06.03.2014 Aufrufe

Anhang¨Ubung 15 (Ferienübung) - Quack

Anhang¨Ubung 15 (Ferienübung) - Quack

Anhang¨Ubung 15 (Ferienübung) - Quack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>15</strong>.13 ∗ Typische Vordiplomaufgabe (früher 1 Stunde nach altem Reglement)<br />

Untersuchung eines hypothetischen Mechanismus der Enzymkinetik<br />

Wir beobachten einen hypothetischen Mechanismus der Enzymkinetik unter Einfluss eines<br />

“Katalysatorgiftes”. E steht für Enzym, S für Substrat, P für Produkt, G für Gift. Der<br />

Mechanismus aus Elementarreaktionen lautet:<br />

E + S k 1<br />

⇄<br />

k −1<br />

ES (1), (-1)<br />

ES k 2<br />

⇄<br />

k −2<br />

EP (2), (-2)<br />

EP k 3<br />

⇄<br />

k −3<br />

E + P (3), (-3)<br />

H 2 O + EP + G k 4<br />

⇄<br />

k −4<br />

EG + P + H 2 O (4), (-4)<br />

S + H 2 O k 5<br />

⇄<br />

k −5<br />

P + H 2 O (5), (-5)<br />

Anmerkung: Es handelt sich nicht um Routinefragen zur Enzymkinetik. Sie können die<br />

Ergebnisse nicht aus Lehrbüchern abschreiben. Es geht vielmehr um einige prinzipielle<br />

kinetische Fragen in einem solchen Mechanismus. Vernachlässigen Sie zunächst Reaktion<br />

(-3) und (-5) in allen Teilaufgaben ausser 13.<br />

Behandeln Sie die folgenden Fragen bevorzugt in der angegebenen Reihenfolge (das ist<br />

aber nicht zwingend).<br />

Die Punktzahlen für die einzelnen Aufgaben sind in Klammern<br />

angegeben. Es müssen nicht alle Aufgaben korrekt gelöst werden, um eine 6 zu erhalten.<br />

<strong>15</strong>.13.1 Schreiben Sie die Geschwindigkeitsgesetze der Reaktionen (1), (-1), (2) (-2), (3), (4)<br />

und (-4) nieder (d.h. die Konzentrationsabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit<br />

v c ).<br />

(4 Punkte)<br />

<strong>15</strong>.13.2 a) Geben Sie die Dimensionen und mögliche Einheiten von k 1, k −1, k 2, k −2, k 3 , k 4<br />

und k −4 an.<br />

(3 Punkte)<br />

b) Was ist die Molekularität der Reaktionen (1), (-1), (2), (-2), (3), (4), (-4) und<br />

(5)?<br />

(4 Punkte)<br />

<strong>15</strong>.13.3 Äussern Sie sich zur Reaktionsordnung und zur scheinbaren Reaktionsordnung von<br />

Reaktion (4) und (-4) in verdünnter Lösung im Lösungsmittel H 2 O. Begründen Sie<br />

Ihre Antwort.<br />

(3 Punkte)<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!