02.03.2014 Aufrufe

Download PDF - IQM Initiative Qualitätsmedizin

Download PDF - IQM Initiative Qualitätsmedizin

Download PDF - IQM Initiative Qualitätsmedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mut zu Transparenz<br />

und Qualitätswettbewerb<br />

Für die bestmögliche<br />

medizinische<br />

Behandlungsqualität<br />

IQ M - Anwendertreffen<br />

Mittwoch, 18. November 2009,<br />

09.00 bis 16.00 Uhr,<br />

Dorint Hotel Sanssouci Berlin - Potsdam,<br />

Jägerallee 20, 14469 Potsdam<br />

www.initiative-qualitaetsmedizin.de<br />

Erstes öffentliches Anwendertreffen<br />

der <strong>Initiative</strong> Qualitätsmedizin (IQ M ):<br />

Im Rahmen des IQ M -Anwendertreffens berichten u.a. Vertreter der IQ M -<br />

Mitgliedskliniken über ihre ersten Erfahrungen mit dem Einsatz der Qualitätsindikatoren,<br />

über den Umgang mit dem Peer Review Verfahren<br />

und über die Konsequenzen des Verfahrens für die interne Fehlerkultur<br />

und das Klinikmanagement.<br />

Das IQ M -Anwendertreffen richtet sich an IQ M -Verantwortliche und alle<br />

an der Arbeit von IQ M interessierten Führungskräfte und Mitarbeiter aus<br />

IQ M -Mitgliedskliniken. Damit soll vor allem auch denjenigen Mitarbeitern<br />

der an IQ M teilnehmenden Kliniken, die nicht Mitglied eines der IQ M -<br />

Fachausschüsse sind, Gelegenheit gegeben werden, einen Überblick<br />

über IQ M zu gewinnen.<br />

Herzlich Willkommen sind darüber hinaus auch ganz ausdrücklich alle<br />

interessierten Vertreter von Krankenhäusern, die bisher noch nicht Mitglied<br />

bei IQ M sind, die sich jedoch gerne umfassend über die Ziele und<br />

die Arbeit von IQ M informieren möchten. Die Veranstaltung ist ebenso<br />

offen für externe Teilnehmer des vorangehenden QMR-Kongresses<br />

(www.qmr-kongress.de).<br />

Programm<br />

9.00 Begrüßung<br />

Dr. Francesco De Meo, IQ M <strong>Initiative</strong> Qualitätsmedizin e.V.<br />

Qualitätsindikatoren als Grundlage des Verfahrens<br />

Moderation: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Peter Scriba,<br />

Klinikum der Universität München (LMU)<br />

9.15 Vorstellung der IQ M -Indikatoren<br />

Dr. med. Daisy Hünefeld, Medizinische Hochschule Hannover<br />

Andreas Aguntius, MTG Malteser Trägergesellschaft gGmbH<br />

9.40 Erfahrungen bei der Einführung der Schweizer Qualitätsindikatoren<br />

Dr. phil. Daniel W. Zahnd, Inselspital Bern,<br />

Universitätsspital Bern<br />

10.00 Grundlagen der QSR-Langzeitindikatoren<br />

Dr. med. Thomas Mansky, HELIOS Kliniken GmbH<br />

10.20 Diskussion<br />

10.30 Kaffeepause<br />

Peer Review als Verbesserungsinstrument<br />

Moderation: Dr. med. Günther Jonitz, Ärztekammer Berlin,<br />

Dr. med. Thomas Mansky, HELIOS Kliniken GmbH<br />

11.00 Organisation eines Peer Review - Verfahrens<br />

Dr. med. Oda Rink, <strong>IQM</strong> <strong>Initiative</strong> Qualitätsmedizin e.V.<br />

