30.10.2012 Aufrufe

Deutsche Beteiligungs AG

Deutsche Beteiligungs AG

Deutsche Beteiligungs AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNVOLLSTÄNDIGER VERKAUFSPROSPEKT<br />

vom 27. Februar 2004<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

Frankfurt am Main


27. Februar 2004<br />

Unvollständiger Verkaufsprospekt<br />

für<br />

4.666.667 Stück auf den Inhaber lautende neue Stammaktien<br />

– ohne Nennbetrag (Stückaktien) –<br />

jeweils mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von 2,60 Euro und mit voller<br />

Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. November 2003 aus der am 24. Februar 2004<br />

vom Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats vom 25. Februar 2004 beschlossenen<br />

Barkapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital mit Bezugsrecht der Aktionäre<br />

(mit Ausnahme von Spitzenbeträgen)<br />

– Wertpapier-Kennnummer A0A HTU –<br />

– ISIN Code DE000A0AHTU1 –<br />

– Common Code [•] –<br />

der<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

Frankfurt am Main


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.1 Verantwortung für den Inhalt des unvollständigen<br />

Verkaufsprospekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.2 Erklärung über die Einhaltung der Going Public-Grundsätze . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.3 Einsichtnahme in Unterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.4 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2 Zusammenfassung des Prospekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.1 Die Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.2 Zusammenfassung der Finanzangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.3 Das Angebot im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3 Das Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.1 Gegenstand des unvollständigen Verkaufsprospekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.2 Angebot, Zeitplan und Bezugsangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.2.1 Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.2.2 Zeitplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3.2.3 Bezugsangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3.2.4 Umplatzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.3 Angaben über die Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.3.1 Börsennotierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.3.2 Abrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.3.3 Kennnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.3.4 Verbriefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.3.5 Veräußerungsverbote, Übertragbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.3.6 Stabilisierungsmaßnahmen und Mehrzuteilungsoption . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.3.7 Designated Sponsor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.3.8 Verwendung des Emissionserlöses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.3.9 Bekanntmachungen, Zahl- und Hinterlegungsstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

4 Risikofaktoren und Anlageerwägungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

4.1 Unternehmensbezogene Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

4.1.1 Abhängigkeit der Gesellschaft von konjunkturellen Einflüssen<br />

und den Finanzmärkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

4.1.2 Ausfall der Parallelfonds als Co-Investoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

4.1.3 Schwankungen der Erträge – Auswirkungen von IFRS/IAS . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

4.1.4 Finanzierungsrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

4.1.5 Unsicherheit der wirtschaftlichen Entwicklung einzelner<br />

Portfoliounternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

4.1.6 Risiken im Zusammenhang mit Beteiligungen im Ausland . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

4.1.7 Abhängigkeit von laufenden Erträgen aus den Portdoliounternehmen . . . . 24<br />

4.1.8 Risiken aus dem <strong>Beteiligungs</strong>controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

4.1.9 Risiken aus Akquisitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

4.1.10 Veräußerbarkeit von Minderheitsbeteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

4.1.11 Abhängigkeit von der Verfügbarkeit von und dem Zugang<br />

zu rentablen Beteiligungen – Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

4.1.12 Haftung bei der Veräußerung von Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

4.1.13 Haftung als Fondsinitiator und Reputationsrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

4.1.14 Währungsrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

4.1.15 Abhängigkeit von Personen in Schlüsselpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.1.16 Abhängigkeit von der Gewinnung qualifizierten Personals . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2


4.1.17 Wegfall der Anerkennung als Unternehmensbeteiligungsgesellschaft . . . . . 28<br />

4.1.18 Rechtsstreitigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.1.19 Steuerliche Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.1.20 HGB Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

4.2 Risiken aus der Aktienanlage und dem Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

4.2.1 Zukünftiger Kapitalbedarf und Risiken aus der Fremdfinanzierung . . . . . . . . 30<br />

4.2.2 Großaktionäre/zukünftige Aktienverkäufe und Optionsausübungen . . . . . . . 31<br />

4.2.3 Weitgehende Ermessensfreiheit bei der Verwendung des Emissionserlöses . 31<br />

4.2.4 Schwankung des Aktienkurses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.2.5 Unzureichender Bezugsrechtshandel/volatile Kurse der Bezugsrechte . . . . . 31<br />

4.2.6 Volatilität des Aktienkurses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

4.2.7 Verlässlichkeit von Meinungen und Prognosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

5 Geschäftstätigkeit des Emittenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

5.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

5.2 Markt und Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

5.2.1 Rahmenbedingungen für Private-Equity in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

5.2.2 Angebot an <strong>Beteiligungs</strong>möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.2.3 Bedingungen auf den für die Gesellschaft relevanten Auslandsmärkten . . . 38<br />

5.2.4 Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5.3 Das Geschäftskonzept der DB<strong>AG</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

5.3.1 Erwerb, Halten und Veräußerung von Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

5.3.2 Managementtätigkeit für Parallelfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

5.3.3 Parallelinvestitionen mit Fund IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

5.3.4 Finanzierung der Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

5.3.5 Treuhandvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

5.4 Die wesentlichen Beteiligungen der DB<strong>AG</strong> und der Konzerngesellschaften . 51<br />

5.5 Portfoliostruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

5.5.1 Risikodiversifizierung des <strong>Beteiligungs</strong>portfolios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

5.5.2 Portfolio nach Geschäftsfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

5.5.3 Portfoliovolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

5.5.4 Portfolio nach Engagementgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

5.5.5 Portfolio nach Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

5.5.6 Portfolio nach Branchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

5.5.7 Fondsbeteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

5.5.8 Entwicklung des Portfolios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

5.6 Unternehmensziele und -strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

5.7 Rechtliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

5.8 Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

5.9 Geistiges Eigentum, Marken und Domains . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

5.10 Betriebsstätten und Grundbesitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

5.11 Rechtsstreitigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

5.12 Versicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

6 Allgemeine Angaben über die Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

6.1 Entstehungsgeschichte der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

6.2 Gründung, Sitz, Dauer und Geschäftsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

6.3 Gegenstand des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

6.4 Besitzverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

6.4.1 Aktionärsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

6.4.2 Beteiligung von Vorstand und Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

6.5 Mitarbeiterbeteiligungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

6.5.1 Aktienoptionsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

3


6.5.2 Weiteres Mitarbeiterbeteiligungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

6.6 Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nach HGB<br />

– derzeit keine Erstellung von Abschlüssen nach internationalen<br />

Rechnungslegungsgrundsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

6.7 Veröffentlichung des „Fair-Value“ der Gesellschaft nach IFRS/IAS . . . . . . . . 65<br />

6.8 Ergebnis und Dividende je Aktie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

6.9 Bilanzgewinn und Dividendenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

6.10 Abschlussprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

7 Wesentliche Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

7.1 Konzernstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

7.2 Wesentliche Tochtergesellschaften der DB<strong>AG</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

7.2.1 DBG Auslandsbeteiligungen GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

7.2.2 <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

7.2.3 Q.P.O.N. <strong>Beteiligungs</strong> GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

7.2.4 DBG Fourth Equity Team GmbH & Co. KGaA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

7.2.5 DBG Fifth Equity International GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

7.2.6 DBG Advisors GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

7.2.7 Undecima <strong>Beteiligungs</strong> GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

7.2.8 DBG Management GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

7.3 Verbundene Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

8 Angaben über das Kapital der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

8.1 Erhöhung des Grundkapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

8.2 Entwicklung des Grundkapitals der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

8.3 Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

8.4 Genehmigtes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

8.5 Bedingtes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

8.6 Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

9 Organe der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

9.1 Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

9.2 Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

9.3 Hauptversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

9.4 Corporate Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

10 Geschäfte und Rechtsbeziehungen der Gesellschaft<br />

mit nahestehenden Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

11 Besteuerung in der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

11.1 Besteuerung der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

11.2 Besteuerung von Dividenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

11.2.1 Kapitalertragsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

11.2.2 Besteuerung auf Ebene des Anteilseigners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

11.3 Besteuerung von Veräußerungsgewinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

11.3.1 Inländische Anteilseigner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

11.3.2 Ausländische Anteilseigner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

11.4 Besonderheiten für Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute<br />

und Finanzunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

11.5 Vermögensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

11.6 Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

11.7 Sonstige Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

4


12 Erläuterung und Analyse der Finanzlage und der<br />

wirtschaftlichen Entwicklung des Konzerns in dem Zeitraum<br />

vom 1. November 2000 bis zum 31. Oktober 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

12.1 Veränderungen im Konsolidierungskreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

12.2 Bewertung der Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

12.3 Ertragsentwicklung des DB<strong>AG</strong>-Konzerns 2000/2001–2002/2003 . . . . . . . . . . 97<br />

12.3.1 Überblick Ertragsentwicklung des DB<strong>AG</strong>-Konzerns 2000/2001–2002/2003 . . 97<br />

12.3.2 Erträge aus Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

12.3.3 Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

12.3.4 Verluste aus dem Abgang von Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

12.3.5 Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens . 99<br />

12.3.6 Sonstige betriebliche Erträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

12.3.7 Personalaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

12.3.8 Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände . 100<br />

12.3.9 Sonstige betriebliche Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

12.3.10 Zinsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

12.3.11 Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

12.3.12 Jahresüberschuss/Fehlbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

12.4 Finanz- und Vermögenslage des DB<strong>AG</strong>-Konzerns 2000/2001–2002/2003 . . . 101<br />

12.4.1 Überblick Bilanzentwicklung des DB<strong>AG</strong>-Konzerns 2000/2001–2002/2003 . . . 101<br />

12.4.2 Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

12.4.3 Überblick Kapitalflussrechnung des DB<strong>AG</strong>-Konzerns 2000/2001–2002/2003 . 103<br />

13 Jahresabschlüsse des DB<strong>AG</strong>-Konzerns für die<br />

Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002 und 2000/2001 (HGB) . . . . . . . . . 105<br />

13.1 Bestätigungsvermerke der Abschlussprüfer zu den Konzernabschlüssen<br />

für die Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002 und 2000/2001 (HGB) . . . . . . . 105<br />

13.1.1 Bestätigungsvermerk der Abschlussprüfer zu dem Konzernabschluss<br />

für das Geschäftsjahr 2002/2003 (HGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

13.1.2 Bestätigungsvermerk der Abschlussprüfer zu dem Konzernabschluss<br />

für das Geschäftsjahr 2001/2002 (HGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

13.1.3 Bestätigungsvermerk der Abschlussprüfer zu dem Konzernabschluss<br />

für das Geschäftsjahr 2000/2001 (HGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

13.2 Vergleichende Darstellung der Bilanzen des DB<strong>AG</strong>-Konzerns für die<br />

Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002 und 2000/2001 (HGB) . . . . . . . . . . . . . 110<br />

13.3 Vergleichende Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnungen<br />

des Konzerns der DB<strong>AG</strong> für die Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002<br />

und 2000/2001 (HGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

13.4 Vergleichende Darstellung der Kapitalflussrechnungen<br />

des Konzerns der DB<strong>AG</strong> für die Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002<br />

und 2000/2001 (HGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

13.5 Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

13.6 Konzern-Lagebericht der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

5


14 Jahresabschlüsse der Gesellschaft für die<br />

Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002 und 2000/2001 (HGB) . . . . . . . . . 137<br />

14.1 Bestätigungsvermerke der Abschlussprüfer zu den Jahresabschlüssen<br />

der Gesellschaft für die Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002<br />

und 2000/2001 (HGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

14.1.1 Bestätigungsvermerk der Abschlussprüfer zu dem Jahresabschluss der<br />

Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

14.1.2 Bestätigungsvermerk der Abschlussprüfer zu dem Jahresabschluss<br />

der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2001/2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

14.1.3 Bestätigungsvermerk der Abschlussprüfer zu dem Jahresabschluss<br />

der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2000/2001 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

14.2 Vergleichende Darstellung der Bilanzen der DB<strong>AG</strong> für<br />

die Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002 und 2000/2001 (HGB) . . . . . . . . . . 142<br />

14.3 Vergleichende Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnungen der DB<strong>AG</strong><br />

für die Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002 und 2000/2001 (HGB) . . . . . . . 144<br />

14.4 Vergleichende Darstellung der Kapitalflussrechnungen der Gesellschaft<br />

für die Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002 und 2000/2001 (HGB) . . . . . . . 145<br />

14.5 Anhang für das Geschäftsjahr 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

14.6 Lagebericht der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

15 Geschäftsgang und Aussichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

6


1 Allgemeine Informationen<br />

1.1 Verantwortung für den Inhalt des unvollständigen Verkaufsprospekts<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main, und die in Ziffer 1.3 dieses unvollständigen<br />

Verkaufsprospekts (der „Prospekt“) aufgeführten Banken übernehmen gemäß § 13 Wertpapier-<br />

Verkaufsprospektgesetz in Verbindung mit § 44 Börsengesetz die Prospekthaftung und erklären,<br />

dass ihres Wissens die Angaben im Prospekt richtig und keine wesentlichen Umstände ausgelassen<br />

worden sind. Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> wird im Folgenden auch die „Gesellschaft“<br />

und „DB<strong>AG</strong>“ genannt. Die DB<strong>AG</strong> wird zusammen mit den von ihr abhängigen Gesellschaften<br />

(„Konzerngesellschaften“) der „DB<strong>AG</strong>-Konzern“ genannt.<br />

1.2 Erklärung über die Einhaltung der Going Public-Grundsätze<br />

Die Gesellschaft und die Konsortialbanken erklären, dass sie die Going Public-Grundsätze der<br />

<strong>Deutsche</strong> Börse <strong>AG</strong> in der Fassung vom 15. Juli 2002 eingehalten haben, mit folgender Maßgabe:<br />

1. Die Gliederung dieses Prospekts orientiert sich im Wesentlichen an der in den Going Public-<br />

Grundsätzen vorgesehenen Gliederung, weicht jedoch in den Fällen davon ab, in denen die<br />

Gesellschaft und die Konsortialbanken dies für sachgerecht hielten.<br />

2. Die Going Public-Grundsätze verlangen, dass die Risikofaktoren nach dem Ausmaß ihrer<br />

wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Gesellschaft im Fall ihrer Realisierung aufzuzählen<br />

sind. Das Ausmaß der wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Gesellschaft im Fall der Realisierung<br />

der einzelnen Risikofaktoren lässt sich aber nicht zuverlässig einschätzen. Es kann<br />

daher nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Risikofaktoren ein größeres Ausmaß an<br />

wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Gesellschaft im Fall ihrer Realisierung haben könnten als<br />

solche, die in diesem Prospekt vor diesen genannt werden. Darüber hinaus trifft der Prospekt<br />

an einzelnen Stellen Aussagen zu der Wahrscheinlichkeit des Eintritts einzelner Risikofaktoren.<br />

Diese Angaben geben die gegenwärtigen Erwartungen des Vorstands wieder, werden aber<br />

durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst, die zu einem anderen Ergebnis führen könnten.<br />

Es kann deshalb nicht ausgeschlossen werden, dass die Wahrscheinlichkeit des Eintritts von<br />

Risikofaktoren anders als in diesem Prospekt dargestellt ist, sofern Aussagen hierzu getroffen<br />

werden.<br />

1.3 Einsichtnahme in Unterlagen<br />

Geschäftsberichte und zukünftige Zwischenberichte der Gesellschaft sowie die in diesem Prospekt<br />

genannten Unterlagen können, soweit sie die Gesellschaft betreffen, während der üblichen<br />

Geschäftszeiten in den Geschäftsräumen der DB<strong>AG</strong>, Kleine Wiesenau 1, 60323 Frankfurt am<br />

Main, sowie in den Geschäftsräumen der Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA („Oppenheim“),<br />

Königsberger Straße 29, 60487 Frankfurt am Main, den Geschäftsräumen der Cazenove <strong>AG</strong><br />

(„Cazenove“), Börsenstraße 2–4, 60313 Frankfurt am Main, und in den Geschäftsräumen der<br />

Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) („LBBW“), Friedrichstr. 24, 70174 Stuttgart, (und<br />

zusammen mit Oppenheim und Cazenove die „Konsortialbanken“) eingesehen werden.<br />

7


1.4 Quellen<br />

Sämtliche Angaben zum Markt der Gesellschaft, insbesondere zu Marktanteilen, Wachstumsraten,<br />

Investitions- oder Transaktionsvolumina, beruhen auf öffentlichen Quellen oder Schätzungen<br />

der DB<strong>AG</strong>. Bei den öffentlichen Quellen handelt es sich um:<br />

• BVK Statistik 2002, „Das Jahr 2002 in Zahlen“ („BVK-Statistik“);<br />

• European Private-Equity & Venture Capital Association Yearbook 2003 („EVCA Yearbook“);<br />

• Statistisches Bundesamt, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung des Bundes<br />

(„Statistisches Bundesamt“);<br />

• 2003 Review, Centre for Management Buy-Out Research; Nottingham University Business<br />

School („2003 Review”);<br />

• „<strong>Beteiligungs</strong>kapital in Deutschland: Anbieterstrukturen, Verhaltensmuster, Marktlücken und<br />

Förderbedarf“; KfW Bankengruppe, Frankfurt am Main, Mai 2003 („KfW“);<br />

• Pan-European Survey of Performance, ENN Supplement, EVCA, Zaventem (Belgien), September<br />

2003 („Survey of Performance“);<br />

• European Private-Equity in Review, Mergermarket, August 2003 („European Review“);<br />

• Global Private-Equity 2003, zusammengestellt von 3i Group plc und 3i Investment plc. sowie<br />

von PriceWaterhouseCoopers („Global Private-Equity“).<br />

• German Research, <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>, Initiating Coverage, Cazenove, 3. November<br />

2003 („Cazenove Researchbericht“).<br />

Die Schätzungen der DB<strong>AG</strong> im Zusammenhang mit der Beschreibung des Markts beruhen ausschließlich<br />

auf diesen Quellen. Diese Quellen wiederum beruhen selbst auf öffentlich zugänglichen<br />

Quellen oder Marktdaten oder insbesondere im Falle von Branchenberichten von Verbänden<br />

wie dem Bundesverband <strong>Deutsche</strong>r Kapitalbeteiligungsgesellschaften – German Venture Capital<br />

Association e.V. (BVK) auf Informationen, die diese Verbände beispielsweise von ihren Mitgliedern<br />

erhalten haben. Die Gesellschaft geht daher davon aus, dass insbesondere Marktdaten, die auf<br />

der Erhebung von freiwilligen Angaben beruhen, nicht zwingend die tatsächliche Marktlage<br />

widerspiegeln.<br />

Die Gesellschaft kann daher keine Gewähr für die Richtigkeit der aus diesen Quellen entnommenen<br />

Angaben oder der Schätzungen, die auf Angaben aus diesen Quellen beruhen, übernehmen.<br />

8


2 Zusammenfassung des Prospekts<br />

Die nachfolgende Zusammenfassung wird durch die an anderer Stelle des Prospekts enthaltenen<br />

detaillierten Informationen ergänzt und sollte nur im Zusammenhang mit diesen gelesen werden.<br />

2.1 Die Gesellschaft<br />

Die Gesellschaften des DB<strong>AG</strong>-Konzerns erwerben Beteiligungen an Unternehmen (im Folgenden<br />

„Beteiligungen“; die Unternehmen werden auch „Portfoliounternehmen“ genannt), unterstützen<br />

das Management dieser Unternehmen bei der Weiterentwicklung der Portfoliounternehmen,<br />

tragen so zu deren Wertsteigerung bei und veräußern diese Beteiligungen anschließend<br />

möglichst mit Gewinn. Darüber hinaus übernimmt die Gesellschaft direkt oder indirekt<br />

Managementaufgaben für Fondsgesellschaften, deren Zweck ebenfalls der Erwerb, das Halten<br />

und die Veräußerung von Beteiligungen ist. Im deutschsprachigen Raum investieren diese<br />

Fondsgesellschaften (nachfolgend auch „Parallelfonds“ genannt) gemeinsam und zu den gleichen<br />

Bedingungen („parallel“) mit dem DB<strong>AG</strong>-Konzern in dieselben Portfoliounternehmen.<br />

Dadurch hat die Gesellschaft die Möglichkeit, insgesamt größere Transaktionen durchzuführen<br />

und Zugang zu einer größeren Anzahl von Transaktionen zu erhalten. Ferner erhält sie durch<br />

die Managementvergütung von den Fondsgesellschaften eine Kompensation zur Abdeckung<br />

ihres Verwaltungsaufwands.<br />

In der Regel erwirbt der DB<strong>AG</strong>-Konzern gemeinsam mit den Parallelfonds und gegebenenfalls<br />

weiteren Co-Investoren im deutschsprachigen Raum Beteiligungen an Portfoliounternehmen<br />

im Wege von Management-Buy-outs. Ein Management-Buy-out ist im Wesentlichen dadurch<br />

gekennzeichnet, dass neben dem DB<strong>AG</strong>-Konzern, einem Parallelfonds und gegebenenfalls Co-<br />

Investoren auch das Management des entsprechenden Unternehmens eine Beteiligung an diesem<br />

erwirbt. Die Mehrheit der Anteile liegt dabei in den Händen des DB<strong>AG</strong>-Konzerns, der<br />

Parallelfonds und den Co-Investoren. Da der DB<strong>AG</strong>-Konzern in der Regel nicht allein, sondern<br />

gemeinsam mit Parallelfonds und gegebenenfalls weiteren Co-Investoren investiert, hält er<br />

zwar häufig nicht selbst die Mehrheit an den Portfoliounternehmen; gleichwohl hat die DB<strong>AG</strong><br />

die Möglichkeit, gemeinsam mit den Parallelfonds und den Co-Investoren wie ein Mehrheitsgesellschafter<br />

im Verhältnis zu dem Portfoliounternehmen zu agieren.<br />

Die Gesellschaft investiert dabei ausschließlich in etablierte Unternehmen mit einem Umsatz<br />

von in der Regel zwischen rund 50 Mio. Euro und 500 Mio. Euro. Der finanzschuldenfreie Wert<br />

des Portfoliounternehmens (auch „Transaktionswert“ genannt) beträgt in der Regel zwischen<br />

ca. 50 Mio. Euro und ca. 250 Mio. Euro.<br />

Im deutschsprachigen Raum sucht und strukturiert die DB<strong>AG</strong> ihre Investitionen selbst. In anderen<br />

Private-Equity-Märkten außerhalb des deutschsprachigen Raums investieren die Gesellschaften<br />

des DB<strong>AG</strong>-Konzerns in Private-Equity-Fonds. Dabei entfällt der Großteil der Kapitalzusagen auf<br />

Fondsgesellschaften, die eine mit der Gesellschaft vergleichbare Investitionsstrategie verfolgen,<br />

sich also ebenfalls auf Management-Buy-outs konzentrieren. Teilweise beteiligt sich der<br />

DB<strong>AG</strong>-Konzern an den betreffenden Management-Buy-outs außerhalb des deutschsprachigen<br />

Raums auch direkt.<br />

In der Vergangenheit ist der DB<strong>AG</strong>-Konzern auch Beteiligungen eingegangen, bei denen es sich<br />

nicht um Management-Buy-outs gehandelt hat. Mit dem Ziel, das Wachstum von Unternehmen<br />

zu begleiten, hat er sich in diesen Fällen als Minderheitsgesellschafter beteiligt (auch<br />

„Wachstumsfinanzierungen“ genannt). Solche Wachstumsfinanzierungen werden von der<br />

Gesellschaft bzw. dem DB<strong>AG</strong>-Konzern heute nur noch in Einzelfällen eingegangen.<br />

9


Das <strong>Beteiligungs</strong>portfolio des DB<strong>AG</strong>-Konzerns spiegelt die aktuelle Investitionspolitik nur<br />

begrenzt wider. Es enthält noch einen relativ hohen Anteil an Beteiligungen, die zum Zwecke<br />

von Wachstumsfinanzierungen eingegangen worden sind, der erwartungsgemäß im Laufe der<br />

nächsten Jahre abschmelzen wird.<br />

Die Gesellschaft wurde im Dezember 1984 von der <strong>Deutsche</strong>n Bank <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main, und<br />

dem Bankgeschäft Karl Schmidt, Hof, im Vorgriff auf das Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften<br />

(„UBGG“) als <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> Unternehmensbeteiligungsgesellschaft<br />

gegründet. Gedanke hinter der Gründung und später hinter dem Gesetz war, nicht<br />

börsennotierten mittelständischen Unternehmen den indirekten Zugang zum organisierten<br />

Kapitalmarkt zu eröffnen und einem breiten Anlegerpublikum die mittelbare Beteiligung an diesen<br />

Unternehmen zu ermöglichen.<br />

Im Dezember 1985 wurde die DB<strong>AG</strong> an der Frankfurter Wertpapierbörse und an der Börse<br />

Düsseldorf eingeführt.<br />

Zum 31. Oktober 2003 hielt der DB<strong>AG</strong>-Konzern Beteiligungen an 43 Portfoliounternehmen mit<br />

Anschaffungskosten von insgesamt rund 300 Mio. Euro. Nach Anschaffungskosten waren<br />

danach zum 31. Oktober 2003 knapp zwei Drittel (65,2 %) der Mittel des DB<strong>AG</strong>-Konzerns im<br />

Inland und in anderen deutschsprachigen Ländern investiert. Der größte Teil des im nicht<br />

deutschsprachigen Ausland investierten Portfoliovolumens entfiel mit 27,1 % gemessen an den<br />

Anschaffungskosten auf Engagements in den USA. Zur Risikostreuung strebt die Gesellschaft<br />

eine breite Branchendiversifizierung an. Zum 31. Oktober 2003 setzte sich das Portfolio gemessen<br />

an den Anschaffungskosten nach Branchen wie folgt zusammen: Bau (17,6 %), Handel<br />

(15,4 %), Maschinen- und Anlagenbau (14,3 %), Konsumgüter (13,1 %), Industriedienstleistung<br />

und Logistik (11,0 %), Druck, Medien, Verpackung (9,7 %), Chemie (6,6 %), Automobilzulieferer<br />

(6,2 %) und Sonstige (6,1 %). Hierbei wurden die Portfoliounternehmen, die indirekt über andere<br />

Fonds gehalten werden, den Branchen zugeordnet.<br />

Das von dem DB<strong>AG</strong>-Konzern – auch für Dritte – betreute Portfoliovolumen betrug, gemessen<br />

an den Anschaffungskosten, zum 31. Oktober 2003 insgesamt rund 494,7 Mio. Euro.<br />

Der Erlös aus der Kapitalerhöhung dient der Stärkung der Eigenkapitalbasis der Gesellschaft und<br />

damit vorrangig der Finanzierung von sich zukünftig bietenden Akquisitionsmöglichkeiten.<br />

Grundsätzlich finanzieren die Gesellschaften des DB<strong>AG</strong>-Konzerns ihre Investments über eine<br />

Mischung von Eigen- und Fremdkapital. Die Erhöhung des Eigenkapitals vergrößert damit den<br />

Finanzierungsspielraum der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns und folglich seine Investitionsmöglichkeiten.<br />

2.2 Zusammenfassung der Finanzangaben<br />

Das Geschäftsjahr der DB<strong>AG</strong> beginnt am 1. November und endet am 31. Oktober des folgenden<br />

Jahres.<br />

Die nachstehenden Vergleichszahlen für die Geschäftsjahre 2000/2001, 2001/2002 und 2002/2003<br />

beruhen auf den geprüften Konzernabschlüssen der DB<strong>AG</strong> nach den Grundsätzen des deutschen<br />

Handelsgesetzbuches. Die Gesellschaft erstellt derzeit keine Abschlüsse nach internationalen<br />

Rechnungslegungsgrundsätzen.<br />

10


2000/2001 2001/2002 2002/2003<br />

(TEUR) (TEUR) (TEUR)<br />

Erträge aus Finanzanlagen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29.935 11.767 9.289<br />

Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen* . . . . . . 9.748 15.463 13.910<br />

Sonstige betriebliche Erträge* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.568 10.366 19.945<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit . . . . . 6.397 –15.905 4.386<br />

Jahresüberschuss/-fehlbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ergebnis je Aktie in Euro bezogen auf das<br />

9.166 –15.840 3.096<br />

gezeichnete Kapital nach HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,65 –1,13 0,22<br />

Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36.400 36.400 36.400<br />

Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178.789 155.423 158.737<br />

Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.369 16.832 18.639<br />

Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125.761 134.513 113.528<br />

Bilanzsumme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329.924 306.770 291.948<br />

Anzahl der Mitarbeiter jeweis zum 31. Oktober . . . . 50 51 50<br />

* Aufgrund der Tatsache, dass die Gesellschaft eine <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft ist, erzielt sie keine Umsätze im eigentlichen Sinn, sondern Erträge aus<br />

Finanzanlagen, Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen sowie Sonstige betriebliche Erträge.<br />

Die Gesellschaft ermittelte erstmals zum 31. Oktober 2002 den „Fair Value“ je Aktie. Dieser setzt<br />

sich aus dem Eigenkapital je Aktie und der Bewertungsreserve des <strong>Beteiligungs</strong>portfolios je<br />

Aktie zusammen. Die Bewertungsreserve wird dabei aus der Differenz des Fair Value des <strong>Beteiligungs</strong>portfolios<br />

nach den International Accounting Standards bzw. den International Financial<br />

Reporting Standards („IFRS/IAS“) und dem Buchwert des <strong>Beteiligungs</strong>portfolios nach HGB<br />

errechnet. Dieser Wert wird halbjährlich von der Gesellschaft ermittelt. Diese errechnete bezogen<br />

auf das gezeichnete Kapital der Gesellschaft 12,95 Euro je Aktie zum 31. Oktober 2002 und<br />

12,48 Euro je Aktie zum 31. Oktober 2003.<br />

Es ist grundsätzlich das Ziel der Gesellschaft, für zukünftige Geschäftsjahre eine Dividende an<br />

ihre Aktionäre zu zahlen. Die Gesellschaft stellt dies unter den Vorbehalt des Bestehens eines<br />

Konzernjahresüberschusses, eines Konzernbilanzgewinns und eines ausschüttungsfähigen<br />

Bilanzgewinns der Gesellschaft für das jeweilige Geschäftsjahr. Die Gesellschaft kann keine<br />

Garantie dafür übernehmen, dass in zukünftigen Geschäftsjahren tatsächlich die Voraussetzungen<br />

für eine Dividendenzahlung vorliegen werden. Bestimmende Faktoren für die Ausschüttung<br />

von Dividenden sind insbesondere die Profitabilität, die Finanzlage, der Kapitalbedarf, die<br />

Geschäftsaussichten sowie die allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Gesellschaft<br />

bzw. des DB<strong>AG</strong>-Konzerns insgesamt. Die in der Vergangenheit ausgeschütteten Dividenden lassen<br />

keinen Rückschluss auf den Umfang zukünftiger Dividendenzahlungen zu.<br />

2.3 Das Angebot im Überblick<br />

BEZUGSANGEBOT Aufgrund der Ermächtigung gemäß § 5 Abs. 3 der Satzung der<br />

DB<strong>AG</strong> hat der Vorstand der Gesellschaft am 24. Februar 2004 mit<br />

Zustimmung des Aufsichtsrats vom 25. Februar 2004 beschlossen,<br />

das Grundkapital der Gesellschaft von 36.400.000,00 Euro<br />

um 12.133.334,20 Euro auf 48.533.334,20 Euro durch Ausgabe<br />

von 4.666.667 auf den Inhaber lautende neue Stammaktien ohne<br />

Nennbetrag (Stückaktien) jeweils mit einem anteiligen Betrag am<br />

Grundkapital von 2,60 Euro und voller Gewinnanteilberechtigung<br />

ab dem 1. November 2003 („Neue Aktien“) zu erhöhen.<br />

11


Die 4.666.667 Neuen Aktien sind von den Konsortialbanken mit<br />

der Verpflichtung übernommen worden, sie mit Ausnahme des<br />

Spitzenbetrags den Aktionären der Gesellschaft im Verhältnis 3:1<br />

zu dem Bezugspreis zum Bezug anzubieten.<br />

BEZUGSPREIS Der Bezugspreis beträgt 11,00 Euro.<br />

AUSÜBUNG DES Die Aktionäre werden durch Veröffentlichung des Bezugsangebotes<br />

BEZUGSRECHTS am 2. März 2004 aufgefordert, ihr Bezugsrecht zur Vermeidung<br />

des Ausschlusses in der Zeit vom 3. März 2004 bis zum 17. März<br />

2004 einschließlich auszuüben.<br />

Auf je 3 DB<strong>AG</strong>-Aktien kann 1 Neue Aktie zu dem Bezugspreis<br />

bezogen werden.<br />

BEZUGSRECHTSHANDEL Die Bezugsrechte (ISIN DE000A0AHTV9) werden vom 3. März 2004<br />

bis 15. März 2004 einschließlich an der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

gehandelt.<br />

UMPLATZIERUNG Die vom Bezugsrecht der Aktionäre ausgenommenen Aktienspitzen<br />

und etwaige aufgrund des Bezugsangebots nicht bezogene Neue<br />

Aktien werden von den Konsortialbanken bestmöglich, mindestens<br />

jedoch zum Bezugspreis, verwertet.<br />

KONSORTIALFÜHRER Oppenheim und Cazenove<br />

KONSORTIALBANKEN Oppenheim, Cazenove und LBBW<br />

BÖRSENEINFÜHRUNG Amtlicher Markt der Frankfurter Wertpapierbörse im Teilbereich<br />

des Amtlichen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse mit weiteren<br />

Zulassungsfolgepflichten (Prime Standard) sowie Amtlicher Markt<br />

der Börse Düsseldorf.<br />

STIMMRECHT Jede Stammaktie gewährt eine Stimme.<br />

VERWENDUNG DES Der Netto-Emissionserlös dient der Stärkung der Eigenkapital-<br />

EMISSIONSERLÖSES basis und damit vorrangig der Finanzierung von sich zukünftig<br />

bietenden Akquisitionsmöglichkeiten. Grundsätzlich finanziert die<br />

Gesellschaft bzw. die Gesellschaften des DB<strong>AG</strong>-Konzerns ihre<br />

Investments über eine Mischung von Eigen- und Fremdkapital.<br />

Die Erhöhung des Eigenkapitals vergrößert damit den Finanzierungsspielraum<br />

und folglich die Investitionsmöglichkeiten der<br />

Gesellschaft bzw. des DB<strong>AG</strong>-Konzerns.<br />

BÖRSENZULASSUNG Die Zulassung der Neuen Aktien zum Amtlichen Markt der Frank-<br />

12


furter Wertpapierbörse unter gleichzeitiger Zulassung zum Teilbereich<br />

des Amtlichen Marktes der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

mit weiteren Zulassungsfolgepflichten (Prime Standard) sowie an<br />

der Börse Düsseldorf ist am 25. Februar 2004 beantragt worden.<br />

Die Zulassungsbeschlüsse der Frankfurter Wertpapierbörse und<br />

der Börse Düsseldorf werden für den 17. März 2004 erwartet.<br />

Die Preisfeststellung der Neuen Aktien wird an der Frankfurter<br />

Wertpapierbörse sowie an der Börse Düsseldorf voraussichtlich am<br />

8. März 2004 aufgenommen.<br />

DESIGNATED SPONSORS <strong>Deutsche</strong> Bank <strong>AG</strong>,<br />

Lang & Schwarz Wertpapierhandel <strong>AG</strong><br />

BÖRSENKÜRZEL DBA.ETR<br />

13


3 Das Angebot<br />

3.1 Gegenstand des unvollständigen Verkaufsprospekts<br />

Gegenstand dieses Prospekts als unvollständigem Verkaufsprospekt sind<br />

4.666.667 auf den Inhaber lautende neue Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) jeweils<br />

mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von 2,60 Euro und voller Gewinnanteilberechtigung<br />

ab dem 1. November 2003 aus einer am 24. Februar 2004 vom Vorstand mit Zustimmung<br />

des Aufsichtsrats am 25. Februar 2004 aufgrund der von der Hauptversammlung der Gesellschaft<br />

vom 20. März 2002 erteilten Ermächtigung beschlossenen Barkapitalerhöhung aus<br />

genehmigtem Kapital mit Bezugsrecht der Aktionäre (mit Ausnahme eines Spitzenbetrages), die<br />

voraussichtlich am 5. März 2004 in das Handelsregister der Gesellschaft eingetragen wird.<br />

3.2 Angebot, Zeitplan und Bezugsangebot<br />

3.2.1 Angebot<br />

Das Angebot umfasst eine Gesamtzahl von Stück 4.666.667 Neuen Aktien und besteht aus<br />

einem Bezugsangebot an die Aktionäre der DB<strong>AG</strong> (das „Angebot“).<br />

Die Eintragung der Durchführung der Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital in das Handelsregister<br />

ist für den 5. März 2004 vorgesehen. Das Angebot steht unter der aufschiebenden Bedingung<br />

der Eintragung der Durchführung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister.<br />

Die Konsortialbanken behalten sich vor, unter bestimmten Umständen vom Aktienübernahmevertrag<br />

mit der Gesellschaft zurückzutreten. Zu diesen Umständen zählen insbesondere wesentliche<br />

nachteilige Veränderung in der Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage oder der Geschäftstätigkeit<br />

der DB<strong>AG</strong>, soweit diese nicht in diesem Prospekt dargelegt sind, wesentliche<br />

Beschränkungen des Wertpapierhandels oder des Bankgeschäfts oder der Ausbruch oder eine<br />

Verschärfung von kriegerischen Handlungen, die wesentliche nachteilige Auswirkungen auf die<br />

Finanzmärkte zur Folge haben oder erwarten lassen.<br />

Im Falle des Rücktritts vom Aktienübernahmevertrag vor Eintragung der Durchführung der<br />

Kapitalerhöhung in das Handelsregister entfällt das Bezugsrecht. Eine Rückabwicklung von<br />

Bezugsrechtshandelsgeschäften durch die Bezugsrechtsgeschäfte vermittelnden Stellen findet<br />

in einem solchen Fall nicht statt. Anleger, die Bezugsrechte über eine Börse erworben haben,<br />

würden dementsprechend in diesem Fall einen Verlust erleiden.<br />

Nach Eintragung der Durchführung der am 24. Februar 2004 vom Vorstand mit Zustimmung<br />

des Aufsichtsrats vom 25. Februar 2004 beschlossenen Barkapitalerhöhung aus genehmigtem<br />

Kapital in das Handelsregister beträgt das gesamte Grundkapital der Gesellschaft 48.533.334,20<br />

Euro und ist eingeteilt in 18.666.667 auf den Inhaber lautende neue Stammaktien ohne Nennbetrag<br />

(Stückaktien).<br />

14


3.2.2 Zeitplan<br />

Dem Angebot liegt folgender Zeitplan zugrunde:<br />

27. Februar 2004 Billigung des unvollständigen Verkaufsprospektes durch die Frankfurter<br />

Wertpapierbörse<br />

2. März 2004 Veröffentlichung des Bezugsangebots<br />

3. März 2004 Einbuchung der Bezugsrechte nach dem Stand vom 2. März 2004 abends<br />

3. März 2004 Beginn der Bezugsfrist<br />

8. März 2004 Zulassungsbeschluss der Frankfurter Wertpapierbörse und<br />

der Börse Düsseldorf<br />

15. März 2004 Ende des Bezugsrechtshandels<br />

17. März 2004 Ende der Bezugsfrist<br />

23. März 2004 Zahlung des Bezugspreises<br />

23. März 2004 Einbeziehung der Aktien aus der Kapitalerhöhung in den Handel an der<br />

Frankfurter Wertpapierbörse und der Börse Düsseldorf<br />

3.2.3 Bezugsangebot<br />

Aufgrund der Ermächtigung gemäß § 5 Abs. 3 der Satzung der DB<strong>AG</strong> hat der Vorstand der<br />

