01.03.2014 Aufrufe

Artikel im Amtsblatt 29/2013 - Herrenberg

Artikel im Amtsblatt 29/2013 - Herrenberg

Artikel im Amtsblatt 29/2013 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 18. Juli <strong>2013</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe <strong>29</strong><br />

GÜLTSTEIN 51<br />

kleintierzuchtverein­gueltstein.de besuchen.<br />

Hier gibts Infos zum Verein, unsere<br />

Züchter und Veranstaltungen rund<br />

um den Kleintierzuchtverein. Möchten sie<br />

Mitglied werden oder suchen sie Rassetiere<br />

(Geflügel, Kaninchen, Vögel,...) so wenden<br />

sie sich bitte an unseren 1. Vorsitzenden<br />

Walter Nuoffer, Tel. 7<strong>29</strong>34.<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle die es<br />

werden wollen!<br />

Probetermin<br />

Unsere nächste Probe ist am Donnerstag,<br />

18. Juli, um 20.00 Uhr in der Grundschule<br />

Gültstein. Neuzugänge in allen St<strong>im</strong>mlagen<br />

sind <strong>im</strong>mer herzlich willkommen.<br />

Weitere Infos gibt es unter www.liederkranz-gueltstein.de<br />

oder bei Claudia Immenschuh,<br />

Telefon 07032 992187, E-Mail<br />

michael.<strong>im</strong>menschuh@onlinehome.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Blumen und Stauden<br />

