06.03.2014 Aufrufe

Anhang¨Ubung 15 (Ferienübung) - Quack

Anhang¨Ubung 15 (Ferienübung) - Quack

Anhang¨Ubung 15 (Ferienübung) - Quack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>15</strong>.17 ∗ (freiwillig) Typisches Vordiplom<br />

Vereinfachter Mechanismus der Knallgasreaktion<br />

Die Verbrennung von Wasserstoff mit Sauerstoff (Knallgasreaktion) ist von grundlegender<br />

Bedeutung für das Verständnis von Explosionen und hat auch praktische Anwendungen<br />

(z.B. beim Raketenantrieb oder neuerdings für die Entwicklung von mit Wasserstoff betriebenen<br />

Verbrennungsmotoren für Autos). Hier soll ein vereinfachter Mechanismus dieser<br />

Reaktion untersucht werden.<br />

H 2 + O 2 → 2OH (1)<br />

OH + H 2 → H 2 O + H (2)<br />

H + O 2 → OH + O (3)<br />

O + H 2 → OH + H (4)<br />

2H + M → H 2 + M (5)<br />

H + O 2 + M → HO 2 + M (6)<br />

HO 2 + M → H + O 2 + M (7)<br />

M ist ein Stosspartner im Überschuss (z.B. N 2). Statt der homogenen Reaktion (5) ist in<br />

Wahrheit noch eine heterogene Wandrekombination von H wichtig, die hier vernachlässigt<br />

wird.<br />

Die Geschwindigkeitskonstanten k i der Reaktionen (1) - (7) werden in der Form<br />

k i (T ) = A ′ i<br />

( T<br />

K<br />

) bi ( )<br />

exp −E ai/RT<br />

′<br />

(8)<br />

angegeben, mit temperaturunabhängigen A ′ i , b i und E′ ai . T ist die absolute Temperatur<br />

und R = 8.31 J mol −1 K −1 ist die Gaskonstante.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!