02.03.2014 Aufrufe

Download PDF - IQM Initiative Qualitätsmedizin

Download PDF - IQM Initiative Qualitätsmedizin

Download PDF - IQM Initiative Qualitätsmedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Routinedaten Transparenz Peer Review<br />

Der Weg zu mehr<br />

Qualität in der Medizin<br />

5. IQ M -<br />

Anwendertreffen<br />

Montag, 11. November 2013<br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Hotel Aquino Tagungszentrum<br />

Hannoversche Straße 5b<br />

10115 Berlin-Mitte<br />

www.initiative-qualitaetsmedizin.de<br />

5. Öffentliches Anwendertreffen<br />

der <strong>Initiative</strong> <strong>Qualitätsmedizin</strong> (IQ M ):<br />

Das fünfte öffentliche IQ M -Anwendertreffen bietet allen Mitgliedern und<br />

Interessierten die Möglichkeit, in Workshopatmosphäre die IQ M -Qualitätsmethodik<br />

so kennen zu lernen, dass diese im Nachgang im eigenen<br />

Haus selbständig und kontinuierlich für aktive Qualitätsverbesserungen<br />

genutzt werden kann.<br />

Referentinnen und Referenten aus IQ M -Mitgliedskliniken mit entsprechenden<br />

praktischen Erfahrungen leiten die Workshops.<br />

Das IQ M -Anwendertreffen richtet sich an IQ M -Verantwortliche und alle an<br />

der Arbeit von IQ M interessierten Führungskräfte und Mitarbeiter aus IQ M -<br />

Mitgliedskliniken.<br />

Herzlich willkommen sind darüber hinaus auch ausdrücklich alle interessierten<br />

Vertreter von Krankenhäusern, die bisher noch nicht Mitglied bei<br />

IQ M sind, sich jedoch gerne umfassend über die Ziele und die Arbeit von<br />

IQ M informieren möchten.<br />

Programm<br />

13.00 Uhr Begrüßung<br />

Prof. Jörg Martin, IQ M<br />

Eröffnungsvortrag<br />

Moderation: Prof. Jörg Martin, IQ M<br />

13.05 Uhr Das Potenzial der IQ M -Qualitätsmethodik<br />

Am Beispiel verschiedener Krankheitsbilder:<br />

Welches Verbesserungspotenzial kann identifiziert und<br />

welche konkreten Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung<br />

können abgeleitet werden?<br />

PD Dr. Maria Eberlein-Gonska, Universitätsklinikum Dresden<br />

Interaktive Workshops zur Nutzung der IQ M -Qualitätsmethodik<br />

für das interne Qualitätsmanagement<br />

13.20 Uhr Erste Ergebnisauswertung mit G-IQI Version 4.0<br />

Hilfestellung zur Nutzung des neuen Definitionshandbuches<br />

und zur Ergebnisinterpretation für die German Inpatient<br />

Quality Indicators aus DRG-Routinedaten<br />

Workshop 1 mit Dr. Claudia Winklmair, 3M und<br />

Prof. Thomas Mansky, Technische Universität Berlin<br />

Workshop 2 mit Ulrike Nimptsch, Technische Universität<br />

Berlin und Prof. Josef Zacher, IQ M<br />

13.50 Uhr G-IQI Indikatoren intern erfolgreich nutzen<br />

Einführung und nachhaltiger Gebrauch der Indikatoren im<br />

internen QM für Qualitätsverbesserungen<br />

14.20 Uhr Kaffeepause<br />

Workshop 1 mit Dr. Frank Murphy, Klinikum St. Elisabeth<br />

Straubing und Andreas Reiter, Johanniter<br />

Workshop 2 mit Dr. Thorsten Lange, Diako Flensburg<br />

14.40 Uhr Mit interdisziplinären M&M-Konferenzen punkten<br />

Wege zur erfolgreichen Implementierung/Nutzung von<br />

M&M-Konferenzen unter Nutzung der IQ M -Qualitätsmethodik<br />

Workshop 1 mit Angelika Jakolow-Standke und Dr. Henri M.<br />

von Blanquet, Unfallkrankenhaus Berlin<br />

Workshop 2 mit Dr. Andreas Gremmelt, HELIOS Klinikum<br />

Schleswig<br />

15.10 Uhr Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen<br />

Analyse Behandlungsprozesse und Strukturen mit<br />

IQ M -Analysekriterien<br />

Workshop 1 mit Dr. Oda Rink, IQ M<br />

Workshop 2 mit Prof. Jochen Strauss, HELIOS Klinikum<br />

Berlin-Buch<br />

Abschlussvortrag<br />

Moderation: Prof. Jörg Martin, IQ M<br />

15.40 Uhr Die IQ M -Qualitätsmethodik als internes QM-System?<br />

Ergebnisse und Implikationen aus dem Vergleich mit six<br />

sigma<br />

Tatjana Völzke und Prof. Thomas Mansky, Technische Universität<br />

Berlin<br />

16.00 Uhr Ende der Veranstaltung


Referentinnen ▪ Referenten<br />

PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska | Leiterin des Zentralbereiches<br />

Qualitätsmanagement am Universitätsklinikum Carl Gustav<br />

Carus in Dresden<br />

Dr. med. Andreas Gremmelt | Chefarzt der Klinik für Anästhesie und<br />

Intensivmedizin, HELIOS Klinikum Schleswig<br />

Angelika Jakolow-Standke | Stellvertretende Pflegedirektorin, Unfallkrankenhaus<br />

Berlin (ukb)<br />

Dr. med. Thorsten Lange | Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie &<br />