Zwiebelblumen teilen<br />

Im Juli ist eine gute Gelegenheit, kleine<br />

Zwiebelblumen zu teilen, die sich von selbst<br />

stark vermehren. Dazu gehören Traubenhyazinthen,<br />

Vogelmilchstern, Goldlauch und<br />

Schneeglöckchen. Graben Sie die Zwiebeln<br />

aus und pflanzen Sie die Teilstücke mit genügend<br />

Abstand an den neuen Standort.<br />

Achtung: Zwiebeln nicht länger als notwendig<br />

der Sonne aussetzen!<br />

Gemüse und Kräuter<br />

Folgefrüchte <strong>im</strong> Gemüsebeet<br />

Wenn <strong>im</strong> Garten nach und nach einzelne<br />

Beete abgeerntet sind, können Sie als<br />

Folgefrucht Salate, Radieschen, Rettich,<br />

Brokkoli oder Frühlingszwiebeln säen.<br />

Möglich ist aber auch die Aussaat von<br />

Gründüngungspflanzen (wie Perserklee<br />

oder Gelbsenf), um die Bodenstruktur zu<br />

verbessern und Nährstoffe zuzuführen.<br />

Gurken ausreichend wässern<br />

Vergessen Sie nicht, bei Trockenheit die<br />

Gurken ausreichend zu gießen, da sie<br />

sonst einen bitteren Geschmack bekommen<br />

können.<br />

Verwendung von Feuerbohnen<br />

Feuerbohnen eignen sich hervorragend<br />

zur schnellen Begrünung von Balkon und<br />

Terrasse. Wollen Sie die Hülsen verwerten,<br />

müssen sie jung und klein geerntet<br />

werden. Später sind nur noch die schönen<br />

Samen verwendbar. Tipp: Geben Sie be<strong>im</strong><br />

Kochen Bohnenkraut zu (verhindert Blähungen)<br />

und schütten Sie das erste Kochwasser<br />

auf alle Fälle weg.<br />

Zucchini rechtzeitig ernten<br />

Achten Sie darauf, dass Sie die Zucchini<br />

rechtzeitig ernten, bevor sie zu groß werden.<br />

Große Früchte sollte man gegart und<br />

nicht roh verzehren, da sie einen Stoff<br />

enthalten, der Magen- und Darmprobleme<br />

verursacht. Erhitzen macht den Inhaltsstoff<br />

unschädlich. Junge Früchte lassen<br />

sich problemlos auch roh verwerten. Übrigens:<br />

Auch die Blüten der Zucchinipflanzen<br />

sind essbar!<br />

Gemüse auspflanzen<br />

Folgende vorkultivierte Gemüsearten oder<br />

Staudengemüse können gepflanzt werden:<br />

Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Grünkohl,<br />

Wirsing, Kopfsalat, Eissalat, Pflücksalat,<br />

Bindesalat, Endivie, Knollenfenchel<br />

und Bleichsellerie. Eine gute Pflanzschaufel<br />

oder ein Pflanzstock erleichtert auch<br />

das Gemüsepflanzen. Gepflanzt werden<br />

sollte morgens oder abends bzw. bei bedecktem<br />

H<strong>im</strong>mel. Gutes Angießen ist in<br />

dieser Jahreszeit besonders wichtig.<br />

Düngung<br />

Starkzehrer wie Zuckermais, Knollensellerie<br />

und Kopfkohl freuen sich auch Anfang<br />

Juli noch über eine Düngung mit Hornmehl<br />

oder einem organisch-mineralischen<br />

Gartendünger.<br />

Obst<br />

Kulturmaßnahmen an Weinreben<br />

Nun ist es Zeit, die Triebe der Weinreben<br />

anzuheften. Entfernen Sie bei dieser<br />

Gelegenheit die Triebspitzen, indem Sie<br />

oberhalb des letzten Blütenstandes drei<br />

Blätter stehen lassen. Blütenlose Ranken<br />

behalten etwa sieben Blätter.<br />

Wasserschosse ausreißen<br />

Wenn Ihre Obstbäume viele Wasserschosse<br />

gebildet haben, können Sie die weichen,<br />

steil aufrecht wachsenden Triebe<br />

einfach ausreißen. Aber bitte beachten:<br />

Triebe, die zum Kronenaufbau, z.B. als<br />

künftige Leitastverlängerungen verwendet<br />

werden können, sollten geschont<br />

werden. Auch dürfen die Äste nicht kahl<br />

geschnitten werden.<br />

Obstbaumschnitt<br />

Empfindliche Obstarten wie Aprikosen<br />

oder Pfirsiche können nach der Ernte<br />

geschnitten werden. Durch den frühen<br />

Schnitt werden die verbleibenden Knospen<br />

besser belichtet und entwickeln sich<br />

so gut für das nächste Jahr.<br />

Kulturmaßnahmen an Brombeeren und<br />

Kiwis<br />

Jungtriebe von Brombeeren und Kiwis<br />

werden jetzt angeheftet.<br />

Beerenernte<br />

Bretter und Holzroste verhindern, dass<br />

der Boden rund um die Beerensträucher<br />

verdichtet wird. Auch eine Mulchdecke<br />

verteilt den Druck, der durch die Ernte<br />

auf den Boden ausgeübt wird.<br />

Pflanzenschutz<br />

Apfelwickler absammeln<br />

Kontrollieren Sie die Wellpapperinge an<br />

den Apfelbäumen zur Apfelwicklerbekämpfung<br />

besonders sorgfältig und sammeln<br />

Sie die in oder unter der Pappe in Rindenritzen<br />

eingesponnenen Raupen ab.<br />

Fichtengallenlaus<br />

Um die weitere Verbreitung der Fichtengallenlaus<br />

zu verhindern, ist es jetzt<br />

höchste Zeit. Denn die ananasartigen Gallen<br />

an den Trieben müssen entfernt werden,<br />

bevor sie sich öffnen und die Läuse<br />

freisetzen.<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalender)<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Vorstände:<br />

Hans Krätschmer, Telefon 957288<br />

Wolfgang Oechsle<br />

Anschrift:<br />

Musikverein Gültstein e.V.<br />

Karpatenstraße 7<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Der Musikverein nahm am vergangenen<br />

