06.03.2014 Aufrufe

Anhang¨Ubung 15 (Ferienübung) - Quack

Anhang¨Ubung 15 (Ferienübung) - Quack

Anhang¨Ubung 15 (Ferienübung) - Quack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ar ∗ + H 2 O −→ H + OH + Ar k 1 (1)<br />

OH + OH + M −→ H 2 O 2 + M k 2 (2)<br />

H + OH + M −→ H 2 O + M k 3 (3)<br />

H + H + M −→ H 2 + M k 4 (4)<br />

CH 3 CHF 2 + OH −→ CH 2 CHF 2 + H 2 O k 5a (5a)<br />

CH 3 CHF 2 + OH −→ CH 3 CF 2 + H 2 O k 5b (5b)<br />

CHCl 2 CF 3 + OH −→ CCl 2 CF 3 + H 2 O k 6 (6)<br />

Hierbei werden in den Experimenten durch Zugabe der zu untersuchenden (FCKW) jeweils<br />

entweder die Reaktionen (5a) und (5b) des FKW CH 3 CHF 2 (auch HFC-<strong>15</strong>2b) oder die<br />

Reaktion (6) des FCKW CHCl 2 CF 3 (auch HCFC 123) separat untersucht. Sie dürfen<br />

vereinfachend annehmen, dass als Stosspartner M Argon (Ar) im überschuss vorliegt und<br />

berücksichtigt werden muss.<br />

Die folgenden Fragen beziehen sich auf die betreffenden Untersuchungen sowie hiermit<br />

verknüpfte Problemstellungen. Beantworten Sie die Fragen bevorzugt in der angegebenen<br />

Reihenfolge (das ist aber nicht zwingend). Es müssen nicht alle Aufgaben korrekt gelöst<br />

werden, um eine 6 zu erhalten (Punktzahlen in Klammern).<br />

<strong>15</strong>.18.1 Skizzieren Sie sehr knapp das Prinzip der Pulsradiolyse.<br />

(2 Punkte)<br />

<strong>15</strong>.18.2 Im Wesentlichen muss für diese Experimente eine geeignete, genügend grosse Anfangskonzentration<br />

von OH-Radikalen erzeugt werden. Nennen Sie mindestens eine experimentelle<br />

Technik, die hierfür alternativ zur Pulsradiolyse benützt werden kann (Prinzip kurz schematisch<br />

skizzieren)<br />

(3 Punkte, evtl. mehr, je nach Diskussion)<br />

<strong>15</strong>.18.3 Schreiben Sie die Geschwindigkeitsgesetze für die Elementarreaktionen (1), (2), (3), (4)<br />

und (6) nieder, (d.h. die Konzentrationsabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit v c .<br />

Vorsicht: bei Bedarf Begründung angeben).<br />

(5 Punkte)<br />

<strong>15</strong>.18.4 Was ist die Molekularität der Reaktionen (1), (2), (3), (4) und (6) (Vorsicht, evtl. genauere<br />

Angaben zum Reaktionstyp machen)?<br />

(3 Punkte)<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!