01.03.2014 Aufrufe

Vorlesung

Vorlesung

Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vorlesung</strong> Informations- und Kodierungstheorie 20<br />

Kodierer<br />

Unter Kodierung wird i. Allg. ein Vorgang verstanden, bei dem die<br />

Elemente eines Alphabets auf die Elemente eines anderen Alphabets<br />

(bzw. auf Wörter über diesem Alphabet) eineindeutig abgebildet<br />

werden.<br />

Für die Kodierung diskreter Quellen bedeutet dies:<br />

Jedes Element des Quellenalphabetswird einem Element des<br />

KanalalphabetsÍbzw. einem Wort überÍeineindeutig zugeordnet.<br />

ͼ½<br />

Aus praktischen (technischen) Erwägungen beschränken wir uns auf die<br />

Binärkodierung, d. h.<br />

3 Kodierung diskreter Quellen 3.1 Einführung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!