Wochenende mit einer Abordnung an der<br />

Partnerschaftsbegegnung <strong>im</strong> französischen<br />

Amplepuis teil. Bei herrlichem Wetter wurde<br />

am Samstag die Tour de France besucht<br />

und ein bunter Abend mit Feuerwerk gefeiert.<br />

Am Sonntag nahmen wir an der Gedenkfeier<br />

zum 50. Jahrestag des Elysee<br />

Vertrags zur Begründung der Deutsch -<br />

Französischen Freundschaft teil.<br />

Jugendkapelle<br />

Freitag, 19. Juli, Probe 17.00 Uhr<br />

Trachtenkapelle<br />

Freitag, 19. Juli, Probe 20.00 Uhr<br />

Termine:<br />

27. Juli - Musiker-Fußballturnier<br />

ab <strong>29</strong>. Juli - Sommerpause<br />

8. September - Merklingen Umzug<br />

21. September - Ausflug (8.00 Uhr) und<br />

Platzkonzert (16.00 Uhr) Tripsdrill<br />

27. Oktober - Aidlingen<br />

3. November - Unterjesingen Kirbe,<br />

13.45 bis 16.15 Uhr<br />

Hallo Kids!!!<br />

Nach den Sommerferien starten wir mit<br />

unseren neuen Kursen für musikalische<br />

Früherziehung und Bläserjugend. Wer<br />

Spaß am Musizieren hat darf sich bei unserer<br />

Jugendleitung melden. Unterricht<br />

in Gültstein von qualifizierten Ausbildern.<br />

Dazu sind wir eine nette Truppe, die auch<br />

außerhalb des Orchesters etwas untern<strong>im</strong>mt.<br />

Über eine Nachricht freut sich<br />

unsere Jugendleitung unter bettyeitelbuss@aol.com<br />

Trainingszeiten<br />

Unser Verein bietet Unterricht in den Disziplinen<br />

Voltige, Dressur und Springen für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene an. Informieren<br />

Sie sich auf unserer Internetseite:<br />

www.rg-gueltstein.de<br />

Altersgruppe 4 bis 8jährige (REVO<br />

Gruppen – REiten+VOltigieren)<br />

(Theorie, Praxis, Spiel und Spass)<br />

Dienstag 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Voltige: (Turnen auf dem Pferd)<br />

Montag 16.45 bis 18.15 Uhr<br />

Anfängergruppe<br />

Montag 16.45 bis 18.15 Uhr<br />

Schritt/Galopp Turniergruppe<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

A Turniergruppe<br />

Montag 19.15 bis 20.45 Uhr<br />

Doppel und Einzeltraining<br />

Pferde AG – Kooperation Grundschule<br />

Gültstein 2. Klasse<br />

Immer <strong>im</strong> 2. Schulhalbjahr nach AG Liste<br />

der Grundschule Gültstein<br />

Altersgruppe ab 8 Jahren:<br />

Longenunterricht<br />

Ab 8 Jahren können die Kinder bei uns <strong>im</strong><br />

Verein direkt mit dem Longenunterricht<br />

(Reitunterricht) anfangen. Termine nach<br />

Vereinbarung.<br />

Gruppenunterricht:<br />

Täglich für alle Altersgruppen ab 8 Jahren<br />

Gruppenunterricht laut unserem<br />

Schulstundenplan (Homepage). Hier werden<br />

je nach Stunde Kenntnisse in Dressur,<br />

Springen oder Gelände vermittelt. Max<strong>im</strong>al<br />

4 Schulpferdereiter in einer Stunde.<br />

Bei Interesse an unseren Angeboten können<br />

Sie uns gerne kontaktieren. Telefon<br />

0162 2189791 (Reitlehrerin Frau Ines Kupfer)<br />

oder per E-Mail: info@rg-gueltstein.de.<br />

Die Schulstundenpreise entnehmen Sie<br />

bitte der Gebührenordnung auf unserer<br />

Internetseite www.rg-gueltstein.de<br />

TV Gültstein<br />

1. Vorsitzender: Joach<strong>im</strong> Gauß<br />

Telefon 0160 8637031<br />

joach<strong>im</strong>.gauss@t-online.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Ammerstadion 6, <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Telefon 07032 72208<br />

Geschäftsstellenleiterin:<br />

Astrid Schalk-Schäfer<br />

E-Mail: tv-gueltstein@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

donnerstags 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns auch <strong>im</strong> Internet unter<br />

www.tv-gueltstein.de<br />

Unsere Geschäftsstelle ist in den Sommerferien<br />

in der Zeit von 25. Juli bis 7. September<br />

geschlossen.<br />

Stadiongaststätte<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

ab 16.00 Uhr<br />

Samstag<br />

ab 14.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage ab 10.00 Uhr<br />

