09.03.2014 Aufrufe

BeLing SS 07 (pdf, 958KB) - Institut für Sprachwissenschaft ...

BeLing SS 07 (pdf, 958KB) - Institut für Sprachwissenschaft ...

BeLing SS 07 (pdf, 958KB) - Institut für Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was ist Kultur? Was ist Geschlecht? Was ist ein Medium? Um das neu gewonnene Wissen<br />

anwenden und die methodischen Fähigkeiten weiter ausbauen zu können, werden wir im<br />

letzten Teil des Kurses unterschiedlichste Texte aus genderorientierter Perspektive<br />

analysieren: Sprechen Frauen wirklich anders als Männer, oder ist das eine Erfindung der<br />

Buchindustrie? Welches Männerbild wird in Frauenzeitschriften verbreitet? Und wie handelt<br />

man(n) sprachlich im #ladiesonly oder dem entsprechenden chat-room für Männer?<br />

Zur Anschaffung empfohlen:<br />

• Brinker, Klaus (2005): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und<br />

Methoden. 6. Aufl. Berlin: Erich Schmidt. (Grundlagen der Germanistik 29)<br />

Für Interessierte:<br />

• Brinker, Klaus et al. (eds.) 2001ff: Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch<br />

zeitgenössischer Forschung. Berlin/NY: de Gruyter (= HSK 16)<br />

• Schützeichel, Rainer 2004: Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK (UTB 2623)<br />

Basismodul B<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong>,<br />

Teil 2/Proseminar<br />

PD Dr. Gesine Schiewer<br />

Text- und Soziolinguistik<br />

Veranst.-Nr.: 235<br />

Zeit: Mittwoch 12-14<br />

Dauer: 21.03.20<strong>07</strong>–20.06.20<strong>07</strong><br />

ECTS-Punkte:<br />

für BA: 5 ECTS, für Liz.: 6 ECTS<br />

Spezifische Textsorten wie die Gerichts- oder Lobrede wurden aus einem pragmatisch<br />

orientierten Interesse schon in der antiken Rhetorik hinsichtlich ihrer charakteristischen<br />

Merkmale beschrieben. Eine systematische Darstellung der Textsortenproblematik hat sich<br />

die moderne Textlinguistik zur Aufgabe gemacht. Grundlegend ist auch hier die<br />

Beobachtung, dass im Hinblick auf spezifische kommunikative<br />

Verwendungszusammenhänge bestimmte Textstrukturen mit regelhaften Rekurrenzen<br />

auftreten. Es wird daher von einer prinzipiellen Textsortengeprägtheit aller Texte<br />

gesprochen; jeder Text weist spezifische Merkmale auf, die er mit anderen Texten<br />

gleichartiger Funktion und Verwendung teilt. Es werden dabei etwa deskriptive, narrative,<br />

argumentative und instruierende Texttypen unterschieden. Im Kontext der<br />

Fachsprachenforschung hat dies zu einer detaillierten Beschreibung von wissenschaftlicher<br />

Sprache geführt.<br />

Es werden in der Textlinguistik mit anderen Worten solche Textmuster analysiert, die sich bei<br />

der Lösung bestimmter Kommunikationsaufgaben im „kommunikativen Haushalt einer<br />

Gesellschaft“ als erfolgreich erwiesen haben. Sie dienen als allgemeine<br />

Orientierungsrahmen für das kommunikative Handeln von Individuen im sozialen Rahmen,<br />

womit hier auch das Feld soziolinguistischer Fragestellungen tangiert ist.<br />

Die Veranstaltung hat eine vertiefte Diskussion der <strong>Sprachwissenschaft</strong> hinsichtlich der Textund<br />

Soziolinguistik, ihrer Methoden und Grundlagen sowie die aktive Einübung<br />

wissenschaftlicher Arbeitstechniken zum Gegenstand. Ziel ist die Erarbeitung eines<br />

fundierten Basiswissens aufgrund der exemplarischen Auseinandersetzung mit Fragen des<br />

Sprachgebrauchs und des sprachlichen Handelns.<br />

Literaturangaben:<br />

• Brinker, Klaus (Hg.) (2000 f.): Text- und Gesprächslinguistik. 2 Bde. Berlin: de Gruyter.<br />

• Brinker, Klaus (2005): Linguistische Textanalyse. Berlin: Erich Schmidt.<br />

• Schützeichel, Rainer (2004): Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK<br />

Verlagsanstalt.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!