06.03.2014 Aufrufe

Anhang¨Ubung 15 (Ferienübung) - Quack

Anhang¨Ubung 15 (Ferienübung) - Quack

Anhang¨Ubung 15 (Ferienübung) - Quack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>15</strong>.19.6 Was ist die Reaktionsordnung der Reaktionen (1), (7), (8), (9), (10), (11), (12), (13)?<br />

(Vorsicht: bei Bedarf Begründung angeben)<br />

(4 Punkte)<br />

<strong>15</strong>.19.7 Geben Sie die Dimensionen und mögliche Einheiten der Geschwindigkeitskonstanten k 1 ,<br />

k 7 , k 8 , k 9 , k 10 , k 11 , k 12 , k 13 an.<br />

(3 Punkte)<br />

<strong>15</strong>.19.8 Für welche der 6 Reaktionen (1), (8), (9), (11), (12), (13) weicht die scheinbare Reaktionsordnung<br />

von der wahren Reaktionsordnung ab (unter den genannten Voraussetzungen<br />

für M)? Geben Sie jeweils die wahre und die scheinbare Reaktionsordnung an sowie den<br />

Ausdruck für die scheinbare Geschwindigkeitskonstante.<br />

(3 Punkte)<br />

<strong>15</strong>.19.9 Geben Sie ein experimentelles Verfahren an, mit dem man die Geschwindigkeitskonstante<br />

k 12 der Reaktion (12) messen könnte (Skizze anfertigen).<br />

(3 Punkte)<br />

<strong>15</strong>.19.10 Die C-Cl-Bindungsenergie in 1,2 Dichlorethan CH 2 Cl–CH 2 Cl sei 340 kJ mol −1 . Geben Sie<br />

die Frequenz ν ′ (in Hz) an, die das Licht mindestens haben muss, damit die Reaktion<br />

gemäss Gl. (10) stattfinden kann. Geben Sie auch die hierzu gehörende Wellenzahl ˜ν ′<br />

(in cm −1 ) und die Wellenlänge λ ′ (in nm) des Lichtes an und benennen Sie den dazu<br />

gehörenden Spektralbereich.<br />

(3 Punkte)<br />

<strong>15</strong>.19.11 Tunnelprozesse werden wichtig, wenn Wasserstoffisotope beteiligt sind, wie z. B. für Y = D<br />

(CH 2 X–CH 2 D). Betrachten Sie den Fall 2 der Potentialfunktion, wo bei tiefen Energien die<br />

Reaktion von A nach C direkt durch einen Tunnelprozess (von +60 ◦ nach −60 ◦ ) stattfinden<br />

kann, wobei hier der übergang zu B usw. zur Vereinfachung vernachlässigt werden soll.<br />

Im Spektrum sei eine zu diesem Tunnelprozess gehörende Tunnelaufspaltung ∆˜ν = 2 ×<br />

10 −6 cm −1 zugeordnet worden. Was ist die hierzu gehörende Periode der Bewegung τ<br />

und die betreffende Umwandlungszeit t A→C (Angaben in s)?<br />

Tunnelprozess und die zugrundeliegenden Gleichungen.<br />

(3 Punkte).<br />

Diskutieren Sie kurz den<br />

<strong>15</strong>.19.12 Berechnen Sie die Geschwindigkeitskonstante der Reaktion von A nach B im Fall 1 der<br />

Potentialfunktion mit der Theorie des Übergangszustandes und folgenden, stark vereinfachenden<br />

Annahmen:<br />

Die Energiebarriere sei E 0 (A → B) = 25 kJ mol −1 .<br />

Die Rotationskonstanten Ã, ˜B, ˜C und alle Schwingungswellenzahlen ˜ν i im Molekül A und<br />

im Übergangszustand seien gleich (also ÃA = Ã≠ A→B usw., ˜ν 1, A = ˜ν≠<br />

1, A→B<br />

usw.) mit<br />

Ausnahme der Torsionsschwingung ν T des Konformeren A, die der Reaktionskoordinate<br />

zugeordnet wird (mit einer Wellenzahl ˜ν T = 60 cm −1 ).<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!