01.03.2014 Aufrufe

Artikel im Amtsblatt 29/2013 - Herrenberg

Artikel im Amtsblatt 29/2013 - Herrenberg

Artikel im Amtsblatt 29/2013 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 18. Juli <strong>2013</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>29</strong><br />

AKTUELLES 5<br />

43 Jahre Städtepartnerschaft Gültstein - Amplepuis<br />

Besuch in Amplepuis vom 12. bis 14. Juli - 50 Jahre Elysée Vertrag - 14. Etappe der Tour de France gefeiert<br />

Amplepuis rief und lud ein und rund<br />

50 Gültsteinen kamen, um zu feiern.<br />

In diesem Jahr hatten sich die<br />

Freunde in Amplepuis eine besondere<br />

Überraschung ausgedacht. Erstmals<br />

seit 50 Jahren führte wieder eine<br />

Etappe der Tour de France durch<br />

Amplepuis. Speziell um dieses Großereignis<br />

– mit Sperrung aller Straßen<br />

und Festen entlang der Route<br />

– wurde das Programm gestaltet. Es<br />

wurde auch der 50 Jahre deutschfranzösische<br />

Freundschaft gedacht.<br />

Das Jahr <strong>2013</strong> ist das Jubiläumsjahr<br />

des deutsch – französischen Freundschaftsvertrages.<br />

Vor 50 Jahren, am<br />

22. Januar 1963 haben die beiden großen<br />

Europäer Charles de Gaulle und<br />

Konrad Adenauer <strong>im</strong> Elysée Palast in<br />

Paris den Vertrag unterschrieben, der<br />

zum Grundstein für die Beendigung<br />

der Erbfeindschaft zwischen beiden<br />

Ländern werden sollte. In der Folge<br />

entstanden über 2.200 Städtepartnerschaften<br />

zwischen deutschen und<br />

französischen Städten. Hierzu zählt<br />

auch die Städtepartnerschaft von<br />

Gültstein mit Amplepuis. Diese begann<br />

1970 und ist auch nach der Eingemeindung<br />

von Gültstein nach <strong>Herrenberg</strong><br />

erhalten geblieben.<br />

Alle zwei Jahre gibt es „volksfestähnliche“<br />

Großereignisse entweder in Amplepuis<br />

oder in Gültstein. Auch „Amor“<br />

hat hier ein bisschen die Hand <strong>im</strong> Spiel<br />

gehabt, denn seit 1984 ist ein „Ur-Gültsteiner“<br />

mit einer charmanten Mademoiselle<br />

aus Amplepuis verheiratet.<br />

Tour de France durch Amplepuis<br />

In diesem Jahr hatten sich die Freunde<br />

in Amplepuis eine besondere Überraschung<br />

ausgedacht. Erstmals seit<br />

50 Jahren führte wieder eine Etappe<br />

der Tour de France durch Amplepuis.<br />

Speziell um dieses Großereignis – mit<br />

Sperrung aller Straßen und Festen<br />

entlang der Route – wurde das Programm<br />

gestaltet. Vor dem Bade- und<br />

Freizeitzentrum Stade Balmont wurde<br />

eine Tribüne aufgebaut und auf einer<br />

Großleinwand wurden alle Höhepunkte<br />

der Tour de France übertragen.<br />

Der größte Teil der Gültsteiner Delegation<br />

reiste Freitagnacht mit dem Bus<br />

an. Mit an Bord war eine starke Crew<br />

des Musikvereins Gültstein sowie Mitglieder<br />

anderer Gültsteiner Vereine<br />

und des Partnerschaftsausschusses<br />

mit einigen Ortschaftsräten. Der andere<br />

Teil der Gültsteiner Gäste reiste<br />

bereits am Vortag mit Zug und PKW<br />

an. In der Bourbon Halle von Amplepuis<br />

erhielt jeder Gast aus Deutschland<br />

ein Geschenk und wurde der jeweiligen<br />

Gastfamilie vorgestellt.<br />

Nach Begrüßung und einem Aperitif<br />

ging es zu den Gastfamilien, bis das<br />

Großspektakel der Tour de France ab<br />

11.00 Uhr beginnen sollte. Die Begeisterung<br />

der Franzosen für den Radsport<br />

und die Tour de France ist kaum zu toppen.<br />

Sämtliche Zugangsstraßen waren<br />

gesperrt, aus allen Ecken ertönte Musik<br />

und die Besucher waren mit Symbolen<br />

der Tour de France ausstaffiert.<br />

Es wurde gegrillt, getrunken, getanzt,<br />

musiziert, bis endlich vier Stunden<br />

später der Tross der Radrennfahrer<br />

mit ihren Begleitfahrzeugen unter den<br />

Anfeuerrufen der Besucher vorbeizogen.<br />

Die St<strong>im</strong>mung, der Jubel und die<br />

Beifallrufe waren unbeschreiblich.<br />

Nach kurzer Ruhepause wurde weiter<br />

gefeiert <strong>im</strong> Festsaal der Bourbon Halle<br />

gemeinsam mit den Gastfamilien und<br />

vielen Teilnehmern aus Amplepuis.<br />

Der Gültsteiner Musikverein spielte<br />

<strong>im</strong> Wechsel mit dem Union Musicale<br />

aus Amplepuis und auch gemeinsam<br />

auf und man steigerte sich gegenseitig<br />

in der musikalischen Leistung. Mit<br />

dem böhmischen Traum wurde der<br />

musikalische Teil des Festes beendet.<br />