11.15 Peer Review – Erfahrungen der HELIOS Kliniken<br />

Prof. Dr. med. Hubert Zirngibl,<br />

HELIOS Klinikum Wuppertal GmbH<br />

11.30 Peer Review – erste Erfahrungen aus dem IQ M -Projekt<br />

Dr. med. Frank Templin, Johanniter-Krankenhaus Geesthacht<br />

11.45 Peer Review als Verbesserungsinstrument<br />

Dr. med. Norbert Weiss,<br />

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus<br />

an der Technischen Universität Dresden<br />

12.00 Diskussion<br />

12.15 Mittagessen<br />

Konstruktive Fehlerkultur als Ergebnis und<br />

Voraussetzung für Qualitätsverbesserungen<br />

Moderation: Prof. Dr. med. Ralf Kuhlen,<br />

HELIOS Klinikum Berlin-Buch,<br />

Gerd Koslowski, Klinikum der Universität München (LMU)<br />

13.30 Mortalitätskonferenzen als Verbesserungsinstrument<br />

in der Klinik<br />

Dr. med. Harald Lapp, HELIOS Klinikum Erfurt GmbH<br />

13.45 Fehlerkultur in den Fachgruppen<br />

Dr. med. Gralf Popken, HELIOS Klinikum Berlin-Buch<br />

14.00 Erste Erfahrungen mit dem IQ M -Projekt<br />

Dr. med. Martin Mohren, Johanniter-Krankenhaus<br />

Genthin - Stendal<br />

14.15 Diskussion<br />

Qualitätsmanagement aus Sicht<br />

der Geschäftsführung<br />

Moderation: Prof. Dr. med. Ralf Kuhlen,<br />

HELIOS Klinikum Berlin-Buch,<br />

Gerd Koslowski, Klinikum der Universität München (LMU)<br />

14.30 ... in der Gesundheit Nordhessen Holding<br />

Dr. med. Jörg Bader<br />

14.45 ... im HELIOS Kreiskrankenhaus Gotha/Ohrdruf<br />

Manuel Berger<br />

15.00 ... im Klinikum der Universität München (LMU)<br />

Gerd Koslowski<br />

15.15 ... bei den Johannitern<br />

Dr. rer. pol. Jörg Blattmann<br />

15.30 Diskussion<br />

16.00 Ende der Veranstaltung und „Abschiedskaffee“


Referentinnen / Referenten<br />

Andreas Aguntius, Mitglied der IQ M -Fachausschüsse Indikatoren,<br />

Peer Review und Transparenz, Leiter Qualitätsmanagement und Medizincontrolling,<br />

MTG Malteser Trägergesellschaft gGmbH<br />

Dr. med. Jörg Bader, Mitglied des erweiterten Vorstandes des IQ M<br />

<strong>Initiative</strong> Qualitätsmedizin e.V., Geschäftsführer der Kreiskliniken Kassel<br />

der Gesundheit Nordhessen Holding AG<br />

Manuel Berger, Geschäftsführer der HELIOS Kreiskrankenhaus Gotha/<br />

Ohrdruf GmbH<br />

Dr. rer. pol. Jörg Blattmann, Mitglied des erweiterten Vorstandes des<br />

IQ M <strong>Initiative</strong> Qualitätsmedizin e.V., Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

der Johanniter GmbH<br />

Dr. Francesco De Meo, Präsident des Vorstandes des IQ M <strong>Initiative</strong> Qualitätsmedizin<br />

e.V., Vorstandsmitglied der Fresenius SE und Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung (CEO) der HELIOS Kliniken GmbH<br />

Dr. med. Daisy Hünefeld, Mitglied der IQ M -Fachausschüsse Indikatoren,<br />

Peer Review und Transparenz, Leitung der Abt. Unternehmensentwicklung<br />

der Medizinischen Hochschule Hannover<br />

Dr. med. Günther Jonitz, Präsident der Ärztekammer Berlin<br />

Gerd Koslowski, Kaufmännischer Direktor des Klinikums der Universität<br />

München (LMU)<br />

Prof. Dr. med. Ralf Kuhlen, Leiter des IQ M -Fachausschusses Transparenz,<br />

Chefarzt der Klinik für Intensivmedizin am HELIOS Klinikum<br />

Berlin-Buch<br />

Dr. med. Harald Lapp, Chefarzt der 3. Medizinischen Klinik der HELIOS<br />

Klinikum Erfurt GmbH<br />

Dr. med. Thomas Mansky, Leiter des IQ M -Lenkungskreises IT, Leiter der<br />

Abteilung Medizinische Entwicklung der HELIOS Kliniken GmbH<br />

Dr. med. Martin Mohren, Mitglied des IQ M -Fachausschusses Peer Review,<br />

Chefarzt der Abt. Hämatologie/Onkologie der Johanniter-Krankenhaus<br />

Genthin-Stendal GmbH<br />

Dr. med. Gralf Popken, Chefarzt der Urologischen Klinik am HELIOS<br />

Klinikum Berlin-Buch<br />

Dr. med. Oda Rink, Leiterin des IQ M -Fachausschusses Peer Review<br />

IQ M <strong>Initiative</strong> Qualitätsmedizin e.V.<br />

Prof. Dr. med. Peter Scriba, Präsident des Wissenschaftlichen Beirates<br />

der Stiftung IQ M <strong>Initiative</strong> Qualitätsmedizin gGmbH, Vorsitzender des<br />

Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer, Berlin; ehem.<br />

Direktor der Med. Klinik des Klinikums Innenstadt der Universität<br />

München (LMU)<br />

Dr. med. Frank Templin, Mitglied des IQ M -Fachausschusses Peer Review<br />

Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abt. für Chirurgie des Johanniter-<br />

