05.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht (PDF, 1,41MB) - IPP - Universität Bremen

Abschlussbericht (PDF, 1,41MB) - IPP - Universität Bremen

Abschlussbericht (PDF, 1,41MB) - IPP - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

7.1.1.2 Exemplarische Analyse von Planungsunterlagen zu einer ausgewählten<br />

Lerninsel<br />

Nach mehreren Schulungen zur Interaktionistischen Pflegedidaktik haben die am<br />

Schulversuch beteiligten Lehrerinnen und Lehrer mit der Entwicklung von Lerninseln<br />

begonnen. Zu ihren Planungsergebnissen erhielten sie jeweils Rückmeldungen<br />

von Seiten der Universität <strong>Bremen</strong>. Ein Fokus der Rückmeldung lag darauf,<br />

inwiefern es gelungen ist, in der Lerninsel alle drei Zieldimensionen zu realisieren.<br />

Ziel dieses Teils der formativen Evaluation war es, den Lehrerinnen und Lehrern<br />

Hinweise für die Weiterentwicklung ihrer Unterrichtsplanung zu geben. Exemplarisch<br />

für eine Lerninsel und für die Schwierigkeiten bei der Umsetzung des<br />

pflegedidaktischen Modells soll im Folgenden die Analyse der Lerninsel „Eine Patientin<br />

liegt blutüberströmt am Boden“ dargestellt werden (Luther 2006b).<br />

Beschreibung der Fallsituation und des curricularen Aufbaus der<br />

Lerninsel:<br />

„Eine Patientin liegt blutüberströmt am Boden“<br />

Eine Schülerin findet eine Patientin in ihrem Zimmer blutüberströmt am Boden<br />

liegend vor. Um die Pflegenden, die gerade mit der Übergabe an den Frühdienst<br />

beschäftigt sind, zu informieren, klingelt sie. Gleichzeitig beginnt sie zu handeln<br />

(prüft die Ansprechbarkeit). Als die Pflegenden eintreffen, laufen diese sofort<br />

wieder aus dem Zimmer. Sie verlassen die Patientin und die Schülerin, um den<br />

Arzt zu informieren sowie den Notfallkoffer zu holen und verletzen damit ihre<br />

Aufsichtspflicht. Die Schülerin, die abermals alleine ist, versucht nun die Blutung<br />

zu stoppen. Als der Arzt und die Schwestern eintreffen, wird die Patientin wieder<br />

ins Bett gehoben und weiterversorgt.<br />

Die Lerninsel, die einen Stundenumfang von 40 Stunden hat, wird mit der Frage<br />

eingeleitet: „Welches Wissen, welche Kenntnisse könnten der Schülerin helfen,<br />

die Situation gut zu bewältigen?“ Sie besteht aus drei Lernsequenzen. In der ersten<br />

Lernsequenz (8 Stunden) wird das Thema Angst pflegerisch und psychologisch<br />

aufgearbeitet. Diese Sequenz rankt sich um das Dilemma: Handeln wollen/müssen<br />

Überforderung in der Situation. In der zweiten Lernsequenz (12<br />

Stunden) werden unter der Überschrift: „Der Notfall in der Institution“ die Themen<br />

Qualitätsmanagement in der Pflege, Berufskunde und rechtliche Bestimmungen<br />

behandelt. Bei der dritten Lernsequenz (16 Stunden) geht es ganz konkret<br />

um das pflegerische Notfallhandeln. Hier werden Pflegetechniken und pharmakologisches<br />

Wissen vermittelt sowie rechtliche Sachverhalte im Zusammenhang<br />

mit Patientenverfügungen. Die Leitfrage für den Abschluss der Lerninsel<br />

und die Ergebnissicherung lautet: „Wie lässt sich das Gelernte im konkreten Fall<br />

anwenden?“.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!