Gesellschaft am 24. Februar 2004 mit Zustimmung des Aufsichtsrats vom 25. Februar 2004<br />

beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von 36.400.000,00 Euro um 12.133.334,20 Euro<br />

auf 48.533.334,20 Euro durch Ausgabe von 4.666.667 auf den Inhaber lautende neue Stammaktien<br />

ohne Nennbetrag (Stückaktien) jeweils mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von<br />

2,60 Euro und voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. November 2003 zu erhöhen.<br />

Die 4.666.667 Neuen Aktien sind von den Konsortialbanken mit der Verpflichtung übernommen<br />

worden, sie mit Ausnahme des Spitzenbetrags den Aktionären im Verhältnis 3:1 zu dem Bezugspreis<br />

zum Bezug anzubieten.<br />

Die Aktionäre werden durch Veröffentlichung des Bezugsangebotes am 2. März 2004 aufgefordert,<br />

ihr Bezugsrecht zur Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom 3. März 2004 bis zum 17. März<br />

2004 einschließlich auszuüben.<br />

Auf je 3 DB<strong>AG</strong>-Aktien kann 1 Neue Aktie zu einem Bezugspreis i.H.v. 11,00 Euro bezogen werden.<br />

Der Bezugspreis ist spätestens am 23. März 2004 von den Beziehern zu entrichten.<br />

Die Bezugsrechte (ISIN DE000A0AHTV9) werden vom 3. März 2004 bis 15. März 2004 einschließlich<br />

an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt.<br />

15


3.2.4 Umplatzierung<br />

Die vom Bezugsrecht der Aktionäre ausgenommenen Aktienspitzen und etwaige aufgrund des<br />

Bezugsangebots nicht bezogene Neue Aktien werden von den Konsortialbanken bestmöglich,<br />

mindestens jedoch zum Bezugspreis, verwertet.<br />

3.3 Angaben über die Aktien<br />

3.3.1 Börsennotierung<br />

Die Neuen Aktien werden voraussichtlich am 8. März 2004 zum Amtlichen Markt an der Frankfurter<br />

Wertpapierbörse im Teilbereich des Amtlichen Marktes der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

mit weiteren Zulassungsfolgepflichten (Prime Standard) sowie an der Börse Düsseldorf zugelassen<br />

werden.<br />

3.3.2 Abrechnung<br />

Der Bezugspreis zuzüglich Effektenprovision ist von den Erwerbern voraussichtlich am 23. März<br />

2004 zu entrichten. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt auch die buchmäßige Lieferung der Aktien<br />

durch die Clearstream Banking <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main.<br />

3.3.3 Kennnummern<br />

Wertpapier-Kennnummer: A0A HTU<br />

ISIN Code: DE000A0AHTU1<br />

Common Code: [•]<br />

Börsenkürzel: DBA.ETR<br />

Bei Zulassung werden die Neuen Aktien aufgrund der unterschiedlichen Gewinnanteil-Berechtigung<br />

unter der Wertpapier-Kennnummer AOA HTU und bei Lieferung und Einbeziehung in den<br />

Börsenhandel unter der Wertpapier-Kennnummer der DB<strong>AG</strong>-Aktien, 550 8105, geführt werden.<br />

Die Neuen Aktien werden nach der Hauptversammlung der Gesellschaft am 18. März 2004<br />

geliefert und haben demnach bei Lieferung die gleiche Gewinnanteil-Berechtigung wie die<br />

bestehenden Aktien. Daher haben die Neuen Aktien im Zeitpunkt der Lieferung die gleiche<br />

Wertpapier-Kennnummer und ISIN Code wie die bestehenden Aktien.<br />

3.3.4 Verbriefung<br />

Die Aktien sind in einer oder mehreren Sammelurkunden verbrieft, die bei der Clearstream<br />

Banking <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main, hinterlegt ist bzw. sind.<br />

Die Form der Aktienurkunden und der Gewinnanteil- und Erneuerungsscheine bestimmt der<br />

Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats. Es können Sammelurkunden ausgegeben werden.<br />

Der Anspruch der Aktionäre auf Einzelverbriefung ihrer Anteile ist ausgeschlossen.<br />

16


3.3.5 Veräußerungsverbote, Übertragbarkeit<br />

Es bestehen keine rechtsgeschäftlichen Veräußerungsverbote hinsichtlich der im Rahmen der<br />

Kapitalerhöhung angebotenen Neuen Aktien oder der börsennotierten DB<strong>AG</strong>-Aktien. Alle<br />

Aktien sind frei übertragbar.<br />

3.3.6 Stabilisierungsmaßnahmen und Mehrzuteilungsoption<br />

Im Zusammenhang mit dem Bezugsrechtsangebot dürfen die Konsortialbanken für einen Zeitraum<br />

von [•] bis maximal 30 Tage nach Zuteilung entsprechend der allgemeinen Marktpraxis<br />

und im Rahmen der gesetzlichen Regelungen Maßnahmen treffen, die den Marktpreis der<br />

Aktien bzw. der Bezugsrechte stabilisieren bzw. sie auf einem Niveau halten, das sich sonst<br />

nicht ergeben würde. Eine Verpflichtung zur Durchführung solcher Maßnahmen besteht nicht.<br />

Die Stabilisierungsmaßnahmen können jederzeit eingestellt werden.<br />

Eine Mehrzuteilungsoption ist nicht Bestandteil dieser Kapitalmarkttransaktion.<br />

3.3.7 Designated Sponsor<br />

Die Gesellschaft hat die <strong>Deutsche</strong> Bank <strong>AG</strong> und die Lang & Schwarz Wertpapierhandel <strong>AG</strong> mit<br />

der Wahrnehmung der Funktion der Designated Sponsors beauftragt.<br />

3.3.8 Verwendung des Emissionserlöses<br />

Der Netto-Emissionserlös in Höhe von [•] Euro (unter der Annahme, dass sämtliche Neuen<br />

Aktien zum Bezugspreis bezogen oder verwertet werden und nach Abzug der auf die Gesellschaft<br />

entfallenden Emissionskosten von voraussichtlich rund [•] Mio. Euro, worin die auf die<br />

Gesellschaft entfallende Vergütung für die Konsortialbanken von rund [•] Mio. Euro enthalten ist)<br />

dient der Stärkung der Eigenkapitalbasis und damit vorrangig der Finanzierung von sich zukünftig<br />

bietenden Akquisitionsmöglichkeiten. Grundsätzlich finanziert die Gesellschaft bzw. die Gesellschaften<br />

des DB<strong>AG</strong>-Konzerns ihre Investments über eine Mischung von Eigen- und Fremdkapital.<br />

Die Erhöhung des Eigenkapitals vergrößert folglich den Finanzierungsspielraum und damit die<br />

Investitionsmöglichkeiten der Gesellschaft bzw. des DB<strong>AG</strong>-Konzerns.<br />

3.3.9 Bekanntmachungen, Zahl- und Hinterlegungsstellen<br />

Die die Aktien betreffenden nach gesellschaftsrechtlichen Vorschriften vorgesehenen Bekanntmachungen<br />

der Gesellschaft erfolgen satzungsgemäß im elektronischen Bundesanzeiger. Des<br />

Weiteren werden Bekanntmachungen in jeweils mindestens einem überregionalen Pflichtblatt<br />

der Frankfurter Wertpapierbörse veröffentlicht, sofern dies aufgrund börsenrechtlicher Vorschriften<br />

vorgeschrieben ist.<br />

Die Gesellschaft wird am Börsenplatz Frankfurt am Main mindestens ein Kreditinstitut als Zahlund<br />

Hinterlegungsstelle benennen und bekannt geben, an dessen Schaltern alle die Aktien<br />

betreffenden Maßnahmen bewirkt werden können. Zur Zeit ist die <strong>Deutsche</strong> Bank <strong>AG</strong> mit der<br />

Funktion der Zahl- und Hinterlegungsstelle beauftragt.<br />

17


4 Risikofaktoren und Anlageerwägungen<br />

Interessenten an den angebotenen Aktien sollten bei der Bewertung der Gesellschaft und ihrer<br />

Geschäftstätigkeit neben den weiteren, in diesem Prospekt enthaltenen Informationen, auch die<br />

im Folgenden beschriebenen Risikofaktoren und Anlageerwägungen sorgfältig in Erwägung<br />

ziehen. Einige der in diesem Prospekt gemachten Angaben beziehen sich auf die Zukunft und<br />

enthalten Prognosen, die naturgemäß mit Risiken und Unsicherheiten behaftet sind. Dies gilt<br />

insbesondere in Bezug auf die Beschreibung der den Plänen und Zielen der Gesellschaft<br />

zugrunde liegenden Prämissen und in Bezug auf andere, in diesem Prospekt enthaltene vorausschauende<br />

Angaben. Diese Angaben, welche die gegenwärtigen Erwartungen des Vorstands<br />

widerspiegeln, werden durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst, die zu erheblichen Abweichungen<br />

von den in den vorausschauenden Darstellungen beschriebenen Ergebnissen führen<br />

könnten. Einige der Faktoren, die zu solchen erheblichen Abweichungen von den in den vorausschauenden<br />

Darstellungen beschriebenen Ergebnissen führen könnten, werden im Rahmen<br />

der folgenden Risikofaktoren näher ausgeführt.<br />

4.1 Unternehmensbezogene Risiken<br />

4.1.1 Abhängigkeit der Gesellschaft von konjunkturellen Einflüssen und<br />

den Finanzmärkten<br />

Der wirtschaftliche Erfolg der DB<strong>AG</strong> und ihrer Konzerngesellschaften als <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft<br />

ist in erster Linie von der Höhe des Preises, zu dem sie bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern die Beteiligungen<br />

erwirbt, der positiven wirtschaftlichen Entwicklung der Unternehmen, in die er investiert<br />

hat und dem bei einem Verkauf erzielbaren Veräußerungserlös abhängig.<br />

Eine negative wirtschaftliche Entwicklung aller, mehrerer oder einzelner Portfoliounternehmen<br />

kann durch verschiedene äußere oder innere Faktoren, auf die die Gesellschaft bzw. der DB<strong>AG</strong>-<br />

Konzern unter Umständen keinen Einfluss nehmen kann, verursacht werden. Dabei kann es sich<br />

um allgemeine konjunkturelle Entwicklungen handeln, um Entwicklungen oder Einflüsse, die einzelne<br />

Branchen betreffen sowie um Entwicklungen oder Einflüsse, die einzelne oder mehrere<br />

Portfoliounternehmen speziell nachteilig betreffen. Auch auf den bei der Veräußerung einer<br />

Beteiligung an einem Portfoliounternehmen erzielbaren Preis hat die Gesellschaft nur in<br />

begrenztem Maß Einfluss. Auf die Preisbildung wirken neben unternehmensspezifischen Faktoren<br />

äußere Umstände wie die allgemeine konjunkturelle Entwicklung, branchenspezifische Faktoren<br />

sowie die Verfassung der Finanzmärkte erheblich ein. Gleiches gilt für die Preisfindung<br />

bei dem Erwerb einer Beteiligung an einem Portofoliounternehmen.<br />

Damit ist der wirtschaftliche Erfolg der DB<strong>AG</strong> bzw. des DB<strong>AG</strong>-Konzerns und Ihrer Konzerngesellschaften<br />

in hohem Maße abhängig von der allgemeinen konjunkturellen Entwicklung, der<br />

Entwicklung der Branchen, in denen die Gesellschaften des DB<strong>AG</strong>-Konzerns investiert haben<br />

und der Entwicklung der Finanzmärkte. Dies gilt im Hinblick auf alle drei Stufen ihrer Geschäftstätigkeit,<br />

dem Erwerb von Beteiligungen an Portfoliounternehmen, der Entwicklung von<br />

Portfoliounternehmen und deren Veräußerung.<br />

Die DB<strong>AG</strong> und ihre Konzerngesellschaften streben zur Risikominimierung eine breite Diversifizierung<br />

ihres <strong>Beteiligungs</strong>portfolios an, um die aus konjunkturellen Schwankungen resultierenden<br />

Risiken einzelner Portfoliounternehmen, Branchen oder Regionen zu minimieren. Eine<br />

Diversifizierung des <strong>Beteiligungs</strong>portfolios kann jedoch nur solche Risiken reduzieren, die sich<br />

auf bestimmte Branchen oder Regionen beschränken. Konjunkturelle Entwicklungen und die<br />

Entwicklung der Finanzmärkte insgesamt vollziehen sich jedoch zunehmend Branchen- und<br />

18


Regionen übergreifend. Die Risiken aus konjunkturellen Einflüssen und der Einfluss der Finanzmärkte<br />

auf den geschäftlichen Erfolg des DB<strong>AG</strong>-Konzerns lassen sich durch eine Diversifikation<br />

daher nur bedingt reduzieren. Es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass sich zukünftig<br />

bei Investitionen des DB<strong>AG</strong>-Konzerns Regionen- und/oder Branchenschwerpunkte herausbilden,<br />

die zu einer Konzentration des Regionen- und/oder Branchenrisikos führen.<br />

Die Abhängigkeit von konjunkturellen Einflüssen und den Finanzmärkten zeigt sich insbesondere<br />

in folgender Hinsicht:<br />

(i) Zeitpunkt der Veräußerung und erzielbarer Veräußerungserlös<br />

Das konjunkturelle Umfeld und die Verfassung der Kapitalmärkte zum Zeitpunkt des Verkaufs<br />

eines Portfoliounternehmens haben sowohl maßgeblichen Einfluss auf die Möglichkeit eines<br />

Verkaufs an sich, als auch auf den erzielbaren Preis und somit auf die erzielbare Rendite. Die<br />

Veräußerung einer Beteiligung kann bei einem negativen Konjunktur- und/oder Branchenumfeld<br />

und/oder bei schwachen Finanzmärkten nicht oder nur mit hohen Preisabschlägen möglich<br />

sein. Das gilt insbesondere für die Beteiligungen an börsennotierten Unternehmen, die rund<br />

13,6 % des Buchwerts des Gesamtportfolios des DB<strong>AG</strong>-Konzerns ausmachen.<br />

Die Gesellschaften des DB<strong>AG</strong>-Konzerns erwerben Beteiligungen in der Regel für einen Zeitraum<br />

von drei bis sieben Jahren, um die Beteiligung anschließend abzugeben und dabei einen<br />

Veräußerungsgewinn zu erzielen. Hierzu wird die Beteiligung überwiegend an strategische<br />

Investoren oder Finanzinvestoren veräußert oder am Kapitalmarkt platziert (siehe „Geschäftstätigkeit<br />

des Emittenten – Das Geschäftskonzept der DB<strong>AG</strong> – Erwerb, Halten und Veräußerung<br />

von Beteiligungen“). Der erfolgreiche Verkauf einer Beteiligung ist jedoch grundsätzlich nur in<br />

bestimmten Zeitfenstern möglich, nämlich wenn die angestrebte Wertsteigerung des Portfoliounternehmens<br />

erreicht werden konnte und diese zeitlich mit einem positiven konjunkturellen<br />

sowie Branchenumfeld und einer günstigen Verfassung der Kapitalmärkte zusammenfällt.<br />

Selbst bei positiver Entwicklung der Portfoliounternehmen besteht jedoch das Risiko, dass<br />

wegen eines negativen Konjunktur-, Branchen- und/oder Kapitalmarktumfeldes bei einer Veräußerung<br />

kein angemessener Preis erzielt werden kann. In diesem Fall muss die Gesellschaft bzw.<br />

der DB<strong>AG</strong>-Konzern einen geplanten Verkauf entweder auf einen späteren Zeitpunkt verschieben<br />

oder entsprechende Preisabschläge hinnehmen.<br />

Im Falle der Verschiebung eines geplanten <strong>Beteiligungs</strong>verkaufs würden sich in dem Geschäftsjahr,<br />

für das der Verkauf geplant aber nicht möglich war, entsprechende erhebliche nachteilige<br />

Auswirkungen auf die Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft bzw. des DB<strong>AG</strong>-Konzerns ergeben.<br />

Im Fall der Verschiebung der Veräußerung einer Beteiligung ist zudem unsicher, ob sich der<br />

angestrebte Preis bei dem Verkauf zu einem späteren Zeitpunkt erzielen lässt (siehe nachfolgend<br />

„Entwicklung der Portfoliounternehmen“ sowie „Unsicherheit der wirtschaftlichen Entwicklung<br />

einzelner Portfoliounternehmen“).<br />

Der DB<strong>AG</strong>-Konzern kann sich auch aufgrund einer Abwägung der Chancen und Risiken eines<br />

längeren Haltens der Beteiligung angesichts konjunktureller, Branchen- und Finanzmarktaussichten<br />

dazu entschließen oder gezwungen sein, die Beteiligung trotz negativem Marktumfeld<br />

mit erheblichen Preisabschlägen zu verkaufen. Ein Zwang zum Verkauf einer Beteiligung trotz<br />

negativen Umfeldes kann sich aus unterschiedlichen Gründen ergeben, wie z.B. aus Liquiditätserfordernissen<br />

der Gesellschaft. Ein Preisabschlag bei dem Verkauf einer Beteiligung kann<br />

erheblich nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft<br />

und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns haben.<br />

19


(ii) Entwicklung der Portfoliounternehmen<br />

Die erfolgreiche Entwicklung eines Portfoliounternehmens bis zu seinem Verkauf hängt in der<br />

Regel unmittelbar oder mittelbar von der allgemeinen konjunkturellen Entwicklung der Branche<br />

und dem gesamtwirtschaftlichen Umfeld ab.<br />

<strong>Beteiligungs</strong>gesellschaften wie auch die DB<strong>AG</strong> setzen in ihrer Anlagestrategie in besonderem<br />

Maße auf Ergebnissteigerung ihrer Portfoliounternehmen. Das Geschäftsmodell der DB<strong>AG</strong> und<br />

ihrer Konzerngesellschaften setzt voraus, dass es ihnen gelingt, während der Zeit ihrer Beteiligung<br />

das Management bei der Weiterentwicklung des jeweiligen Portfoliounternehmens zu<br />

unterstützen und damit zur Steigerung des Wertes des Portfoliounternehmens beizutragen. In<br />

einem negativen konjunkturellen Umfeld ist eine erfolgreiche Ergebnis- und damit Wertsteigerung<br />

der Portfoliounternehmen nur bedingt möglich. Ein negatives konjunkturelles und/oder<br />

Branchenumfeld stellt bereits hohe Anforderungen an das Management des Portfoliounternehmens,<br />

die erreichte Marktposition und das Ergebnisniveau überhaupt zu erhalten. Auch ein<br />

qualifiziertes und erfahrenes Management kann unter Umständen nicht verhindern, dass sich<br />

ein negatives konjunkturelles Umfeld auf die Erträge des Portfoliounternehmens und damit<br />

dessen Wert negativ auswirkt. Zudem besteht das Risiko, dass in einem negativen Konjunkturund/oder<br />

Branchenumfeld Ertragsrückgänge in einem Ausmaß eintreten, das die Existenz des<br />

Portfoliounternehmens gefährdet. Dies kann bis zur Insolvenz des Portfoliounternehmens reichen<br />

und damit zu einem vollständigen Verlust der Beteiligung für die Gesellschaft bzw. den<br />

DB<strong>AG</strong>-Konzern führen.<br />

Bei einer negativen Entwicklung eines oder mehrerer Portfoliounternehmen kann sich die<br />

DB<strong>AG</strong> bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern entscheiden oder gezwungen sein, zur Begrenzung des Wertverlustes<br />

oder zur Verhinderung eines vollständigen Verlustes der Beteiligung eine nicht<br />

geplante Nachfinanzierung des Portfoliounternehmens vorzunehmen. Dies erhöht das Risiko,<br />

dem der DB<strong>AG</strong>-Konzern bei dem betreffenden Portfoliounternehmen ausgesetzt ist, und kann<br />

einen erheblich nachteiligen Effekt auf die Rendite des von dem DB<strong>AG</strong>-Konzern eingesetzten<br />

Kapitals haben.<br />

Würde ein negatives wirtschaftliches Umfeld einen Ertragsrückgang bei den Portfoliounternehmen<br />

bewirken, hätte dies auch einen erheblichen Einfluss auf die Fähigkeit dieser Portfoliounternehmen,<br />

Gewinne an den DB<strong>AG</strong>-Konzern auszuschütten und/oder eine bestehende Verschuldung<br />

planmäßig zu reduzieren. Erträge aus Portfoliounternehmen stellen einen wesentlichen<br />

Bestandteil der Erträge des DB<strong>AG</strong>-Konzerns dar (rund 22 % im Geschäftsjahr 2002/2003). Der<br />

Abbau der bestehenden, teilweise akquisitionsbedingten Verschuldung stellt häufig, insbesondere<br />

bei im Rahmen von Management-Buy-outs eingegangenen Beteiligungen, einen wesentlichen<br />

Bestandteil der Wertsteigerung des Portfoliounternehmens dar. Kommt ein Portfoliounternehmen<br />

mit dem Abbau seiner Verschuldung in Verzug, kann dies außerdem zu einer<br />

Verletzung von Verpflichtungen aus den mit den Fremdkapitalgebern geschlossenen Darlehensverträgen<br />

führen. In einem solchen Fall wären die Fremdkapitalgeber unter Umständen<br />

beispielsweise berechtigt, die Darlehensvereinbarungen zu kündigen und die Verwertung von<br />

Sicherheiten zu betreiben.<br />

Eine Minderung des Wertes, die Realisierung von Wertverlusten oder der vollständige Verlust<br />

von Beteiligungen, eine Nachfinanzierung sowie der Ausfall oder die Reduzierung der Ausschüttung<br />

von Erträgen, die Unfähigkeit oder die eingeschränkte Fähigkeit, bestehende Verschuldungen<br />

zu reduzieren, hätte, bzw. der Verstoß eines Portfoliounternehmens gegen Verpflichtungen<br />

aus Darlehensverträgen könnte, erheblich nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns haben.<br />

20


(iii) Erwerb von Portfoliounternehmen<br />

Auch bei dem Erwerb von Portfoliounternehmen ist die DB<strong>AG</strong> von dem konjunkturellen Umfeld<br />

abhängig. Der Kaufpreis, den die DB<strong>AG</strong> für die Beteiligung zahlen muss, wird unter anderem in<br />

erheblichem Maße von dem jeweiligen Konjunktur- und/oder Finanzmarktumfeld bestimmt.<br />

In allgemeinen konjunkturellen und/oder branchenspezifischen Hochphasen, insbesondere verbunden<br />

mit einer ausgeprägt positiven Stimmung an den Finanzmärkten, besteht das Risiko,<br />

dass Beteiligungen auf einem Preisniveau erworben werden, das eine weitere Wertsteigerung<br />

kaum mehr zulässt. Beteiligungen, die in einem solchen Umfeld erworben werden, unterliegen<br />

dem gesteigerten Risiko, dass bei einem zukünftigen Verkauf die erwartete Wertsteigerung<br />

nicht realisiert oder sogar nur ein unter dem Erwerbspreis liegender Veräußerungserlös erzielt<br />

werden kann. Dies hätte entsprechend nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns.<br />

In einem schwachen Finanzmarktumfeld kann die Möglichkeit der Gesellschaft bzw. des DB<strong>AG</strong>-<br />

Konzerns, zusätzlich zu den eigenen Mitteln und den Mitteln der Parallelfonds Fremdkapital<br />

(insbesondere Bankfinanzierungen) für den Erwerb von Beteiligungen zu erhalten, nicht oder<br />

nur eingeschränkt möglich sein. In diesem Fall müsste die Gesellschaft aufgrund eines höheren<br />

Eigenkapitaleinsatzes eine Reduzierung der von ihr angestrebten Rendite hinnehmen oder auf<br />

den Erwerb verzichten. Dies könnte erheblich nachteilige Auswirkungen auf den allgemeinen<br />

Geschäftsverlauf sowie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft und des<br />

DB<strong>AG</strong>-Konzerns haben.<br />

4.1.2 Ausfall der Parallelfonds als Co-Investoren<br />

Die DB<strong>AG</strong> und ihre Konzerngesellschaften erwerben in der Regel Beteiligungen im deutschsprachigen<br />

Raum zusammen mit Parallelfonds (siehe „Geschäftstätigkeit des Emittenten –<br />

Geschäftskonzept der DB<strong>AG</strong>“), die die DB<strong>AG</strong> aufgelegt hat und deren Geschäfte die DB<strong>AG</strong><br />

direkt oder indirekt führt. Die Einschaltung dieser Parallelfonds ist Voraussetzung für das<br />

gegenwärtige Geschäftsmodell der Gesellschaft bzw. des DB<strong>AG</strong>-Konzerns. Ohne die Beteiligung<br />

von Parallelfonds als Co-Investoren würde sich das für <strong>Beteiligungs</strong>erwerbe zur Verfügung stehende<br />

Investitionsvolumen pro Portfoliounternehmen nach Einschätzung der Gesellschaft<br />

zumindest halbieren.<br />

Die Fähigkeit der Gesellschaft, Parallelfonds aufzulegen, hängt u.a. davon ab, ob auf dem Kapitalmarkt<br />

für Anleger andere attraktive Anlagemöglichkeiten bestehen, die mit niedrigerem Risiko<br />

verbunden sind. Die von der Gesellschaft und den Parallelfonds angebotene Anlageklasse<br />

„Private-Equity“ könnte durch Tatsachen, Stimmungen oder Entwicklungen, die nicht durch die<br />

Gesellschaft beeinflusst werden können, einen allgemeinen Vertrauensverlust erleiden und so<br />

das Volumen der Finanzierungszusagen für die Parallelfonds erheblich reduzieren.<br />

Die Parallelfonds investieren ausschließlich in die selben Portfoliounternehmen wie der DB<strong>AG</strong>-<br />

Konzern. Die wirtschaftlichen Risiken im Zusammenhang mit bzw. aus den Portfoliounternehmen<br />

treffen daher die Parallelfonds in gleicher Weise wie den DB<strong>AG</strong>-Konzern. Eine Verfehlung der<br />

Renditeerwartungen könnte die Bereitschaft von Investoren, in künftig aufgelegte Parallelfonds<br />

zu investieren, erheblich einschränken. In diesem Fall wäre die Möglichkeit der Gesellschaft,<br />

neue Parallelfonds aufzulegen, grundsätzlich in Frage gestellt.<br />

21


Potentielle Anleger könnten darüber hinaus aus anderen Gründen wie z.B. negativen Erfahrungen<br />

mit anderen Fondsinitiatoren, die in dem selben Marktsegment agieren wie die Gesellschaft<br />

und ihre Konzernunternehmen, oder dem Weggang von wichtigen Schlüsselpersonen des<br />

DB<strong>AG</strong>-Konzerns (siehe „Abhängigkeit von Personen in Schlüsselpositionen“) andere Anlageformen<br />

oder Fondsmanager bevorzugen, was die Fähigkeit der Gesellschaft, Parallelfonds aufzulegen,<br />

ebenfalls einschränken würde.<br />

Ein Ausfall der Parallelfonds als Co-Investoren könnte dazu führen, dass der DB<strong>AG</strong>-Konzern eine<br />

Vielzahl der der Strategie entsprechenden Beteiligungen in Form von Management-Buy-outs<br />

nicht mehr eingehen könnte und die von den Parallelfonds gezahlten Managementvergütungen<br />

entfallen würden. Dies würde zu einer erheblichen Anpassung der von der DB<strong>AG</strong> verfolgten<br />

Strategie führen und könnte erheblich nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns insgesamt haben.<br />

4.1.3 Schwankungen der Erträge – Auswirkungen von IFRS/IAS<br />

Die in den Jahresabschlüssen und Quartalsberichten des DB<strong>AG</strong>-Konzerns ausgewiesenen<br />

Erträge setzen sich zu maßgeblichen Teilen aus den Erträgen aus der Veräußerung von Portfoliounternehmen<br />

sowie den jährlichen Gewinnausschüttungen der Portfoliounternehmen zusammen.<br />

Da die Ergebnisse des DB<strong>AG</strong>-Konzerns sehr wesentlich von einigen wenigen <strong>Beteiligungs</strong>verkäufen<br />

im Jahr abhängen, die zudem sehr unterschiedliche Ergebnisbeiträge liefern, und sich<br />

die Zeitpunkte der Veräußerungen nicht sicher bestimmen lassen (siehe oben „Zeitpunkt der<br />

Veräußerung und erzielbarer Veräußerungserlös“), unterliegen die Erträge und Ergebnisse des<br />

DB<strong>AG</strong>-Konzerns von Quartal zu Quartal sowie von Geschäftsjahr zu Geschäftsjahr zum Teil<br />

erheblichen Schwankungen. Eine bereits geringfügige Verzögerung bei der Veräußerung einer<br />

Beteiligung kann dazu führen, dass der Verkauf und damit die erfolgswirksame Erfassung in<br />

dem Abschluss der Gesellschaft in eine folgende Rechnungslegungsperiode (Quartal bzw.<br />

Geschäftsjahr) fällt (Stichtagsprinzip). Komplexe Transaktionen, wie ein Unternehmensverkauf<br />

oder Börsengang, lassen sich nicht immer innerhalb eines bestimmten Geschäftsjahres bzw.<br />

Quartals abwickeln. Verzögerungen können sich auch unerwartet durch Veränderungen im<br />

Kapitalmarktumfeld oder aus sonstigen Gründen ergeben.<br />

Die Gesellschaft ist der Ansicht, dass insbesondere aufgrund der Besonderheiten der Geschäftstätigkeit<br />

des DB<strong>AG</strong>-Konzerns die Ergebnisse auch weiterhin stark schwanken werden. Aufgrund<br />

der Schwierigkeit, die zukünftige Entwicklung vorherzusehen, ist die Höhe des Ergebnisses im<br />

jeweiligen Quartal bzw. Geschäftsjahr nicht sicher, und wenn überhaupt nur für einen kurzen<br />

Betrachtungshorizont, vorhersehbar. Infolgedessen ist aus den vorgenannten Gründen nach<br />

Ansicht der Gesellschaft ein Vergleich der Ergebnisse von Periode zu Periode nicht sinnvoll und<br />

sollte insbesondere nicht als Indikator für zukünftige Ergebnisse angesehen werden.<br />

Gegenwärtig stellt die Gesellschaft ihre Abschlüsse und die Konzernabschlüsse nach deutschen<br />

handelsrechtlichen Vorschriften (HGB) auf. Die Gesellschaft wird voraussichtlich ab dem Geschäftsjahr<br />

2005/2006 verpflichtet sein, ihre Konzernabschlüsse auf internationale Rechnungsstandards<br />

umzustellen (siehe „Allgemeine Angaben über die Gesellschaft – Darstellung der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage nach HGB – derzeit keine Erstellung von Abschlüssen nach internationalen<br />

Rechnungslegungsgrundsätzen“). Das Fair-Value-Prinzip der IFRS/IAS führt dazu, dass<br />

auch kurzfristige Wertveränderungen – einschließlich Wechselkursschwankungen für in ausländischen<br />

Währungen erworbene Beteiligungen und Kursschwankungen der vom DB<strong>AG</strong>-Konzern<br />

gehaltenen Aktien börsennotierter Unternehmen – des <strong>Beteiligungs</strong>portfolios ergebniswirksam in<br />

Abschlüssen auszuweisen sind, selbst wenn sie noch nicht durch Verkauf realisiert wurden. Das<br />

kann zu erheblichen zusätzlichen Schwankungen der auszuweisenden Ergebnisse führen, die<br />

über das Ausmaß der Schwankungen des Ergebnisses hinausgehen, wenn die Abschlüsse<br />

nach handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellt werden.<br />

22


Aufgrund der vorgenannten Faktoren kann nicht ausgeschlossen werden, dass in künftigen<br />

Quartalen und Geschäftsjahren die Ergebnisse des DB<strong>AG</strong>-Konzerns auch hinter den Erwartungen<br />

der Marktanalysten und Investoren zurückbleiben, was den Aktienkurs der Gesellschaft<br />

nachteilig beeinflussen kann.<br />

4.1.4 Finanzierungsrisiko<br />

Abhängig von ihrer jeweiligen Liquiditätslage finanzieren die DB<strong>AG</strong> und ihre Konzerngesellschaften<br />

ihre Beteiligungen zum Teil auch durch kurzfristige Bankkredite. Zum 31. Oktober 2003<br />

betrugen solche kurzfristigen Bankverbindlichkeiten rund 75,8 Mio. Euro. Durch die Kurzfristigkeit<br />

dieser Finanzierungen sind die DB<strong>AG</strong> und ihre Konzerngesellschaften dem Risiko von Zinsänderungen<br />

bei einer erneuten kurzfristigen Aufnahme von Fremdmitteln ausgesetzt, was unter<br />

Umständen zu einer Schmälerung der Erträge führen könnte.<br />

Zwar bestehen die Beziehungen des DB<strong>AG</strong>-Konzerns mit den finanzierenden Kreditinstituten<br />

bereits seit mehr als fünf Jahren, es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass diese Kreditinstitute<br />

durch z.B. negative Entwicklungen auf dem Finanzmarkt, durch Veränderungen von<br />

Vorschriften, Gesetzen, Richtlinien und anderen Aspekten der Bankenaufsicht hinsichtlich der<br />

Kreditvergabe, wegen einer nachteiligen Entwicklung der DB<strong>AG</strong> und/oder ihrer Konzerngesellschaften<br />

oder aus anderen Gründen ihre Bereitschaft, der DB<strong>AG</strong> und ihrer Konzerngesellschaften<br />

solche kurzfristigen Finanzierungen einzuräumen, einschränken. Dieses könnte erheblich nachteilige<br />

Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft und des<br />

DB<strong>AG</strong>-Konzerns insgesamt haben.<br />

4.1.5 Unsicherheit der wirtschaftlichen Entwicklung einzelner Portfoliounternehmen<br />

Für <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaften steht die Wertsteigerung der Portfoliounternehmen durch die<br />

Realisierung der in dem jeweiligen Unternehmen vorhandenen Ergebnissteigerungspotenziale<br />

im Vordergrund. Das Geschäftskonzept der DB<strong>AG</strong> stellt darauf ab, während der Dauer einer<br />

Beteiligung das Management bei der Weiterentwicklung des jeweiligen Portfoliounternehmens zu<br />

unterstützen. Hierzu gehören neben der Erreichung spezifischer Ziele des Portfoliounternehmens,<br />

wie zum Beispiel die Reduzierung der Verschuldung, vor allem die Erhöhung der Erträge.<br />

Die Realisierung der Ziele hängt dabei von einer Vielzahl von Umständen ab. Neben einem<br />

günstigen konjunkturellen Umfeld sowie einer günstigen Entwicklung der jeweiligen Branche<br />

setzt die erfolgreiche Entwicklung eines Portfoliounternehmens vor allem voraus, dass das<br />

Management der jeweiligen Portfoliounternehmen in der Lage ist, die geplanten Ziele zu erreichen.<br />

Der Erfolg der DB<strong>AG</strong> und ihrer Konzerngesellschaften ist daher in erheblichem Maße von<br />

der Kompetenz des Managements des Portfoliounternehmens abhängig. Sollte es dem<br />

Management der Portfoliounternehmen nicht gelingen, die Potenziale des jeweiligen Unternehmens<br />

zu realisieren oder sollten sich unternehmensspezifische Risiken einschließlich technologischer<br />

Entwicklungen, die für das Unternehmen von Bedeutung sind, realisieren, der<br />

Aktienkurs eines börsennotierten Portfoliounternehmens sich negativ entwickeln oder sonstige<br />

für den Wert des Portfoliounternehmens nachteilige Umstände eintreten, so könnte die DB<strong>AG</strong><br />

bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern den geplanten Veräußerungsgewinn nicht erzielen und müsste gegebenenfalls<br />

sogar einen Verlust hinnehmen. Die Veränderung des Wertes einer Beteiligung, gleichgültig<br />

auf welcher Ursache sie beruht, könnte auch während der Dauer der Beteiligung zur Folge<br />

haben, dass die Wertveränderung in den Periodenergebnissen der DB<strong>AG</strong> und/oder des DB<strong>AG</strong>-<br />

Konzerns auszuweisen wäre (siehe auch „Schwankungen der Erträge“).<br />

23


Sollten sich ein oder mehrere Portfoliounternehmen des DB<strong>AG</strong>-Konzerns wirtschaftlich nicht<br />

wie geplant oder negativ entwickeln, so könnte dies entsprechend nachteilige Auswirkungen<br />

auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns insgesamt<br />

haben.<br />

4.1.6 Risiken im Zusammenhang mit Beteiligungen im Ausland<br />

Die DB<strong>AG</strong> und ihre Konzerngesellschaften halten eine Reihe von ausländischen Beteiligungen,<br />

die von lokalen Partnern verwaltet werden, auf deren Expertise die Gesellschaft vertraut (siehe<br />

„Geschäftstätigkeit des Emittenten – Das Geschäftskonzept der DB<strong>AG</strong> – Erwerb, Halten und<br />

Veräußerung von Beteiligungen“). Zum überwiegenden Teil arbeitet die DB<strong>AG</strong> bereits seit<br />

längerer Zeit mit diesen lokalen Partnern zusammen. Die DB<strong>AG</strong> hält engen Kontakt zu diesen<br />

lokalen Partnern und lässt sich fortlaufend von der Entwicklung dieser Beteiligungen unterrichten.<br />

Entscheidungen hinsichtlich der Beteiligung trifft der lokale Partner in der Regel in eigener Verantwortung.<br />

Die DB<strong>AG</strong> kann nicht ausschließen, dass die Kompetenz und/oder Sorgfaltsmaßstäbe<br />

dieser lokalen Partner bei der Auswahl, Verwaltung oder Veräußerung der Beteiligungen hinter<br />

denen der Gesellschaft zurückbleiben und der lokale Partner gegebenenfalls Fehlentscheidungen<br />

trifft. Sie kann auch nicht ausschließen, dass sie nicht oder nur verspätet oder unvollständig<br />

von lokalen Partnern über erhebliche Vorgänge oder Entscheidungen bei Beteiligungen informiert<br />

wird. Die DB<strong>AG</strong> kann nicht ausschließen, dass durch Fehlverhalten oder mangelnde Qualität<br />

des Managements der lokalen Partner sich Beteiligungen nicht in der geplanten Weise positiv<br />

entwickeln oder an Wert einbüßen. Eine solche negative Entwicklung einer ausländischen<br />

Beteiligung würde die DB<strong>AG</strong> und/oder die jeweilige Konzerngesellschaft einerseits unmittelbar<br />

durch einen Wertverlust der direkt von ihr gehaltenen Beteiligung, aber auch mittelbar über<br />

einen Wertverlust der jeweiligen ausländischen Fondsbeteiligung, über den die DB<strong>AG</strong> bzw. der<br />

DB<strong>AG</strong>-Konzern in das Portfoliounternehmen investiert hat (siehe auch „Geschäftstätigkeit des<br />

Emittenten – Das Geschäftskonzept der DB<strong>AG</strong>-Erwerb, Halten und Veräußerung von Beteiligungen“),<br />

treffen. Dies könnte erheblich nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns insgesamt haben.<br />

4.1.7 Abhängigkeit von laufenden Erträgen aus den Portfoliounternehmen<br />

Die DB<strong>AG</strong> und ihre Konzerngesellschaften erzielen neben den Erträgen aus der Veräußerung<br />

von Beteiligungen auch laufende Erträge aus den Beteiligungen in Form von Dividenden,<br />