Mittwoch Ruhetag! Telefon 07032 916895<br />

oder Handy 0162 6171618<br />

Gültsteiner Doppel-Ortsmeisterschaften<br />

Einladung<br />

Am kommenden Sonntag, 21. Juli ab 10.00<br />

Uhr werden zum 1. Mal die Gültsteiner<br />

Doppel-Ortsmeisterschaften für Damen<br />

und Herren ausgetragen. Die Teilnehmer/<br />

innen haben die Trainingsmöglichkeiten<br />

wahrgenommen und hatten dabei schon<br />

viel Spass. Zuschauer sind herzlich willkommen,<br />

bei Kaffee und Kuchen die Spieler-<br />

und Spielerinnen anzufeuern und die<br />

sportliche Leistung mit Beifall zu belohnen.<br />

Die Tennisabteilung freut sich auf<br />

den Besuch der Gültsteiner Einwohnerschaft<br />

sowie Freunde und Bekannte der<br />

Mitglieder.<br />

Die Vereinsleitung<br />

TV-Termine<br />

20./21. Juli - Ortsmeisterschaften Tennis<br />

19. Oktober - Altpapiersammlung<br />

31. Oktober - Halloween/Fußballabteilung<br />

23. November - Ehrungsabend<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

Abteilungsleiter:<br />

Gerhard Kegreiss, Telefon 76465<br />

E-Mail: Gerhard.Kegreiss@t-online.de<br />

Personeller Umbruch<br />

Zur kommenden Saison <strong>2013</strong>/2014 steht<br />

dem TVG ein größerer personeller Umbruch<br />

bevor und man wird mit einem deutlich<br />

verjüngten Team in die Runde starten.<br />

Nach zwei Spielzeiten und 60 Ligatoren für<br />

den TVG verlässt Kai Cmelik das Team zur<br />

neuen Saison in Richtung Maichingen, wo<br />

ebenfalls Nunzio Vella anheuern wird, der<br />

in seinen zwei Jahren 23 Mal als Torjäger<br />

in Erscheinung getreten ist. Mit T<strong>im</strong> Cmelik<br />

(zum VfR Sulz/Neckar), Torhüter Andreas<br />

Lange (TSV Altingen) und Johannes<br />

Schuld (SV Rohrau) verlassen zudem drei<br />

weitere Stützen der ersten Mannschaft<br />

den Verein. Zusätzlich werden sich künftig<br />

Steven Egeler (Rückkehr zum TV Nebringen),<br />

TVG-Eigengewächs Moritz Kirn (SV<br />

Nufringen), Philipp Schäfer (SG Poltringen/<br />

Pfäffingen) und Kevin Wolf (Rückkehr zum<br />

SF Kayh) einem neuen Verein anschließen.<br />

Wir wünschen allen Spielern viel Erfolg bei<br />

den neuen Stationen und bedanken uns<br />

für den Einsatz für den TVG! Des Weiteren<br />

werden Markus Krapf, Issam Marnissi,<br />

Robin Riethmüller sowie Stefan Zeeb die<br />

Fußballschuhe – zumindest vorläufig – an<br />

den Nagel hängen. Auch diesen Spielern<br />

weiterhin alles Gute und ein herzlicher<br />

Dank für das Engagement auf und neben<br />

dem Fußballplatz! Demgegenüber stehen<br />

mit Sertac Güler, Mahmut Ipek und S<strong>im</strong>on<br />

Lutz drei Neuzugänge aus der eigenen Jugend<br />

fest. Aufgrund des personellen Aderlasses<br />

ist man zudem gezwungen, in der<br />

kommenden Runde auf die Meldung einer<br />

Reserve-Mannschaft zu verzichten.<br />

Termine der Vorbereitung<br />

23. Juli: Trainingsauftakt<br />

26. Juli: TVG – SpVgg Aidlingen (Test)<br />

30. Juli: TVG – TV Altdorf (Test)<br />

2. bis 4. August: Vorbereitungsturnier<br />

7. August: TVG – SV Rohrau (Test)<br />

10. August: TuS Betra – TVG (Test)<br />

18. August: erste Pokalrunde<br />

25. August: erstes Punktspiel<br />

Alle aktuellen Informationen erhalten Sie<br />

auf www.tvg­aktive.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!