01.03.2014 Aufrufe

DREWAG-Magazin

DREWAG-Magazin

DREWAG-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lige Kunat’sche Ziegelei“. Seit 2003 steht es unter der Pflege<br />

des Dresdner Umweltzentrums. Auf diese Weise soll den 40<br />

hier brütenden Vogelarten ihr Lebensraum gesichert und die<br />

Naturidylle zwischen den Hochhäusern bewahrt werden.<br />

Nicht weit entfernt erstreckt sich der ehemalige Prohliser<br />

Schlosspark, seit einem nie ganz geklärten Brand und dem<br />

Abriss im Jahr 1985 ohne Schloss. Eine schlichte Tafel erinnert<br />

an den Neorenaissancebau (siehe Seiten 8 und 9).<br />

Ab 1921 gehörte Prohlis zur Stadt Dresden. Ein großer Bruch<br />

in der Ortsgeschichte geschah aber erst zwischen 1976 und<br />

1980. Zirka 10.000 neue Wohnungen in sechs-, zehn- und<br />

siebzehngeschossigen Plattenbauten wurden errichtet, der<br />

alte Dorfkern musste dafür weichen. Die Einwohnerzahl des<br />

Stadtteiles stieg bis Mitte der 80er-Jahre auf fast 30.000 an.<br />

Aus dieser Zeit stammt der Ruf von Prohlis als monotoner<br />

Schlafstadt. Ein Ruf, der nach der Wende dazu führte, dass<br />

die Bewohnerzahl stark abnahm. Auch dies ist Geschichte.<br />

Nach einem Tiefpunkt von nur 11.000 Einwohnern ist heute<br />

die Tendenz erfreulich. Plattenbauten wurden abgerissen,<br />

die bleibenden saniert. Neue Grünflächen in den Innenhöfen<br />

entlang des Gerberbaches entstanden. Ortsamtsleiter<br />

Jörg Lämmerhirt ist stolz auf seinen Stadtteil, vor allem auf<br />

seine engagierten Bewohner: „Das bürgerliche Engagement<br />

ist vorbildlich. Viele Vereine und Initiativen setzen sich oft<br />

ehrenamtlich für Prohlis ein. Unser geplantes Bürgerhaus<br />

Prohlis soll als Heimat für soziokulturelle Angebote den Prozess<br />

weiter voranbringen“.<br />

Dies zu verwirklichen, sieht er als Herausforderung der nächsten<br />

Jahre. Als Höhepunkt steht erst einmal die 22. Auflage<br />

des Prohliser Herbstfestes im September ins Haus. Besucher<br />

des Stadtteils sollten nicht versäumen, bei der Gelegenheit<br />

ein neues Prohliser Wahrzeichen zu besuchen: den Pusteblumenbrunnen.<br />

Seit vier Jahren erstrahlen die unverkennbaren<br />

Dresdner Wasserspiele auf dem Albert-Wolf-Platz in<br />

neuem Glanz und bilden einen markanten Treffpunkt für Jung<br />

und Alt.<br />

(kk)<br />

11 unter der lupe Prohlis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!