Gewinnanteilen und Zinserträgen, die für das Jahresergebnis des DB<strong>AG</strong>-Konzerns von Bedeutung<br />

sind. Diese betrugen im Geschäftsjahr 2002/2003 rund 22 % der gesamten Erträge des<br />

DB<strong>AG</strong>-Konzerns. Die Gesellschaft erwartet zwar, dass diese Erträge aufgrund der Fokussierung<br />

der Investitionsstrategie auf Management-Buy-outs, bei denen die Weiterveräußerung der Portfoliounternehmen<br />

mit Gewinn im Mittelpunkt steht, längerfristig rückläufig sein werden. Sollten<br />

aber bis dahin die Portfoliounternehmen aufgrund konjunktureller Einflüsse oder mangelnder<br />

Profitabilität nicht in der Lage sein, laufend Erträge auszuschütten, so würde sich dies entsprechend<br />

negativ auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-<br />

Konzerns insgesamt auswirken.<br />

4.1.8 Risiken aus dem <strong>Beteiligungs</strong>controlling<br />

Die DB<strong>AG</strong> unterstützt das bei den Portfoliounternehmen tätige Management, das sie – soweit<br />

erforderlich – durch weitere Führungskräfte von außen verstärkt. Die Entwicklung eines Portfoliounternehmens<br />

setzt daher unter anderem eine kontinuierliche Begleitung des Managements<br />

des Portfoliounternehmens (<strong>Beteiligungs</strong>controlling) voraus (siehe auch „Unsicherheit der<br />

wirtschaftlichen Entwicklung einzelner Portfoliounternehmen“).<br />

24


Obwohl Mitarbeiter des DB<strong>AG</strong>-Konzerns häufig in den Aufsichtsgremien der Portfoliounternehmen<br />

vertreten sind und auch wenn durch das Management kontinuierlich Bericht erstattet wird,<br />

kann die Gesellschaft nicht ausschließen, dass sie nur verzögert, verspätet oder unvollständig<br />

über Entwicklungen und Ereignisse bei den Portfoliounternehmen informiert wird. Die Gesellschaft<br />

ist aufgrund ihrer außenstehenden Position nicht oder nur mit Verzögerung in der Lage<br />

zu erkennen, wenn sie bewusst falsch informiert oder in Unkenntnis bestimmter Vorgänge gelassen<br />

wird. Sie kann dann erforderliche Gegenmaßnahmen, einschließlich des Austauschs des<br />

Managements, nicht oder nur mit Verzögerung ergreifen, so dass der Erfolg der <strong>Beteiligungs</strong>entwicklung<br />

oder sogar die Werthaltigkeit der Beteiligung gefährdet sein kann. Dies kann<br />

erheblich nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft<br />

und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns insgesamt haben.<br />

4.1.9 Risiken aus Akquisitionen<br />

Die DB<strong>AG</strong> wendet bei dem Erwerb von Beteiligungen ein hohes Maß an kaufmännischer Sorgfalt<br />

an und erwirbt Beteiligungen erst nach eingehender Prüfung. Trotzdem stellt der Erwerb von<br />

Beteiligungen ein nicht unerhebliches unternehmerisches Risiko dar. Es kann nicht ausgeschlossen<br />

werden, dass Risiken in einem Portfoliounternehmen nicht erkannt oder falsch eingeschätzt<br />

werden und sich nach dem Erwerb zeigt, dass die Kompetenz des Managements des<br />

Portfoliounternehmens falsch eingeschätzt wurde und den Erwartungen der DB<strong>AG</strong> nicht<br />

gerecht wird oder die DB<strong>AG</strong> die Marktstellung, das Ertragspotenzial, die Profitabilität, die<br />

Wachstumsmöglichkeiten des Portfoliounternehmens oder andere wesentliche Faktoren falsch<br />

eingeschätzt hat. Derartige Fehleinschätzungen können sich auch auf die Umsetzbarkeit der der<br />

jeweiligen Akquisition zugrunde gelegten Strategie beziehen, z.B. wenn die Durchführbarkeit von<br />

weiteren Akquisitionen oder dem Verkauf von Teilen des Portfoliounternehmens abhängt. In<br />

einem solchen Fall wäre nicht nur die Erreichung der von der DB<strong>AG</strong> angestrebten Rendite sondern<br />

auch der Wert der Beteiligung als Ganzes erheblich gefährdet. Dies kann die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns insgesamt entsprechend<br />

wesentlich nachteilig beeinflussen, sowie auch weitreichende negative Auswirkungen auf die<br />

Parallelfonds haben (siehe „Ausfall der Parallelfonds als Co-Investoren“).<br />

4.1.10 Veräußerbarkeit von Minderheitsbeteiligungen<br />

Der DB<strong>AG</strong>-Konzern hielt zum 31. Oktober 2003 fünfzehn Minderheitsbeteiligungen an Portfoliounternehmen,<br />

bei denen er auch zusammen mit anderen Finanzinvestoren (einschließlich der<br />

Parallelfonds) nicht über eine Mehrheit verfügt. Der Buchwert dieser Minderheitsbeteiligungen<br />

betrug zum 31. Oktober 2003 rund 104 Mio. Euro und machte damit einen Anteil am Gesamtportfolio<br />

von 40,8 % aus. Diese Minderheitsbeteiligungen können in aller Regel nur in Abstimmung<br />

bzw. zusammen mit dem Hauptgesellschafter veräußert werden. Es kann daher nicht<br />

ausgeschlossen werden, dass sich diese Beteiligungen nicht oder nicht zu dem vorgesehenen<br />

Zeitpunkt oder nicht zu dem erwarteten Preis veräußern lassen (siehe auch „Zeitpunkt der Veräußerung<br />

und erzielbarer Veräußerungserlös“), was entsprechend nachteilige Auswirkungen<br />

auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns insgesamt<br />

haben kann.<br />

4.1.11 Abhängigkeit von der Verfügbarkeit von und dem Zugang zu<br />

rentablen Beteiligungen – Wettbewerb<br />

Wichtiges Element für die Geschäftstätigkeit der DB<strong>AG</strong> bzw. des DB<strong>AG</strong>-Konzerns ist eine ausreichende<br />

Zahl von attraktiven <strong>Beteiligungs</strong>möglichkeiten. Der DB<strong>AG</strong>-Konzern strebt gemeinsam<br />

mit den von der Gesellschaft aufgelegten Parallelfonds als Co-Investoren den Erwerb von<br />

Unternehmen, Unternehmensgruppen oder Geschäftsbereichen von Konzernen an.<br />

25


Voraussetzung dafür ist zunächst, dass Konzerne und andere Mehrheitsgesellschafter bereit<br />

sind, ihren <strong>Beteiligungs</strong>besitz zu veräußern. Es ist zudem von wesentlicher Bedeutung für die<br />

Gesellschaft, dass sie von solchen Erwerbsgelegenheiten Kenntnis erlangt. Dabei nutzt die<br />

Gesellschaft in erster Linie bestehende Kontakte (siehe „Geschäftstätigkeit des Emittenten –<br />

Das Geschäftskonzept der DB<strong>AG</strong> – Erwerb, Halten und Veräußerung von Beteiligungen“). Die<br />

Gesellschaft sieht sich derzeit in ihrem Zielmarkt – dem Markt für Management-Buy-outs bei<br />

mittelgroßen Unternehmen – gut positioniert. Die Gesellschaft steht aber in diesem Markt<br />

sowohl mit strategischen als auch Finanzinvestoren im Wettbewerb um attraktive Beteiligungen.<br />

Die Zahl der Finanzinvestoren im deutschen Markt ist in den vergangenen Jahren deutlich<br />

gestiegen. Diese Finanzinvestoren verfügen zum Teil über deutlich größere finanzielle<br />

Ressourcen als der DB<strong>AG</strong>-Konzern. Dies kann für die Gesellschaft bzw. den DB<strong>AG</strong>-Konzern zu<br />

einer Verschärfung der Wettbewerbsintensität auf ihrem Zielmarkt führen. Wenn die DB<strong>AG</strong><br />

bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern mit einem Mitbewerber um eine Beteiligung konkurrieren muss, kann<br />

dies dazu führen, dass die DB<strong>AG</strong> bzw. eine DB<strong>AG</strong>-Konzerngesellschaft einen höheren Kaufpreis<br />

für die Beteiligung zahlen muss oder die Beteiligung nicht erwerben kann.<br />

Wenn sich das Angebot von attraktiven Beteiligungen oder der Zugang der DB<strong>AG</strong> bzw. des<br />

DB<strong>AG</strong>-Konzerns zu solchen Beteiligungen verschlechtert oder sich nicht in der von der Gesellschaft<br />

erwarteten Weise entwickelt oder die DB<strong>AG</strong> bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern wegen des Wettbewerbs<br />

um Beteiligungen höhere Kaufpreise zahlen muss, kann dies die allgemeine Geschäftstätigkeit<br />

und das zukünftige Wachstum der DB<strong>AG</strong> und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns beeinträchtigen, die<br />

Profitabilität senken und damit entsprechend nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns insgesamt haben.<br />

4.1.12 Haftung bei der Veräußerung von Beteiligungen<br />

Im Rahmen des Verkaufs von Beteiligungen geben die DB<strong>AG</strong> und ihre Konzerngesellschaften<br />

als Verkäufer in der Regel zum Teil weitreichende Gewährleistungen hinsichtlich des Portfoliounternehmens<br />

und u.U. eine Freistellung für nachträglich für die Zeit ihrer Beteiligung zu zahlende<br />

Steuern zugunsten des oder der Käufer ab. Daneben kann die DB<strong>AG</strong> bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern<br />

gezwungen sein, auch Freistellungen für bestimmte, unternehmensspezifische Risiken abzugeben.<br />

Die DB<strong>AG</strong> bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern ist bestrebt, die Haftung aus solchen Gewährleistungen<br />

und Freistellungen auf einen bestimmten Prozentsatz des Kaufpreises zu beschränken. Dies<br />

kann aber im Einzelfall nicht durchsetzbar sein. Die DB<strong>AG</strong>-Konzerngesellschaften reduzieren<br />

gegebenenfalls in der Periode der Veräußerung den Veräußerungsgewinn entsprechend ihrer<br />

Abschätzung der Höhe des finanziellen Risikos und der Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines<br />

Gewährleistungs- und Haftungsfalls.<br />

Steuerfreistellungen können üblicherweise weder zeitlich noch betragsmäßig beschränkt werden.<br />

Die DB<strong>AG</strong> ist jedoch der Auffassung, dass die Portfoliounternehmen in der Regel ihrer Steuerpflicht<br />

nachgekommen und sich aus Steuerfreistellungen ergebende Risiken von untergeordneter<br />

Bedeutung sind. Die DB<strong>AG</strong> kann jedoch nicht ausschließen, dass in Einzelfällen eine Steuerfreistellung<br />

zu einem deutlich erhöhten Risiko führen kann und sie in Einzelfällen nicht in der Lage<br />

ist, eine Haftungsbegrenzung zu vereinbaren.<br />

Sollte sich die Haftung aus Gewährleistungen, Steuerfreistellungen oder sonstigen Freistellungen<br />

realisieren und die bereits berücksichtigten Beträge übersteigen, könnte dies auch bei einer<br />

betragsmäßig beschränkten Haftung erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage der DB<strong>AG</strong> und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns haben.<br />

26


4.1.13 Haftung als Fondsinitiator und Reputationsrisiko<br />

Die Gesellschaft ist auch als Initiator von Parallelfonds tätig, deren Verwaltung sie übernimmt<br />

und mit denen sie gemeinsam in Portfoliounternehmen investiert (siehe „Geschäftstätigkeit<br />

des Emittenten – Das Geschäftskonzept der DB<strong>AG</strong>“). So hat die Gesellschaft insbesondere im<br />

Jahr 2003 den Fund IV sowie zuvor die Fonds III GmbH initiiert. Als Fondsinitiator ist die Gesellschaft<br />

den Investoren gegenüber zum Schadensersatz verpflichtet, wenn sie im Zusammenhang<br />

mit dem Fonds unzutreffende, unvollständige oder irreführende Angaben macht, die<br />

wesentlich für die Anlageentscheidung der Investoren sind, sofern die Gesellschaft dabei<br />

mindestens fahrlässig gehandelt hat. Die Gesellschaft ist der Auffassung, dass sie in der Vergangenheit<br />

als Initiator von <strong>Beteiligungs</strong>fonds keine Angaben gemacht hat, die in irgendeinem<br />

wesentlichen Punkt unzutreffend, unvollständig oder irreführend waren und geht davon aus,<br />

dass dies auch in Zukunft nicht der Fall sein wird. Die Gesellschaft geht auch davon aus, dass<br />

sie die erforderliche Sorgfalt bei der Angabe der Informationen hat walten lassen. Es kann<br />

jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Gesellschaft u.U. unwissentlich inhaltlich unzutreffende,<br />

unvollständige oder irreführende Angaben gemacht hat, was gegebenenfalls zu<br />

Schadensersatzverpflichtungen gegenüber den Investoren der <strong>Beteiligungs</strong>fonds führen könnte.<br />

Eine erfolgreiche Schadensersatzklage von Fondsinvestoren würde nicht nur die Reputation<br />

der Gesellschaft u.U. erheblich schädigen, sondern könnte auch die Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns insgesamt erheblich nachteilig beeinflussen.<br />

4.1.14 Währungsrisiken<br />

Der DB<strong>AG</strong>-Konzern ist derzeit an verschiedenen Portfoliounternehmen einschließlich Fondsgesellschaften<br />

beteiligt, für die er Kaufpreise in Fremdwährungen gezahlt hat (siehe auch „Geschäftstätigkeit<br />

des Emittenten – Portfoliostruktur – Portfolio nach Regionen“). Bei der Bewertung dieser<br />

Beteiligungen für die Abschlüsse der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns müssen ggf. Wechselkursschwankungen<br />

berücksichtigt werden. Außerdem erwartet die DB<strong>AG</strong>, dass bei einem<br />

Verkauf dieser Beteiligungen Kaufpreise ebenfalls in Fremdwährungen bezahlt werden. Der<br />

DB<strong>AG</strong>-Konzern hielt zum 31. Oktober 2003 Beteiligungen in einem Buchwert von insgesamt<br />

rund 71,8 Mio. Euro, die auf der Grundlage eines durchschnittlichen Euro/USD-Kurses von<br />

1:1,038 in Euro umgerechnet wurden. Außerdem hielt die Gesellschaft zum 31. Oktober 2003<br />

Beteiligungen in einem Buchwert von insgesamt rund 0,4 Mio. Euro, die auf der Grundlage<br />

eines durchschnittlichen Euro/GBP-Kurses von 1:0,71 in Euro erworben wurden. Die Beteiligungen<br />

in Fremdwährung entsprechen rund 28,2 % des Buchwerts aller Beteiligungen des DB<strong>AG</strong>-Konzerns.<br />

Die Umrechnungskurse des US-Dollar und des britischen Pfund sind ständigen Kursschwankungen<br />

unterworfen. Je nach Zeitpunkt der Investition und der Veräußerung derselben Beteiligung<br />

werden die Gesellschaften des DB<strong>AG</strong>-Konzerns einen Kursgewinn oder -verlust bei dieser<br />

Beteiligung zusätzlich zu einem Veräußerungsgewinn oder -verlust realisieren.<br />

Es ist nicht auszuschließen, dass eine nachteilige Veränderung der Umrechnungskurse einen<br />

Veräußerungsgewinn einer Fremdwährungsinvestition schmälert oder zunichte macht oder<br />

einen Veräußerungsverlust noch zusätzlich erhöht und sich damit entsprechend negativ auf die<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns insgesamt auswirken<br />

kann.<br />

27


4.1.15 Abhängigkeit von Personen in Schlüsselpositionen<br />

Die Mitglieder des leitenden Managements der DB<strong>AG</strong> verfügen über ein umfangreiches Knowhow<br />

sowie über wichtige persönliche Beziehungen zu Investoren, Kreditinstituten, anderen<br />

Institutionen und Einzelpersonen. Damit hängt der Erfolg der Gesellschaft wesentlich von diesen<br />

Personen ab. Darüber hinaus haben die Investoren von dem Parallelfonds Fund IV (siehe<br />

„Geschäftstätigkeit des Emittenten – Das Geschäftskonzept der DB<strong>AG</strong> – Parallelinvestitionen<br />

mit Fund IV“) das Recht, bei Ausscheiden von zwei von vier Schlüsselpersonen, bei denen es<br />

sich um die Herren von Hodenberg, Löffler, Grede und Irle handelt, nach Auflage des Fonds, die<br />

Investitionsperiode vorzeitig zu beenden. Nach der Auflage dieses Fonds schied mit Herrn Irle<br />

bereits eine Schlüsselperson aus. Sollten die Investoren bei dem Ausscheiden einer weiteren<br />

Schlüsselperson von diesem Recht Gebrauch machen, müsste der DB<strong>AG</strong>-Konzern zumindest<br />

vorübergehend seine Investitionstätigkeit reduzieren bzw. seine Strategie modifizieren (siehe<br />

„Ausfall der Parallelfonds als Co-Investoren“).<br />

Das Ausscheiden von derzeitigen Vorstandsmitgliedern oder einer oder mehreren Personen<br />

aus dem leitenden Management der DB<strong>AG</strong> könnte die allgemeine Geschäftstätigkeit sowie die<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns insgesamt<br />

daher u.U. erheblich nachteilig beeinflussen.<br />

4.1.16 Abhängigkeit von der Gewinnung qualifizierten Personals<br />

Der bisherige wirtschaftliche Erfolg des DB<strong>AG</strong>-Konzerns beruhte zu einem wesentlichen Teil<br />

auf den Fähigkeiten und dem besonderen Einsatz der Mitarbeiter. Der wirtschaftliche Erfolg der<br />

Gesellschaft wird u.a. auch zukünftig davon abhängen, dass qualifizierte Mitarbeiter dem<br />

Unternehmen zur Verfügung stehen. Der Vorstand der DB<strong>AG</strong> versucht, unter anderem durch<br />

eine angemessene Vergütungsstruktur mit erfolgsabhängigen Bestandteilen, die Gewährung<br />

von Aktienoptionen bzw. Mitarbeiteraktien, identifikationsfördernde Maßnahmen sowie Weiterbildungsveranstaltungen<br />

der Bedeutung qualifizierter Mitarbeiter für den Erfolg der DB<strong>AG</strong> und<br />

des DB<strong>AG</strong>-Konzerns Rechnung zu tragen. Er geht davon aus, dass einer unerwünschten Personalfluktuation<br />

damit vorgebeugt werden kann. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden,<br />

dass es der Gesellschaft nicht gelingen wird, in Zukunft qualifiziertes Personal einzustellen und<br />

zu halten. Sollte dies eintreten, hätte dies nachteilige Auswirkungen auf die allgemeine<br />

Geschäftstätigkeit sowie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft und des<br />

DB<strong>AG</strong>-Konzerns insgesamt.<br />

4.1.17 Wegfall der Anerkennung als Unternehmensbeteiligungsgesellschaft<br />

Die Gesellschaft ist seit 1987 als Unternehmensbeteiligungsgesellschaft nach dem UBGG anerkannt.<br />

Die Anerkennung ist an verschiedene Voraussetzungen gebunden, die in dem Kapitel<br />

„Geschäftstätigkeit des Emittenten – Rechtliche Rahmenbedingungen“ näher beschrieben sind<br />

und hat in erster Linie zur Folge, dass die Gesellschaft von der Gewerbesteuer befreit ist. Sollte die<br />

Gesellschaft die Voraussetzungen für eine Anerkennung als Unternehmensbeteiligungsgesellschaft<br />

nicht länger erfüllen, der Status als Unternehmensbeteiligungsgesellschaft aus anderen<br />

Gründen aberkannt werden oder sollte sich die Gesetzeslage ändern, so dass die für die Gesellschaft<br />

aus der Stellung als Unternehmensbeteiligungsgesellschaft resultierenden Vorteile<br />

gegebenenfalls auch rückwirkend entfielen, hätte dies entsprechend nachteilige Auswirkungen<br />

auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns insgesamt.<br />

28


4.1.18 Rechtsstreitigkeiten<br />

Eine Erwerbergesellschaft, die die DB<strong>AG</strong> als „Akquisitionsvehikel“ bei dem Erwerb eines Portfoliounternehmens<br />

zwischengeschaltet hat (Erwerbergesellschaft), ist derzeit Partei mehrerer<br />

gerichtlicher Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Wiederveräußerung<br />

von Teilen dieses Portfoliounternehmens im Jahr 1997. Zugunsten der beklagten<br />

Erwerbergesellschaft sind bislang drei obsiegende Urteile ergangen, die allerdings noch nicht<br />

rechtskräftig sind. Ein Verfahren ist noch teilweise rechtshängig und befindet sich in der Beweiserhebung.<br />

Darüber hinaus ist die Erwerbergesellschaft Klägerin in einem Verfahren, das mittlerweile<br />

vor dem Bundesgerichtshof anhängig ist (siehe dazu insgesamt auch „Geschäftstätigkeit<br />

des Emittenten – Rechtsstreitigkeiten“). Die Erwerbergesellschaft und ihre Rechtsberater gehen<br />

davon aus, dass auch der noch teilweise rechtshängige Prozess im Sinne der Erwerbergesellschaft<br />

beendet werden kann. Bei dem vor dem Bundesgerichtshof anhängigen Verfahren handelt<br />

es sich um eine sog. „Nichtzulassungsbeschwerde“. Um den verbleibenden Prozessrisiken<br />

Rechnung zu tragen, hat die Erwerbergesellschaft nach ihrer Auffassung angemessene – von<br />

ihren Wirtschaftsprüfern testierte – Rückstellungen gebildet. Kann die Erwerbergesellschaft<br />

ihre geltend gemachten Ansprüche nicht vor Gericht durchsetzen oder werden gegen die<br />

Erwerbergesellschaft wider Erwarten erfolgreich Ansprüche geltend gemacht, könnte dies<br />

gleichwohl erheblich nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

der Erwerbergesellschaft und damit auch auf die DB<strong>AG</strong> sowie den DB<strong>AG</strong>-Konzern insgesamt<br />

haben.<br />

4.1.19 Steuerliche Situation<br />

Die Gesellschaft ist bis einschließlich 1994 endgültig veranlagt. Zur Zeit findet eine steuerliche<br />

Außenprüfung für den Zeitraum 1995 bis 1999 statt. Prüfungsergebnisse liegen bislang noch<br />

nicht vor und werden erst in einigen Wochen, u.U. erst in einigen Monaten, erwartet. Der Vorstand<br />

der Gesellschaft ist der Ansicht, dass die in dem Jahresabschluss zum 31. Oktober 2003<br />

berücksichtigten Steueraufwendungen und Steuerrückstellungen für die Gesellschaft im Einklang<br />

mit den anwendbaren Rechtsvorschriften stehen und erwartet daher keine wesentlichen zu<br />

Steuernachzahlungen verpflichtenden Bescheide für die Gesellschaft. Auch im Konzern-Jahresabschluss<br />

zum 31. Oktober 2003 sind aus Sicht des Vorstands der Gesellschaft ausreichende<br />

Rückstellungen in Höhe von 2,7 Mio. Euro berücksichtigt. Gleichwohl könnte es im nachhinein<br />

aufgrund unterschiedlicher Betrachtungsweisen von Sachverhalten durch die Steuerbehörden<br />

in Deutschland zu Steuernachforderungen kommen, was sich entsprechend nachteilig auf die<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns insgesamt auswirken<br />

würde.<br />

Schwebende Steuerverfahren oder Rechtsbehelfe aufgrund eingereichter und veranlagter<br />

Steuererklärungen werden derzeit von Gesellschaften des DB<strong>AG</strong>-Konzerns nicht geführt und<br />

sind auch nicht angedroht.<br />

Die Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns hängt nicht nur von der<br />

deutschen Steuerpolitik ab, sondern im Hinblick auf die ausländischen Beteiligungen des<br />

DB<strong>AG</strong>-Konzerns auch von internationalen Steuerbedingungen und zwischenstaatlichen Vereinbarungen.<br />

Für die Ertragslage der Gesellschaften des DB<strong>AG</strong>-Konzerns ist bspw. von erheblicher<br />

Bedeutung, dass im Inland Gewinne aus Verkäufen von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften<br />

nur einer geringfügigen Besteuerung unterliegen, da sie z.B. im Geschäftsjahr 2002/2003 rund 32 %<br />

ihrer Erträge hieraus erzielt hat. Sollte der Gesetzgeber zukünftig Gewinne aus <strong>Beteiligungs</strong>verkäufen<br />

wieder einer stärkeren Besteuerung unterwerfen, hätte dies erheblich nachteilige<br />

Folgen für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns.<br />

29


Dieser Abschnitt ist in Zusammenhang mit Kapitel 11 „Besteuerung in der Bundesrepublik<br />

Deutschland“ zu lesen.<br />

4.1.20 HGB Rechnungslegung<br />

Die DB<strong>AG</strong> erstellt ihre Abschlüsse und die Konzernabschlüsse des DB<strong>AG</strong>-Konzerns in Übereinstimmung<br />

mit den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und Grundsätzen ordnungsmäßiger<br />

Buchführung. Die DB<strong>AG</strong> hat in diesem Prospekt keine Überleitung ihrer Jahresabschlüsse<br />

zu IFRS/IAS dargestellt. Zwischen den Ergebnissen der Geschäftstätigkeit, dem Cash Flow und<br />

der Finanzlage, die gemäß den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und Grundsätzen<br />

ordnungsmäßiger Buchführung ausgewiesen werden, und den entsprechenden Angaben nach<br />

IFRS/IAS könnten erhebliche Unterschiede bestehen (siehe „Allgemeine Angaben über die<br />

Gesellschaft – Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage“).<br />

Die DB<strong>AG</strong> wird voraussichtlich die konsolidierten Bilanzen ab dem Geschäftsjahr 2005/2006<br />

gemäß IFRS/IAS erstellen müssen. Obwohl der DB<strong>AG</strong>-Konzern derzeit Systeme und Verfahren<br />

einführt, die es ihm ermöglichen könnten, vor dem gesetzlich vorgeschriebenen Zeitpunkt mit<br />

dem Ausweis gemäß IFRS/IAS zu beginnen, kann nicht gewährleistet werden, dass solche<br />

Abschlüsse vor dem Geschäftsjahr 2005/2006 verfügbar sein werden.<br />

Die Rechnungslegung gemäß IFRS/IAS mit den damit verbundenen Ausweisvorschriften könnte<br />

für die Gesellschaft einen Wettbewerbsnachteil bedeuten, da die Mehrzahl ihrer Wettbewerber<br />

nicht börsennotiert sind und sie damit weniger Informationen zu <strong>Beteiligungs</strong>unternehmen<br />

veröffentlichen müssen sowie einem geringeren Risiko ausgesetzt sind, vertrauliche Informationen<br />

über Auskunftsrechte einer Vielzahl von Aktionären an die Öffentlichkeit geben zu müssen.<br />

Die Gesellschaft geht davon aus, dass die Anwendung von IFRS/IAS zu einer höheren Volatilität<br />

des Ergebnisausweises führen kann. Außerdem werden höhere Anforderungen an das Rechnungswesen<br />

der Portfoliounternehmen gestellt, da diese u.U. zu konsolidieren wären. Aus diesem<br />

Grund kann es für Portfoliounternehmen mit weniger Aufwand verbunden sein, wenn eine<br />

<strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft die Beteiligung erwirbt, die nicht nach IFRS/IAS bilanziert.<br />

4.2 Risiken aus der Aktienanlage und dem Angebot<br />

4.2.1 Zukünftiger Kapitalbedarf und Risiken aus der Fremdfinanzierung<br />

Die weitere Geschäftstätigkeit und das weitere Wachstum der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns<br />

erfordern nach den Planungen der Gesellschaft einen umfassenden Einsatz an Mitteln und<br />

Ressourcen. Die Gesellschaft ist der Auffassung, dass sie aufgrund der bereits zur Verfügung<br />

stehenden Mittel zusammen mit dem Nettoerlös aus der Kapitalerhöhung über eine ausreichende<br />

Eigenmittelausstattung verfügt. Die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft bzw. des DB<strong>AG</strong>-Konzerns,<br />

insbesondere die Beteiligung an weiteren Portfoliounternehmen, erfordert jedoch regelmäßig<br />

zusätzliche Mittel, die sich die Gesellschaft bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern über öffentliche oder<br />

private Finanzierungsformen erschließen müssen. Jede zusätzliche Eigenkapitalbeschaffung, insbesondere<br />

bei der Ausgabe neuer Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre,<br />

kann einen Verwässerungseffekt für die Aktionäre zur Folge haben. Durch eine Fremdkapitalfinanzierung<br />

kann die Gesellschaft zudem Beschränkungen hinsichtlich der Dividendenausschüttung<br />

oder sonstigen Maßnahmen unterworfen werden, die die Geschäftstätigkeit der<br />

Gesellschaft nachteilig beeinflussen können.<br />

Sowohl eine Eigenkapital- wie auch eine Fremdkapitalfinanzierung verändern außerdem das<br />

mit den Aktien der Gesellschaft verbundene Risiko. Auch kann es sein, dass adäquate Mittel,<br />

sei es durch Beschaffung über die Finanzmärkte oder von anderen Quellen, nicht rechtzeitig<br />

30


oder nicht zu akzeptablen Bedingungen zur Verfügung stehen. Fehlen benötigte zusätzliche<br />

Mittel, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Gesellschaften des DB<strong>AG</strong>-Konzerns ihre<br />

Geschäftstätigkeit im Hinblick auf zukünftige Beteiligungen an Portfoliounternehmen einschränken<br />

müssen.<br />

4.2.2 Großaktionäre/zukünftige Aktienverkäufe und Optionsausübungen<br />

Voraussichtlich werden die bereits vor Durchführung der Kapitalerhöhung an der Gesellschaft<br />

beteiligten Großaktionäre auch nach vollständiger Platzierung der Neuen Aktien mindestens<br />

[•]% der Aktien der Gesellschaft halten (siehe „Allgemeine Angaben über die Gesellschaft –<br />

Besitzverhältnisse – Aktionärsstruktur“). Da die Großaktionäre keiner rechtsgeschäftlichen Verpflichtung<br />

unterliegen, die von ihnen gehaltenen Aktien nicht zu veräußern, ist es ihnen gestattet,<br />

eine Veräußerung der Aktien über die Börse durchzuführen. Eine solche Veräußerung kann sich<br />

nachteilig auf den Kurs der Aktien der DB<strong>AG</strong> auswirken.<br />

Des Weiteren hat die Gesellschaft im Rahmen ihres Aktienoptionsprogramms Aktienoptionen<br />

ausgegeben und beabsichtigt auch in Zukunft weitere Aktienoptionen auszugeben. Diese<br />

Optionsrechte sind in bestimmten Ausübungsfenstern ausübbar (siehe „Allgemeine Angaben<br />

über die Gesellschaft – Mitarbeiterbeteiligungsprogramm – Aktienoptionsprogramm“). Sollten<br />

die aus den jeweiligen ausübbaren Optionen Berechtigten die bezogenen Aktien unmittelbar<br />

nach deren Erhalt veräußern, kann sich dies nachteilig auf den Kurs der Aktien der Gesellschaft<br />

auswirken.<br />

4.2.3 Weitgehende Ermessensfreiheit bei der Verwendung des Emissionserlöses<br />

Die Gesellschaft beabsichtigt, den ihr zufließenden Netto-Emissionserlös insbesondere für die<br />

Stärkung des Eigenkapitals und damit der Finanzierungskraft zum Erwerb weiterer Beteiligungen<br />

zu verwenden (siehe „Das Angebot – Angaben über die Aktien – Verwendung des Emissionserlöses“).<br />

Der Netto-Erlös aus der Emission ist allerdings keinem speziellen Verwendungszweck<br />

zugewiesen worden. Der Vorstand der Gesellschaft hat demgemäß einen breiten Ermessensspielraum<br />

in Bezug auf diese Mittel.<br />

4.2.4 Schwankung des Aktienkurses<br />

Die Entwicklung der Aktienkurse in den vergangenen Jahren hat gezeigt, dass auch bei Gesellschaften<br />

mit langjähriger Geschäftserfahrung und selbst bei positiver Geschäftsentwicklung<br />

negative Kursentwicklungen nicht auszuschließen sind. Anleger und Analysten unterscheiden<br />

in aller Regel nicht hinreichend zwischen den einzelnen Gesellschaften. Negative Unternehmensmeldungen<br />

über einzelne Unternehmen können daher das gesamte Kursniveau und damit auch<br />

die Kurssituation erfolgreicher Unternehmen erheblich negativ beeinflussen. Derartige Entwicklungen<br />

lassen sich auch in Zukunft nicht ausschließen und können erhebliche nachteilige<br />

Auswirkungen auf die Kursentwicklung der Aktien der Gesellschaft haben.<br />

4.2.5 Unzureichender Bezugsrechtshandel/volatile Kurse der Bezugsrechte<br />

Die Gesellschaft kann nicht garantieren, dass sich ein Bezugsrechtshandel entwickelt oder<br />

dass, wenn sich ein solcher Bezugsrechtshandel entwickelt, die Bezugsrechte nicht höheren<br />

Preisschwankungen als die Aktien der Gesellschaft unterliegen.<br />

31


Die Gesellschaft beabsichtigt, die Bezugsrechte aus der Kapitalerhöhung im Zeitraum vom<br />

3. März 2004 bis zum 15. März 2004 (jeweils einschließlich) an der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

im Amtlichen Markt notieren zu lassen. Die Gesellschaft beabsichtigt nicht, einen Antrag auf<br />

Bezugsrechtshandel bei einer anderen Wertpapierbörse zu stellen. Es kann keine Garantie<br />

gegeben werden, dass sich in diesem Zeitraum ein aktiver Bezugsrechtshandel an der Frankfurter<br />

Wertpapierbörse entwickelt und dass während des Zeitraums des Bezugsrechtshandels genügend<br />

Liquidität vorhanden ist. In Übereinstimmung mit der deutschen Marktpraxis erfolgt für die<br />

Bezugsrechte nur einmal täglich eine Preisfeststellung. Der Kurs der Bezugsrechte hängt unter<br />

anderem auch von der Aktienkursentwicklung ab, er kann aber deutlich höheren Preisschwankungen<br />

als der Börsenkurs der Aktien unterliegen.<br />

4.2.6 Volatilität des Aktienkurses<br />

Der Aktienkurs der Gesellschaft unterliegt Kursschwankungen. Dies ist teilweise auf die hohe<br />

Volatilität an den Wertpapiermärkten im Allgemeinen zurückzuführen und darüber hinaus auf<br />

Entwicklungen, welche die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der DB<strong>AG</strong> und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns<br />

sowie deren Geschäftsaussichten beeinflussen. Außer der Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns können unter anderem folgende Faktoren<br />

den Aktienkurs der Gesellschaft beeinflussen: Erwartungen des Marktes über die Wertentwicklung<br />

und angemessene Kapitalausstattung von Unternehmen im Allgemeinen; die Einschätzung von<br />

Investoren sowie die tatsächliche Wertentwicklung anderer Unternehmen; die Einschätzung der<br />

Investoren hinsichtlich des Erfolgs und der Auswirkungen dieses Angebots und der in diesem<br />

Prospekt beschriebenen Strategie; eine Veränderung des Kredit-Ratings der DB<strong>AG</strong>; eine<br />

Erschwernis der Möglichkeiten, den Kapitalmarkt in Anspruch zu nehmen; mögliche Rechtsstreitigkeiten<br />

oder regulatorische Maßnahmen, die die DB<strong>AG</strong> und/oder ihre Konzerngesellschaften<br />

oder Branchen betreffen, die auf die DB<strong>AG</strong> bzw. den DB<strong>AG</strong>-Konzern Einfluss haben;<br />

und öffentliche Bekanntmachungen über Insolvenzen oder ähnliche Restrukturierungsmaßnahmen<br />

sowie Untersuchungen über die Rechnungslegungspraxis anderer Unternehmen.<br />

4.2.7 Verlässlichkeit von Meinungen und Prognosen<br />

Bei den in diesem Prospekt wiedergegebenen Annahmen, Meinungen und Aussichten handelt es<br />

sich ausschließlich um Meinungen und Prognosen des Vorstands der Gesellschaft. Meinungen<br />

und Prognosen sind Aussagen, welche Ausdrücke wie „erwartet“, „glaubt“, „geht davon aus“,<br />

„ist der Ansicht“, „nach Kenntnis“ und ähnliche Formulierungen verwenden. Sie geben die<br />

gegenwärtige Auffassung des Vorstands im Hinblick auf zukünftige mögliche Ereignisse wieder,<br />

die allerdings noch ungewiss und damit Risiken ausgesetzt sind. Eine Vielzahl von Faktoren<br />

kann dazu führen, dass die tatsächlich eintretenden Ereignisse wesentlich von der erwarteten<br />

Lage abweichen. Weder die Gesellschaft noch ihre Geschäftsführung können daher dafür eintreten,<br />

dass die in diesem Prospekt dargestellten, auf die Zukunft gerichteten Meinungen und<br />

Prognosen oder erwartete oder prognostizierte Entwicklungen tatsächlich eintreten werden.<br />

32


5 Geschäftstätigkeit des Emittenten<br />

5.1 Einführung<br />

Die Gesellschaft bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern erwirbt Beteiligungen an anderen Unternehmen und<br />

stellt ggf. diesen Portfoliounternehmen damit im Zusammenhang stehende Finanzierungen<br />

wie beispielsweise stille Beteiligungen oder Gesellschafter-Darlehen zur Verfügung. Das Ziel<br />

der Gesellschaft ist es dabei, diese Portfoliounternehmen weiter zu entwickeln und so deren<br />

Wert zu erhöhen, um anschließend ihre Beteiligungen möglichst mit Gewinn zu veräußern.<br />

Darüber hinaus übernimmt die Gesellschaft bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern Managementaufgaben für<br />

Parallelfonds mit Investitionsfokus im deutschsprachigen Raum, deren Zweck ebenfalls der<br />

Erwerb, das Halten und die Veräußerung von Beteiligungen ist. Diese Parallelfonds investieren<br />

in der Regel gemeinsam und zu den gleichen Bedingungen mit dem DB<strong>AG</strong>-Konzern in dieselben<br />

Unternehmen. Dadurch hat die Gesellschaft bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern die Möglichkeit, insgesamt<br />

größere Transaktionen zu realisieren und Zugang zu einer größeren Anzahl von Transaktionen zu<br />

erhalten. Zusätzlich erhält die Gesellschaft bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern durch die Managementvergütung<br />

eine Kompensation des Verwaltungsaufwands.<br />

Entsprechend der gegenwärtigen Strategie erwirbt die Gesellschaft oder eine ihrer Konzerngesellschaften<br />

gemeinsam mit Parallelfonds und gegebenenfalls weiteren Co-Investoren Beteiligungen<br />

im Wege von Management-Buy-outs. Ein Management-Buy-out ist im Wesentlichen<br />

dadurch gekennzeichnet, dass neben dem DB<strong>AG</strong>-Konzern, den Parallelfonds und gegebenenfalls<br />

Co-Investoren auch das Management des entsprechenden Portfoliounternehmens eine<br />

Beteiligung an diesem erwirbt. Üblicherweise entfällt auf das Management des jeweiligen<br />

