über wenige Minuten auch Niederschläge<br />

von über 600 l/s x ha auftreten, so ist eine OKFE von 30 cm über Straßentiefpunkt<br />

angemessen. Bei 6 % Gefälle für Rollstuhlrampen lässt sich neben dem Eingang mit<br />

einer 3 m Rampe 18 cm Höhe gewinnen, der Rest im Vorgarten.<br />

Bebauungsplan Ev148 in <strong>Dortmund</strong> – Eving-West<br />

Überflutungsnachweis mit Rückhalteberechnung – Fassung 4 34 / 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!