Christian Bragard, der langjährige<br />

Partnerschaftspräsident führte durch<br />

den Abend auf seine gekonnt temperamentvolle<br />

Art und sorgte für einige<br />

Überraschungen. Grußworte sprachen<br />

der Bürgermeister von Amplepuis, Didier<br />

Fournel und der Gültsteiner Ortsvorsteher<br />

Gerhardt Kauffeldt.<br />

Aufstellung zum gemeinsamen Gruppenbild vor dem Rathaus.<br />

Gigantisches Feuerwerk<br />

Kurz vor Mitternacht leitete ein gigantisches<br />

Feuerwerk den französischen<br />

Nationalfeiertag ein. Der 14. Juli erinnert<br />

an den Sturm auf die Bastille<br />

in Paris <strong>im</strong> 18. Jahrhundert mit dem<br />

Beginn der französischen Demokratie<br />

zur ersten Republik. Dieser Tag wird<br />

jedes Jahr in ganz Frankreich gefeiert,<br />

so auch in Amplepuis. Dieses Mal unter<br />

Beteiligung der Gäste aus Gültstein<br />

und der Musikvereine.<br />

Tradition ist auch die Niederlegung<br />

eines Gebindes am Grabmal des unbekannten<br />

Soldaten und ein Festakt<br />

rund um das Rathaus. In ihren Reden<br />

erinnerten die Abgeordnete Danielle<br />

Chuzeville, Bürgermeister Didier<br />

Fournel und Ortsvorsteher Gerhardt<br />

Kauffeldt an die Deutsch-Französische<br />

Geschichte, die Beendigung der Kriege<br />

zwischen beiden Staaten und den gesicherten<br />

Frieden in Europa. Sie unterstrichen<br />

die Bedeutung des Elysée<br />

Vertrages und erinnerten an die beiden<br />

großen Staatsmänner Charles de<br />

Gaulle und Konrad Adenauer als Väter<br />

der Aussöhnung und Gründer der europäischen<br />

Gemeinschaft.<br />

Skulptur von Lutz Ackermann<br />

Ortsvorsteher Gerhardt Kauffeldt<br />

stellte die Gültsteiner Delegation vor<br />

mit Teilnehmern zwischen 13 und 75<br />

Jahren. Er hoffte, dass der Funke der<br />

Freundschaft und Partnerschaft überspringen<br />

möge auf die jetzt junge Generation.<br />

Als Symbol der Partnerschaft<br />

zwischen Amplepuis und Gültstein<br />

wurde ein Ginkobaum aus Hirosh<strong>im</strong>a<br />

am neuen Ärztezentrum gepflanzt und<br />

eingeweiht. Die Gültsteiner Delegation<br />

übergab ihr Gastgeschenk. Eine Skulptur<br />

von Lutz Ackermann mit der symbolischen<br />

Darstellung eines Baumes<br />

mit vielen goldfarbenen Blättern, auf<br />

die die wichtigen Daten der 43 jährigen<br />

Partnerschaft eingraviert sind. Die<br />

über zwei Meter hohe Eisenskulptur,<br />

die vom Gültsteiner Handwerksbetrieb<br />

Ludwig Epple fertig gestellt und standfest<br />

gemacht wurde, wird künftig am<br />

Rathausplatz <strong>im</strong> Zentrum von Amplepuis<br />

stehen.<br />

Bürgermeister Didier Fournel übergab<br />

als Gastgeschenk an Gültstein<br />

ein Landschaftsbild der Region von<br />

dem dortigen regional sehr bekannten<br />

Künstler Georges Roget. Dieses Bild<br />

soll seinen Platz finden <strong>im</strong> Rathaus<br />

von Gültstein.<br />

Wie schon am Morgen zum gemeinsamen<br />

Frühstück, Gastgeber der Handels-<br />

und Gewerbeverein von Amplepuis,<br />

fand auch das Mittagessen <strong>im</strong><br />

Freien statt. Eingeladen haben hier<br />

alle Gastfamilien gemeinsam und sie<br />

brachten viele Köstlichkeiten mit, die<br />

die französische Küche zu bieten hat.<br />

„Viel zu kurz war die Zeit mit Freunden<br />

in Amplepuis und wir versprachen uns<br />

gegenseitig, die Kontakte aufrecht zu<br />

erhalten und die Begegnungen fort<br />

zu setzen“, so Ortsvorsteher Gerhardt<br />

Kauffeldt.<br />

Das Gastgeschenk der Gültsteiner war eine Skulptur von Lutz Ackermann.<br />

Impressum - <strong>Amtsblatt</strong> der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion <strong>Amtsblatt</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Hauptamt):<br />

Elfriede Reiner, Telefon 07032 924-376<br />

Anne Reichel, Telefon 07032 924-3<strong>29</strong><br />

Herbert Walter, Telefon 07032 924-225<br />

Telefax 07032 924-333<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

<strong>Amtsblatt</strong> online<br />

www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt.<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Service für die <strong>Amtsblatt</strong>verteilung<br />

Telefon 07031 620050/-51<br />

E-Mail: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Andreas Faller, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon 07031 6200-20,<br />

Fax 07031 6200-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!