Portfoliounternehmens nur ein kleiner Teil der Anteile, und zwar in der Regel zwischen 5% und<br />

15%. Die Mehrheit der Anteile liegt in den Händen der Finanzinvestoren. Da der DB<strong>AG</strong>-Konzern<br />

in der Regel nicht allein, sondern gemeinsam mit Parallelfonds und gegebenenfalls Co-Investoren<br />

investiert, hält er zwar nicht selbst die Mehrheit an den Beteiligungen; gleichwohl hat er die Möglichkeit,<br />

gemeinsam mit den Parallelfonds und den Co-Investoren wie ein Mehrheitsgesellschafter<br />

im Verhältnis zu dem Portfoliounternehmen zu agieren.<br />

Im deutschsprachigen Raum sucht und strukturiert die DB<strong>AG</strong> ihre Investitionen selbst. In anderen<br />

wichtigen Private-Equity-Märkten investiert die Gesellschaft in Private-Equity-Fonds, die eine<br />

mit der Gesellschaft vergleichbare Investitionsstrategie verfolgen, sich also ebenfalls grundsätzlich<br />

auf Management-Buy-outs konzentrieren. Dadurch investiert die Gesellschaft bzw. der<br />

DB<strong>AG</strong>-Konzern indirekt über diese Fonds in Portfoliounternehmen auch im nicht deutschsprachigen<br />

Ausland. Diese Fonds gewähren der DB<strong>AG</strong> bzw. dem DB<strong>AG</strong>-Konzern teilweise auch Co-<br />

Investment-Rechte. Das heißt, dass sich die DB<strong>AG</strong> bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern an den betreffenden<br />

Portfoliounternehmen, in die der ausländische Fonds investiert hat und an denen die DB<strong>AG</strong><br />

bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern über den ausländischen Fonds beteiligt ist, auch direkt beteiligen kann.<br />

In der Vergangenheit ist die Gesellschaft bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern auch Beteiligungen eingegangen,<br />

bei denen es sich nicht um Management-Buy-outs gehandelt hat. Mit dem Ziel, das<br />

Wachstum von Unternehmen zu begleiten, hat die Gesellschaft bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern sich in<br />

diesen Fällen bewusst als Minderheitsgesellschafter beteiligt. Solche Wachstumsfinanzierungen<br />

werden von der Gesellschaft bzw. dem DB<strong>AG</strong>-Konzern aber nur noch in Einzelfällen eingegangen,<br />

wobei die ausländischen Private-Equity-Fonds, an denen sich die Gesellschaft bzw. der DB<strong>AG</strong>-<br />

Konzern beteiligt, auch weiterhin überwiegend in Wachstumsfinanzierungen investieren können.<br />

33


5.2 Markt und Wettbewerb<br />

Der Markt für Beteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen gliedert sich in mehrere<br />

unterschiedliche Segmente. Unterscheidungsmerkmal ist in der Regel die Finanzierungsphase,<br />

in der sich die Unternehmen befinden.<br />

Die Definitionen der einzelnen Finanzierungsphasen sind nicht einheitlich. Sie unterscheiden<br />

sich beispielsweise von Land zu Land. Grundsätzlich gemeinsam ist aber die Zweiteilung in das<br />

„Frühphasengeschäft“ und das „Spätphasengeschäft“. Unter dem Frühphasengeschäft oder<br />

„Venture Capital“ versteht man in Deutschland Eigenkapitalinvestitionen, die die Gründung eines<br />

Unternehmens ermöglichen oder die sehr frühe Entwicklung des Unternehmens absichern sollen.<br />

Weil die Eigenkapitalinvestitionen zu einer Zeit vorgenommen werden, zu der noch keine Erfahrungen<br />

aus der Vergangenheit über das Geschäftsmodell des Unternehmens vorliegen, sind<br />

diese Investitionen regelmäßig mit einem vergleichsweise hohen Risiko versehen. Solche Investitionen<br />

tätigt die DB<strong>AG</strong> bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern im Grundsatz nicht.<br />

Der DB<strong>AG</strong>-Konzern ist im Spätphasengeschäft tätig, das in Deutschland unter dem Begriff „Private-<br />

Equity“ zusammengefasst wird. Dieses Spätphasengeschäft, das Eigenkapitalinvestitionen in<br />

bereits etablierte Unternehmen beschreibt, besteht wiederum aus mehreren Phasen. Der<br />

Abgrenzung des europäischen Branchenverbandes, der European Private-Equity & Venture<br />

Capital Association (Quelle: EVCA Yearbook, Seiten 136 und 290f.) folgend, lassen sich die drei<br />

Phasen „Expansion“, „Replacement Capital“ und „Buy-out“ unterscheiden. Unter „Expansion“<br />

werden Wachstumsfinanzierungen verstanden. „Replacement Capital“ meint den Kauf von<br />

Unternehmensanteilen von einem anderen Private-Equity-Investor. Unter „Buy-out“ werden jene<br />

Transaktionen erfasst, bei denen ein Unternehmen von einem Finanzinvestor gemeinsam mit<br />

dem Management des Unternehmens erworben wird. Gemeinsam ist allen drei Stufen, dass<br />

das Kapital vergleichsweise reifen Unternehmen, also Unternehmen, die in ihrem Markt bereits<br />

etabliert sind, zufließt oder zum Erwerb dieser Unternehmen dient.<br />

Die DB<strong>AG</strong> und ihre Konzerngesellschaften investieren derzeit entsprechend ihrer gegenwärtigen<br />

Strategie vorrangig in Buy-out-Transaktionen, in Einzelfällen auch in Wachstumsfinanzierungen.<br />

Im Jahre 2002 sind im Rahmen von Buy-outs insgesamt rund 1,1 Mrd. Euro von deutschen Private-<br />

Equity-Gesellschaften in Deutschland und im Ausland investiert worden. Dies entspricht einem<br />

Anteil von rund 46 % des gesamten Marktes für <strong>Beteiligungs</strong>kapital (Investitionen) deutscher<br />

Private-Equity-Gesellschaften in Höhe von rund 2,5 Mrd. Euro (Quelle: BVK Statistik, Seite 13,<br />

Tab. A7).<br />

Zu beachten ist dabei, dass nicht alle deutschen Private-Equity-Gesellschaften Mitglied des BVK<br />

sind und nicht auszuschließen ist, dass nicht alle Mitglieder des BVK sämtliche ihrer Investitionen<br />

dem BVK mitteilen, so dass davon auszugehen ist, dass die tatsächlich getätigten<br />

Investitionen höher sind.<br />

Eine weitere Unterscheidung zur Betrachtung des Marktes ist die nach der Transaktionsgröße,<br />

die in der Regel von der Größe des erworbenen Unternehmens (Umsatz, Ertrag) abhängt. So<br />

werden im Buy-out-Geschäft teilweise sieben Größenklassen unterschieden: Dies sind Transaktionen,<br />

bei denen der Wert des erworbenen Unternehmens weniger als 5 Mio. Euro, 5–10 Mio.<br />

Euro, 10–25 Mio. Euro, 25–50 Mio. Euro, 50–100 Mio. Euro, 100–250 Mio. Euro und größer als<br />

250 Mio. Euro beträgt (Quelle: 2003, Seite 94). Die Gesellschaft investiert grundsätzlich in<br />

Unternehmen mit einem Transaktionswert von 50–250 Mio. Euro, mithin dem „mittleren“<br />

Marktsegment. Das Transaktionsvolumen in diesem mittleren Marktsegment betrug im Jahr<br />

2002 rund 1,4 Mrd. Euro in Deutschland, d.h. Investitionen in deutsche Unternehmen (Review<br />

2003, Seite 94). Der Begriff „Transaktionsvolumen“ ist in der Studie allerdings nicht definiert.<br />

34


Die Gesellschaften des DB<strong>AG</strong>-Konzerns haben im Geschäftsjahr 2002/2003 30,8 Mio. Euro in<br />

neue oder bestehende Beteiligungen investiert, davon 18,5 Mio. Euro in Deutschland und 12,3 Mio.<br />

Euro im Ausland. Hiervon entfielen 1,7 Mio. Euro auf das europäische Ausland, 7,9 Mio. Euro<br />

auf die USA und 2,7 Mio. Euro auf das übrige Ausland. Rund 95 % davon entfielen auf Buyout-Transaktionen<br />

oder auf Investitionen in ausländische Fonds, die ihrerseits in Buy-outs<br />

investieren.<br />

5.2.1 Rahmenbedingungen für Private-Equity in Deutschland<br />

Der <strong>Beteiligungs</strong>markt insgesamt in Deutschland ist noch relativ jung und im Vergleich mit<br />

anderen europäischen Volkswirtschaften eher klein. Während 2002 in Deutschland die Neuinvestitionen<br />

der <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaften 0,12 % des Bruttoinlandsprodukts erreichten, waren es in<br />

Großbritannien 0,63 %, in Schweden 0,58 %, in Frankreich 0,39 % und in Italien 0,21 %. Der<br />

europäische Durchschnitt (bezogen auf 21 Länder) beträgt 0,28 % (Quelle: EVCA Yearbook,<br />

Seite 51).<br />

Anteil der Private-Equity-Investitionen am Bruttoinlandsprodukt 2002<br />

0,70 %<br />

0,60 %<br />

0,50 %<br />

0,40 %<br />

0,30 %<br />

0,20 %<br />

0,10 %<br />

0,00 %<br />

Quelle: EVCA<br />

Portugal<br />

Österreich<br />

Irland<br />

Norwegen<br />

Schweiz<br />

Deutschland<br />

Dänemark<br />

Belgien<br />

Spanien<br />

Italien<br />

Europa<br />

Finnland<br />

Niederlande<br />

Frankreich<br />

Schweden<br />

Großbritannien<br />

Nach Ansicht der Gesellschaft besteht mithin in Deutschland, verglichen mit vielen anderen<br />

europäischen Volkswirtschaften, noch ein Nachholbedarf im Private-Equity-Bereich. Allerdings<br />

ist der Anteil der Private-Equity-Investitionen am Bruttoinlandsprodukt in den vergangenen<br />

Jahren kontinuierlich gestiegen (Quelle: BVK Statistik, Seite 51, Tab. D1; Statistisches Bundesamt;<br />

Berechnung des Anteils durch die Gesellschaft). Der Rückgang im Jahr 2002 ist in erster<br />

Linie auf den Einbruch von Investitionen im Bereich Venture-Capital zurückzuführen, in dem der<br />

DB<strong>AG</strong>-Konzern grundsätzlich nicht tätig ist. Allerdings wurde auch dadurch der langfristige<br />

Wachstumstrend nicht unterbrochen, wie unterjährige Marktdaten (Quelle: BVK Statistik, 3.<br />

Quartal 2003) für das Jahr 2003 belegen.<br />

35


Vergleicht man etwa die Entwicklung des Buy-out-Marktes in Deutschland und Großbritannien,<br />

ergibt sich, dass beispielsweise der jährliche Wert aller Buy-outs in Deutschland in 2001 und<br />

2002 dem Niveau entsprach, das in Großbritannien bereits im Jahr 1995 erreicht worden war.<br />

5.2.2 Angebot an <strong>Beteiligungs</strong>möglichkeiten<br />

Im Jahr 2003 hat sich der deutsche Private-Equity-Markt voraussichtlich insgesamt rückläufig<br />

entwickelt, wie die vorliegenden Zahlen für die ersten drei Quartale 2003 zeigen (Quelle: BVK<br />

Statistik). Wie schon im vorangegangenen Jahr ist der Rückgang der Investitionen durch <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaften<br />

aber erneut auf Entwicklungen außerhalb des Marktsegments, in dem<br />

die DB<strong>AG</strong> bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern tätig ist, zurückzuführen. Für Buy-outs sind in den ersten<br />

drei Quartalen 2003 abermals mehr Investitionen getätigt worden als im Vergleichszeitraum<br />

des Jahres 2002. Waren in den ersten drei Quartalen des Jahres 2002 ausweislich der Statistik<br />

des BVK in Buy-outs knapp 600 Mio. Euro von den Mitgliedern des Verbandes in Deutschland<br />

investiert worden, so waren es in den ersten drei Quartalen 2003 mehr als 850 Mio. Euro.<br />

36<br />

Langfristige Entwicklung der Private-Equity-Investitionen in Deutschland<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

Mio. ¶<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001<br />

PE-Investitionen Anteil der PE-Investitionen am BIP<br />

Quelle: BVK, Statistisches Bundesamt und Berechnungen der Gesellschaft<br />

Wert aller Buy-outs/Buy-ins 1990 bis 2002<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

2002<br />

% vom BIP<br />

0,25 %<br />

0,20 %<br />

0,15 %<br />

0,10 %<br />

0,05 %<br />

0,00 %<br />

Mio. €<br />

0<br />

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

Wert aller Buy-outs/Buy-ins 1990 bis 2002 Großbritannien<br />

Wert aller Buy-outs/Buy-ins 1990 bis 2002 Deutschland<br />

Quelle: BVK, Statistisches Bundesamt und Berechnungen der Gesellschaft


Auch im mittleren Marksegment ist das Transaktionsvolumen in Buy-outs in Deutschland nach<br />

eigenen Berechnungen der Gesellschaft auf der Grundlage verschiedener öffentlich erhältlicher<br />

Informationen im Jahr 2003 im Vergleich zum Vorjahr um gut ein Drittel gestiegen. Für das Jahr<br />

2003 hat die Gesellschaft auf Basis veröffentlichter und allgemein zugänglicher Informationen<br />

(Quelle: 2003 Review, Seite 94) selbst eine Marktübersicht ermittelt. Dabei hat sie, sofern das<br />

Transaktionsvolumen zu einzelnen Transaktionen nicht von den Beteiligten veröffentlicht worden<br />

ist, anhand der übrigen Informationen auf Grundlage üblicher Bewertungen das Transaktionsvolumen<br />

geschätzt. Angesichts der Branchenpraxis, Informationen nicht in jedem Fall preiszugeben,<br />

ist nicht auszuschließen, dass es sowohl im Jahr 2002 als auch im Jahr 2003 weitere,<br />

bisher nicht bekannte Transaktionen gegeben hat und dass die Schätzungen der Gesellschaft<br />

von den tatsächlichen Werten u.U. nicht unerheblich abweichen.<br />

Im gesamten Jahr 2002 wurden in Deutschland zehn Management-Buy-outs in dem mittleren<br />

Marktsegment, d.h. Unternehmen mit einem Umsatz und einem Transaktionswert von 50–250 Mio.<br />

Euro, registriert (Quelle: 2003 Review, Seite 94). Im Jahr 2003 waren dies nach Kenntnis der<br />

Gesellschaft 13 Transaktionen. Das Transaktionsvolumen in diesem mittleren Marktsegment<br />

stieg von rund 1,4 Mrd. Euro im Jahr 2002 nach eigenen Berechnungen der Gesellschaft auf<br />

rund 1,8 Mrd. Euro im Jahr 2003. Für 2003 hat die Gesellschaft auf Basis veröffentlichter und<br />

allgemein zugänglicher Informationen selbst eine Marktübersicht ermittelt. Dabei hat sie das<br />

Transaktionsvolumen, sofern dieses zu einzelnen Transaktionen nicht von den Beteiligten veröffentlicht<br />

worden ist, anhand der übrigen Informationen auf Grundlage üblicher Bewertungen<br />

geschätzt. Die Gesellschaft geht davon aus, dass Informationen nicht in jedem Fall preisgegeben<br />

werden. Es ist daher nicht auszuschließen, dass es sowohl 2002 als auch 2003 weitere, bisher<br />

nicht bekannte Transaktionen gegeben hat. Bei drei dieser 13 Transaktionen aus dem Jahr 2003<br />

war der DB<strong>AG</strong>-Konzern als Käufer beteiligt. Bei zwei der zehn Transaktionen im Jahr 2002 war<br />

die DB<strong>AG</strong> einmal als indirekter Verkäufer und einmal als Käufer beteiligt.<br />

Die Verkäufer der Portfoliounternehmen gehören unterschiedlichen Gruppen an. Nach Beobachtungen<br />

der Gesellschaft sind derzeit <strong>Beteiligungs</strong>möglichkeiten, die auf Veränderungen<br />

innerhalb der Portfolios großer Konzerne beruhen, die wichtigste Quelle für Investitionsmöglichkeiten.<br />

Die Konzerne konzentrieren sich nach den Beobachtungen der Gesellschaft mehr<br />

und mehr auf ihre Kernaktivitäten. Sie straffen ihre Portfolios und stoßen Randbereiche ab. Es<br />

ist nach Ansicht der Gesellschaft davon auszugehen, dass diese Entwicklung in den kommenden<br />

Jahren anhalten wird und weiterhin für ein entsprechendes Angebot an Unternehmensbeteiligungen<br />

sorgt (so auch BVK). Auf solche Konzern-Spin-offs waren im Jahr 2003 die weitaus<br />

meisten Management-Buy-outs zurückzuführen. So stammten die fünf größten Management-<br />

Buy-outs des ersten Halbjahres 2003 allesamt von Konzernen (Quelle: European Review, Seite<br />

25f.). Auch sieben der 13 im Jahre 2003 im mittleren Marktsegment registrierten Transaktionen<br />

stammten aus Konzernen.<br />

Nach den Beobachtungen der Gesellschaft sind auch Finanzierungsgesichtspunkte wie Liquidität<br />

für die Veräußerung von Tochtergesellschaften oder einzelner Geschäftseinheiten von<br />

wesentlicher Bedeutung. So hat die Gesellschaft beispielsweise die Babcock Borsig Service<br />

GmbH von dem Insolvenzverwalter der Babcock Borsig <strong>AG</strong> i. L. erworben. Der Gesellschaft sind<br />

darüber hinaus weitere Investitionsmöglichkeiten angetragen worden, bei denen der potentielle<br />

Verkäufer Liquiditätsschwierigkeiten hatte, die mit der Veräußerung von Beteiligungen verbessert<br />

werden sollte.<br />

Bei drei der 13 im Jahr 2003 registrierten Transaktionen haben Finanzinvestoren ihre Anteile an<br />

einen weiteren Finanzinvestor veräußert. Diese stellen daher nach Ansicht der Gesellschaft<br />

eine weitere wichtige Quelle für Investitionsmöglichkeiten in diesem Marktsegment dar. Diese<br />

Einschätzung der Gesellschaft stützt eine Äußerung einer Investmentbank. So berichtete die<br />

Investmentbank JP Morgan Anfang Januar 2004, sie habe 50% mehr derartige Transaktionen in<br />

Vorbereitung als ein Jahr zuvor („Banker rechnen mit Fusionswelle“, Handelsblatt online vom<br />

37


5. Januar 2004). Für 2004 erwartet die Bank dabei im M&A-Geschäft eine „herausragende Rolle“<br />

der Finanzinvestoren.<br />

Die Veränderung des Kreditvergabeverhaltens der Kreditinstitute, das zum Teil durch die Ankündigung<br />

neuer Eigenkapitalrichtlinien für Banken („Basel II“) ausgelöst wurde, kann nach Ansicht<br />

der Gesellschaft zu einer neuen Situation gerade bei mittelständischen Unternehmen führen.<br />

Diese Entwicklung, aber auch die Frage nach der Unternehmensnachfolge, dürfte nach Ansicht<br />

der Gesellschaft den Bedarf nach Private-Equity-Kapital mittelfristig weiter erhöhen.<br />

Die Börse steht als Finanzierungsmöglichkeit für wachsende Unternehmen derzeit nur eingeschränkt<br />

zur Verfügung. Der Private-Equity-Markt profitiert nach Ansicht der Gesellschaft von<br />

diesen zusätzlichen Investitionsgelegenheiten. Der erfolglose Versuch, mit einem Teilverkauf über<br />

einen Börsengang zusätzliches Eigenkapital zu gewinnen, kann im Gesamtverkauf des Unternehmens<br />

im Wege eines Management-Buy-out münden.<br />

5.2.3 Bedingungen auf den für die Gesellschaft relevanten Auslandsmärkten<br />

Die Gesellschaft hat gegenwärtig, gemessen an den Anschaffungskosten, rund 61 % ihrer Mittel<br />

und damit den überwiegenden Teil in Deutschland investiert. Der zweitgrößte Anteil entfällt mit<br />

27 % gemessen an den Anschaffungskosten auf die USA.<br />

Der US-amerikanische Private-Equity-Markt ist weiter entwickelt als der deutsche Markt. So haben<br />

die Private-Equity-Investitionen in den USA im Jahr 2002 beispielsweise 0,58 % des Bruttoinlandsproduktes<br />

betragen, verglichen mit 0,12 % in Deutschland (EVCA Yearbook, Seite 51;<br />

Global Private-Equity 2003). Zuletzt war der US-amerikanische Markt zudem in guter Verfassung.<br />

Im ersten Halbjahr 2003 haben die Private-Equity-Investitionen mit 41,5 Mrd. US-Dollar fast<br />

doppelt so hoch gelegen wie im vergleichbaren Vorjahreszeitraum (22,0 Mrd. US-Dollar). Insbesondere<br />

der Buy-out-Markt, auf dem der US-amerikanische Partner der DB<strong>AG</strong>, Harvest Partners<br />

Inc., tätig ist und auf dem die DB<strong>AG</strong> und ihre Konzernunternehmen in der Vergangenheit Co-<br />

Investments vorgenommen haben, entwickelte sich positiv. Die Buy-out-Investitionen waren in<br />

keinem Halbjahr seit 1998 so hoch wie im ersten Halbjahr 2003, dem letzten verfügbaren statistisch<br />

erfassten Zeitraum.<br />

5.2.4 Wettbewerb<br />

Die DB<strong>AG</strong> ist im Wesentlichen nur in einem Segment des Private-Equity-Marktes aktiv. Sie konzentriert<br />

sich auf Management-Buy-outs, also den Erwerb bereits etablierter Unternehmen<br />

gemeinsam mit dem Management dieser Unternehmen. Üblicherweise wird dieser Markt differenziert<br />

nach Ländern und nach Größenklassen, die überwiegend auf den Transaktionswert<br />

abstellen, betrachtet. Die Gesellschaft selbst unterscheidet bei ihren Investitionen drei Marktsegmente:<br />

• Transaktionswert weniger als 50 Mio. Euro (unteres Marktsegment)<br />

• Transaktionswert zwischen 50 Mio. Euro und 250 Mio. Euro (mittleres Marktsegment)<br />

• Transaktionswert über 250 Mio. Euro (oberes Marktsegment)<br />

Die Gesellschaft ist mit ihrem Kerngeschäft im mittleren Marktsegment überwiegend in<br />

Deutschland tätig. Die meisten Unternehmen, die nach Ansicht der Gesellschaft in diesem<br />

Marktsegment als Wettbewerber im deutschen Markt auftreten, sind nicht börsennotiert. Dennoch<br />

gibt es auch einige deutsche und ausländische Wettbewerber, die börsennotiert sind.<br />

38


Zu den deutschen vergleichbaren Private-Equity-Unternehmen im mittleren Marktsegment zählen<br />

u.a. die nicht börsennotierten Wettbewerber Alpha <strong>Beteiligungs</strong>beratung GmbH & Co. KG, Arcadia<br />

GmbH, Capiton <strong>AG</strong>, Equita Management GmbH, Halder <strong>Beteiligungs</strong>beratungs GmbH, Odewald &<br />

Cie. GmbH, Quadriga Capital GmbH und Triton <strong>Beteiligungs</strong>beratungs GmbH.<br />

Zu den börsennotierten Unternehmen, die ebenfalls im <strong>Beteiligungs</strong>geschäft tätig sind, gehören<br />

u.a. Indus Holding <strong>AG</strong>, Gesco <strong>AG</strong> und UCA <strong>AG</strong>. Die beiden erstgenannten Gesellschaften sind<br />

Investment-Holding-Gesellschaften, die sich auf den traditionellen Industriesektor konzentrieren.<br />

Diese verfolgen nach Kenntnis der Gesellschaft keine Exit-Strategie, beteiligen das Management<br />

nicht an ihren Investments und investieren in der Regel in Unternehmen anderer Größenordnung.<br />

Sie sind daher nach Ansicht der Gesellschaft nur sehr eingeschränkt mit der Gesellschaft<br />

vergleichbar. Nach Kenntnis der Gesellschaft ist die UCA <strong>AG</strong> im Wesentlichen auf den Technologiesektor<br />

fokussiert und verfolgt eine Venture-Capital-Strategie. Auch sie ist damit nach<br />

Kenntnis der Gesellschaft nur sehr eingeschränkt mit der Gesellschaft vergleichbar.<br />

In Europa ist der britische Private-Equity-Markt am weitesten entwickelt und verfügt über die<br />

höchste Anzahl von börsennotierten <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaften. Nachfolgend sind solche britischen<br />

Private-Equity-Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 100 Mio. Euro<br />

genannt:<br />

Unternehmen Börsenwert (Mio. Euro)<br />

3i Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.719<br />

Permira . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740<br />

Electra Partners Europe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654<br />

Candover Investments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428<br />

Graphite Enterprise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303<br />

Standard Life Euro Private-Equity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

JZ Equity Partners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

Pantheon International . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

Dunedin Enterprise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

HgCapital Trust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

Rutland Trust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Stand: 27. Januar 2004<br />

Quelle: Auswahlunternehmen aus Cazenove Researchbericht; Marktkapitalisierung und Währungsumrechnungskurse stammen aus Bloomberg<br />

vom 27. Januar 2004.<br />

Von den aufgeführten Gesellschaften sind nach Kenntnis der Gesellschaft 3i, Permira, Electra,<br />

Candover und HgCapital in nennenswertem Umfang im deutschen Markt tätig. Permira und<br />

Candover konzentrieren sich nach Kenntnis der Gesellschaft insbesondere auf solche Transaktionen,<br />

die dem oberen Marktsegment zuzuordnen sind und sind daher nur sehr eingeschränkt<br />

mit der DB<strong>AG</strong> vergleichbar. 3i, Electra und HgCapital investieren u.a. auch verstärkt in Unternehmen<br />

des mittleren Marktsegments. Insofern sind diese drei Gesellschaften nach Auffassung<br />

der Gesellschaft noch am ehesten mit der Gesellschaft vergleichbar. Weiterhin gibt es im mittleren<br />

Marktsegment eine Reihe von nicht börsennotierten, internationalen Gesellschaften, zu<br />

denen nach Auffassung der Gesellschaft u.a. Advent International GmbH, Bridgepoint Capital<br />

GmbH und EQT Partners <strong>Beteiligungs</strong>beratung GmbH zu zählen sind.<br />

39


5.3 Das Geschäftskonzept der DB<strong>AG</strong><br />

5.3.1 Erwerb, Halten und Veräußerung von Beteiligungen<br />

(i) Zugang zu Portfoliounternehmen<br />

Die Gesellschaft stützt sich im Zusammenhang mit dem Zugang zu möglichen Portfoliounternehmen<br />

in erster Linie auf ihr Beziehungsnetzwerk, das sie kontinuierlich pflegt und erweitert.<br />

Aus der langjährigen Präsenz der DB<strong>AG</strong> im <strong>Beteiligungs</strong>markt ist eine Vielzahl von Kontakten<br />

zu potentiellen Verkäufern, sowie zu Banken, Beratern, anderen Institutionen und Einzelpersonen<br />

entstanden. Diese Kontakte ermöglichen der Gesellschaft den Zugang zu Investitionsmöglichkeiten.<br />

Hierzu zählen auch die langjährigen, guten Kontakte zur <strong>Deutsche</strong>n Bank <strong>AG</strong>.<br />

Durch ihr Netzwerk und ihre durch langjährige Erfahrung erworbene Branchenexpertise gelingt<br />

es der Gesellschaft in einigen Fällen, sich frühzeitig Zugang zu <strong>Beteiligungs</strong>gelegenheiten zu<br />

erschließen. Dies ermöglicht der Gesellschaft auch einen exklusiven Zugang zu <strong>Beteiligungs</strong>angeboten<br />

außerhalb von Auktionsverfahren. Auf diese Weise kann die Gesellschaft ihre<br />

Ressourcen dort einsetzen, wo die Wahrscheinlichkeit des Abschlusses einer Transaktion nach<br />

den Erfahrungen der Gesellschaft höher ist als bei Auktionsverfahren. Die Gesellschaft nimmt<br />

aber auch selektiv an Auktionsverfahren teil. Nicht selten hatte die Gesellschaft aber bereits<br />

frühzeitig Zugang zu dem betreffenden Unternehmen, was sich innerhalb von Auktionsverfahren<br />

oft als Vorteil gegenüber anderen Bietern herausgestellt hat.<br />

(ii) Auswahl der Portfoliounternehmen<br />

Bei der Investitionstätigkeit der Gesellschaft stehen mittelgroße Unternehmen im deutschsprachigen<br />

Raum im Fokus. Die Gesellschaft konzentriert sich insoweit auf das sogenannte<br />

„mittlere Marktsegment“. Je nach Branche, Größe und Ertragssituation liegt der Transaktionswert<br />

der Engagements, an denen sich die Gesellschaft beteiligt, üblicherweise zwischen 50 Mio.<br />

Euro und 250 Mio. Euro. Diese Unternehmen erzielen in der Regel zwischen 50 Mio. Euro und<br />

500 Mio. Euro Umsatz pro Jahr.<br />

Grundsätzlich investiert die Gesellschaft in etablierte Unternehmen mit einem bereits in der<br />

Vergangenheit erprobten Geschäftsmodell. Dies umfasst in der Regel keine Investitionen in<br />

Unternehmen mit einem hohen operativen Restrukturierungsbedarf (sogenannte Turnaround-<br />

Investitionen).<br />

Die Gesellschaft strebt bei ihren Beteiligungen unter dem Aspekt der Risikodiversifizierung eine<br />

ausgewogene Branchenaufteilung an. Das <strong>Beteiligungs</strong>portfolio der Gesellschaft ist geprägt<br />

durch die in Deutschland traditionell angesiedelten Branchen, wie zum Beispiel die Automobilzulieferindustrie,<br />

den Maschinen- und Anlagenbau, Handel, Industriedienstleistungen und<br />

Logistik, die Druck-, Medien- und Verpackungsindustrie sowie die Mess- und Automatisierungstechnik.<br />

Gleichwohl hat die Gesellschaft Investitionsschwerpunkte. Zum 31. Oktober 2003<br />

waren beispielsweise rund 14 % aller <strong>Beteiligungs</strong>engagements gemessen an den Anschaffungskosten<br />

im Maschinen- und Anlagenbau investiert.<br />

Um die Abhängigkeit von konjunkturellen Entwicklungen in verschiedenen Regionen zu verringern,<br />

wurde das <strong>Beteiligungs</strong>portfolio regional diversifiziert. Die Gesellschaft hat das Ziel, rund<br />

ein Drittel des <strong>Beteiligungs</strong>portfolios im Ausland zu investieren. Zum 31. Oktober 2003 belief<br />

sich der im Ausland investierte Anteil der <strong>Beteiligungs</strong>engagements, gemessen an den<br />

Anschaffungskosten, auf 38,9 %. Dabei entfällt ein Anteil von 31,0 % auf Portfoliounternehmen,<br />

die ihren Firmensitz außerhalb Europas haben.<br />

40


Im nicht deutschsprachigen Ausland investieren die DB<strong>AG</strong> und ihre Konzerngesellschaften in<br />

von Partnern aufgelegte Private-Equity-Fonds, die überwiegend eine mit der Gesellschaft<br />

grundsätzlich vergleichbare Investitionspolitik verfolgen. Des Weiteren investiert die Gesellschaft<br />

oder ein Konzernunternehmen zusätzlich als Co-Investor dieser Fonds in Einzelfällen auch<br />

direkt in Portfoliounternehmen in diesen Regionen.<br />

Wichtige Kriterien bei der Auswahl der Portfoliounternehmen sind in aller Regel die Positionierung<br />

im jeweiligen Marktsegment, das Management sowie das Ertragssteigerungspotential.<br />

(a) Positionierung des Portfoliounternehmens im jeweiligen Marktsegment<br />

Die Gesellschaft konzentriert sich auf etablierte Unternehmen, die nach ihrer Ansicht eine<br />

besonders gute Position in ihrem jeweiligen Marktsegment inne haben. In den Branchen, in die<br />

die Gesellschaft bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern investiert, verfügen nach Ansicht der Gesellschaft<br />

viele deutsche mittelgroße Unternehmen über eine gute Marktposition, die sich auf attraktive<br />

Produkte, ausgefeilte Vertriebsstrategien, kontinuierliche Forschung und Entwicklung und<br />

andere wichtige Erfolgsfaktoren gründen können.<br />

(b) Management des Portfoliounternehmens<br />

Wesentliches Kriterium für die Auswahl einer Beteiligung ist ein im operativen Geschäft des<br />

Portfoliounternehmens fähiges und erfahrenes Management. Die Gesellschaft strebt an, sich<br />

durch eine Beteiligung des bisherigen Managements dessen detaillierte Kenntnisse und Erfahrungen,<br />

die Außenstehende in der Regel jedenfalls nicht in dieser Tiefe besitzen, zu sichern.<br />

Dies wurde bei den Management-Buy-out-Investments der Gesellschaft bzw. des DB<strong>AG</strong>-Konzerns<br />

seit 1997 jeweils umgesetzt.<br />

Die Gesellschaft erwartet daher ein eigenes finanzielles Engagement des Managements. Dies<br />

soll die Vorstände bzw. Geschäftsführer der Portfoliounternehmen motivieren, sich für den<br />

Erfolg der Portfoliounternehmen einzusetzen. Im Gegenzug gewährt die Gesellschaft dem<br />

Management über ein <strong>Beteiligungs</strong>modell die Möglichkeit, an dem wirtschaftlichen Erfolg des<br />

Unternehmens insbesondere im Falle der Veräußerung zu partizipieren.<br />

(c) Ertragssteigerungspotential der Portfoliounternehmen<br />

Die Ertragsperspektiven eines Unternehmens sind für die Investitionsentscheidung der Gesellschaft<br />

ein wesentliches Kriterium. Profitabilität und sichtbares Ertragspotenzial sollten grundsätzlich<br />

vorhanden sein. Ziel der DB<strong>AG</strong> ist es, ihre Beteiligungen mit Gewinn zu veräußern.<br />

Dabei strebt die DB<strong>AG</strong> nur Beteiligungen an, die bei <strong>Beteiligungs</strong>beginn eine interne Verzinsung<br />

von grundsätzlich mindestens 25 % p.a. brutto, d.h. vor Abzug von Kosten, Gebühren,<br />

Vorabgewinnen etc., auf das von der Gesellschaft bzw. dem DB<strong>AG</strong>-Konzern eingesetzte Eigenkapital<br />

erwarten lassen.<br />

(iii) Investitionsprozess<br />

Im Rahmen des Investitionsprozesses erstellt die Gesellschaft regelmäßig nach der ersten Prüfung<br />

einer sich bietenden Möglichkeit, sich an einem Unternehmen zu beteiligen, anhand der oben<br />

dargestellten Auswahlkriterien (siehe „Erwerb, Halten und Veräußerung von Beteiligungen –<br />

Auswahl der Portfoliounternehmen“) einen ersten Kurzbericht über das potentielle Portfoliounternehmen.<br />

Auf dieser Grundlage entscheidet der Vorstand der Gesellschaft, ob die Beteili-<br />

41


gungsmöglichkeit weiter verfolgt werden soll. Im Falle einer positiven Entscheidung stellt die<br />

Gesellschaft ein Projektteam zusammen, das in der Regel aus einem Vorstandsmitglied, einem<br />

Co-Referenten auf Vorstandsebene sowie regelmäßig zwei bis vier weiteren Mitarbeitern besteht.<br />

In diesem Fall unterbreitet die Gesellschaft den potentiellen Verkäufern ein vorläufiges Angebot<br />

in Form eines sogenannten Letter of Intent. Auf dieser Basis führt die Gesellschaft regelmäßig<br />

eine Prüfung des Unternehmens (Due Diligence) durch. Dazu zieht die Gesellschaft in aller<br />

Regel externe Berater verschiedener Disziplinen hinzu.<br />

Haben sich nach Abschluss der Prüfung des Unternehmens keine Gründe gegen das Eingehen<br />

einer Beteiligung ergeben, gibt die Gesellschaft gegenüber den potentiellen Verkäufern in der<br />

Regel ein Angebot über den Erwerb der Beteiligung ab, das in der Regel unter der Bedingung<br />

der Zustimmung des Vorstands der Gesellschaft, einem Finanzierungsvorbehalt und gegebenenfalls<br />

weiteren spezifischen auf das zu erwerbende Unternehmen bezogene Vorbehalten<br />

steht. Die Entscheidung über das Eingehen einer Beteiligung ist vom Vorstand der Gesellschaft<br />

mit einstimmigem Beschluss zu fassen. Wenn das <strong>Beteiligungs</strong>engagement der Gesellschaft<br />

oder eines ihrer Konzernunternehmen einen Investitionsbetrag von 20 Mio. Euro (ohne Beteiligung<br />

der Parallelfonds und Co-Investoren) übersteigt, ist zusätzlich die Zustimmung des Aufsichtsrats<br />

der Gesellschaft erforderlich. Bei Investitionen, die 10 Mio. Euro übersteigen, ist der<br />

Aufsichtsrat unmittelbar nach der Entscheidung des Vorstands zu informieren.<br />

Bei Beteiligungen an Private-Equity-Fonds im Ausland treffen grundsätzlich die jeweiligen<br />

Manager der ausländischen Fondsgesellschaften die Investitionsentscheidung. Sofern die<br />

Gesellschaft oder eines ihrer Konzernunternehmen unmittelbar im Ausland als Co-Investor<br />

investiert, trifft der Vorstand der Gesellschaft die Investitionsentscheidung. Er verlässt sich<br />

dabei grundsätzlich auf die Ergebnisse der von dem ausländischen Partner durchgeführten<br />

Prüfungen des Portfoliounternehmens. Bei Investitionen, die 10 Mio. Euro übersteigen, ist der<br />

Aufsichtsrat unmittelbar nach der Entscheidung des Vorstands zu informieren.<br />

(iv) Typische Investitionsstruktur<br />

Im Folgenden wird die Investitionsstruktur gemäß der aktuellen Strategie der Gesellschaft dargestellt.<br />

Das derzeitige Portfolio spiegelt diese Investitionsstruktur nur eingeschränkt wider, da<br />

es von Investitionsentscheidungen aus zurückliegenden Jahren geprägt ist, für die die derzeitige<br />

Strategie noch nicht maßgeblich war (siehe „Geschäftstätigkeit des Emittenten – Unternehmensziele<br />

und -strategie“).<br />

Nach Maßgabe ihrer gegenwärtigen Strategie erwerben die Gesellschaft bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern<br />

Beteiligungen in erster Linie im Rahmen von Management-Buy-outs. Darüber hinaus beabsichtigt<br />

die Gesellschaft bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern, sich in Einzelfällen an Unternehmen zum Zwecke<br />

der Wachstumsfinanzierung zu beteiligen sowie Anteile an ausländischen Private-Equity-Fonds<br />

zu erwerben.<br />

Bei der Beteiligung im Rahmen von Management-Buy-outs beabsichtigt die Gesellschaft, in der<br />

Regel gemeinsam mit von ihr gemanagten Parallelfonds und gegebenenfalls anderen Co-Investoren<br />