Orthopädie, Ev.-Luth. Diakonissenanstalt Flensburg<br />

Prof. Dr. med. Thomas Mansky | Leiter Fachgebiet Strukturentwicklung<br />

und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen der Technischen<br />

Universität Berlin<br />

Prof. Dr. med. Jörg Martin | Medizinischer Geschäftsführer, Regionale<br />

Kliniken Holding RKH GmbH; Leiter des Fachausschusses Transparenz<br />

des IQ M <strong>Initiative</strong> <strong>Qualitätsmedizin</strong> e.V.<br />

Dr. med. Frank G. Murphy | Leiter Abteilung Organisation & Unternehmensentwicklung,<br />

Klinikum St. Elisabeth Straubing<br />

Ulrike Nimptsch | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachgebiet Strukturentwicklung<br />

und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen der<br />

Technischen Universität Berlin<br />

Andreas Reiter | Qualitätsmanagement, Johanniter<br />

Dr. med. Oda Rink | Leiterin des Fachausschusses Peer Review des<br />

IQ M <strong>Initiative</strong> <strong>Qualitätsmedizin</strong> e.V.<br />

Prof. Dr. med. Jochen Strauss | Chefarzt der Klinik für Anästhesie,<br />

perioperative Medizin und Schmerztherapie, HELIOS Klinikum Berlin-<br />

Buch<br />

Dr. med. Henri M. von Blanquet, MaHM | Referent des Klinikdirektors<br />

und IQ M -Koordinator der BG-Kliniken, Unfallkrankenhaus Berlin<br />

Tatjana Völzke | Masterstudentin, Fachgebiet Strukturentwicklung<br />

und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen der Technischen<br />

Universität Berlin<br />

Dr. med. Claudia Winklmair | Medical Consultant, Health Information<br />

Systems, 3M Deutschland<br />

Prof. Dr. med. Josef Zacher | Chefarzt des Zentrums für Orthopädie<br />

und Unfallchirurgie und Ärztlicher Direktor des HELIOS Klinikum Berlin-Buch;<br />

Leiter des Fachausschusses Indikatoren des IQ M <strong>Initiative</strong><br />

<strong>Qualitätsmedizin</strong> e.V.<br />

Die <strong>Initiative</strong> <strong>Qualitätsmedizin</strong> (IQ M )<br />

Führende Krankenhausträger haben sich 2008 zur „<strong>Initiative</strong> <strong>Qualitätsmedizin</strong>“<br />

(IQ M ) zusammen geschlossen. Die trägerübergreifende <strong>Initiative</strong><br />

mit Sitz in Berlin ist offen für alle Krankenhäuser aus Deutschland,<br />

der Schweiz und Österreich. Vorhandenes Verbesserungspotenzial in<br />

der Medizin sichtbar zu machen und zum Wohl der Patienten durch<br />

aktives Fehlermanagement zu heben, ist das Ziel von IQ M . Dafür stellt<br />

IQ M den medizinischen Fachexperten aus den teilnehmenden Krankenhäusern<br />

innovative und anwenderfreundliche Instrumente zur Verfügung.<br />

Die Mitglieder der <strong>Initiative</strong> verpflichten sich drei Grundsätze anzuwenden:<br />

Qualitätsmessung mit Routinedaten, Veröffentlichung der<br />

Ergebnisse und die Durchführung von Peer-Review-Verfahren. In derzeit<br />

258 Krankenhäusern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz<br />

versorgen die IQ M -Mitglieder jährlich rund 4 Mio. Patienten stationär.<br />

In Deutschland liegt ihr Anteil an der stationären Versorgung bei rund<br />

19 %, in Österreich bei 15 % und in der Schweiz bei ca. 16 %.<br />

Eine aktuelle Übersicht aller teilnehmenden IQ M -Mitgliedskliniken finden<br />

Sie im Internet unter:<br />

www.initiative-qualitaetsmedizin.de/wir-uber-uns/mitgliedskliniken/<br />

Informationen & Kontakt<br />

Teilnahmegebühren<br />

Die Teilnahme am IQ M -Anwendertreffen ist kostenfrei.<br />

CME-Fortbildungspunkte<br />

CME-Fortbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer Berlin<br />

beantragt. Bitte bringen Sie Ihren Barcode-Aufkleber mit!<br />

Veranstaltungsort<br />

Hotel Aquino Tagungszentrum<br />

Hannoversche Straße 5b<br />

10115 Berlin-Mitte<br />

http://www.hotel-aquino.de/<br />

Anmeldung<br />

Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt, daher bitten wir um Anmeldung<br />

Ihrer Teilnahme bis spätestens Montag, 21.10.2013, per E-Mail oder beigefügtem<br />

Antwortfax, damit wir Ihnen schnellstmöglich einen Platz reservieren<br />

können.<br />

IQ M <strong>Initiative</strong> <strong>Qualitätsmedizin</strong> e.V. | Friedrichstraße 166 | 10117 Berlin<br />

E-Mail: info@initiative-qualitaetsmedizin.de<br />

Fon: +49 30 346610-52<br />

Fax: +49 30 346610-83<br />

Antwort<br />

Am IQ M -Anwendertreffen am 11.11.2013 nehme ich teil.<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Funktion/Abteilung:<br />

Einrichtung:<br />

Straße:<br />

Ort:<br />

Telefon:<br />

E-Mail:<br />

Datum/Unterschrift:<br />

Weitere Informationen zur <strong>Initiative</strong> <strong>Qualitätsmedizin</strong> (IQ M ) sowie zum<br />

IQ M -Anwendertreffen finden Sie auf der Website www.initiative-qualitaetsmedizin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!