Krankenhauses Geesthacht<br />

Dr. med. Norbert Weiss, Mitglied des IQ M -Fachausschusses Peer Review<br />

Direktor des UniversitätsGefäßCentrums (UGC), Universitätsklinikum<br />

Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden<br />

Dr. phil. Daniel W. Zahnd, Leiter der Fachstelle für Qualitätsmanagement<br />

am Inselspital Bern, Universitätsspital Bern<br />

Prof. Dr. med. Hubert Zirngibl, Direktor Chirug. Klinik - Abt. Viszeralchirugie,<br />

Abt. Gefäßchirugie, Institut für Notfallmedizin der HELIOS<br />

Klinikum Wuppertal GmbH<br />

Die <strong>Initiative</strong> Qualitätsmedizin (IQ M ):<br />

IQ M wurde in 2008 gegründet und ist die erste und einzige trägerübergreifende<br />

<strong>Initiative</strong> zur medizinischen Qualitätssicherung in Deutschland,<br />

die auf der Grundlage von Routinedaten mit erprobten Qualitätsindikatoren<br />

arbeitet. IQ M ist für alle Krankenhäuser offen. 114 Kliniken mit<br />

mehr als 40.000 Betten gehören bereits der <strong>Initiative</strong> Qualitätsmedizin<br />

(IQ M ) an. Ihr Ziel ist, mit Transparenz und einer offenen Fehlerkultur<br />

die beste medizinische Qualität für ihre jährlich rund 1,5 Millionen Patienten<br />

zu erreichen. Patienten, Angehörige, Ärzte, Krankenhäuser und<br />

Krankenkassen sollen davon profitieren, dass<br />

1.) die medizinische Behandlungsqualität einheitlich und verlässlich aus<br />

Routinedaten mittels eines bewährten und anerkannten Qualitätsindikatorsatzes<br />

gemessen wird,<br />

2.) die gemessenen Qualitätsergebnisse transparent, zeitnah und<br />

verständlich veröffentlicht werden,<br />

3.) die Qualität in der medizinischen Behandlung und Betreuung durch<br />

das darauf aufbauende Peer Review Verfahren ständig weiter<br />

verbessert wird.<br />

Eine aktuelle Übersicht aller bisher 114 teilnehmenden Krankenhäuser<br />

finden Sie im Internet unter www.initiative-qualitaetsmedizin.de/wirueber-uns/Mitglieder.<br />

Informationen & Kontakt<br />

Anmeldung<br />

Wenn Sie sich ausschließlich für das IQ M -Anwendertreffen anmelden<br />

möchten, wenden Sie sich bitte an:<br />

IQ M <strong>Initiative</strong> Qualitätsmedizin e.V., Friedrichstraße 166, 10117 Berlin<br />

E-Mail: kathleen.weinhold@initiative-qualitaetsmedizin.de<br />

Tel.: +49 30 / 34 661 052<br />

Fax: +49 30 / 34 661 083<br />

Anmeldungen zur kombinierten Teilnahme am QMR-Kongress und am<br />

IQ M -Anwendertreffen können Sie unter folgendem Link vornehmen:<br />

http://www.qmr-kongress.de/anmeldung.html<br />

Teilnahmegebühren<br />

Die ausschließliche Teilnahme am IQ M -Anwendertreffen ist kostenfrei.<br />

Die Teilnahmegebühren für den QMR-Kongress finden Sie unter folgendem<br />

Link: http://www.qmr-kongress.de/anmeldung.html<br />

Zimmerreservierung<br />

Im Dorint Hotel Sanssouci Berlin - Potsdam steht ein begrenztes<br />

Zimmerkontingent zur Verfügung.<br />

Dorint Hotel Sanssouci Berlin - Potsdam<br />

Kennwort „IQ M -Anwendertreffen“<br />

Tel.: +49 331 / 274-9032<br />

Fax: +49 331 / 274-1005<br />

Cme-Fortbildungspunkte<br />

CME-Fortbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer Brandenburg<br />

beantragt. Bitte bringen Sie Ihren Barcode-Aufkleber mit!<br />

Tagungsort<br />

Dorint Hotel Sanssouci Berlin - Potsdam,<br />

Jägerallee 20, 14469 Potsdam<br />

Tel. +49 331 / 274-9032<br />

Fax: +49 331 / 274-1005<br />

URL: www.dorint.com/de/hotel-potsdam-berlin<br />

Anfahrt / Abreise<br />

Unter folgendem Link können Sie sich Informationen zur Anreise mit<br />

dem Auto und mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie eine Anfahrtsbeschreibung<br />

vom Flughafen Tegel herunterladen:<br />

http://www.qmr-kongress.de/informationen.html<br />

Weitere Informationen zur <strong>Initiative</strong> Qualitätsmedizin (IQ M )<br />

sowie zum IQ M -Anwendertreffen finden Sie unter folgendem Link:<br />

http://www.initiative-qualitaetsmedizin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!