Beteiligungen einzugehen, die dieser Investorengruppe gemeinsam die Kontrolle über<br />

die betreffenden Portfoliounternehmen verschafft. Dies erfolgt grundsätzlich über die Einschaltung<br />

einer Erwerbergesellschaft, die die Anteile an dem Portfoliounternehmen erwirbt und<br />

damit direkt hält. An dieser Erwerbergesellschaft beteiligt sich eine Gesellschaft des DB<strong>AG</strong>-<br />

Konzerns typischerweise mit bis zu 30 % und der Parallelfonds sowie gegebenenfalls Co-Investoren<br />

mit den verbleibenden Anteilen, soweit diese nicht von dem Management des Portfoliounternehmens<br />

erworben werden. Typischerweise hält das Management des Portfoliounternehmens<br />

bei einer Management-Buy-out-Transaktion der Gesellschaft zwischen 5 % und 15 % der<br />

42


Anteile der Erwerbergesellschaft. Der Erwerb des Portfoliounternehmens durch die Erwerbergesellschaft<br />

wird dabei in der Regel zum Teil fremdfinanziert. Bei den letzten fünf <strong>Beteiligungs</strong>erwerben<br />

betrug, in Abhängigkeit von den spezifischen Gegebenheiten des jeweiligen Portfoliounternehmens,<br />

der Anteil des Eigenkapitals an der Gesamtfinanzierung des Erwerbs<br />

zwischen ca. 40 % und ca. 65 %.<br />

Neben Management-Buy-outs erwerben die Gesellschaften des DB<strong>AG</strong>-Konzerns in Einzelfällen<br />

auch Beteiligungen im Rahmen von Wachstumsfinanzierungen. Hierbei handelt es sich typischerweise<br />

um direkte Minderheitsbeteiligungen, die sie zusammen mit einem Parallelfonds<br />

und gegebenenfalls Co-Investoren eingehen. Diese Transaktionen unterscheiden sich im<br />

Wesentlichen von Management-Buy-outs dadurch, dass die Gesellschaft bzw. eine Gesellschaft<br />

des DB<strong>AG</strong>-Konzerns zusammen mit den Parallelfonds und gegebenenfalls Co-Investoren keine<br />

Mehrheit der Anteile an dem Portfoliounternehmen erwirbt.<br />

Aus Gründen der Portfoliodiversifizierung setzt der DB<strong>AG</strong>-Konzern sowohl bei Management-<br />

Buy-outs als auch bei Wachstumsfinanzierungen je Beteiligung in der Regel weniger als 20 Mio.<br />

Euro an eigenen Mitteln ein. Die verbleibenden notwendigen Mittel zum Erwerb der Beteiligung<br />

werden von Parallelfonds und ggf. Co-Investoren aufgebracht sowie gegebenenfalls<br />

fremd finanziert. Der Eigenkapitalanteil in der Erwerbergesellschaft setzt sich in der Regel in<br />

Abhängigkeit von steuerlichen Rahmenbedingungen und der konkreten Transaktionsstruktur<br />

aus haftendem Eigenkapital, sowie eigenkapitalnahen Finanzierungsinstrumenten, wie stillen<br />

Beteiligungen, Genussrechten, Wandeldarlehen oder Gesellschafterdarlehen zusammen.<br />

Rechte und Pflichten der investierenden DB<strong>AG</strong>-Konzerngesellschaft und der beteiligten Investoren,<br />

einschließlich des Managements, werden in der Regel in Gesellschaftervereinbarungen<br />

oder <strong>Beteiligungs</strong>verträgen festgelegt, die u.a. Regelungen über Stimmrechtsausübungen, Veräußerungsrechte<br />

und -pflichten, Gewinnverteilung, Nachfinanzierungen und Informationspflichten<br />

enthalten können.<br />

Im nicht deutschsprachigen Ausland investieren die DB<strong>AG</strong> und ihre Konzerngesellschaften in<br />

geschlossene Private-Equity-Fonds, mit begrenzter Investitionsperiode von in der Regel maximal<br />

sechs Jahren, bei denen investierte Kapitalerträge im Grundsatz nach dem Verkauf der<br />

damit finanzierten Unternehmensbeteiligung zusammen mit den erzielten Erträgen an die<br />

Fondsinvestoren wieder zurückgezahlt und nicht erneut investiert werden. Lediglich die Beteiligung<br />

bei der österreichischen UI<strong>AG</strong> ist prinzipiell anders angelegt. Des Weiteren investieren die<br />

Gesellschaften des DB<strong>AG</strong>-Konzerns als Co-Investor dieser ausländischen Fonds in Einzelfällen<br />

auch direkt in Portfoliounternehmen in diesen Regionen. Dabei handelt es sich überwiegend<br />

um Management-Buy-out-Investitionen.<br />

(v) <strong>Beteiligungs</strong>phase<br />

Bereits während der Verhandlungen über das Eingehen einer neuen Beteiligung setzt die<br />

Gesellschaft zusammen mit dem Management des potentiellen Portfoliounternehmens die<br />

zukünftige Strategie sowie deren Umsetzung in Form eines Business-Plans fest. Dieser zielt in<br />

der Regel auf eine zukünftige Ertragssteigerung des Portfoliounternehmens ab. Die Gesellschaft<br />

sieht die Erzielung der Ertragssteigerung als Basis für die Steigerung des Unternehmenswertes<br />

an, der bei der späteren Veräußerung des Portfoliounternehmens realisiert werden soll.<br />

Das Management des Portfoliounternehmens ist in der Regel als Gesellschafter (über die<br />

Erwerbergesellschaft) an dem aus der Umsetzung des Business-Plans resultierenden Erfolg<br />

beteiligt. Die Gesellschaft erwartet dabei ein eigenes finanzielles Engagement in Form des<br />

Erwerbs von Anteilen an der Erwerbergesellschaft durch die Manager des Portfoliounternehmens<br />

(siehe auch „Typische Investitionsstruktur“).<br />

43


Der für das Portfoliounternehmen festgesetzte Business-Plan ist eigenverantwortlich von dem<br />

Management des Portfoliounternehmens umzusetzen. Soweit die Gesellschaft es zur Umsetzung<br />

des Business-Plans für erforderlich hält, kann das Management des Portfoliounternehmens<br />

auch verstärkt werden.<br />

Während der <strong>Beteiligungs</strong>phase überwacht das von der Gesellschaft eingesetzte Projektteam<br />

die Umsetzung des Business-Plans. Hierzu erstellt das Management des Portfoliounternehmens<br />

regelmäßig Berichte, in der Regel monatlich, mindestens vierteljährlich, die unter anderem die<br />

Gewinn-und-Verlust-Rechnung, die Bilanz sowie Angaben zum Auftragseingang und einen<br />

Budgetvergleich enthalten. Die erhaltenen Daten werden vom Projektteam der Gesellschaft<br />

und darüber hinaus auch von der Controlling-Abteilung der Gesellschaft ausgewertet.<br />

Die Gesellschaft ist durch die Mitglieder des Projektteams in der Regel in den gesellschaftsrechtlichen<br />

Aufsichtsgremien, wie Aufsichtsrat oder Beirat, des Portfoliounternehmens vertreten.<br />

In besonderen Fällen, wie zum Beispiel bei Akquisitionen durch das Portfoliounternehmen oder<br />

in Krisensituationen, steht das jeweils verantwortliche Projektteam der Gesellschaft dem<br />

Management des Portfoliounternehmens beratend zur Seite.<br />

Während der <strong>Beteiligungs</strong>phase kann sich ein zusätzlicher Bedarf an Eigenmitteln für das Portfoliounternehmen<br />

ergeben. Gründe hierfür sind zum Beispiel die Akquisition von Unternehmen<br />

durch das Portfoliounternehmen, die Realisierung eines Expansionsprogramms oder die Abdeckung<br />

von Verlusten. In solchen Fällen analysiert das Projektteam die Situation und die jeweilige<br />

Planung gegebenenfalls unter Hinzuziehung von externen Beratern und erarbeitet eine Entscheidungsvorlage,<br />

anhand derer der Vorstand der Gesellschaft über eine Ausweitung des<br />

Engagements entscheidet.<br />

Die unternehmerische Begleitung der Portfoliounternehmen durch die Gesellschaft erfolgt<br />

nicht nur mit dem Ziel einer Wertsteigerung, sondern auch im Hinblick auf die Reduzierung<br />

oder Vermeidung von Risiken. Die Maßnahmen und Entscheidungen hierfür werden über die<br />

Gremien der Portfoliounternehmen angestoßen.<br />

Bei den Beteiligungen der ausländischen Private-Equity-Fonds erfolgt die Berichterstattung in<br />

der Regel vierteljährlich. Bei den Managern der Private-Equity-Fonds in den USA, Frankreich,<br />

Österreich und Osteuropa handelt es sich um langjährige Partner mit denen die DB<strong>AG</strong> darüber<br />

hinaus in engem Kontakt steht und zum überwiegenden Teil auch in den Entscheidungsgremien<br />

vertreten ist und so einen sehr weitgehenden Einblick in die Arbeitsweise der Partnerorganisation<br />

hat.<br />

Die Gesellschaft lässt ihre ausländischen Direkt-Beteiligungen von ihren lokalen Partnern, auf<br />

deren Expertise sie vertraut, verwalten. Die Gesellschaft hält regelmäßig engen Kontakt zu<br />

diesen lokalen Partnern und lässt sich fortlaufend über die Entwicklung der <strong>Beteiligungs</strong>unternehmen<br />

unterrichten.<br />

(vi) Veräußerung der Beteiligung<br />

Nach Erfahrung der Gesellschaft dauert es in der Regel drei bis sieben Jahre, bis die Umsetzung<br />

des Business-Plans sowie die angestrebte Ertragssteigerung des Portfoliounternehmens<br />

erreicht sind und die Beteiligung mit der von der Gesellschaft angestrebten Rendite veräußert<br />

werden kann. Portfoliounternehmen können aber auch früher veräußert werden, soweit ein aus<br />

Sicht der Gesellschaft attraktiver Veräußerungserlös erzielt werden kann. Auch kann der Zeitraum<br />

länger sein, insbesondere wenn sich die Erwartungen nicht erfüllt haben oder ein geeignetes<br />

Zeitfenster für eine erfolgreiche Veräußerung sich nicht ergeben hat.<br />

44


Die Gesellschaft nutzt grundsätzlich drei Veräußerungsmöglichkeiten:<br />

• Verkauf an strategische Investoren<br />

• Verkauf an Finanzinvestoren<br />

• Veräußerung über die Börse<br />

Bei Wachstumsfinanzierungen, bei denen die Gesellschaft – auch gemeinsam mit Parallelfonds<br />

und eventuellen Co-Investoren – lediglich eine Minderheitsbeteiligung hält, kann sich auch ein<br />

Verkauf an den Hauptgesellschafter des Portfoliounternehmens anbieten.<br />

Bei der Veräußerung von Beteiligungen der Gesellschaft standen in der Vergangenheit Veräußerungen<br />

an strategische Investoren, also der Verkauf an ein anderes Unternehmen, das durch<br />

den Erwerb des Portfoliounternehmens beispielsweise die eigene Produktpalette, die regionale<br />

Präsenz oder die Wertschöpfungskette ausweiten kann, im Vordergrund und werden voraussichtlich<br />

auch zukünftig weiter im Vordergrund stehen.<br />

Zur Vorbereitung der Veräußerung eines Portfoliounternehmens an einen strategischen Investor<br />

oder an einen Finanzinvestor sowie bei einem Börsengang wird in der Regel eine Investmentbank<br />

oder ein M&A-Berater beauftragt, potentielle Käufer anzusprechen und den Veräußerungsprozess<br />

insgesamt zu steuern.<br />

Soweit Veräußerungen über die Börse unter Berücksichtigung der jeweiligen Situation an den<br />

Kapitalmärkten in Betracht kommen, erfolgen diese regelmäßig über die Erstplatzierung und<br />

eine spätere Umplatzierung der Anteile.<br />

Der Zeitpunkt der Veräußerung hängt dabei nicht nur von der Umsetzung des Business-Plans<br />

und der von der Gesellschaft geplanten Haltedauer, sondern vor allem auch von der jeweiligen<br />

Branchenkonjunktur, der allgemeinen Konjunktur, der politischen Stimmung sowie der Stimmung<br />

an den Finanzmärkten und dem Markt für Unternehmensbeteiligungen, technologischen<br />

Umwälzungen, dem technischen Fortschritt und einer Reihe anderer Faktoren ab. Diese Faktoren<br />

können eine Veräußerung zu den gewünschten Konditionen deutlich einschränken.<br />

5.3.2 Managementtätigkeit für Parallelfonds<br />

Die Gesellschaft bzw. der DB<strong>AG</strong>-Konzern hat einen überwiegenden Teil ihrer Beteiligungen an<br />

Unternehmen in der Vergangenheit im Wege gemeinsamer Investments mit Parallelfonds, für die<br />

sie bzw. er auch Managementaufgaben wahrnimmt, erworben. Die Gesellschaft beabsichtigt,<br />

auch in Zukunft in der Regel gemeinsam mit von ihr gemanagten Parallelfonds zu investieren.<br />

Die Managementtätigkeit der Gesellschaft für diese Parallelfonds umfasst während der Investitionsphase<br />

die Suche nach geeigneten Portfoliounternehmen und die Unterstützung der Parallelfonds<br />

bei der Analyse und Bewertung der potentiellen Portfoliounternehmen sowie die Strukturierung<br />

des Erwerbs der Beteiligung, dessen Vorbereitung und Durchführung. Dies umfasst das<br />

Erstellen einer Entscheidungsvorlage für das Entscheidungsorgan des jeweiligen Parallelfonds<br />

und die Beschaffung von Refinanzierungsmitteln. Die Investitionsvorschläge sehen stets vor,<br />

dass der Parallelfonds gemeinsam mit der Gesellschaft oder einem ihrer Konzernunternehmen in<br />

das betreffende Portfoliounternehmen investiert.<br />

Darüber hinaus übernimmt die Gesellschaft die Verwaltung, Beratung und die Betreuung der<br />

Beteiligungen der Parallelfonds, insbesondere deren laufende Berichterstattung über die<br />

geschäftliche Entwicklung und die Wahrnehmung der Gesellschafterrechte und -pflichten.<br />

45


Zudem übernimmt die Gesellschaft die Abwicklung des übrigen Geschäftsverkehrs des jeweiligen<br />

Parallelfonds einschließlich der Verwaltungs- und Buchhaltungsarbeiten und des Entwurfs für<br />

den Jahresabschluss.<br />

Die Parallelfonds investieren typischerweise nur während eines vorher festgelegten Zeitraums<br />

in Portfoliounternehmen. Nach Ablauf dieser Investitionsphase geht der Parallelfonds keine<br />

neuen Beteiligungen mehr ein. Ziel ist es dann, die gehaltenen Beteiligungen zu veräußern.<br />

Soweit der Parallelfonds sich in dieser Desinvestitionsphase befindet, übernimmt die Gesellschaft<br />

die Suche nach geeigneten Käufern für die Unternehmensbeteiligungen des Parallelfonds<br />

sowie die Strukturierung des Verkaufs der Beteiligungen, dessen Vorbereitung und<br />

Durchführung. Hierzu gehört auch das Erstellen einer Entscheidungsvorlage für das Entscheidungsorgan<br />

des Parallelfonds, die regelmäßig den gleichzeitigen Verkauf der Beteiligung des<br />

DB<strong>AG</strong>-Konzerns enthält.<br />

Als Vergütung für ihre Tätigkeit für die bestehenden Parallelfonds hat die Gesellschaft eine<br />

volumenabhängige sowie eine erfolgsabhängige Vergütung vereinbart. Mittelfristig strebt die<br />

Gesellschaft an, einen hohen Anteil ihrer laufenden Kosten durch die volumenabhängigen<br />

Erträge aus ihrer Managementtätigkeit zu decken.<br />

Das von der Gesellschaft für Dritte betreute Portfoliovolumen betrug zum 31. Oktober 2003 195<br />

Mio. Euro gemessen an den Anschaffungskosten der Beteiligungen; es ist in Unternehmen<br />

sowie in ausländische Private-Equity-Fonds investiert. Bei den Fonds handelt es sich um:<br />

Fonds I KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Volumen<br />

36,1 Mio. Euro<br />

Fonds III GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99,1 Mio. Euro<br />

DBG Osteuropa-Holding GmbH* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12,1 Mio. Euro<br />

Fund IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47,7 Mio. Euro<br />

* Die laufende Vergütung für diesen Fonds ist vernachlässigbar, so dass er nachfolgend nicht gesondert beschrieben wird.<br />

Das von dem DB<strong>AG</strong>-Konzern selbst gehaltene Portfoliovolumen betrug zum 31. Oktober 2003<br />

gemessen an den Anschaffungskosten rund 299,7 Mio. Euro.<br />

Damit betrug das von dem DB<strong>AG</strong>-Konzern betreute Portfoliovolumen zum 31. Oktober 2003<br />

insgesamt rund 494,7 Mio. Euro gemessen an den Anschaffungskosten. Es war in 51 Unternehmen<br />

und ausländische Private-Equity-Fonds investiert.<br />

(i) Fonds I KG<br />

Bis zum Jahre 1997 investierte die Gesellschaft zusammen mit der im Jahre 1970 gegründeten<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH & Co. Fonds I KG („Fonds I KG“). Gesellschafter der<br />

Fonds I KG sind die <strong>Deutsche</strong> Bank <strong>AG</strong> als Mehrheitsgesellschafter und die SchmidtBank <strong>AG</strong>.<br />

Investments in Portfoliounternehmen wurden in den 90er Jahren üblicherweise so strukturiert,<br />

dass Fonds I KG und die Gesellschaft in einem festen Verhältnis ihr Kapital in Portfoliounternehmen<br />

investierten, soweit der DB<strong>AG</strong> dies nach dem UBGG möglich war. Die Fonds I KG hat<br />

ihre Investitionstätigkeit 1998 eingestellt und befindet sich seitdem in der Desinvestitionsphase.<br />

Die Gesellschaft erbringt bzw. erbrachte ihre Managementtätigkeit für die Fonds I KG aufgrund<br />

von Dienstleistungsverträgen.<br />

46


Für ihre Tätigkeit für die Fonds I KG erhält die DB<strong>AG</strong> eine Vergütung abhängig von dem Volumen<br />

des zur Verfügung gestellten Kapitals. Darüber hinaus erhält die DB<strong>AG</strong> von der Fonds I KG als<br />

erfolgsabhängige Vergütung einen Anteil des von der Fonds I KG während ihrer Laufzeit erwirtschafteten<br />

Totalgewinns. Totalgewinn sind dabei die seit dem 1. November 1998 kumulierten<br />

Jahresüberschüsse und Jahresfehlbeträge der Fonds I KG.<br />

Im Geschäftsjahr 2002/2003 realisierte die Gesellschaft aus dieser Dienstleistungstätigkeit<br />

Erträge in Höhe von rund 1,36 Mio. Euro. Da die Fonds I KG sich in der Desinvestitionsphase<br />

befindet, sind diese Erträge tendenziell rückläufig.<br />

(ii) Fonds III GmbH<br />

Von Januar 1998 bis Oktober 2001 investierte der DB<strong>AG</strong>-Konzern zusammen mit der <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH („Fonds III GmbH“) im Verhältnis 50:50 in dieselben<br />

Portfoliounternehmen. Als Gesellschafter sind die <strong>Deutsche</strong> Bank <strong>AG</strong>, die Gerling-Konzern<br />

Lebensversicherungs-<strong>AG</strong> sowie Herr Wilhelm von Finck jun. jeweils zu gleichen Teilen an der<br />

Fonds III GmbH beteiligt. Die Fonds III GmbH befindet sich inzwischen ebenfalls in der Desinvestitionsphase.<br />

Wie bei der Fonds I KG erbringt bzw. erbrachte die Gesellschaft auch bei der Fonds III GmbH<br />

ihre Managementtätigkeit aufgrund eines entsprechenden Dienstleistungsvertrages.<br />

Für ihre Tätigkeit für die Fonds III GmbH erhält die DB<strong>AG</strong> eine von dem Volumen des investierten<br />

Kapitals abhängige Vergütung. Darüber hinaus erhält die DB<strong>AG</strong> von der Fonds III GmbH als<br />

erfolgsabhängige Vergütung einen Anteil des von der Fonds III GmbH während ihrer Laufzeit<br />

erwirtschafteten Totalgewinns. Totalgewinn sind dabei die seit Bestehen der Fonds III GmbH<br />

kumulierten Jahresüberschüsse und Jahresfehlbeträge.<br />

Für das Geschäftsjahr 2002/2003 erhielt die Gesellschaft aus dieser Dienstleistungstätigkeit<br />

Erträge in Höhe von rund 2,3 Mio. Euro. Da die Fonds III GmbH sich in der Desinvestitionsphase<br />

befindet, sind diese Erträge tendenziell rückläufig.<br />

(iii) Fund IV<br />

Für zukünftige Parallelinvestitionen hat die Gesellschaft mit Funds IV einen neuen Parallelfonds<br />

(„Fund IV“) aufgelegt (siehe „Das Geschäftskonzept der DB<strong>AG</strong> – Parallelinvestitionen mit Fund IV“).<br />

Die Gesellschaft ist an der DB<strong>AG</strong> Fund IV GmbH & Co. KG („DB<strong>AG</strong> Fund IV KG“) sowie an der<br />

DB<strong>AG</strong> Fund IV International GmbH & Co. KG („DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG“) jeweils mittelbar<br />

über die DBG Fund Management GmbH & Co. KG als sogenannte verwaltende Komplementärin<br />

(ohne Kapitalanteil) und über die DBG Advisors GmbH & Co. KG als sogenannte investierende<br />

Komplementärin (Kapitalanteil an der DBG Advisors GmbH & Co. KG 33,33 %) beteiligt.<br />

Gemäß den Gesellschaftsverträgen der DB<strong>AG</strong> Fund IV KG und der DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG<br />

übernimmt die verwaltende Komplementärin alle laufenden Geschäftsführungsaufgaben der<br />

DB<strong>AG</strong> Fund IV KG und der DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG. Die Entscheidung über das Eingehen<br />

und Realisieren von Investitionen in Portfoliounternehmen obliegt hingegen der investierenden<br />

Komplementärin. Das Widerspruchsrecht der verwaltenden Komplementärin gegen Handlungen<br />

der investierenden Komplementärin gemäß § 115 Abs. 1 HGB sowie das Widerspruchsrecht<br />

der Kommanditisten nach § 164 HGB gegen Handlungen der investierenden sowie der verwaltenden<br />

Komplementärin sind ausgeschlossen.<br />

47


Die verwaltende Komplementärin erhält eine volumenabhängige Vergütung in Form eines Vorabgewinns.<br />

Während der Investitionsperiode hängt der jährliche Vorabgewinn von dem zugesagten<br />

Kapital der DB<strong>AG</strong> Fund IV KG und der DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG ab. Nach Beendigung<br />

der Investitionsperiode bemisst sich der Vorabgewinn nach den Anschaffungskosten für<br />

alle von der DB<strong>AG</strong> Fund IV KG und der DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG getätigten Investments.<br />

Im Geschäftsjahr 2002/2003 betrug die vereinnahmte Vergütung rund 4,2 Mio. Euro.<br />

Der operative Gewinn der DB<strong>AG</strong> Fund IV KG und der DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG wird<br />

grundsätzlich zu 20% an die investierende Komplementärin und zu 80% an die Investoren im<br />

Verhältnis ihrer Investitionszusagen verteilt, sofern seit Beginn der DB<strong>AG</strong> Fund IV KG und der<br />

DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG operative Gewinne in Höhe einer Effektivrendite von 8% p.a. an<br />

die Investoren im Verhältnis ihrer Investitionszusagen ausgeschüttet worden sind.<br />

5.3.3 Parallelinvestitionen mit Fund IV<br />

Teil des Geschäftskonzepts der DB<strong>AG</strong> ist es, mit Parallelfonds gemeinsam in Portfoliounternehmen<br />

in Deutschland zu investieren (siehe auch „Das Geschäftskonzept der DB<strong>AG</strong> – Erwerb, Halten<br />

und Veräußerung von Beteiligungen – Typische Investitionsstruktur“).<br />

Für zukünftige Parallelinvestitionen hat die Gesellschaft Fund IV aufgelegt. Dieser setzt sich aus<br />

der DB<strong>AG</strong> Fund IV KG, der DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG sowie der DBG Fifth Equity Team<br />

GmbH & Co. KGaA („DBG Fifth“) zusammen. Über die DB<strong>AG</strong> Fund IV KG haben sich in Deutschland<br />

ansässige und über die DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG internationale institutionelle Investoren<br />

und Family Offices als Kommanditisten an Fund IV beteiligt. Über die DBG Fifth stellt die<br />

Kreditanstalt für Wiederaufbau dem Fund IV Mittel zur Verfügung. Bis zum 14. September 2003<br />

haben sich die Investoren verpflichtet, insgesamt bis zu 228 Mio. Euro in Fund IV zu investieren.<br />

Die Mittel des Fund IV sollen überwiegend in Direktbeteiligungen im deutschsprachigen Raum<br />

investiert werden.<br />

Die Gesellschaft ist an der DB<strong>AG</strong> Fund IV KG sowie an der DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG<br />

jeweils mittelbar über die DBG Fund Management GmbH & Co. KG als sogenannte verwaltende<br />

Komplementärin und über die DBG Advisors GmbH & Co. KG als sogenannte investierende<br />

Komplementärin indirekt beteiligt (siehe auch „Das Geschäftskonzept der DB<strong>AG</strong> – Managementtätigkeit<br />

für Parallelfonds“). Sie tätigt ihre Parallelinvestments zu Fund IV über die DBG<br />

Fourth Equity Team GmbH & Co. KGaA („DBG Fourth“, einer indirekten 100 %igen Beteiligung<br />

der Gesellschaft) auf Grundlage eines Parallel Investment Vertrages zwischen der DBG Advisors<br />

GmbH & Co. KG, der DB<strong>AG</strong> Fund IV KG, der DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG sowie der DBG<br />

Fourth.<br />

Gemäß den Bestimmungen des Parallel Investment Vertrages verpflichtet sich die DBG Fourth<br />

gegenüber der DB<strong>AG</strong> Fund IV KG und der DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG in alle von diesen<br />

eingegangene Beteiligungen zu den gleichen Bedingungen zu investieren. Das Verhältnis des<br />

von der DB<strong>AG</strong> Fund IV KG zusammen mit der DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG investierten Kapitals<br />

zu dem von der Gesellschaft über die DBG Fourth investierten Kapitals soll dabei 2:1 betragen.<br />

Die DB<strong>AG</strong> Fund IV KG und die DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG sowie die DBG Fourth verpflichten<br />

sich, gemäß dem Parallel Investment Vertrag eingegangene Beteiligungen ganz oder teilweise<br />

nur zu der gleichen Zeit und zu den gleichen Bedingungen zu veräußern.<br />

Gemäß eines Rahmenvertrages zwischen der DB<strong>AG</strong> Fund IV KG, der DB<strong>AG</strong> Fund IV International<br />

KG, der DBG Advisors GmbH & Co. KG, der DBG Fifth, der Kreditanstalt für Wiederaufbau<br />

sowie weiteren Gesellschaften stellt die Kreditanstalt für Wiederaufbau der DBG Fifth Fremdkapital<br />

zur Finanzierung der Investitionen des Fund IV zur Verfügung. Die DBG Fifth beteiligt<br />

sich an ausgewählten Investitionen von DB<strong>AG</strong> Fund IV KG, DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG und<br />

DBG Fourth.<br />

48


DBV<br />

Drehbogen<br />

GmbH<br />

Komplementärin<br />

DB<strong>AG</strong><br />

GeschäftsführendeKommanditisten<br />

Ausgewählte<br />

Mitarbeiter<br />

DBG Fifth<br />

Equity<br />

International<br />

GmbH<br />

▼ ▼<br />

▼ ▼<br />

DBG<br />

Fund Management<br />

DBG<br />

▼<br />

Advisors<br />

GmbH & Co. KG<br />

GmbH & Co. KG<br />

Verwaltende<br />

Komplementärin<br />

DB<strong>AG</strong> Fund IV KG DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG<br />

Kommanditist<br />

Institutionelle<br />

Investoren<br />

Kommanditisten<br />

Ausländische<br />

Institutionelle<br />

Investoren<br />

Komplementärin<br />

Investierende<br />

Komplementärin<br />

▼ ▼<br />

▼<br />

▼<br />

Kommanditist<br />

Kommanditaktionär<br />

Hrn. Grede,<br />

Irle, Löffler,<br />

v. Hodenberg<br />

Geschäftsführende<br />

Kommanditisten<br />

DBG<br />

Management<br />

GmbH & Co. KG<br />

DBG<br />

Fourth<br />

▼ ▼<br />

DBG<br />

Fifth<br />

Die Vorstände der Gesellschaft sowie ausgewählte Mitarbeiter beteiligen sich als Kommanditisten<br />

der investierenden bzw. der verwaltenden Komplementärin an den von Fund IV und DBG<br />

Fourth getätigten Investitionen.<br />

Die Investitionsperiode des Fund IV begann am 15. September 2002 und endet am 14. September<br />

2008. Die Kommanditisten haben der DB<strong>AG</strong> Fund IV KG und der DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG<br />

während der Investitionsperiode die jeweilig durch Anforderung der verwaltenden Komplementärin<br />

für fällig erklärten Teile ihrer Investitionszusage zur Verfügung zu stellen. Die Investitionsbeiträge<br />

sollen der DB<strong>AG</strong> Fund IV KG und der DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG Liquidität<br />

verschaffen, um sie in den Stand zu setzen, in Portfoliounternehmen zu investieren, ihre Ausgaben<br />

und Verbindlichkeiten zu decken oder den Vorabgewinn der verwaltenden Komplementärin<br />

auszuzahlen.<br />

Die Investmentperiode kann bei dem Vorliegen bestimmter Voraussetzungen, wie zum Beispiel<br />

einem Investitionsgrad von 80% des Gesamtkapitals, vorzeitig durch die verwaltende Komplementärin<br />

beendet werden. Darüber hinaus können Kommanditisten, die eine Mehrheit vom<br />

75% des insgesamt von den Kommanditisten gehaltenen Festkapitals auf sich vereinigen, eine<br />

vorzeitige Beendigung der Investitionsperiode beschließen, wenn zwei der vier mit Leitungsfunktionen<br />

bei der investierenden Komplementärin versehenen natürlichen Personen, die Herren<br />

Grede, v. Hodenberg, Irle und Löffler, nicht mehr oder in mehr als bloß unwesentlich geringerem<br />

▼<br />

▼<br />

Komplementärin<br />

▼<br />

▼<br />

DB<strong>AG</strong> KfW<br />

49


Umfang als bisher bei der investierenden Komplementärin für die Gesellschaft tätig sind. Vor<br />

der Fassung des Beschlusses zur Beendigung der Investitionsperiode ist der verwaltenden Komplementärin<br />

sechs Monate lang Gelegenheit zu geben, um den Kommanditisten im Einvernehmen<br />

mit der Gesellschaft geeignete Kandidaten zu benennen, die zur Nachfolge des oder der Ausgeschiedenen<br />

bereit wären. Des Weiteren können die Kommanditisten jederzeit, sofern sie eine<br />

Mehrheit von 90 % des insgesamt von den Kommanditisten gehaltenen Festkapitals auf sich<br />

vereinigen, eine vorzeitige Beendigung der Investitionsphase beschließen.<br />

Nach dem Ende der Investitionsperiode kann die verwaltende Komplementärin weitere Investitionsbeiträge<br />

nur anfordern, um Ausgaben und Verbindlichkeiten der DB<strong>AG</strong> Fund IV KG bzw.<br />

der DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG oder den Vorabgewinn der verwaltenden Komplementärin<br />

zu bezahlen, um Investitionen zu beenden, welche die DB<strong>AG</strong> Fund IV KG bzw. die DB<strong>AG</strong> Fund<br />

IV International KG vor Ablauf der Investitionsperiode begonnen hat, oder um Folgeinvestitionen<br />

in Portfoliounternehmen zu tätigen, in welche die DB<strong>AG</strong> Fund IV KG und die DB<strong>AG</strong> Fund IV<br />

International KG bereits investiert haben.<br />

Gemäß den Gesellschaftsverträgen der DB<strong>AG</strong> Fund IV KG und der DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG<br />

enden diese am 15. September 2012. Die Laufzeit kann durch die verwaltende Komplementärin<br />

zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden, wobei die zweite Verlängerung der Zustimmung<br />

der Kommanditisten bedarf.<br />

Die Kosten der laufenden Verwaltung der DB<strong>AG</strong> Fund IV KG und der DB<strong>AG</strong> Fund IV International<br />

KG trägt grundsätzlich die verwaltende Komplementärin. Die DB<strong>AG</strong> Fund IV KG und die DB<strong>AG</strong><br />

Fund IV International KG tragen u.a. jedoch die direkt zurechenbaren Kosten des Erwerbs, des<br />

Haltens, der Überwachung und der Veräußerung von Portfoliounternehmen. Dies schließt die<br />

Kosten externer Berater sowie Vermittlungs- und Bewertungsgebühren mit ein. Gemäß dem<br />

Parallel Investment Vertrag werden die im Zusammenhang mit einer Beteiligung entstehenden<br />

Kosten von der DB<strong>AG</strong> Fund IV KG und der DB<strong>AG</strong> Fund IV International KG sowie der DBG<br />

Fourth im Verhältnis ihrer Beteiligungen getragen.<br />

5.3.4 Finanzierung der Geschäftstätigkeit<br />

Die Gesellschaft finanziert einen Teil ihrer Finanzanlagen über Bankkredite. Hierfür stehen ihr<br />

bei verschiedenen Kreditinstituten Kreditlinien in Höhe von insgesamt rund 130 Mio. Euro zur<br />

Verfügung, die im Rahmen einer gesamtschuldnerischen Haftung auch von der <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft<br />

mbH in Anspruch genommen werden können. Die Kreditlinien waren zum<br />

31. Oktober 2003 durch die Gesellschaft in Höhe von rund 38 Mio. Euro und von der <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH ebenfalls in Höhe von rund 38 Mio. Euro in Anspruch genommen.<br />

5.3.5 Treuhandvereinbarungen<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH, ein Tochterunternehmen der DB<strong>AG</strong>, war in größerem<br />

Umfang als Treuhänder für Private-Equity-Fonds und in geringerem Umfang auch für<br />

andere tätig. Diese Aktivitäten werden sich voraussichtlich künftig weiter reduzieren. Die Treuhandforderungen<br />

des DB<strong>AG</strong>-Konzerns beliefen sich per 31. Oktober 2003 auf rund 10,3 Mio.<br />

Euro. Ihnen stehen in gleicher Höhe Treuhandverbindlichkeiten gegenüber. Die wirtschaftlichen<br />

Chancen und Risiken aus den treuhänderisch gehaltenen Beteiligungen liegen bei den Treugebern.<br />

50


5.4 Die wesentlichen Beteiligungen der DB<strong>AG</strong> und der Konzerngesellschaften<br />

Die nachfolgende Tabelle enthält Angaben über die wesentlichen Portfoliounternehmen des<br />

DB<strong>AG</strong>-Konzerns (Stichtag: 31. Oktober 2003):<br />

Anteil am <strong>Beteiligungs</strong> <strong>Beteiligungs</strong>-<br />

Geschäfts- Erwerbs- Buchwert DB<strong>AG</strong>- quote DB<strong>AG</strong>- quote Parallel<br />

Name Sitz Branche feld jahr in Tsd. € Portfolio Konzern 5) fonds<br />

Bauer <strong>AG</strong> Schrobenhausen Bau Wachstum 1996 27.594 10,8 % 41,2 % ./.<br />

Lignum Technologie <strong>AG</strong> Maschinen- und<br />

(zukünftig Homag Group <strong>AG</strong>) Schopfloch Anlagenbau<br />

Druck, Medien,<br />

Wachstum 1997 22.583 8,8 % 21,4 % ./.<br />

schlott gruppe <strong>AG</strong> Freudenstadt Verpackung MBO 2000 17.392 6,8 % 14,0 % 7,7 %<br />

Harvest Partners III 4) New York (USA) Fonds-Bet.<br />

Industrie-<br />

1997 16.201 6,3 % 6,9 % 6,9 %<br />

Hörmann GmbH & Co. leistung<br />

<strong>Beteiligungs</strong> KG Kirchseeon und Logistik Wachstum 1997 13.749 5,4 % 28,0 % ./.<br />

Harvest Partners IV 4) New York (USA) Fonds-Bet. 2001 12.589 4,9 % 11,7 % ./.<br />

Casco Surfaces Holding GmbH Düsseldorf Chemie<br />

Automobil-<br />

MBO 2003 12.376 4,8 % 19,0 % 27,1 %<br />

AKsys <strong>Beteiligungs</strong> GmbH<br />

Lund International<br />

Worms zulieferer MBO 2001 12.085 4,7 % 10,1 % 20,1 %<br />

Holdings, Inc. 1) Duluth (USA) Konsumgüter MBO 1997 11.176 4,4 % 10,1 % ./.<br />

Bowa <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Bielefeld<br />

mbH & Co. KG (Hucke <strong>AG</strong>) (Lübbecke) Konsumgüter Wachstum 1995 8.360 3,3 % 29,5 % 3) ./.<br />

HKL Baumaschinen GmbH Hamburg Bau Wachstum 1995 8.241 3,2 % ./. 2) ./.<br />

Home Care Supply, Inc. 1) Beaumont (USA) Handel MBO 1998 7.410 2,9 % 5,9 % 5,9 %<br />

Unternehmens Invest <strong>AG</strong> Wien (A)<br />

Maschinen- und<br />

Fonds-Bet. 1999 7.409 2,9 % 12,6 % 12,6 %<br />

DS Technologie Holding GmbH Mönchengladbach Anlagenbau MBO 1998 7.163 2,8 % 39,6 % 39,6 %<br />

Edgen Corp. 1) Baton Rouge (USA) Handel MBO 1996 6.495 2,5 % 16,4 % ./.<br />

Quartus Capital Partners I Paris (F) Fonds-Bet. 1998 6.452 2,5 % 15,5 % 15,5 %<br />

Hochtemperatur Maschinen- und<br />

Engineering GmbH Mainz-Kastel Anlagenbau MBO 2002 6.218 2,4 % 31,2 % 62,3%<br />

Vogler-Gruppe 1) Bad Homburg Handel Wachstum 1985 5.546 2,2 % ./. 2) 30,0 %<br />

Otto Sauer Achsenfabrik Bessenbach- Automobil-<br />

Keilberg KG Keilberg zulieferer Wachstum 1997 5.138 2,0 % ./. 2) The HSBC Private<br />

./.<br />

Equity Fund 2 Ltd. Hongkong (VR China) Fonds-Bet. 1997 4.974 1,9 % 1,9 % ./.<br />

VICTORVOX <strong>AG</strong> Krefeld Handel<br />

Industriedienstleistung<br />

Wachstum 1999 4.663 1,8 % 14,1 % 14,1 %<br />

IRMC Holdings, Inc.<br />

JCK Holding GmbH<br />

Columbus (USA) und Logistik MBO 1998 3.917 1,5 % 5,5 % 5,5 %<br />

Textil KG Quakenbrück Konsumgüter Wachstum 1992 3.601 1,4 % 3,6 % 14,4 %<br />

231.332 90,2 %<br />

1) Sammelbezeichnung für ein Engagement, da Beteiligung an mehreren einzelnen Unternehmen besteht<br />

2) Stille Beteiligung<br />

3) Mittelbarer Anteil an der Hucke <strong>AG</strong><br />

4) Übergeordnete Bezeichnung für einen Private-Equity-Fonds<br />

5) Einige der <strong>Beteiligungs</strong>quoten stellen gerundete Werte da<br />

Die Darstellung zeigt, dass die zehn größten Beteiligungen gemessen am Buchwert rund 60%<br />

des <strong>Beteiligungs</strong>portfolios ausmachen. Das Ergebnis der Gesellschaft ist somit insbesondere<br />

von der Entwicklung dieser Unternehmen abhängig.<br />

Die Beteiligung an der Victorvox <strong>AG</strong> wurde nach dem 31. Oktober 2003 veräußert.<br />

51


Die nachfolgende Tabelle enthält Angaben über die Beteiligungen, die nach dem 31. Oktober<br />

2003 erworben wurden.<br />

Anteil am <strong>Beteiligungs</strong>- <strong>Beteiligungs</strong>-<br />

Geschäfts- Erwerbs- Buchwert DB<strong>AG</strong>- quote DB<strong>AG</strong>- quote Parallel-<br />

Name<br />

DBG Kappa GmbH<br />

Sitz Branche feld jahr in Tsd. Euro Portfolio Konzern fonds<br />

(zukünftig: <strong>Deutsche</strong> Handel und<br />

Kraftwerks-Service Frankfurt am Main Dienst-<br />

GmbH) (zukünftig: Oberhausen) leistungen<br />

Automobil-<br />

MBO 2003 8.548 ./. 27,5 % 68,9 %<br />

Preh GmbH Bad Neustadt a. d. Saale zulieferer MBO 2003 12.828 ./. 22,8 % 57,6 %<br />

5.5 Portfoliostruktur<br />

Die nachfolgende Darstellung der Portfoliostruktur erfolgt grundsätzlich auf Grundlage der historischen<br />

Anschaffungskosten. Diese Darstellung ist nach Ansicht der Gesellschaft angemessen,<br />

um die Aufteilung der getätigten Investitionen und das <strong>Beteiligungs</strong>-Portfolio des DB<strong>AG</strong>-<br />

Konzerns zu analysieren.<br />

Die in den Buchwerten der Beteiligungen berücksichtigten Abschreibungen auf einzelne Beteiligungen<br />

bleiben dementsprechend bei dieser Darstellung unberücksichtigt.<br />

5.5.1 Risikodiversifizierung des <strong>Beteiligungs</strong>portfolios<br />

Die Gesellschaft strebt sowohl eine ausgewogene Branchenaufteilung als auch eine regionale<br />

Diversifizierung des <strong>Beteiligungs</strong>portfolios des DB<strong>AG</strong>-Konzerns an. Das <strong>Beteiligungs</strong>portfolio<br />

ist geprägt durch die in Deutschland traditionell angesiedelten Branchen. Gleichwohl hat die<br />

Gesellschaft in gewissem Maße auch Investitionsschwerpunkte. Um die Abhängigkeit von konjunkturellen<br />

Entwicklungen auch in verschiedenen Regionen zu verringern, wurde das <strong>Beteiligungs</strong>-Portfolio<br />

auch regional diversifiziert. Die Gesellschaft hat das Ziel, dass rund ein Drittel<br />

des <strong>Beteiligungs</strong>-Portfolios im Ausland investiert ist. Zudem achtet die Gesellschaft bei allen<br />

Investitionsentscheidungen aus Gründen der Risikodiversifikation darauf, dass ein einzelnes<br />

Investment zum Investitionszeitpunkt 10 % des Finanzanlagevolumens (=Buchwert) nicht überschreitet.<br />

Das größte Investment mit einem Buchwert von 27,6 Mio. Euro ist derzeit die Beteiligung<br />

an der Bauer <strong>AG</strong>. Sie hatte aufgrund des in den vergangenen beiden Geschäftsjahren<br />

rückläufigen Finanzanlagevolumens (= Buchwert) zum 31. Oktober 2003 einen Anteil von 10,7 %<br />

am Gesamtportfolio.<br />

5.5.2 Portfolio nach Geschäftsfeldern<br />

Der Anteil der einzelnen Geschäftsfelder an dem Portfolio der Gesellschaft hat sich im vergangenen<br />

Geschäftsjahr auf Grundlage der Anschaffungskosten entsprechend der Strategie der<br />

Gesellschaft verändert. Zum 31. Oktober 2003 hatten Wachstumsfinanzierungen mit 39,1 % ein<br />

geringeres Gewicht als im Vorjahr (40,3 %). Mehrheitsbeteiligungen in Form von Management-<br />

Buy-outs, die im Mittelpunkt der gegenwärtigen Investitionsstrategie der Gesellschaft stehen,<br />

machten zum 31. Oktober 2003, gemessen an den Anschaffungskosten, einen Anteil von 38,7 %<br />

des <strong>Beteiligungs</strong>portfolios aus.<br />

Volumen Anzahl<br />

Management-Buy-outs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38,7 % 16<br />

Beteiligungen an Buy-out-Fonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22,2 % 12<br />

Wachstumsfinanzierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39,1 % 15<br />

52


Das derzeitige Portfolio spiegelt damit die gegenwärtige Investitionsstrategie nur eingeschränkt<br />

wider, da es von Investitionsentscheidungen aus zurückliegenden Jahren geprägt ist,<br />

für die die derzeitige Strategie noch nicht maßgeblich war. Aufgrund der gegenwärtigen Strategie<br />

erwartet die Gesellschaft aber, dass sich der Anteil der Management-Buy-outs voraussichtlich<br />

vergrößern und sich der Anteil der Wachstumsfinanzierungen entsprechend verringern wird.<br />

5.5.3 Portfoliovolumen<br />

Das Portfoliovolumen des DB<strong>AG</strong>-Konzerns belief sich am 31. Oktober 2003 auf Grundlage der<br />

Anschaffungskosten auf rund 300 Mio. Euro, die in 43 Unternehmen investiert waren (31. Oktober<br />

2002: rund 313 Mio. Euro, investiert in 49 Unternehmen). Die durchschnittlichen Anschaffungskosten<br />

je Beteiligung haben sich von rund 6,39 Mio. Euro auf rund 6,97 Mio. Euro weiter erhöht.<br />

Die durchschnittlichen Anschaffungskosten je Beteiligung im deutschsprachigen Raum betrugen<br />

rund 7,81 Mio. Euro (Vorjahr: rund 7,26 Mio. Euro), die der Beteiligungen im Ausland rund 5,81 Mio.<br />

Euro (Vorjahr: 5,56 Mio. Euro).<br />

5.5.4 Portfolio nach Engagementgrößen<br />

Zum 31. Oktober 2003 entfielen auf Grundlage der Anschaffungskosten rund 86% (Vorjahr: rund<br />

85%) der Mittel der Gesellschaft auf Einzelengagements, die größer sind als 5 Mio. Euro. Auf<br />

Investments, deren Anschaffungskosten über 10 Mio. Euro betrugen, entfielen knapp 60% (Vorjahr:<br />

rund 55%) des <strong>Beteiligungs</strong>portfolios der Gesellschaft.<br />

Volumen<br />

Anschaffungskosten Anzahl<br />

Bis 2,5 Mio. Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6,6 % 16<br />

2,5 bis 5 Mio. Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7,2 % 5<br />

5 bis 10 Mio. Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26,9 % 11<br />

10 bis 15 Mio. Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29,5 % 7<br />

Mehr als 15 Mio. Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29,8 % 4<br />

5.5.5 Portfolio nach Regionen<br />

Unter Berücksichtigung der Anschaffungskosten waren knapp zwei Drittel (rund 65,2 %) der Mittel<br />

der Gesellschaft zum 31. Oktober 2003 im Inland und in anderen deutschsprachigen Ländern<br />

investiert (Vorjahr: rund 64,4%). Der größte Teil des im Ausland investierten Portfoliovolumens<br />

entfiel auf Engagements in den USA (rund 27,1 %, Vorjahr: rund 28,3 %).<br />

Volumen Anzahl<br />

Inland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61,1 % 21<br />

Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38,9 % 22<br />

davon • deutschsprachige Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,1 % 4<br />

• USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,1 % 10<br />

• Europa (ohne deutschsprachige) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,9 % 3<br />

• übrige Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,9 % 5<br />

53


5.5.6 Portfolio nach Branchen<br />

Zur Risikostreuung strebt die Gesellschaft eine breite Branchendiversifizierung an. Zur Vereinfachung<br />

der nachfolgenden Darstellung wurden die Investments der wesentlichen Fondsbeteiligungen<br />

der Gesellschaft ebenfalls den entsprechenden Branchen zugeordnet. Kleinere Fondsbeteiligungen<br />

sind unter „Sonstige“ aufgeführt. Die nachfolgende Tabelle enthält Angaben zur<br />

Branchenaufteilung auf Grundlage der Anschaffungskosten (Stichtag: 31. Oktober 2003).<br />

Branchengliederung Anteil am Portfolio<br />

Bau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17,6 %<br />

Handel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15,4 %<br />

Maschinen- und Anlagenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14,3 %<br />

Konsumgüter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13,1 %<br />

Industriedienstleistung und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11,0 %<br />

Druck, Medien, Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9,7 %<br />

Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6,6 %<br />

Automobilzulieferer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6,2 %<br />

Sonstige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6,1 %<br />

5.5.7 Fondsbeteiligungen<br />

Durch Partnerschaften mit ausländischen Private-Equity-Gesellschaften ist die Gesellschaft<br />

bestrebt, ihr Portfolio zu diversifizieren und ihre Wettbewerbsposition zu verbessern.<br />

Zum 31. Oktober 2003 hatte der DB<strong>AG</strong>-Konzern rund 66,4 Mio. Euro (Vorjahr: rund 61,4 Mio. Euro)<br />

in Beteiligungen dieser Art investiert, was einem Anteil am Gesamtportfolio von rund 22,2 %<br />

(Vorjahr: rund 19,6 %) entspricht.<br />

In den USA hat sich die Gesellschaft bisher an allen seit 1990 von ihrem Partner Harvest Partners,<br />

Inc. aufgelegten Fonds als Lead-Investor beteiligt. Gegenwärtig befindet sich der Private-<br />

Equity-Fonds Harvest Partners IV in der Investitionsphase. Die Gesellschaft hat hierfür Investitionen<br />

in Höhe von insgesamt 65 Mio. US-Dollar zugesagt, die während der nächsten voraussichtlich<br />

vier Jahre investiert werden sollen und von denen bis zum 31. Oktober 2003 rund<br />

12,3 Mio. US-Dollar abgerufen wurden. Die Gesellschaft investiert nicht nur in die Fondsgesellschaften<br />

selbst, sondern auch direkt als Co-Investor in Unternehmen mit Sitz in den USA, an<br />

denen die Fondsgesellschaften beteiligt sind.<br />

In Frankreich hat sich die Gesellschaft an dem von ihrem Partner Quartus Gestion S.A. aufgelegten<br />

Fonds Quartus Capital Partners I als größter Investor beteiligt. Die Gesellschaft hat hier<br />

Investitionen in Höhe von insgesamt rund 17,2 Mio. Euro zugesagt, von denen bereits rund 7,7 Mio.<br />

Euro abgerufen wurden. Direkte Beteiligungen in Frankreich hat die DB<strong>AG</strong> nicht erworben.<br />

Zusammen mit der Fonds III GmbH hat sich die Gesellschaft zu rund 25,1 % (davon rund 12,5 %<br />

DB<strong>AG</strong>) an dem österreichischen Private-Equity-Unternehmen Unternehmens Invest <strong>AG</strong> beteiligt.<br />

Fonds III GmbH und die Gesellschaft sind gemeinsam gleichzeitig größter Investor des im<br />

Jahre 2000 von der Unternehmens Invest <strong>AG</strong> aufgelegten Fonds Univest <strong>AG</strong>.<br />

54


Die nachfolgende Tabelle enthält eine Aufstellung der offenen Einzahlungsverpflichtungen des<br />

DB<strong>AG</strong>-Konzerns gegenüber externen Fonds zum 31. Oktober 2003.<br />

Harvest Partners IV GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

TEUR<br />

45.207<br />

DBG Eastern Europe II L.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.500<br />

Quartus Capital Partners I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.486<br />

The HSBC Technology Fund Ltd. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.623<br />

Harvest Partners III, L.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.984<br />

The HSBC Private-Equity India Fund Ltd. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384<br />

Darüber hinaus hat sich die Gesellschaft in geringerem Umfang an verschiedenen Private-Equity-<br />

Fonds in weiteren Ländern, wie zum Beispiel Osteuropa, Italien und Asien beteiligt.<br />

5.5.8 Entwicklung des Portfolios<br />

Die nachfolgende Tabelle enthält Angaben über die Zugänge und Abgänge von Portfoliounternehmen<br />

sowie Erhöhungen seit dem 31. Oktober 2000 unter Angabe der Anschaffungskosten<br />

in Mio. Euro.<br />

Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr<br />

2000/2001 2001/2002 2002/2003<br />

Portfoliovolumen 1. November . . . . . . . . . . . . 323,8 310,8 313,1<br />

Neuinvestitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13,3 14,2 12,4<br />

Erhöhungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18,1 14,5 18,4<br />

Investitionen gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31,4 28,7 30,8<br />

Abgänge/Rückführungen . . . . . . . . . . . . . . . . 32,8 18,4 31,7<br />

Teilabgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11,6 8,0 12,5<br />

Abgänge gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44,4 26,4 44,2<br />

Portfoliovolumen 31. Oktober . . . . . . . . . . . . . 310,8 313,1 299,7<br />

5.6 Unternehmensziele und -strategie<br />

Die DB<strong>AG</strong> verfolgt das Ziel, mit Private-Equity-Investitionen langfristig eine überdurchschnittliche<br />

Rendite auf das von den Konzerngesellschaften der DB<strong>AG</strong> eingesetzte Kapital zu erwirtschaften.<br />

Sie hat hierfür auf Basis ihrer Erfahrungen und personellen Ressourcen eine Strategie formuliert.<br />

Diese sieht sowohl den Einsatz eigenen Kapitals der DB<strong>AG</strong> und ihrer Konzerngesellschaften bei<br />

Private-Equity-Transaktionen vor, als auch das Management von Parallelfonds, die in dieselben<br />

Portfoliounternehmen investieren wie der DB<strong>AG</strong>-Konzern und mit Kapitalzusagen anderer<br />

Investoren ausgestattet sind.<br />

Die DB<strong>AG</strong> konzentriert sich auf Management-Buy-outs etablierter, mittelgroßer Unternehmen<br />

im deutschsprachigen Raum. Es handelt sich dabei um ein ausgewähltes Segment des Private-<br />

Equity-Marktes, in dem der DB<strong>AG</strong>-Konzern in den letzten Jahren insgesamt positive Erfahrungen<br />

gemacht hat. Zur Erweiterung der Investitionsmöglichkeiten als auch zur Diversifikation des<br />

Portfolios und damit zur Reduzierung des Risikos investieren die DB<strong>AG</strong> und ihre Konzerngesellschaften<br />

darüber hinaus auch mit Unterstützung ausländischer Partner in vergleichbare Transaktionen<br />

im nicht deutschsprachigen Ausland. Ziel ist es, dass rund ein Drittel des Gesamtportfolios<br />

des DB<strong>AG</strong>-Konzerns im Ausland investiert ist. Dabei bilden die USA derzeit den Investitionsschwerpunkt.<br />

Dort besteht eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Managementteam<br />

von Harvest Partners, Inc. In Frankreich existiert eine ähnliche Partnerschaft. Die DB<strong>AG</strong> ist an<br />

55


der Managementgesellschaft Quartus Gestion S.A. beteiligt und ist größter Investor in deren<br />

Fonds Quartus Capital Partners I. Zudem ist die Gesellschaft an dem österreichischen Private-<br />

Equity-Unternehmen Unternehmens Invest <strong>AG</strong> beteiligt (siehe auch „Portfoliounternehmen –<br />

Fondsbeteiligungen“).<br />

Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen mit Minderheitsbeteiligungen in Wachstumssituationen<br />

und bei Gesellschafterwechseln schließt die Gesellschaft nicht aus, auch in diesem Feld in<br />

Einzelfällen Investitionsgelegenheiten wahrzunehmen.<br />

Ziele der Fondsmanagementaktivitäten sind das Erwirtschaften zusätzlicher Erträge zur Deckung<br />

eines maßgeblichen Anteiles der laufenden Kosten der DB<strong>AG</strong> und die Erschließung zusätzlicher<br />

Kapitalquellen. Die Kapitalzusagen des Parallelfonds Fund IV ermöglichen der DB<strong>AG</strong> im<br />

deutschsprachigen Raum das Strukturieren von Transaktionen gegebenenfalls unter Einbindung<br />

von Co-Investoren im Volumen von bis zu 250 Mio. Euro. Zur Realisierung dieser Ziele<br />

initiiert die DB<strong>AG</strong> Private-Equity-Fonds, die parallel zum DB<strong>AG</strong>-Konzern in dieselben Transaktionen<br />

im deutschsprachigen Raum investieren.<br />

Die aktuelle Strategie der DB<strong>AG</strong> hat sich im Zeitablauf auf Basis ihrer Erfahrungen mit Private-<br />

Equity-Investitionen herausgebildet. In früheren Jahren hat die DB<strong>AG</strong> eine breiter angelegte<br />

Investitionsstrategie verfolgt und sich insbesondere auch in nennenswertem Umfang in<br />

Wachstumssituationen mit Minderheitsbeteiligungen engagiert. Das aktuelle Portfolio des<br />

DB<strong>AG</strong>-Konzerns weist daher noch eine andere Struktur auf als nach der gegenwärtigen Strategie<br />

zu erwarten wäre. Der Vorstand der DB<strong>AG</strong> geht davon aus, dass in Zukunft die Portfoliostruktur<br />

aufgrund von Veräußerungen älterer Beteiligungen die dargestellte Strategie deutlicher widerspiegeln<br />

wird.<br />

5.7 Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

Gegenstand des Unternehmens der DB<strong>AG</strong> ist vorbehaltlich abweichender Vorschriften des<br />

2. Abschnitts des UBGG ausschließlich der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und die Veräußerung<br />

von Wagniskapitalbeteiligungen.<br />

Die Gesellschaft ist seit 1987 als Unternehmensbeteiligungsgesellschaft im Sinne des UBGG<br />

anerkannt und somit gemäß § 3 Nr. 23 Gewerbesteuergesetz von der Gewerbesteuer befreit.<br />

Ziel des UBGG ist, nicht börsennotierten mittelständischen Unternehmen den Zugang zu Eigenkapital<br />

zu erleichtern sowie es privaten Anlegern zu ermöglichen, sich mittelbar am Produktivvermögen<br />

mittelständischer Unternehmen zu beteiligen. Die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft<br />

darf in der Rechtsform der <strong>AG</strong>, der GmbH, der KG und der KGaA betrieben werden. Der<br />

Unternehmensgegenstand muss ausschließlich der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und die<br />

Veräußerung von Wagniskapitalbeteiligungen sein. Das Grund- oder Stammkapital hat mindestens<br />

1 Mio. Euro zu betragen.<br />

Das UBGG lässt als „Wagniskapitalbeteiligungen“ Investitionen in Aktien, GmbH-Gesellschaftsanteile,<br />

Beteiligungen als Komplementär oder Kommanditist und als stiller Gesellschafter sowie<br />

Genussrechte zu. Eine Unternehmensbeteiligungsgesellschaft darf in eingeschränktem Umfang<br />

Wagniskapitalbeteiligungen auch an ausländischen Gesellschaften eingehen. Ausgeschlossen<br />

sind der Erwerb von Grundstücken, es sei denn zur Beschaffung von Geschäftsräumen, Anlagen<br />

in Derivate und ähnliche innovative Finanzprodukte, Beteiligungen an offenen Handelsgesellschaften,<br />

Gesellschaften bürgerlichen Rechts, an Partnerschaftsgesellschaften sowie an europäischen<br />

Interessenvereinigungen.<br />

56


Die Anschaffungskosten zuzüglich des bereits bestehenden Buchwerts einer einzelnen Wagniskapitalbeteiligung<br />

dürfen zum Zeitpunkt des Erwerbs der Beteiligung 30 % der Bilanzsumme der<br />

Unternehmensbeteiligungsgesellschaft nicht übersteigen, wobei Beteiligungen bei Konzernunternehmen<br />

zusammengerechnet werden.<br />

Eine weitere Gruppe von Anlagegrenzen zielt auf den Charakter der Beteiligung der Unternehmensbeteiligungsgesellschaft<br />

als Wagniskapital. Sie gibt eine zeitlich begrenzte Investition in<br />

Minderheitsbeteiligungen an kleinen und mittleren Unternehmen als Leitlinie vor. Die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft<br />

darf Beteiligungen an börsennotierten Unternehmen nur<br />

erwerben, wenn deren Anschaffungskosten zusammen mit einem gegebenenfalls bestehenden<br />

Buchwert an börsennotierten Unternehmen 30 % der Bilanzsumme der Unternehmensbeteiligungsgesellschaft<br />

nicht übersteigen. Anteile an börsennotierten Unternehmen mit einer Bilanzsumme<br />

von mehr als 250 Mio. Euro dürfen nicht erworben werden. Für eine Beteiligung an<br />

nicht börsennotierten Unternehmen sieht das UBGG keine Größenbeschränkungen vor. Darüber<br />

hinaus dürfen Unternehmensbeteiligungsgesellschaften Wagniskapitalbeteiligungen an Unternehmen,<br />

deren Sitz oder Geschäftsleitung sich außerhalb der EU oder eines anderen Vertragsstaates<br />

des Europäischen Wirtschaftsraumes befindet, nur bis zu einem Umfang von 30 % ihrer<br />

Bilanzsumme erwerben.<br />

Des Weiteren dürfen Unternehmensbeteiligungsgesellschaften dauerhafte Beteiligungen nur in<br />

begrenztem Umfang halten. Wagniskapitalbeteiligungen dürfen nur länger als 12 Jahre gehalten<br />

werden, wenn ihr Buchwert 30 % der Bilanzsumme der Unternehmensbeteiligungsgesellschaft<br />

nicht übersteigt.<br />

5.8 Mitarbeiter<br />

Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl der Gesellschaft betrug im Geschäftsjahr 2002/2003 48.<br />

38 davon sind in Vollzeit beschäftigt, sieben in Teilzeit. Drei Mitarbeiter nehmen Elternzeit in<br />

Anspruch. Darüber hinaus bildet die Gesellschaft drei Auszubildende aus. Im Geschäftsjahr<br />

2001/2002 sowie im Geschäftsjahr 2000/2001 betrug die durchschnittliche Mitarbeiterzahl 47.<br />

Andere Gesellschaften des DB<strong>AG</strong>-Konzerns verfügen über keine eigenen Mitarbeiter.<br />

Der Erfolg der DB<strong>AG</strong> hängt entscheidend von einem qualifizierten und hoch motivierten Mitarbeiterteam<br />

ab. Damit das Führungsteam der Gesellschaft am Erfolg und Misserfolg der Investments<br />

gleichermaßen beteiligt und die Identität der Interessen des Führungsteams und der<br />

Gesellschaft sichergestellt ist, sind der Vorstand und ausgewählte Mitarbeiter im <strong>Beteiligungs</strong>management<br />

seit dem Geschäftsjahr 2001/2002 aufgefordert, bei Direktbeteiligungen ein Co-<br />

Investment vorzunehmen (siehe „Geschäftstätigkeit des Emittenten – Das Geschäftskonzept<br />

der DB<strong>AG</strong> – Parallelinvestitionen mit Fund IV“).<br />

Um einen Anreiz zur langfristigen Steigerung des Aktienkurses zu schaffen, wurde von der<br />

Hauptversammlung 2001 zudem ein Aktienoptionsplan beschlossen (siehe auch „Allgemeine<br />

Angaben über die Gesellschaft – Mitarbeiterbeteiligungsprogramm – Aktienoptionsprogramm“).<br />

Es wurden seither in jedem Geschäftsjahr im Anschluss an die Hauptversammlung ausgewählten<br />

Mitarbeitern, die einen positiven Beitrag zur Performance der Aktie leisten können, 70.000<br />

Optionen für je eine Aktie der DB<strong>AG</strong> angeboten. Weitere 70.000 Optionen wurden den Mitgliedern<br />

des Vorstands angeboten. Ein eventueller Ausübungsvorteil ergibt sich aus der Entwicklung<br />

des Kurses der Aktie der DB<strong>AG</strong> im Vergleich zur Entwicklung des SDAX. Eine Ausübung ist<br />

frühestens drei Jahre nach Ausgabe der Optionen möglich. Zum Bilanzstichtag waren lediglich<br />

die im Jahr 2003 ausgegebenen Optionen werthaltig; der Optionswert hat am 31. Oktober 2003<br />

3,20 Euro je Option betragen.<br />

57


Darüber hinaus bietet die Gesellschaft ein ihrer Ansicht nach motivierendes Arbeitsumfeld, das<br />

sich durch flache Hierarchien, einer auf Teamarbeit basierenden Projektorganisation und durch<br />

eine frühzeitige Übertragung von Verantwortung und Kompetenzen auszeichnet.<br />

Die genannten Aspekte fördern nach Ansicht der Gesellschaft eine langfristige Bindung der<br />

Leistungsträger an das Unternehmen. Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit des Führungsteams<br />

beträgt gegenwärtig neun Jahre.<br />

5.9 Geistiges Eigentum, Marken und Domains<br />

Geistiges Eigentum, Marken und Domains spielen für die DB<strong>AG</strong> nur eine untergeordnete Rolle.<br />

Für die Marke <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> (Wort- und Bildmarke) bestehen international Markeneintragungen.<br />

Die folgenden Internet-Domains sind in Verwendung: www.deutsche-beteiligung.de;<br />

www.deutschebeteiligungs.de; www.deutschebeteiligung.de; www.deutsche-beteiligung.com;<br />

www.deutschebeteiligungs.com; www.deutsche-beteiligungs.com; www.deutschebeteiligungs.de;<br />

www.deutschebeteiligung.com. www.deutsche-beteiligungs-ag.de ist als Internet-Domain reserviert.<br />

5.10 Betriebsstätten und Grundbesitz<br />

Die Gesellschaft verfügt über keinen Grundbesitz.<br />

Die Geschäftsräume der Gesellschaft in der Kleine Wiesenau 1 in Frankfurt am Main wurden<br />

von der DB<strong>AG</strong> bis zum 31. August 2011 angemietet. Der Gesellschaft steht das Recht zu, durch<br />

einseitige schriftliche Erklärung eine Verlängerung des Mietverhältnisses um 2 x 5 Jahre zu verlangen.<br />

Die Mietfläche umfasst insgesamt ca. 1.696 qm. Der jährliche Mietzins beträgt rund 790<br />

Tsd. Euro.<br />

5.11 Rechtsstreitigkeiten<br />

Im Jahre 1997 hatte die DB<strong>AG</strong> über eine Erwerbergesellschaft die Schoeller & Hoesch GmbH &<br />

Co. KG, Gernsbach, erworben. Verkäufer waren neben den Familiengesellschaftern auch zwei<br />

Gesellschaften, die sich damals in einem Vergleichsverfahren befanden und später in Konkurs<br />

fielen. Nach umfangreichen Umstrukturierungs- und Entschuldungsmaßnahmen wurden Teile<br />

der Schoeller & Hoesch GmbH & Co. KG noch im gleichen Jahr mit Gewinn weiterveräußert.<br />

Der ursprüngliche Vergleichs- und spätere Konkursverwalter hat den Verkauf an die Erwerbergesellschaft<br />

daraufhin angefochten und die Erwerbergesellschaft auf Zahlung von rund 77 Mio.<br />

Euro und damit einen erheblichen Teil des Veräußerungserlöses verklagt. In einem weiteren<br />

Verfahren macht der Konkursverwalter im Hinblick auf die Weiterveräußerung von Teilen der<br />

Schoeller & Hoesch GmbH & Co. KG durch die Erwerbergesellschaft auch Ansprüche aus abgetretenem<br />

Recht der Familiengesellschafter geltend, die gleichfalls ihre Anteile veräußert hatten.<br />

Die Höhe der Klageforderung in diesem zweiten Verfahren beträgt rund 54 Mio. Euro. In einem<br />

dritten Verfahren macht ein anderer Familienstamm in gleichem Zusammenhang entsprechende<br />

Ansprüche in Höhe von rund 24 Mio. Euro gegen die DB<strong>AG</strong>-Erwerbergesellschaft geltend. Im<br />

zweiten und dritten Verfahren stützen sich die Klagen ausschließlich auf vertragliche und deliktische<br />

Ansprüche. Im ersten Verfahren stützt sich die Klage darüber hinaus auf eine konkursrechtliche<br />

Anfechtung des Erwerbs durch die Erwerbergesellschaft der DB<strong>AG</strong>.<br />

58


Die erste Klage über rund 77 Mio. Euro wurde am 23. Dezember 2003 im Hinblick auf die vertraglichen<br />

und deliktischen Ansprüche durch Teilurteil erstinstanzlich abgewiesen. In Bezug auf<br />

die Konkursanfechtung ist noch kein Urteil ergangen. Die Klage über rund 24 Mio. Euro, die<br />

durch einige der Familiengesellschafter selbst erhoben wurde, wurde am 2. September 2003<br />

erstinstanzlich abgewiesen. Die Klage des Konkursverwalters aus abgetretenem Recht der<br />

Familiengesellschafter über rund 54 Mio. Euro wurde am 14. Oktober 2003 erstinstanzlich abgewiesen.<br />

Alle drei Urteile sind noch nicht rechtskräftig. Gegen die Urteile vom 2. September 2003<br />

bzw. vom 14. Oktober wurde von der Gegenseite zwischenzeitlich Berufung eingelegt.<br />

Die Erwerbergesellschaft selbst klagt gegen den Konkursverwalter auf Rückzahlung/Freigabe<br />

eines Teilbetrages des von ihr selbst in 1997 gezahlten Kaufpreises in Höhe von rund 447 Tsd.<br />

Euro. Grundlage dieser Klage ist die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen gegenüber<br />

den Verkäufern. Eine Nichtzulassungsbeschwerde einer Revision der Erwerbergesellschaft<br />

in diesem Zusammenhang ist mittlerweile vor dem Bundesgerichtshof anhängig. Wann über<br />

die Beschwerde entschieden wird, ist nicht absehbar.<br />

Innerhalb der vergangenen zwei Jahre war die Gesellschaft ferner Beklagte in einem Rechtsstreit,<br />

in dem die Käuferin einer von einer Gesellschaft des DB<strong>AG</strong>-Konzerns veräußerten Beteiligung<br />

Gewährleistungsansprüche geltend gemacht hatte. Die mit der Klage verfolgte Forderung<br />

betrug 1.845 Tsd. Euro. Das Verfahren wurde durch außergerichtlichen Vergleich der Parteien<br />

gegen Zahlung eines Betrages von rund 358 Tsd. Euro beendet.<br />

Eine von der Gesellschaft gemanagte Fondsgesellschaft war ferner Beklagte in einem schiedsgerichtlichen<br />

Verfahren vor dem Internationalen Schiedsgerichtshof der österreichischen Handelskammer<br />

in Wien. Gegenstand dieses Verfahrens über rund 36 Mio. US-Dollar war eine Kaufpreisnachforderung<br />

eines Verkäufers, von dem der Fonds eine Beteiligung erworben hatte. Die<br />

Klage wurde am 19. November 2003 rechtskräftig abgewiesen.<br />

Darüber hinaus sind weder die DB<strong>AG</strong> noch ihre Konzerngesellschaften an Gerichts-, Verwaltungs-,<br />

Schieds- oder ähnlichen Verfahren beteiligt, die einen erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche<br />

Lage der Gesellschaft oder des DB<strong>AG</strong>-Konzerns haben können, noch sind solche<br />

Verfahren angedroht oder nach Kenntnis der Gesellschaft zu erwarten. Auch in den vergangenen<br />

zwei Geschäftsjahren sind keine weiteren Verfahren anhängig gewesen, die einen erheblichen<br />

Einfluss auf die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft des DB<strong>AG</strong>-Konzerns hatten.<br />

5.12 Versicherungen<br />

Die Gesellschaft hat eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Organmitglieder (D&O-<br />

Versicherung) abgeschlossen. Die Deckung ist auf 10 Mio. Euro je Anspruch und Versicherungsjahr<br />

begrenzt. Die Gesamtleistung für alle Ansprüche eines Versicherungsjahres ist auf die je<br />

Anspruch vereinbarte Deckungssumme begrenzt. Ein Selbstbehalt der Gesellschaft von<br />

100.000 US-Dollar wurde nur bei Ansprüchen, für die die Gesellschaft die versicherten Organmitglieder<br />

freistellt, vereinbart. Die Jahresprämie beträgt 77.024 Euro.<br />

Zudem hat die Gesellschaft eine Betriebshaftpflichtversicherung, Dienstfahrzeugversicherungen<br />

sowie weitere Versicherungen in einem nach Ansicht der Gesellschaft angemessenen Umfang<br />

abgeschlossen. Die Gesellschaft ist der Ansicht, dass sie derzeit über einen Versicherungsschutz<br />

verfügt, der ihren gegenwärtigen Bedürfnissen im Hinblick auf mögliche zukünftige<br />

Ansprüche genügt.<br />

59


6 Allgemeine Angaben über die Gesellschaft<br />

6.1 Entstehungsgeschichte der Gesellschaft<br />

Die Gesellschaft wurde im Dezember 1984 von der <strong>Deutsche</strong> Bank <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main, und<br />

dem Bankgeschäft Karl Schmidt, Hof, im Vorgriff auf das Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften<br />

als <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> Unternehmensbeteiligungsgesellschaft gegründet.<br />

Gedanke hinter der Gründung und später hinter dem Gesetz war, nicht börsennotierten mittelständischen<br />

Unternehmen den indirekten Zugang zum organisierten Kapitalmarkt zu eröffnen<br />

und einem breiten Anlegerpublikum die mittelbare Beteiligung an diesen Unternehmen zu<br />

ermöglichen (siehe auch „Geschäftstätigkeit des Emittenten – Rechtliche Rahmenbedingungen“).<br />

Aus dem Portfolio der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH, einer im Jahr 1965 gegründeten<br />

Gesellschaft, erwarb die Gesellschaft im Jahre 1985 Beteiligungen an 12 Unternehmen zu<br />

einem Kaufpreis von umgerechnet insgesamt rund 42 Mio. DM (rund 22 Mio. Euro). Auf Grundlage<br />

eines Geschäftsbesorgungsvertrages betreute die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH<br />

die DB<strong>AG</strong> als Managementgesellschaft. Seit dem 1. November 1996 verfügt die Gesellschaft<br />

über eigenes Personal und verwaltet ihre Beteiligungen selbst. Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft<br />

mbH fungiert im DB<strong>AG</strong>-Konzern jetzt als Zwischenholding, in der vor allem ausländische<br />

Beteiligungen gehalten werden.<br />

Im Dezember 1985 wurde die DB<strong>AG</strong>-Aktie an der Frankfurter Wertpapierbörse und an der Börse<br />

Düsseldorf eingeführt. Die stimmrechtslosen Vorzugsaktien wurden zu einem Preis von 140 DM<br />

(7,16 Euro umgerechnet auf die heutige Stückaktie) angeboten.<br />

Die Attraktivität der Aktie als Anlagemöglichkeit für den Investor leitete sich im Wesentlichen aus<br />

der Dividendenrendite ab, die aus den Erträgen der Minderheitsbeteiligungen bezahlt wurde. Zu<br />

diesem Zeitpunkt wurden in Deutschland Mehrheitsübernahmen, die auf bedeutende Veräußerungsgewinne<br />

abzielten, noch nicht aktiv verfolgt.<br />

1990 erzielte die Gesellschaft im Rahmen einer Kapitalerhöhung einen Emissionserlös in Höhe<br />

von rund 45 Mio. DM (rund 23 Mio. Euro). Dieser wurde für das Wachstum der Gesellschaft<br />

verwandt, da sich mehr Investitionsgelegenheiten geboten hatten als zuvor. Das Portfoliovolumen<br />

belief sich auf umgerechnet 48 Mio. Euro und war in 29 Unternehmen investiert.<br />

1996 fiel bei der Gesellschaft die Entscheidung, sich künftig grundsätzlich nur noch an größeren<br />

Unternehmen zu beteiligen und einen Anteil dieser Beteiligungen in der Form von Management-Buy-outs<br />

durchzuführen, die zu dieser Zeit im Markt üblich wurden und bei denen Finanzinvestoren<br />

über die Mehrheit der Stimmrechte bei den <strong>Beteiligungs</strong>unternehmen verfügen. Die<br />

Strategieanpassung resultierte aus den davor gesammelten Erfahrungen: (i) Unternehmen mit<br />

einem Jahresumsatz von über 50 Mio. Euro haben ein geringeres Risikoprofil; (ii) Management-<br />

Buy-outs eröffnen dem Investor die Möglichkeit, (a) Problemsituationen zielorientiert zu lösen<br />

und (b) potentielle Exit-Chancen besser nutzen zu können. Diese auf Investitionen in mittelständischen<br />

Unternehmen in Deutschland und Österreich ausgerichtete Strategie, führte seither zu 24<br />

Investments in diesen beiden Ländern.<br />

Der aus einer erneuten im Jahre 1997 durchgeführten Kapitalerhöhung erzielte Emissionserlös<br />

in Höhe von rund 52,5 Mio. DM (rund 26,8 Mio. Euro) wurde für die konsequente Umsetzung dieser<br />

neuen Strategie, also die Finanzierung von Investitionen in größere Beteiligungen verwandt.<br />

60


Seit Januar 1998 befindet sich ein Anteil von 45 % der Aktien der Gesellschaft in der Hand von<br />

drei Großaktionären. Die <strong>Deutsche</strong> Bank <strong>AG</strong>, die Gerling-Konzern Lebensversicherung-<strong>AG</strong> und<br />

Herr Wilhelm von Finck jun. halten jeweils 15 % der Aktien. Die Neuordnung des Aktionärskreises<br />

wurde durch das Ausscheiden der DBG Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH möglich,<br />

die einen Anteil von 26,25 % des Grundkapitals hielt. Die <strong>Deutsche</strong> Bank reduzierte ihren<br />

Anteil im Zuge dieser Neuordnung von 20 % auf 15 %.<br />

Im Rahmen einer im Jahre 2000 durchgeführten Kapitalerhöhung erzielte die Gesellschaft<br />

einen Emissionserlös in Höhe von rund 58 Mio. Euro. Dieser wurde zur Refinanzierung des<br />

zwischenzeitlichen Wachstums des Investitionsvolumens verwandt. Das Portfoliovolumen<br />

belief sich, gemessen an den Anschaffungskosten, auf umgerechnet 324 Mio. Euro und war in<br />

50 Unternehmen investiert.<br />

Im Jahr 2001 hat die Gesellschaft ihre Firmierung geändert. Aus der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

Unternehmensbeteiligungsgesellschaft wurde die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>, um den Gebrauch<br />

der Firma insbesondere im Schriftverkehr zu vereinfachen.<br />

Sämtliche Anteile der Schmidt Bank KGaA an der Gesellschaft wurden im Herbst 2003 an institutionelle<br />

Investoren umplatziert.<br />

Zum 31. Oktober 2003 hielt die Gesellschaft Beteiligungen an 43 Portfoliounternehmen mit<br />

Anschaffungskosten von insgesamt rund 300 Mio. Euro.<br />

6.2 Gründung, Sitz, Dauer und Geschäftsjahr<br />

Die Gesellschaft wurde mit Vertrag vom 10. Dezember 1984 mit Sitz in Königstein im Taunus<br />

gegründet. Die Eintragung der Gesellschaft im Handelsregister des Amtsgerichts Königstein im<br />

Taunus erfolgte am 27. Dezember 1984 unter HRB-Nr. 2527.<br />

Der Sitz der Gesellschaft wurde durch Beschluss der Hauptversammlung vom 27. März 2001<br />

von Königstein im Taunus nach Frankfurt am Main verlegt. Die Eintragung der Sitzverlegung der<br />

Gesellschaft in das Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main erfolgte am 22. Juni<br />

2001 unter HRB-Nr. 52491.<br />

Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Dauer errichtet.<br />

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. November und endet am 31. Oktober des folgenden Jahres.<br />

6.3 Gegenstand des Unternehmens<br />

Nach § 2 der Satzung in der Fassung vom 28. März 2003 ist Gegenstand des Unternehmens der<br />

Gesellschaft vorbehaltlich abweichender Vorschriften des zweiten Abschnittes des UBGG ausschließlich<br />

der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und die Veräußerung von Wagniskapitalbeteiligungen.<br />

Die Gesellschaft darf keine Bankgeschäfte im Sinne von § 1 des Kreditwesengesetzes, insbesondere<br />

nicht die Anschaffung oder die Veräußerung von Wertpapieren für andere (Effektengeschäft),<br />

die Verwahrung oder die Verwaltung von Wertpapieren für andere (Depotgeschäft)<br />

oder die in § 1 des Gesetzes für Kapitalanlagegesellschaften bezeichneten Geschäfte (Investmentgeschäft)<br />

betreiben.<br />

Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten.<br />

61


6.4 Besitzverhältnisse<br />

6.4.1 Aktionärsstruktur<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Beteiligung der Aktionäre der Gesellschaft vor Durchführung des<br />

Angebots nach Kenntnis der Gesellschaft und auf Grundlage der zugegangenen Meldungen<br />

gemäß § 21 Abs. 1 WpHG sowie nach der Platzierung sämtlicher im Rahmen des Angebots<br />

(siehe „Das Angebot“) angebotenen Neuen Aktien. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass<br />

die jetzigen Aktienbestände andere sind, als diejenigen, die der Gesellschaft mitgeteilt wurden,<br />

da die Aktionäre nur zu einer Meldung gemäß § 21 Abs. 1 WpHG verpflichtet sind, wenn sie<br />

durch Erwerb, Veräußerung oder auf sonstige Weise 5%, 10%, 25 %, 50% oder 75% der Stimmrechte<br />

erreichen, überschreiten oder unterschreiten.<br />

<strong>Deutsche</strong> Bank <strong>AG</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

vor Kapitalerhöhung<br />

15,00 %<br />

Gerling Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15,00 %<br />

Vermögensverwaltung Wilhelm v. Finck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15,00 %<br />

Kreissparkasse Biberach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5,08 %<br />

Streubesitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49,92 %<br />

Die <strong>Deutsche</strong> Bank <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main, hat der Gesellschaft am 28. November 2002 mitgeteilt,<br />

dass ihrer Tochtergesellschaft DB Value GmbH, Norderfriedrichskoog, ab dem 25. November 2002<br />

15 % der Stimmrechte an der Gesellschaft zustehen. Diese Stimmrechte werden der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Bank <strong>AG</strong> gemäß § 22 Abs. 1 Nr. 1 WpHG zugerechnet.<br />

Die Gerling Gesellschaft für Vermögens-Management mbH hat der Gesellschaft am 30. April 2002<br />

gemäß § 21 WpHG mitgeteilt, dass die Gerling-Konzern Lebensversicherungs-<strong>AG</strong>, Gereonshof,<br />

zum 1. April 2002 über Stimmrechtsanteile in Höhe von 15 % an der Gesellschaft verfügt.<br />

Herr Wilhelm von Finck jun., Grasbrunn, hat der Gesellschaft am 23. Oktober 2002 mitgeteilt,<br />

dass ab dem 22. Oktober 2002 die V<strong>AG</strong>O Dreißigste Vermögensverwaltungs GmbH (V<strong>AG</strong>O),<br />

Düsseldorf, 15 % der Stimmrechte an der Gesellschaft hält. Diese Stimmrechte stehen unmittelbar<br />

der V<strong>AG</strong>O zu und werden Herrn von Finck jun. gemäß § 22 Abs. 1 Nr. 1 WpHG zugerechnet.<br />

Die Kreissparkasse Biberach, Biberach, hat der Gesellschaft am 9. September 2002 mitgeteilt,<br />

dass sie ab dem 6. September 2002 an der Gesellschaft einen Stimmrechtsanteil von 5,08 % hält.<br />

Die <strong>Beteiligungs</strong>verhältnisse der Gesellschaft werden nach Durchführung der Kapitalerhöhung<br />

insbesondere davon abhängen, inwieweit die bezugsberechtigten Aktionäre ihr Bezugsrecht<br />

ausüben. Die DB Value GmbH hat sich gegenüber den Konsortialbanken verpflichtet, die ihr<br />

zustehenden Bezugsrechte vollständig auszuüben.<br />

6.4.2 Beteiligung von Vorstand und Aufsichtsrat<br />

Die Vorstandsmitglieder der Gesellschaft halten insgesamt 662 Aktien. Das ausgeschiedene<br />

Vorstandsmitglied, Herr Irle hielt zum 31. Oktober 2003 242 Aktien.<br />

Die Mitglieder des Aufsichtsrats hielten zum 31. Oktober 2003 keine Aktien der Gesellschaft.<br />

62


6.5 Mitarbeiterbeteiligungsprogramm<br />

6.5.1 Aktienoptionsprogramm<br />

Aufgrund der von der Hauptversammlung der Gesellschaft am 27. März 2001 erteilten Ermächtigung<br />

zur Ausgabe von Optionsrechten hat die Gesellschaft ein Aktienoptionsprogramm aufgelegt,<br />

um für den Vorstand sowie ausgewählte Mitarbeiter einen zusätzlichen Leistungsanreiz<br />

zur Steigerung des Unternehmenswertes zu schaffen. Im Rahmen dieses Aktienoptionsprogramms<br />

wurde seit 2001 jährlich nach der Hauptversammlung eine Tranche von 140.000<br />

Optionsrechten ausgegeben. Die Mitglieder des Vorstands erhielten davon 70.000 Optionsrechte,<br />

die restlichen 70.000 Optionsrechte bekamen weitere Führungskräfte. Insgesamt sind für das<br />

Programm fünf Tranchen vorgesehen.<br />

Die Gesamtlaufzeit jeder Tranche beträgt fünf Jahre; sie setzt sich zusammen aus einer dreijährigen<br />

Sperrfrist und einer sich anschließenden Ausübungsfrist von zwei Jahren. Während der Ausübungsfrist<br />

kann der Teilnehmer die Optionsrechte ausüben, sofern die entsprechenden<br />

Erfolgskriterien (Performance-Index) erfüllt sind – jedoch nur in einem Zeitraum von vier<br />

Wochen nach einer ordentlichen Hauptversammlung oder nach der Veröffentlichung eines<br />

Halbjahresberichts. Im Zusammenhang mit Kapitalmaßnahmen und der Veröffentlichung wichtiger<br />

Mitteilungen der Gesellschaft kann dieses Recht eingeschränkt oder modifiziert werden.<br />

Die Bezugsberechtigten haben das Recht, je Optionsrecht eine neue auf den Inhaber lautende<br />

Stückaktie der Gesellschaft zum Ausübungspreis zu erwerben, sofern die Performance-Voraussetzungen<br />

erreicht sind.<br />

Die Optionsrechte können nur ausgeübt werden, wenn sich der Börsenkurs der Aktie der<br />

Gesellschaft (Kurs in der XETRA-Schlussauktion oder vergleichbarer Feststellung an der Frankfurter<br />

Wertpapierbörse) in der Zeit vom Tag der Ausgabe der Optionsrechte bis zum letzten<br />

Börsenhandelstag vor Beginn des Ausübungszeitraums (Vergleichszeitraum) besser entwickelt<br />

hat als der Aktienindex, dem die Aktie im Zeitpunkt der Ausgabe der Optionsrechte angehörte.<br />

Bisher ist das der SDAX. Bei dem Vergleich wird jeweils der Durchschnitt der Aktienkurse bzw.<br />

Indexwerte in den zehn Börsenhandelstagen vor dem Ausgabetag bzw. vor dem ersten Tag des<br />

Ausübungszeitraums zugrunde gelegt. Der Durchschnittskurs der Aktie vor Beginn des Ausübungszeitraums<br />

wird um die innerhalb des Vergleichszeitraums ausgeschütteten Nettodividenden<br />

und die Werte der in diesem Zeitraum gewährten Bezugsrechte erhöht; als Wert eines<br />

Bezugsrechts wird der Durchschnitt der Einheitskurse des Bezugsrechts an der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

an allen Tagen des Bezugsrechtshandels angesetzt.<br />

Der Ausübungspreis ist der durch einen Performance-Koeffizienten dividierte durchschnittliche<br />

Börsenkurs der Aktie der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> (Kurs in der XETRA-Schlussauktion oder vergleichbarer<br />

Feststellung) in den zehn Börsentagen vor Beginn des Ausübungszeitraums. Im<br />

Ausübungszeitraum nach einer ordentlichen Hauptversammlung versteht sich der Ausübungspreis<br />

abzüglich der ausgeschütteten Nettodividende. Der Performance-Koeffizient ergibt sich<br />

durch Division der relativen Kursentwicklung der Aktie durch die relative Entwicklung des<br />

Aktienindex während des Vergleichszeitraums. § 9 Abs. 1 Aktiengesetz bleibt unberührt.<br />

Zur Gewährung der Optionsrechte ist das Grundkapital der Gesellschaft durch Beschluss der<br />

Hauptversammlung vom 27. März 2001 um bis zu 1.820.000,00 Euro eingeteilt in bis zu 700.000<br />

auf den Inhaber lautende Aktien ohne Nennbetrag (Stückaktien), bedingt erhöht. Die bedingte<br />

Kapitalerhöhung wird nur insoweit durchgeführt, wie die Inhaber von Optionsrechten, die von<br />

der DB<strong>AG</strong> aufgrund der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 27. März 2001 bis zum 24. März<br />

2006 begeben werden, von ihrem Recht zur Ausübung Gebrauch machen. Die neuen Aktien<br />

nehmen vom Beginn des Geschäftsjahres an, in dem sie durch Ausübung von Optionsrechten<br />

entstehen, am Gewinn teil.<br />

63


Bisher wurden drei Tranchen begeben. Die Eckwerte der einzelnen Tranchen für die Vorstandsmitglieder<br />

sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:<br />

1. Tranche 2001/2006<br />

(Ausgabedatum: April 2001)<br />

DB<strong>AG</strong> SDAX<br />

10-Tage Durchschnittswert bei Ausgabe 31,39 Euro 2.926,74<br />

2. Tranche 2002/2007<br />

(Ausgabedatum: April 2002)<br />

DB<strong>AG</strong> SDAX<br />

10-Tage Durchschnittswert bei Ausgabe 20,26 Euro 2.456,50<br />

3. Tranche 2003/2008<br />

(Ausgabedatum: April 2003)<br />

DB<strong>AG</strong> SDAX<br />

10-Tage Durchschnittswert bei Ausgabe 6,72 Euro 1.742,84<br />

Bisher wurden insgesamt 210.000 Optionen an Mitarbeiter ausgegeben, von denen bisher 11.500<br />

verfallen sind. Daneben wurden an Vorstandsmitglieder bisher insgesamt 210.000 Optionen ausgegeben.<br />

6.5.2 Weiteres Mitarbeiterbeteiligungsprogramm<br />

Die Gesellschaft hat seit 1998 einmal jährlich ihren Mitarbeitern die Möglichkeit angeboten, zum<br />

Zwecke der Vermögensbeteiligung Belegschaftsaktien zum Vorzugspreis zu erwerben. Erwerbsberechtigt<br />

sind dabei Mitarbeiter (einschließlich Teilzeit), die am jeweiligen Stichtag bei der<br />

Gesellschaft in einem festen, ungekündigten Anstellungsverhältnis stehen. Für einen Teil des<br />

Angebots sind auch Pensionäre der Gesellschaft erwerbsberechtigt.<br />

Die zur Ausgabe an die Mitarbeiter benötigten Aktien werden von der Gesellschaft über die<br />

Börse erworben und den Berechtigten zu einem Vorzugspreis, der in der Vergangenheit rund<br />

30% unter dem jeweiligen Börsenkurs lag, angeboten. Die Zahl der jedem Mitarbeiter angebotenen<br />

Aktien errechnet sich dabei nach dem jeweils geltenden gesetzlichen Steuerfreibetrag (z.Zt.<br />

154 Euro) dividiert durch den von den Mitarbeitern erzielbaren Vermögensvorteil je Aktie.<br />

Gemäß den gesetzlichen Vorschriften darf, um in den Genuss des Steuervorteils zu gelangen,<br />

über die Aktien bis zum Ablauf einer Sperrfrist von sechs Jahren nicht verfügt werden.<br />

6.6 Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nach HGB –<br />

derzeit keine Erstellung von Abschlüssen nach internationalen<br />

Rechnungslegungsgrundsätzen<br />

Die Gesellschaft bilanziert derzeit ausschließlich nach HGB. Eine Erstellung von Konzern-Jahresabschlüssen<br />

nach internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen ist bisher nicht erfolgt. Zum<br />

Ende des letzten Geschäftsjahres waren die speziellen Regelungen für Investmentgesellschaften,<br />

die in Private-Equity-Beteiligungen investieren noch nicht abschließend festgelegt.<br />

64


Mit der durch den Entwurf des Bilanzrechtsreformgesetzes (Referentenentwurf zum Gesetz zur<br />

Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards und zur Sicherung der Qualität der<br />

Abschlussprüfung, Stand: Dezember 2003 – BilReG) vorgesehenen Anpassung des deutschen<br />

Bilanzrechts an die sogenannte IAS-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen<br />

Parlaments und des Rates vom 19. Juli 2002 betreffend internationale Rechnungslegungsstandards,<br />

ABl. EG Nr. L243, S. 1) haben alle in der Europäischen Union ansässigen Wertpapieremittenten,<br />

deren Aktien an einem geregelten Markt gehandelt werden, Konzernabschlüsse für<br />

alle nach dem 1. Januar 2005 beginnenden Geschäftsjahre zwingend nach den International<br />

Accounting Standards (künftig: IFRS-International Financial Reporting Standards) aufzustellen.<br />

Für den Einzelabschluss sieht der Entwurf des BilReG mit Hinblick auf die Funktion des Einzelabschlusses<br />

als Ausschüttungsbemessungsgrundlage und als Grundlage für die steuerliche<br />

Gewinnermittlung die Anwendung der IFRS/IAS zum Zweck der besseren Information der Investoren<br />

und sonstigen Geschäftspartner auf freiwilliger Basis vor. Soweit sich ein Unternehmen<br />

für die Offenlegung eines informatorischen IFRS/IAS-Einzelabschlusses entscheiden würde,<br />

hätte es für die Zwecke des Gesellschafts- und des Steuerrechts zusätzlich einen HGB-<br />

Abschluss aufzustellen. Der mit dieser doppelten Bilanzierung verbundene Mehraufwand soll<br />

dadurch gemindert werden, dass eine Offenlegung im Bundesanzeiger lediglich für den IFRS/<br />

IAS-Abschluss verlangt wird. In den IFRS/IAS wird u.a. der Fair-Value-Gedanke stark betont.<br />

Dies hat beispielsweise zur Folge, dass nach dem Verständnis des HGB noch nicht realisierte<br />

Gewinne bzw. Verluste (aus der Veränderung von Aktienkursen, Zinssätzen o.ä. resultierende<br />

Wertschwankungen) in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung erfolgswirksam zu erfassen sind.<br />

6.7 Veröffentlichung des „Fair-Value“ der Gesellschaft nach IFRS/IAS<br />

Die Gesellschaft ermittelt den „Fair-Value“ (Verkehrswert) der <strong>Beteiligungs</strong>engagements halbjährlich<br />

gemäß einer Bewertungsrichtlinie, die den Anforderungen des IAS 39 genügt. Die Gesellschaft<br />

hat hierzu ein internes „Valuation Committee“ gebildet, das aus den Vorstandsmitgliedern<br />

und weiteren Mitarbeitern aus dem Bereich Controlling besteht. Das Valuation Committee ist<br />

verantwortlich für die Verabschiedung der Fair-Value-Ermittlung für die Portfoliounternehmen.<br />

Es wird dabei die Differenz zwischen dem Fair-Value und den Buchwerten sämtlicher Beteiligungen<br />

ermittelt. Die Summe aus dieser Differenz und dem Eigenkapital der Gesellschaft bilden<br />

den „Fair-Value“ der Gesellschaft.<br />

Dieser wird zweimal im Jahr als Wert pro Aktie von der Gesellschaft im Halbjahresbericht und<br />

im Geschäftsbericht veröffentlicht. Die Gesellschaft ermittelte dabei einen Wert bezogen auf<br />

das gezeichnete Kapital von 12,95 Euro je Aktie zum 31. Oktober 2002, 11,39 Euro je Aktie zum<br />

30. April 2003 und 12,48 Euro je Aktie zum 31. Oktober 2003.<br />

Im Rahmen der Fair Value-Bewertung werden Beteiligungen am Gesellschaftskapital, festverzinsliche<br />

Anteile, Stille Beteiligungen, Darlehen sowie Fonds-Investments unterschieden. Liquide<br />

börsennotierte Aktien werden mit dem Börsenkurs bewertet. Illiquide börsennotierte Aktien<br />

werden mit dem Börsenkurs bewertet, es sei denn, dieser stellt nach Ansicht der Gesellschaft<br />

keinen verlässlichen Wertansatz dar. In diesem Fall sowie bei direkten Beteiligungen an nicht<br />

börsennotierten Unternehmen wird der Wert anhand von Vergleichswerten aktueller vergleichbarer<br />

Transaktionen, Vergleichswerten börsennotierter vergleichbarer Unternehmen, Sum-of-theparts-Bewertungen<br />

und/oder Anschaffungskosten ermittelt. Festverzinsliche Anteile, Stille<br />

Beteiligungen, Darlehen und Fonds-Investments werden in der Regel nach Anschaffungskosten<br />

bewertet. Sofern im Rahmen der Werthaltigkeitsprüfung (Impairment Test) der Barwert der<br />

zukünftig erwarteten Zahlungseingänge aus einem solchen Investment (Recoverable amount)<br />

unter den Anschaffungskosten liegt, erfolgt die Bewertung anhand des Barwertes.<br />

65


6.8 Ergebnis und Dividende je Aktie<br />

In der nachfolgenden Tabelle sind das Ergebnis je Aktie der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns<br />

und die Dividende je Aktie für die vergangenen drei Geschäftsjahre in Euro dargestellt.<br />

Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr<br />

2000/2001 2001/2002 2002/2003<br />

Ergebnis des DB<strong>AG</strong>-Konzerns . . . . . . . . . . 0,65 –1,13 0,22<br />

Ergebnis der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . 0,56 –0,15 0,06<br />

Dividende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,50 keine keine<br />

6.9 Bilanzgewinn und Dividendenpolitik<br />

Der Bilanzgewinn wird auf die Aktionäre verteilt, soweit die Hauptversammlung keine andere<br />

Verwendung beschließt. Die Hauptversammlung kann eine Sachausschüttung beschließen.<br />

Ausschüttungsfähig sind jedoch nur fungible Werte, die börsennotiert i.S.v. § 3 Abs. 2 AktG<br />

sind.<br />

Die Gewinnanteile der Aktionäre werden in der Regel im Verhältnis der auf den Nennbetrag der<br />

Aktien geleisteten Einzahlungen und im Verhältnis der Zeit, die seit dem für die Leistung<br />

bestimmten Zeitpunkt verstrichen ist, verteilt. Bei Ausgabe neuer Aktien kann für diese eine<br />

andere Gewinnanteilsberechtigung festgesetzt werden.<br />

Die Gesellschaft hat für das Geschäftsjahr 2000/2001 eine Dividende in Höhe von 0,50 Euro je<br />

Aktie und für das Geschäftsjahr 2001/2002 keine Dividenden gezahlt. Vorstand und Aufsichtsrat<br />

haben der Hauptversammlung vorgeschlagen, auch für das Geschäftsjahr 2002/2003 keine Dividende<br />

zu zahlen.<br />

Es ist grundsätzlich das Ziel der Gesellschaft, für zukünftige Geschäftsjahre eine Dividende an<br />

ihre Aktionäre zu zahlen. Die Gesellschaft stellt dies unter den Vorbehalt des Bestehens eines<br />

Konzernjahresüberschusses, eines positiven Konzernbilanzgewinns und eines ausschüttungsfähigen<br />

Bilanzgewinns der Gesellschaft für das jeweilige Geschäftsjahr. Die Gesellschaft kann<br />

keine Garantie dafür übernehmen, dass in zukünftigen Geschäftsjahren tatsächlich die Voraussetzungen<br />

für eine Dividendenzahlung vorliegen werden. Bestimmende Faktoren für die Ausschüttung<br />

von Dividenden sind insbesondere die Profitabilität, die Finanzlage, der Kapitalbedarf,<br />

die Geschäftsaussichten sowie die allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der<br />

Gesellschaft bzw. des DB<strong>AG</strong>-Konzerns. Die in der Vergangenheit ausgeschütteten Dividenden<br />

lassen keinen Rückschluss auf den Umfang zukünftiger Dividendenzahlungen zu.<br />

6.10 Abschlussprüfer<br />

Die KPMG <strong>Deutsche</strong> Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Marie-Curie-Straße 30, 60439 Frankfurt am Main, hat die in diesem Prospekt – teilweise<br />

verkürzt – abgedruckten Jahresabschlüsse des DB<strong>AG</strong>-Konzerns und der Gesellschaft für die<br />

Geschäftsjahre 2000/2001, 2001/2002 und 2002/2003 nach den Grundsätzen des deutschen Handelsgesetzbuches<br />

geprüft und jeweils mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen<br />

(siehe „Jahresabschlüsse des DB<strong>AG</strong>-Konzerns für die Geschäftsjahre 2002/2003,<br />

2001/2002 und 2000/2001 (HGB) – Bestätigungsvermerke der Abschlussprüfer zu den Konzernabschlüssen<br />

für die Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002 und 2000/2001 (HGB)“ sowie „Jahresabschlüsse<br />

der Gesellschaft für die Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002 und 2000/2001 (HGB) –<br />

Bestätigungsvermerke der Abschlussprüfer zu den Jahresabschlüssen der Gesellschaft für die<br />

Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002 und 2000/2001 (HGB)“).<br />

66


7 Wesentliche Beteiligungen<br />

7.1 Konzernstruktur<br />

Die nachfolgende Grafik zeigt die wesentlichen verbundenen Unternehmen, bei denen die<br />

DB<strong>AG</strong> unmittelbar oder mittelbar 50% oder mehr der Stimmrechte hält oder auf andere Weise<br />

einen beherrschenden Einfluss ausüben kann und die in den Konzernabschluss zum 31. Oktober<br />

2003 einbezogen sind.<br />

100%<br />

100%<br />

▼<br />

▼<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

100% 100%<br />

▼ ▼<br />

Undecima<br />

DBG Auslandsbeteiligungen<br />

<strong>Beteiligungs</strong> GmbH<br />

GmbH & Co. KG<br />

99% 99% 100% 100%<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

DBG Fourth Equity Team<br />

GmbH & Co. 1% KGaA<br />

DBG Management<br />

GmbH & Co. KG<br />

▼<br />

▼<br />

1%<br />

Der Konsolidierungskreis hat sich im Vergleich zum 31. Oktober 2002 um die DBG Management<br />

GmbH & Co. KG erweitert. Die DBG Management GmbH & Co. KG ist erstmalig nicht mehr von<br />

untergeordneter Bedeutung, da sie die Funktion der Komplementärin der DBG Fifth Equity<br />

Team GmbH & Co. KGaA übernommen hat (siehe auch „Geschäftstätigkeit des Emittenten –<br />

Das Geschäftskonzept der DB<strong>AG</strong>-Managementtätigkeit für Parallelfonds und Parallelinvestitionen<br />

mit Fund IV“). Die Erstkonsolidierung der DBG Management GmbH & Co. KG erfolgte zum<br />

31. Oktober 2003. Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung dieser Gesellschaft ist daher noch nicht<br />

im Konzernabschluss zum 31. Oktober 2003 enthalten. Die DBG Management GmbH & Co. KG<br />

kann zukünftig Vergütungen für ihre Managementtätigkeit vereinnahmen.<br />

Die Beteiligung an der Q.P.O.N. <strong>Beteiligungs</strong> GmbH findet entsprechend der <strong>Beteiligungs</strong>quote<br />

(Quotenkonsolidierung) im Konzernabschluss Berücksichtigung. Die verbleibenden 50% der<br />

Geschäftsanteile der Q.P.O.N. <strong>Beteiligungs</strong> GmbH werden von der Fonds III GmbH gehalten. Die<br />

Q.P.O.N. <strong>Beteiligungs</strong> GmbH hält ausschließlich ausländische Beteiligungen.<br />

Die DBG Advisors GmbH & Co. KG wurde trotz eines Stimmrechtsanteils von unter 50 % gemäß<br />

§ 290 Abs. 2 Nr. 2 HGB in den Konzernabschluss einbezogen, da der Gesellschaft das Recht<br />

zusteht, die geschäftsführenden Kommanditisten zu bestimmen. Die DBG Advisors GmbH &<br />

Co. KG ist die investierende Komplementärin der DB<strong>AG</strong> Fund IV KG und der DB<strong>AG</strong> Fund IV<br />

International KG. Darüber hinaus ist die DBG Advisors GmbH Kommanditaktionärin der DBG<br />

Fifth sowie Komplementärin der DBG Fourth (siehe auch „Geschäftstätigkeit des Emittenten –<br />

Das Geschäftskonzept der DB<strong>AG</strong>-Managementtätigkeit für Parallelfonds und Parallelinvestitionen<br />

mit Fund IV“).<br />

▼ ▼<br />

DBG Fifth Equity<br />

International GmbH<br />

▼<br />

▼<br />

100% 50%<br />

100%<br />

33,33%<br />

33,33%<br />

DBG Advisors<br />

GmbH & Co. KG<br />

▼<br />

100%<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft<br />

mbH<br />

▼▼<br />

50%<br />

Q.P.O.N.<br />

<strong>Beteiligungs</strong> GmbH<br />

67


Über die DBG Fourth investiert die Gesellschaft parallel mit dem Fund IV (siehe „Geschäftstätigkeit<br />

des Emittenten – Das Geschäftskonzept der DB<strong>AG</strong> – Managementtätigkeit für Parallelfonds“).<br />

Das Führungsteam der DB<strong>AG</strong> leistet seine Co-Investments (siehe hierzu „Geschäftstätigkeit des<br />

Emittenten – Das Geschäftskonzept der DB<strong>AG</strong> – Parallelinvestitionen mit Fund IV“) über die<br />

DBG Advisors GmbH & Co. KG und über die DBG Fund Management GmbH & Co. KG. Die DBG<br />

Fifth Equity International GmbH ist die Komplementärin der DBG Advisors GmbH & Co. KG<br />

während die Mitglieder des Vorstands der DB<strong>AG</strong> als geschäftsführende Kommanditisten und<br />

die DBG Fund Management GmbH & Co. KG als weitere Kommanditisten beteiligt sind.<br />

7.2 Wesentliche Tochtergesellschaften der DB<strong>AG</strong><br />

Nachstehend sind die Konzernunternehmen erfasst, die in den Konzernabschluss der DB<strong>AG</strong><br />

zum 31. Oktober 2003 einbezogen wurden (Angaben jeweils in Tsd. Euro). Aufgrund der Tatsache,<br />

dass die Gesellschaften im <strong>Beteiligungs</strong>geschäft tätig sind, erzielen sie keine Umsätze im<br />

eigentlichen Sinne, sondern Erträge aus Finanzanlagen, dem Abgang von Beteiligungen sowie<br />

sonstige betriebliche Erträge.<br />

Auf eine gesonderte Darstellung der Portfoliounternehmen wurde verzichtet, da es sich bei den<br />

Beteiligungen gemäß dem Geschäftszweck der DB<strong>AG</strong> ausschließlich um Beteiligungen handelt,<br />

die nur vorübergehend von der Gesellschaft oder den Gesellschaften des DB<strong>AG</strong>-Konzerns<br />

gehalten werden (siehe hierzu „Geschäftstätigkeit des Emittenten – Die wesentlichen Beteiligungen<br />

der DB<strong>AG</strong> und der Konzerngesellschaften“ sowie „Geschäftstätigkeit des Emittenten –<br />

Portfoliostruktur“).<br />

7.2.1 DBG Auslandsbeteiligungen GmbH & Co. KG<br />

Die DBG Auslandsbeteiligungen GmbH & Co. KG fungiert im DB<strong>AG</strong>-Konzern als Zwischenholding.<br />

Sitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frankfurt am Main<br />

Tätigkeitsbereich (Geschäftsgegenstand) . . . . . . . . . . . . . . . . Erwerb, Verwaltung und<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Veräußerung von Beteiligungen<br />

Gez. Kapital 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500<br />

<strong>Beteiligungs</strong>quote 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 %<br />

Ggf. auf Kapital noch einzuzahlende Beträge . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Erträge aus Finanzanlagen 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen 2002/2003 . . . . ./.<br />

Sonstige betriebliche Erträge 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Ausgewiesene Rücklagen 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.389<br />

Jahresergebnis 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –12.469<br />

Erträge aus Engagement 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Buchwert 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.445<br />

Forderungen (Verbindlichkeiten) des Emittenten 31. 10. 2003 50<br />

Vorübergehende Anteile 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

68


7.2.2 <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH hält im Wesentlichen die ausländischen Investments<br />

des DB<strong>AG</strong>-Konzerns.<br />

Sitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Königstein im Taunus<br />

Tätigkeitsbereich (Geschäftsgegenstand) . . . . . . . . . . . . . . . . Erwerb, Verwaltung und<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Veräußerung von Beteiligungen<br />

Gez. Kapital 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511<br />

<strong>Beteiligungs</strong>quote 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 %<br />

Ggf. auf Kapital noch einzuzahlende Beträge . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Erträge aus Finanzanlagen 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.343<br />

Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen 2002/2003 . . . . 32<br />

Sonstige betriebliche Erträge 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . 1.105<br />

Ausgewiesene Rücklagen 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.391<br />

Jahresergebnis 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –3.809<br />

Erträge aus Engagement 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Buchwert 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.464<br />

Forderungen (Verbindlichkeiten) des Emittenten 31. 10. 2003 –7.011<br />

Vorübergehende Anteile 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

7.2.3 Q.P.O.N. <strong>Beteiligungs</strong> GmbH<br />

Die Q.P.O.N. <strong>Beteiligungs</strong> GmbH hält im Wesentlichen die Co-Investments des DB<strong>AG</strong>-Konzerns<br />

in den USA.<br />

Sitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frankfurt am Main<br />

Tätigkeitsbereich (Geschäftsgegenstand) . . . . . . . . . . . . . . . . Erwerb, Verwaltung und<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Veräußerung von Beteiligungen<br />

Gez. Kapital 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25,60<br />

<strong>Beteiligungs</strong>quote 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 %<br />

Ggf. auf Kapital noch einzuzahlende Beträge . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Erträge aus Finanzanlagen 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen 2002/2003 . . . . 3.690<br />

Sonstige betriebliche Erträge 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . 0<br />

Ausgewiesene Rücklagen 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37.532<br />

Jahresergebnis 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –7.196<br />

Erträge aus Engagement 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Buchwert 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.781<br />

Forderungen (Verbindlichkeiten) des Emittenten 31. 10. 2003 1.928<br />

Vorübergehende Anteile 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

69


7.2.4 DBG Fourth Equity Team GmbH & Co. KGaA<br />

Die DBG Fourth Equity Team GmbH & Co. KGaA fungiert als Investitionsvehikel der DB<strong>AG</strong> im<br />

Rahmen des Fund IV.<br />

Sitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frankfurt am Main<br />

Tätigkeitsbereich (Geschäftsgegenstand) . . . . . . . . . . . . . . . . Erwerb, Verwaltung und<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Veräußerung von Beteiligungen<br />

Gez. Kapital 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

<strong>Beteiligungs</strong>quote 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 %<br />

Ggf. auf Kapital noch einzuzahlende Beträge . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Erträge aus Finanzanlagen 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen 2002/2003 . . . . 181<br />

Sonstige betriebliche Erträge 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Ausgewiesene Rücklagen 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32.586<br />

Jahresergebnis 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –2.647<br />

Erträge aus Engagement 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Buchwert 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35.773<br />

Forderungen (Verbindlichkeiten) des Emittenten 31. 10. 2003 64<br />

Vorübergehende Anteile 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

7.2.5 DBG Fifth Equity International GmbH<br />

Über die DBG Fifth Equity International GmbH ist die DB<strong>AG</strong> an der DBG Advisors GmbH & Co.<br />

KG beteiligt. Daneben fungiert sie als Komplementärin der DBG Advisors GmbH & Co. KG.<br />

Sitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frankfurt am Main<br />

Tätigkeitsbereich (Geschäftsgegenstand) . . . . . . . . . . . . . . . . Erwerb, Verwaltung und<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Veräußerung von Beteiligungen<br />

Gez. Kapital 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

<strong>Beteiligungs</strong>quote 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 %<br />

Ggf. auf Kapital noch einzuzahlende Beträge . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Erträge aus Finanzanlagen 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen 2002/2003 . . . . ./.<br />

Sonstige betriebliche Erträge 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Ausgewiesene Rücklagen 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

Jahresergebnis 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Erträge aus Engagement 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Buchwert 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

Forderungen (Verbindlichkeiten) des Emittenten 31. 10. 2003 ./.<br />

Vorübergehende Anteile 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

70


7.2.6 DBG Advisors GmbH & Co. KG<br />

Die DBG Advisors GmbH & Co. KG fungiert im Wesentlichen als Investitionsvehikel für die Co-<br />

Investments des Führungsteams der <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> im Rahmen des Fund IV.<br />

Sitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frankfurt am Main<br />

Tätigkeitsbereich (Geschäftsgegenstand) . . . . . . . . . . . . . . . . Erwerb von Kapitalanteilen und<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übernahme der Stellung als per-<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sönlich haftende Gesellschafterin<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in KGs oder KGaAs, die als<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Venture-Capital- oder Private-<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Equity-Investoren Portfolio-Unter-<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nehmen erwerben, verwalten und<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . veräußern, sowie die Beratung<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . solcher Portfolio-Unternehmen<br />

Gez. Kapital 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500<br />

<strong>Beteiligungs</strong>quote 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33,30 %<br />

Ggf. auf Kapital noch einzuzahlende Beträge . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Erträge aus Finanzanlagen 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen 2002/2003 . . . . ./.<br />

Sonstige betriebliche Erträge 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Ausgewiesene Rücklagen 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Jahresergebnis 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –7<br />

Erträge aus Engagement 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Buchwert 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

Forderungen (Verbindlichkeiten) des Emittenten 31. 10. 2003 ./.<br />

Vorübergehende Anteile 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

7.2.7 Undecima <strong>Beteiligungs</strong> GmbH<br />

Die Undecima <strong>Beteiligungs</strong> GmbH fungiert im DB<strong>AG</strong>-Konzern als Zwischenholding.<br />

Sitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frankfurt am Main<br />

Tätigkeitsbereich (Geschäftsgegenstand) . . . . . . . . . . . . . . . . Erwerb, Verwaltung und<br />

Veräußerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . von Beteiligungen<br />

Gez. Kapital 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25,60<br />

<strong>Beteiligungs</strong>quote 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 %<br />

Ggf. auf Kapital noch einzuzahlende Beträge . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Erträge aus Finanzanlagen 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen 2002/2003 . . . . ./.<br />

Sonstige betriebliche Erträge 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Ausgewiesene Rücklagen 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35.771<br />

Jahresergebnis 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0<br />

Erträge aus Engagement 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Buchwert 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35.798<br />

Forderungen (Verbindlichkeiten) des Emittenten 31. 10. 2003 ./.<br />

Vorübergehende Anteile 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

71


7.2.8 DBG Management GmbH & Co. KG<br />

Die DBG Management GmbH & Co. KG fungiert als persönlich haftende Gesellschafterin der<br />

DBG Fifth.<br />

Sitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frankfurt am Main<br />

Tätigkeitsbereich (Geschäftsgegenstand) . . . . . . . . . . . . . . . . Übernahme der Stellung als per-<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sönlich haftende Gesellschafterin<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in KGs und KGaAs, die als<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Venture-Capital- oder Private-<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Equity-Investoren Unternehmens-<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . beteiligungen erwerben,<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . verwalten und veräußern<br />

Gez. Kapital 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

<strong>Beteiligungs</strong>quote 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 %<br />

Ggf. auf Kapital noch einzuzahlende Beträge . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Erträge aus Finanzanlagen 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen 2002/2003 . . . . ./.<br />

Sonstige betriebliche Erträge 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Ausgewiesene Rücklagen 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Jahresergebnis 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Erträge aus Engagement 2002/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

Buchwert 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Forderungen (Verbindlichkeiten) des Emittenten 31.10.2003 26<br />

Vorübergehende Anteile 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./.<br />

72


7.3 Verbundene Unternehmen<br />

Im Anteilsbesitz der Gesellschaft gemäß § 313 Abs. 4 HGB befanden sich zum 31. Oktober 2003<br />

die folgenden verbundenen Unternehmen.<br />

Name und Sitz des Portfoliounternehmens Kapitalanteil in %<br />

DBG Auslandsbeteiligungen GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . . . . . . 100,00*<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH, Königstein/Taunus . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,00*<br />

DBG <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,00<br />

DBV Drehbogen GmbH, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,00<br />

Duodecima <strong>Beteiligungs</strong> GmbH, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,00<br />

DBG Second Equity Team GmbH & Co. KGaA, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . 100,00<br />

DBG Third Equity Team GmbH & Co. KGaA, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . . . 100,00<br />

DBG Fourth Equity International GmbH, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . . . . . . 100,00<br />

DBG Fifth Equity International GmbH, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,00*<br />

DBG Advisors GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33,33*<br />

DBG Fourth Equity Team GmbH & Co. KGaA, Frankfurt am Main . . . . . . . . 1,00*<br />

DBG Fifth Equity Team GmbH & Co. KGaA, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . 100,00<br />

DBG Epsilon GmbH, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,00<br />

DBG Lambda GmbH, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,00<br />

DBG Zeta GmbH, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,00<br />

UI <strong>Beteiligungs</strong> GmbH, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,00<br />

DBG Eastern Europe Management Ltd., St. Helier, Jersey . . . . . . . . . . . . . . . . . 50,01<br />

DBG UK Management Ltd., London, Großbritannien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,00<br />

DBG Development Capital Eastern Europe Ltd., St. Helier, Jersey . . . . . . . . . . . 100,00<br />

DBG Management GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,00*<br />

Undecima <strong>Beteiligungs</strong> GmbH, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,00*<br />

DBG Fourth Equity Team GmbH & Co. KGaA, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . . . . . 99,00*<br />

DBG Kappa GmbH, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,00<br />

DBG Theta GmbH, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,00<br />

DBG Jota GmbH, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98,80<br />

Gizeh Verpackungen <strong>Beteiligungs</strong>-GmbH, Bergneustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99,67<br />

* Vollkonsolidierung<br />

Von der Einbeziehung der DBG <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH, Frankfurt am Main, an der die<br />

Gesellschaft mittelbar 100 % der Stimmrechte hält, in den Konzernabschluss wurde abgesehen,<br />

da das wirtschaftliche Risiko der geschäftlichen Aktivitäten – und damit auch die wirtschaftliche<br />

Führung – bei den Genusskapitalgläubigern liegt.<br />

Die DBG Fifth, an der ein Tochterunternehmen der Gesellschaft, die DBG Advisors GmbH & Co.<br />

KG, 100 % der Kommanditaktien hält, wurde nicht in den Konzernabschluss einbezogen, da aufgrund<br />

des mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau bestehenden Rahmenvertrages erhebliche<br />

und andauernde Beschränkungen die Ausübung der Rechte in Bezug auf das Vermögen und<br />

die Geschäftsführung dieses Unternehmens beeinträchtigen.<br />

Die DBG Jota GmbH und die DBG Kappa GmbH, beide Frankfurt am Main, an der die DBG<br />

Fourth zum 31. Oktober 2003 mehrheitlich beteiligt war, wurden nicht in den Konzernabschluss<br />

einbezogen, da die Mehrheit der Anteile der Tochterunternehmen nur vorübergehend gehalten<br />

wurde.<br />

73


Wegen untergeordneter Bedeutung wurden einige Gesellschaften, an denen die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> oder ein verbundenes und konsolidiertes Konzernunternehmen einen Stimmrechtsanteil<br />

von über 50 % hält, nicht in die Konsolidierung einbezogen. Es handelt sich dabei<br />

überwiegend um Vorratsgesellschaften.<br />

Von einer At-Equity-Konsolidierung der Portfoliounternehmen, an denen ein Stimmrechtsanteil<br />

zwischen 20 % und 50 % vorliegt, aber kein maßgeblicher Einfluss auf die Geschäftspolitik<br />

ausgeübt wird, wurde abgesehen. Dies erfolgte auch im Hinblick auf die im Geschäftszweck der<br />

Gesellschaft begründete vorübergehende Natur dieser <strong>Beteiligungs</strong>engagements.<br />

Gegenüber dem Stand vom 31. Oktober 2003 haben sich folgende Veränderungen ergeben:<br />

Nach Abschluss der Erwerbsvorgänge bezüglich Preh GmbH bzw. an der Babcock Borsig Service<br />

GmbH hat sich der Anteil der DBG Fourth an der DBG Kappa GmbH von 100 % auf 27,47 % und<br />

der an der DBG Jota GmbH von 100 % auf 22,75 % reduziert. Beide Gesellschaften sind damit<br />

keine verbundenen Unternehmen mehr, sondern werden bei den Unternehmen mit Stimmrechtsanteil<br />

zwischen 20 % und 50 % erfasst.<br />

Die DBG Zeta GmbH wurde an die DBG Fourth verkauft.<br />

Fünf neue Vorratsgesellschaften, an denen die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH jeweils<br />

100 % hält, sind hinzugekommen: DBG Pi GmbH, DBG My GmbH, DBG Xi GmbH, DBG Ny<br />

GmbH, DBG Omikron GmbH. Alle Gesellschaften sind verbundene Unternehmen.<br />

74


8 Angaben über das Kapital der Gesellschaft<br />

8.1 Erhöhung des Grundkapitals<br />

Zur Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft bedarf es grundsätzlich eines Beschlusses<br />

der Hauptversammlung, der mit einer Mehrheit von mindestens drei Vierteln des bei der<br />

Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals gefasst wird. Darüber hinaus kann der Vorstand<br />

durch satzungsändernden Beschluss der Hauptversammlung ermächtigt werden, für höchstens<br />

fünf Jahre nach Eintragung der Satzungsänderung das Grundkapital der Gesellschaft bis zu<br />

einem bestimmten Nennbetrag (genehmigtes Kapital) durch Ausgabe neuer Aktien zu erhöhen.<br />

Der Nennbetrag des von den Aktionären geschaffenen genehmigten Kapitals darf die Hälfte<br />

des Grundkapitals, das zur Zeit der Ermächtigung vorhanden ist, nicht übersteigen.<br />

Des Weiteren können die Aktionäre eine Erhöhung des Grundkapitals beschließen, die nur<br />

soweit durchgeführt werden soll, wie von einem Umtausch- oder Bezugsrecht Gebrauch<br />

gemacht wird, das die Gesellschaft auf die neuen Aktien einräumt (bedingtes Kapital). Ein<br />

bedingtes Kapital soll nur zum Zwecke der Gewährung von Umtausch- oder Bezugsrechten an<br />

Gläubiger von Wandelschuldverschreibungen, zur Vorbereitung des Zusammenschlusses mehrerer<br />

Unternehmen sowie zur Gewährung von Bezugsrechten an Arbeitnehmer und Mitglieder<br />

der Geschäftsführung der Gesellschaft oder eines verbundenen Unternehmens im Wege des<br />

Zustimmungs- oder Ermächtigungsbeschlusses geschaffen werden. Der Nennbetrag des<br />

bedingten Kapitals darf die Hälfte des zur Zeit der Beschlussfassung über die bedingte Kapitalerhöhung<br />

bestehenden Grundkapitals nicht übersteigen. Der Nennbetrag des bedingten Kapitals<br />

zur Gewährung von Bezugsrechten an Arbeitnehmer und Mitglieder der Geschäftsführung<br />

der Gesellschaft oder eines verbundenen Unternehmens darf 10 % des Grundkapitals, das zur<br />

Zeit der Beschlussfassung über die bedingte Kapitalerhöhung vorhanden ist, nicht übersteigen.<br />

Ein Beschluss zur Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft erfordert grundsätzlich<br />

einen Beschluss der Hauptversammlung, der mit einer Mehrheit von mindestens drei Vierteln<br />

des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals gefasst wird.<br />

8.2 Entwicklung des Grundkapitals der Gesellschaft<br />

Die Gesellschaft wurde im Dezember 1984 von der <strong>Deutsche</strong>n Bank <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main, und<br />

dem Bankgeschäft Karl Schmidt, Hof, im Vorgriff auf das UBGG als <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mit einem Grundkapital von 60 Mio. DM gegründet. Im<br />

Mai 1985 wurde das Grundkapital der Gesellschaft auf 30 Mio. DM, eingeteilt in 600.000<br />

Stammaktien mit einem Nennbetrag von je 50 DM, herabgesetzt.<br />

Im Dezember 1985 wurden die Aktien der Gesellschaft an der Frankfurter Wertpapierbörse und<br />

an der Börse Düsseldorf eingeführt. Zuvor war mit Beschluss der Hauptversammlung vom<br />

11. November 1985 die Hälfte des Grundkapitals in stimmrechtslose Vorzugsaktien umgewandelt<br />

worden. Die Vorzugsaktien wurden im Dezember 1985 an der Börse eingeführt.<br />

Mit Vorstandsbeschluss vom 15. Januar 1990 wurde das Grundkapital der Gesellschaft von 30<br />

Mio. DM um 15 Mio. DM auf 45 Mio. DM aus genehmigtem Kapital erhöht. Bei einem Bezugsverhältnis<br />

von 4:1 wurden jeweils 150.000 Stamm- und Vorzugsaktien mit einem Nennbetrag<br />

von je 50 DM ausgegeben.<br />

75


Mit Beschluss der Hauptversammlung der Gesellschaft vom 21. März 1996 wurde das Grundkapital<br />

neu eingeteilt und die bestehenden stimmrechtslosen Vorzugsaktien wurden in Stammaktien<br />

umgewandelt. Das Grundkapital war nachfolgend in 1.000.000 Stammaktien mit einem<br />

Nennbetrag von je 5 DM und 800.000 Stammaktien mit einem Nennbetrag von jeweils 50 DM<br />

eingeteilt. Seit Juli 1996 sind sämtliche Aktien der Gesellschaft in die Preisfeststellung des<br />

Amtlichen Marktes der Frankfurter Wertpapierbörse und der Börse Düsseldorf einbezogen.<br />

Mit Beschluss des Vorstands vom 12. März 1997 wurde das Grundkapital der Gesellschaft von<br />

45 Mio. DM um 15 Mio. DM auf 60 Mio. DM aus genehmigtem Kapital durch Ausgabe von<br />

3.000.000 Stammaktien mit einem Nennbetrag von jeweils 5 DM erhöht. Das Bezugsverhältnis<br />

betrug 3:1.<br />

Durch Beschluss der Hauptversammlung vom 16. März 2000 wurde das Grundkapital der<br />

Gesellschaft auf Euro umgestellt und zur Glättung erhöht. Danach betrug das Grundkapital<br />

31.200.000 Euro und war eingeteilt in 12.000.000 Stückaktien ohne Nennbetrag mit einem anteiligen<br />

Betrag am Grundkapital von je 2,60 Euro. Durch Vorstandsbeschluss vom 18. Juni 2000<br />

wurde das Grundkapital schließlich um 5.200.000 Euro auf 36.400.000 Euro durch Ausgabe von<br />

2.000.000 Stückaktien, die den Aktionären der Gesellschaft im Verhältnis 6:1 zum Bezug angeboten<br />

wurden, erhöht.<br />

In den vergangenen drei Geschäftsjahren hat sich das Grundkapital der Gesellschaft nicht verändert.<br />

Mit Beschluss vom 24. Februar 2004 hat der Vorstand der Gesellschaft beschlossen, das Grundkapital<br />

der Gesellschaft mit Zustimmung des Aufsichtsrats vom 25. Februar 2004 aus dem<br />

durch Beschluss der Hauptversammlung vom 20. März 2002 geschaffenen genehmigten Kapital<br />

durch Ausgabe von 4.666.667 neuen auf den Inhaber lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag<br />

mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von 2,60 Euro zu erhöhen. Die Neuen<br />

Aktien sind ab dem 1. November 2003 gewinnanteilberechtigt. Die Konsortialbanken wurden<br />

zur Übernahme von sämtlichen 4.666.667 Neuen Aktien mit der Verpflichtung zugelassen, diese<br />

den derzeitigen Aktionären im Verhältnis 3:1 zum Bezug anzubieten und die nicht bezogenen<br />

Neuen Aktien bestmöglich, mindestens jedoch zum Bezugspreis, zu verwerten. Nach eingetragener<br />

Durchführung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister, die voraussichtlich am<br />

5. März 2004 erfolgen wird, wird das Grundkapital der Gesellschaft 48.533.334,20 Euro betragen<br />

und wird in 18.666.667 Stückaktien eingeteilt sein (siehe „Das Angebot“).<br />

8.3 Aktien<br />

Sämtliche DB<strong>AG</strong>-Aktien sind auf den Inhaber lautende Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien)<br />

jeweils mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von 2,60 Euro. Jede Stammaktie<br />

gewährt eine Stimme.<br />

Die Aktien sind in einer oder mehreren Sammelurkunden verbrieft, die bei der Clearstream<br />

Banking <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main, hinterlegt ist bzw. sind. Die Form der Aktienurkunden und der<br />

Gewinnanteil- und Erneuerungsscheine bestimmt der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats.<br />

Es können Sammelurkunden ausgegeben werden. Der Anspruch der Aktionäre auf Einzelverbriefung<br />

ihrer Anteile ist ausgeschlossen.<br />

Die DB<strong>AG</strong>-Aktien sind zum Amtlichen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse unter gleichzeitiger<br />

Zulassung zum Teilbereich des Amtlichen Marktes der Frankfurter Wertpapierbörse mit<br />

weiteren Zulassungsfolgepflichten (Prime Standard) und an der Börse Düsseldorf zugelassen.<br />

76


8.4 Genehmigtes Kapital<br />

Der Vorstand ist aufgrund des Beschlusses der Hauptversammlung vom 20. März 2002 ermächtigt,<br />

das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 20. März 2007 mit Zustimmung des Aufsichtsrats<br />

um bis zu insgesamt 18.200.000 Euro durch einmalige oder mehrmalige Ausgabe neuer,<br />

auf den Inhaber lautender Stückaktien gegen Bar- oder Sacheinlage zu erhöhen (genehmigtes<br />

Kapital). Den Aktionären ist dabei ein Bezugsrecht einzuräumen. Der Vorstand ist jedoch<br />

ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats Spitzenbeträge von dem Bezugsrecht der Aktionäre<br />

auszunehmen und das Bezugsrecht auch insoweit auszuschließen, wie es erforderlich ist,<br />

um den Inhabern der von der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> ausgegebenen Optionsscheine,<br />

Optionsrechte, Wandelschuldverschreibungen und Wandelgenussrechte ein Bezugsrecht auf<br />

neue Aktien in dem Umfang zu gewähren, wie es ihnen nach Ausübung des Options- und Wandelrechts<br />

zustehen würde. Ferner wird der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats<br />

ermächtigt, das Bezugsrecht der Aktionäre für einen Betrag von 10 % des bei der Beschlussfassung<br />

über die Ausnutzung des genehmigten Kapitals vorhandenen Grundkapitals auszuschließen,<br />

wenn der Ausgabebetrag der neuen Aktien den Börsenpreis der bereits börsennotierten<br />

Aktien zum Zeitpunkt der endgültigen Festlegung des Ausgabebetrages, die möglichst<br />

zeitnah zur Platzierung der Aktien erfolgen soll, nicht wesentlich unterschreitet. Nicht<br />

wesentlich in diesem Sinne ist eine Unterschreitung, wenn der Ausgabebetrag bis zu 5 % unter<br />

dem durchschnittlichen Börsenkurs der Aktien der Gesellschaft in der XETRA-Schlussauktion<br />

an der Frankfurter Wertpapierbörse während der letzten fünf Börsentage vor dem Zeitpunkt der<br />

Festlegung des Ausgabepreises durch den Vorstand liegt. Darüber hinaus ist der Vorstand<br />

ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Bezugsrecht der Aktionäre bei Kapitalerhöhungen<br />

gegen Sacheinlagen zum Zwecke des Erwerbs von Unternehmen oder von Beteiligungen<br />

an Unternehmen auszuschließen. Der Vorstand ist zudem ermächtigt, die weiteren Einzelheiten<br />

der Kapitalerhöhung mit Zustimmung des Aufsichtsrats festzulegen.<br />

Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, § 5 der Satzung nach völliger oder teilweiser Ausnutzung des<br />

genehmigten Kapitals oder nach Ablauf der Ermächtigungsfrist entsprechend anzupassen.<br />

Nach Durchführung der am 24. Februar 2004 vom Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats<br />

vom 25. Februar 2004 beschlossenen Erhöhung des Grundkapitals aus genehmigtem Kapital<br />

um 12.133.334,20 Euro durch Ausgabe von 4.666.667 Neuen Aktien beträgt das verbleibende<br />

genehmigte Kapital 6.066.665,80 Euro.<br />

8.5 Bedingtes Kapital<br />

Durch Beschluss der Hauptversammlung vom 27. März 2001 ist das Grundkapital um bis zu<br />

7.800.000 Euro durch Ausgabe von bis zu 3.000.000 neuen Aktien bedingt erhöht. Die bedingte<br />

Kapitalerhöhung wird nur insoweit durchgeführt, wie die Inhaber bzw. Gläubiger von Wandlungsrechten<br />

oder Optionsscheinen, die den von der Gesellschaft oder deren unmittelbaren<br />

oder mittelbaren Mehrheitsbeteiligungsgesellschaften bis zum 24. März 2006 auszugebenden<br />

Wandel- oder Optionsschuldverschreibungen beigefügt sind, von ihren Wandlungs- bzw.<br />

Optionsrechten Gebrauch machen oder wie die zur Wandlung verpflichteten Inhaber bzw. Gläubiger<br />

der von der Gesellschaft oder deren unmittelbaren oder mittelbaren Mehrheitsbeteiligungsgesellschaften<br />

bis zum 24. März 2006 auszugebenden Wandelschuldverschreibungen<br />

ihre Pflicht zur Wandlung erfüllen. Die neuen Aktien nehmen vom Beginn des Geschäftsjahres<br />

an, in dem sie durch Ausübung von Wandlungs- bzw. Optionsrechten oder durch Erfüllung von<br />

Wandlungspflichten entstehen, am Gewinn teil.<br />

77


Ebenfalls durch Beschluss der Hauptversammlung vom 27. März 2001 ist das Grundkapital der<br />

Gesellschaft um bis zu 1.820.000 Euro, eingeteilt in bis zu 700.000 auf den Inhaber lautende<br />

Aktien ohne Nennbetrag (Stückaktien), bedingt erhöht. Die bedingte Kapitalerhöhung wird nur<br />

insoweit durchgeführt, wie die Inhaber von Optionsrechten, die von der DB<strong>AG</strong> aufgrund der<br />

Ermächtigung der Hauptversammlung vom 27. März 2001 bis zum 24. März 2006 begeben werden,<br />

von ihrem Recht zur Ausübung Gebrauch machen. Die neuen Aktien nehmen vom Beginn<br />

des Geschäftsjahres an, in dem sie durch Ausübung von Optionsrechten entstehen, am Gewinn<br />

teil.<br />

8.6 Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien<br />

Durch Beschluss der Hauptversammlung vom 27. März 2003 wurde der Vorstand gemäß § 71<br />

Abs. 1 Nr. 8 AktG ermächtigt, bis zum 26. September 2004 eigene Aktien bis zu 10 % des derzeitigen<br />

Grundkapitals von 36.400.000 Euro zu anderen Zwecken als dem Handel in eigene Aktien<br />

zu erwerben. Der Vorstand wurde des Weiteren ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats<br />

die aufgrund der Ermächtigung gemäß vorstehendem Absatz erworbenen eigenen Aktien<br />

unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre unter bestimmten Voraussetzungen in anderer<br />

Weise als über die Börse oder durch Angebot an alle Aktionäre wieder zu veräußern. Im<br />

Übrigen wird der Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats Aktien, die aufgrund<br />

der Ermächtigung gemäß des vorstehenden Absatzes erworben werden, ganz oder in Teilen<br />

einzuziehen, ohne dass die Einziehung oder ihre Durchführung eines weiteren Hauptversammlungsbeschlusses<br />

bedarf. Sämtliche vorbezeichneten Ermächtigungen können ganz oder in Teilen<br />

ausgenutzt werden.<br />

Die Gesellschaft hat bislang von dieser Ermächtigung keinen Gebrauch gemacht. Sie hält<br />

jedoch derzeit 1.776 eigene Aktien, die sie über die Börse erworben hat, um sie den Mitarbeitern<br />

im Rahmen des Mitarbeiterbeteiligungsprogramms zum Erwerb anzubieten (siehe „Allgemeine<br />

Angaben über die Gesellschaft – Mitarbeiterbeteiligungsprogramm – Weiteres Mitarbeiterbeteiligungsprogramm“).<br />

78


9 Organe der Gesellschaft<br />

Die Organe der Gesellschaft sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Hauptversammlung. Die<br />

Kompetenzen dieser Organe sind im Aktiengesetz und in der Satzung der Gesellschaft geregelt.<br />

9.1 Vorstand<br />

Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Personen. Der Aufsichtsrat bestellt die Vorstandsmitglieder<br />

und bestimmt ihre Zahl. Der Aufsichtsrat kann die Vorstandsmitglieder oder einzelne<br />

von ihnen allgemein oder für einzelne Fälle von den Beschränkungen des § 181 BGB befreien,<br />

hat hiervon gegenwärtig jedoch keinen Gebrauch gemacht.<br />

Die Gesellschaft wird gesetzlich durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied<br />

in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.<br />

Für den Vorstand besteht eine Geschäftsordnung. Danach unterliegen bestimmte Geschäfte<br />

der Zustimmung des Aufsichtsrats.<br />

Der Vorstand der Gesellschaft setzt sich nach dem Ausscheiden von Herrn Helmut Irle zum<br />

31. Januar 2004 zur Zeit aus folgenden Personen zusammen:<br />

Wilken Freiherr von Hodenberg (Sprecher)<br />

Herr von Hodenberg, geboren 1954, studierte Rechtswissenschaften in Hamburg und Lausanne.<br />

Er begann seine Karriere bei der JP Morgan Bank in New York und Frankfurt. Anschließend war er<br />

bei der Tengelmann Handelsgruppe, Mühlheim/Ruhr, wo er zuletzt als stellvertretender Geschäftsführer<br />

tätig war. Ab 1993 übernahm er für fünf Jahre die Position des Geschäftsführers der<br />

Baring Brothers GmbH, Frankfurt am Main. Danach wechselte er als Managing Director zu Merrill<br />

Lynch Capital Markets Bank Ltd., Zweigniederlassung Frankfurt am Main. Herr von Hodenberg<br />

wurde mit Beschluss des Aufsichtsrats vom 17. Juli 2000 zum Vorstand der Gesellschaft bestellt.<br />

Mandate in Aufsichtsgremien anderer Unternehmen:<br />

Unternehmens Invest <strong>AG</strong>, Wien (Vorsitz)<br />

UNIVEST <strong>AG</strong>, Wien (Vorsitz)<br />

Giga-Stream GmbH, Saarbrücken<br />

Quartus Gestion S.A., Paris<br />

DBG Osteuropa-Holding GmbH, Frankfurt am Main (Vorsitz)<br />

Torsten Grede<br />

Herr Grede, geboren 1964, studierte im Anschluss an eine Berufsausbildung zum Bankkaufmann<br />

Betriebswirtschaftslehre in Köln und St. Gallen. Nach Abschluss seines Studiums<br />

begann er 1990 seine berufliche Laufbahn bei der DB<strong>AG</strong>. 1995 wurde er zum Mitglied der<br />

Geschäftsleitung ernannt. Mit Beschluss des Aufsichtsrats vom 20. Dezember 2000 wurde Herr<br />

Grede mit Wirkung zum 1. Januar 2001 zum Vorstand der Gesellschaft bestellt.<br />

Mandate in Aufsichtsgremien anderer Unternehmen:<br />

AKsys <strong>Beteiligungs</strong> GmbH (ab 25. Februar 2004)<br />

Hochtemperatur Engineering GmbH, Mainz-Kastel (Vorsitz)<br />

Grohmann Engineering GmbH, Prüm<br />

Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg, Bessenbach-Keilberg (stellvertretender Vorsitz)<br />

Hörmann GmbH & Co. <strong>Beteiligungs</strong> KG, Kirchseeon (stellvertretender Vorsitz)<br />

79


Reinhard Löffler<br />

Herr Löffler, geboren 1944, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe<br />

(TH). Er hat 14 Jahre Erfahrung in der mittelständischen Industrie gesammelt. Zunächst war er<br />

bei der Filitz-Metzler-Gruppe, Mühlacker, einem Unternehmen der feinmechanisch-optischen<br />

Industrie, wo er zuletzt als Leiter Controlling tätig war. Danach übernahm er die Position des<br />

Finanzchefs der Papst Motoren GmbH & Co. KG, St. Georgen, einem Unternehmen der elektrotechnischen<br />

Industrie, das Kleinstmotoren und Gerätelüfter herstellt. 1985 trat er in die WFG<br />

<strong>Deutsche</strong> Gesellschaft für Wagniskapital mbH, Frankfurt am Main, als Mitglied der Geschäftsleitung<br />

ein. Herr Löffler wurde mit Beschluss des Aufsichtsrats vom 28. August 1989 zum Vorstand<br />

der Gesellschaft bestellt.<br />

Mandate in Aufsichtsgremien anderer Unternehmen:<br />

80<br />

Hucke <strong>AG</strong>, Lübbecke<br />

Lignum Technologie <strong>AG</strong>, Schopfloch<br />

schlott gruppe <strong>AG</strong>, Freudenstadt<br />

transtec <strong>AG</strong>, Tübingen (stellvertretender Vorsitz)<br />

Zapf GmbH (Vorsitz), Bayreuth<br />

Im Zusammenhang mit dem Ausscheiden von Herrn Irle zum 31. Januar 2004 hat der<br />

Aufsichtsrat der Gesellschaft mit Beschluss vom 25. November 2003 und mit Wirkung zum<br />

1. Januar 2004 Herrn André Mangin und Herrn Dr. Rolf Scheffels zu Mitgliedern des Vorstands<br />

bestellt.<br />

André Mangin<br />

Herr Mangin, geboren 1954, begann seinen beruflichen Werdegang nach Abschluss einer<br />

Berufsausbildung zum Bankkaufmann bei der <strong>Deutsche</strong> Bank <strong>AG</strong>, Hamburg, 1977 als Schiffsmakler<br />

bei der Rolf H. Kersten GmbH, Hamburg. Von 1979 bis 1985 studierte er Rechtswissenschaften<br />

an der Universität Hamburg und war ab 1986 bei der BHF-Bank <strong>AG</strong>, Frankfurt<br />

am Main, tätig. Ab 1996 übernahm Herr Mangin die Position eines Geschäftsführers bei Baring<br />

Brothers GmbH, Frankfurt am Main, und war ab 1998 als Direktor Investment Banking bei<br />

Merrill Lynch Capital Markets Bank Ltd., Zweigniederlassung, Frankfurt am Main, tätig. Herr<br />

Mangin ist seit 2001 Mitglied der Geschäftsleitung und wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2004<br />

zum Mitglied des Vorstands bestellt.<br />

Dr. Rolf Scheffels<br />

Herr Dr. Scheffels, geboren 1966, studierte im Anschluss an eine Berufsausbildung zum Industriekaufmann<br />

bei der Braun <strong>AG</strong>, Kronberg, Betriebswirtschaftslehre an der Johann-Wolfgang-<br />

Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Nach Abschluss seines Studiums begann er seine<br />

berufliche Laufbahn 1992 bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft C & L <strong>Deutsche</strong> Revision <strong>AG</strong>,<br />

Frankfurt am Main. 1996 promovierte Herr Dr. Scheffels zum Dr. rer. pol. an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität,<br />

Frankfurt am Main und wechselte 1997 als Investment Manager zur<br />

DB<strong>AG</strong>. Er ist seit 2000 Mitglied der Geschäftsleitung und wurde mit Wirkung zum 1. Januar<br />

2004 zum Mitglied des Vorstands der Gesellschaft bestellt.<br />

Mandate in Aufsichtsgremien anderer Unternehmen:<br />

JCK Holding GmbH Textil KG, Quakenbrück<br />

Bauunternehmung August Mainka GmbH & Co. KG, Lingen


Herr Irle ist nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand weiterhin Angestellter der Gesellschaft<br />

und erhält die ihm gemäß seinem Dienstvertrag zustehende Vergütung. Herr Irle ist<br />

weiterhin an der DBG Advisors GmbH & Co. KG beteiligt. Wie sich sein Ausscheiden darauf<br />

auswirkt, wird gegenwärtig geprüft.<br />

Die Bezüge des Vorstands für das Geschäftsjahr 2002/2003 betrugen insgesamt 1.680 Tsd. Euro.<br />

In den Bezügen sind erfolgsabhängige Vergütungen in Höhe von 240 Tsd. Euro enthalten. Die<br />

Bezüge enthielten keine Beträge auf Basis von Regelungen mit langfristiger Anreizwirkung.<br />

Pensionsrückstellungen für ehemalige Vorstandsmitglieder bestehen in Höhe von 4.991 Tsd. Euro.<br />

Die Vorstandsmitglieder der Gesellschaft erhalten jeweils auf Jahresbasis festgelegte Festbezüge<br />

und variable Gehaltskomponenten. Die variablen Gehaltskomponenten ergeben sich aus<br />

einem Tantiemesystem, einem Bonussystem und einem Aktienoptionsprogramm. Ferner wurden<br />

den einzelnen Mitgliedern Ruhegeldzusagen gemacht. An Hinterbliebene und ehemalige<br />

Vorstandsmitglieder wurden 354 Tsd. Euro gezahlt. Pensionsrückstellungen für ehemalige Vorstandsmitglieder<br />

bestanden in Höhe von 6.732 Tsd. Euro.<br />

Das bestehende Tantiemesystem bewirkt eine Beteiligung am jährlichen Erfolg aller Investments,<br />

die bis zum 31. Dezember 2000 eingegangen waren. Die Tantiemen werden auf Basis<br />

des Ausmaßes des Überschreitens einer Eigenkapitalrendite vor Steuern und Tantiemen von<br />

15 % berechnet. Dabei bezieht sich das Eigenkapital kalkulatorisch nur auf die Beteiligungen, die<br />

in das Tantiemesystem einbezogen sind. Ein neues Tantiemesystem wurde bisher nicht aufgelegt.<br />

Bei dem Bonussystem handelt es sich um einen Anteil am Erfolg der Fondsmanagementaktivitäten<br />

der DB<strong>AG</strong>. Grundlage bildet dabei ein nach betriebswirtschaftlichen Kriterien ermitteltes<br />

Ergebnis der Managementtätigkeit.<br />

Im Rahmen des Aktienoptionsprogramms erhalten die Vorstandsmitglieder seit dem Jahr 2001<br />

jährlich insgesamt 70.000 Optionsrechte. Ein Optionsrecht berechtigt zum Bezug einer Aktie der<br />

DB<strong>AG</strong>. Das Recht kann frühestens drei Jahre nach der Ausgabe ausgeübt werden und ist auf<br />

maximal fünf Jahre befristet. Ein Ausübungsvorteil ergibt sich erst, wenn die Aktie der DB<strong>AG</strong><br />

bis zur Ausübung eine bessere Performance (einschließlich Dividendenzahlungen) aufweist als<br />

der SDAX. Das Programm ist bis zum 24. März 2006 befristet (siehe „Allgemeine Angaben über<br />

die Gesellschaft – Mitarbeiterbeteiligungsprogramm – Aktienoptionsprogramm“).<br />

Bislang wurden an die Vorstandsmitglieder folgende Optionsrechte ausgegeben:<br />

Ausgabedatum Anzahl<br />

Optionsrechte Referenzkurs Referenzwert<br />

Stück Euro SDAX<br />

11. April 2001 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70.000 31,39 2.926,74<br />

16. April 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70.000 20,27 2.456,50<br />

11. April 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70.000 6,72 1.742,84<br />

Gesamt per 31. Oktober 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . 210.000<br />

Darüber hinaus erhalten die Mitglieder des Vorstands keine Vergütungen von abhängigen<br />

Unternehmen. Vergütungen, die Vorstandsmitglieder für Ihre Tätigkeiten in Aufsichtsratsgremien<br />

der Portfoliounternehmen erhalten, werden vollständig an die Gesellschaft abgeführt.<br />

An die Mitglieder des Vorstands sowie ihnen nahestehende Personen sind und waren von der<br />

Gesellschaft keine Darlehen ausgereicht worden und die Gesellschaft ist keine Bürgschaften<br />

zugunsten von Mitgliedern des Vorstands sowie ihnen nahestehenden Personen eingegangen.<br />

Die Anzahl der Aktien, die der Vorstand hält, ist unter „Besitzverhältnisse – Beteiligung von Vorstand<br />

und Aufsichtsrat“ angegeben.<br />

81


Alle Mitglieder des Vorstands sind über die Adresse der Gesellschaft in Frankfurt am Main zu<br />

erreichen.<br />

9.2 Aufsichtsrat<br />

Der Aufsichtsrat besteht aus sechs Mitgliedern. Sie werden für die Zeit bis zur Beendigung der<br />

Hauptversammlung gewählt, die über die Entlastung für das vierte Geschäftsjahr nach Beginn<br />

der Amtszeit beschließt. Hierbei wird das Geschäftsjahr, in dem sie ihr Amt antreten, nicht mitgerechnet.<br />

Bei der Wahl kann eine kürzere Amtsdauer bestimmt werden.<br />

Wird ein Aufsichtsratsmitglied an Stelle eines vorzeitig ausscheidenden Mitgliedes gewählt, so<br />

besteht sein Amt für den Rest der Amtsdauer des ausscheidenden Mitglieds. Die Hauptversammlung<br />

kann jedoch bei der Wahl eine andere Amtsdauer innerhalb des Rahmens des vorstehenden<br />

Absatzes bestimmen.<br />

Jedes Mitglied des Aufsichtsrats kann sein Amt unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von<br />

einem Monat auch ohne wichtigen Grund durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand<br />

niederlegen.<br />

Im Anschluss an eine Hauptversammlung, in der alle von der Hauptversammlung zu wählenden<br />

Aufsichtsratsmitglieder neu gewählt worden sind, findet eine Aufsichtsratssitzung statt, zu<br />

der es einer besonderen Einladung nicht bedarf. In der ersten Sitzung nach seiner Wahl wählt<br />

der Aufsichtsrat aus seiner Mitte den Vorsitzenden des Aufsichtsrats und einen Stellvertreter<br />

für die Dauer von deren jeweiliger Amtszeit. Scheidet der Vorsitzende des Aufsichtsrats oder<br />

sein Stellvertreter während seiner Amtszeit aus, so hat der Aufsichtsrat unverzüglich eine<br />

Ersatzwahl vorzunehmen.<br />

Der Stellvertreter des Aufsichtsratsvorsitzenden hat nur dann die gesetzlichen und satzungsmäßigen<br />

Rechte und Pflichten des Vorsitzenden, wenn dieser verhindert ist.<br />

Aufsichtsratssitzungen werden vom Vorsitzenden oder von seinem Stellvertreter einberufen,<br />

sooft das Gesetz oder die Geschäfte es erfordern. Sind weder Vorsitzender noch Stellvertreter<br />

vorhanden, so kann jedes Mitglied des Aufsichtsrats diesen einberufen.<br />

Den Vorsitz führt der Vorsitzende des Aufsichtsrats oder sein Stellvertreter, in Ermangelung beider<br />

das an Lebensjahren älteste anwesende Aufsichtsratsmitglied. Die Art der Abstimmung<br />

wird vom Vorsitzenden der Sitzung bestimmt.<br />

Beschlüsse und Wahlen können auch ohne Einberufung einer Sitzung im Wege schriftlicher,<br />

telegrafischer oder fernmündlicher Abstimmung erfolgen, wenn kein Mitglied des Aufsichtsrats<br />

diesem Verfahren widerspricht.<br />

Beschlüsse des Aufsichtsrats werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Im Fall der Stimmengleichheit<br />

entscheidet – auch bei Wahlen – die Stimme des Vorsitzenden der betreffenden<br />

Sitzung.<br />

Ein abwesendes Aufsichtsratsmitglied kann seine schriftliche Stimmabgabe durch ein anderes<br />

Aufsichtsratsmitglied überreichen lassen.<br />

Willenserklärungen des Aufsichtsrats und seiner Ausschüsse werden namens des Aufsichtsrats<br />

durch den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter abgegeben.<br />

82


Die Zustimmung des Aufsichtsrats ist erforderlich zum Erwerb und zur Veräußerung von Unternehmensbeteiligungen,<br />

soweit die vom Aufsichtsrat festzulegende Wertgrenze überschritten<br />

wird, zur Aufnahme von Darlehen mit einer längeren als einjährigen Laufzeit, zum Erwerb von<br />

Grundstücken, die zur Beschaffung von Geschäftsräumen bestimmt sind und zur Erteilung von<br />

Prokuren. Der Aufsichtsrat kann noch andere Geschäfte bestimmen, die seiner Zustimmung<br />

bedürfen.<br />

Die Gesellschaft hat für die Mitglieder des Aufsichtsrats eine Vermögensschadenshaftpflichtversicherung<br />

für Unternehmensleiter (D&O-Versicherung) abgeschlossen (siehe „Geschäftstätigkeit<br />

des Emittenten – Versicherungen“).<br />

Der Aufsichtsrat der Gesellschaft setzt sich gegenwärtig wie folgt zusammen:<br />

Prof. Dr. Dieter Feddersen (Vorsitzender)<br />

Prof. Dr. Dieter Feddersen, 68, studierte Rechtswissenschaften in Kiel und promovierte im<br />

Jahre 1964. Er begann seine Karriere als Rechtsanwalt und wurde 1974 als Notar zugelassen.<br />

Im gleichen Jahr gründete er mit Kollegen die Anwaltskanzlei Feddersen Laule et al. Diese ist<br />

heute Teil der internationalen Organisation von White & Case. Prof. Feddersen arbeitet nach<br />

seinem Ausscheiden als Partner der Kanzlei White & Case Feddersen im Jahr 2003 als Rechtsanwalt.<br />

Mandate in Aufsichtsgremien anderer Unternehmen:<br />

Drägerwerk <strong>AG</strong>, Lübeck (Vorsitz)<br />

SAI Automotive <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main (Vorsitz)<br />

Sauerborn Trust <strong>AG</strong>, Bad Homburg (stellvertretender Vorsitz)<br />

Tarkett Sommer <strong>AG</strong>, Frankenthal (Vorsitz)<br />

Gesellschaft für Industriebeteiligungen Dr. Joachim Schmidt <strong>AG</strong> & Co. Holding KG, Berlin (Vorsitz)<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main (Vorsitz)<br />

Prof. Dr. h.c. Rolf-Dieter Leister (stellvertretender Vorsitzender)<br />

Prof. Dr. h.c. Rolf-Dieter Leister, 63, hielt eine Vielzahl von nationalen und internationalen Positionen<br />

im Laufe seiner 20-jährigen Tätigkeit bei IBM Corporation. Von 1978 bis 1981 war er Mitglied<br />

des Vorstands der IBM Deutschland GmbH. Ab 1981 arbeitete er als Berater für IT- und<br />

Telekommunikationsunternehmen. In den Jahren 1983 bis 1989 war er Mitglied des Aufsichtsrats<br />

der <strong>Deutsche</strong>n Bundespost und leitete den technischen Beirat des Ministers für Verkehr,<br />

Post und Telekommunikation. Diese Positionen führten zu seiner Ernennung zum Vorsitzenden<br />

des Aufsichtsrats der <strong>Deutsche</strong>n Telekom <strong>AG</strong> bis zur Börseneinführung im Jahre 1996. Parallel<br />

zu diesen Aufgaben war er Vorsitzender des Beirats der <strong>Deutsche</strong>n Bahn. Prof. Leister arbeitet<br />

heute als freier Berater für die internationale IT- und Telekommunikationsindustrie.<br />

Mandate in Aufsichtsgremien anderer Unternehmen:<br />

Berlinwasser Holding <strong>AG</strong>, Berlin (Vorsitz)<br />

BÖWE Systec <strong>AG</strong>, Augsburg<br />

DaimlerChrysler Services (debis) <strong>AG</strong>, Berlin<br />

Loewe <strong>AG</strong>, Kronach<br />

Südwestdeutsche Medien Holding GmbH, Stuttgart<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main<br />

(stellvertretender Vorsitz)<br />

83


Dr. Hans-Peter Binder<br />

Dr. Hans-Peter Binder, 64, studierte Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und München.<br />

Nach seiner Promotion im Jahre 1967 begann er seine berufliche Laufbahn bei der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Bank <strong>AG</strong> in München im Firmenkundengeschäft. Nach zwei Jahren als Assistent des Vorstands<br />

wurde er 1975 Co-Leiter des Firmenkundengeschäfts der Filiale in München. Von 1977 bis 1981<br />

leitete er die Filiale in Augsburg. Anschließend war er bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2002<br />

Mitglied der Direktion der Filiale München der <strong>Deutsche</strong>n Bank <strong>AG</strong>.<br />

Mandate in Aufsichtsgremien anderer Unternehmen:<br />

84<br />

Dierig Holding <strong>AG</strong>, Augsburg (Vorsitz)<br />

Faber-Castell <strong>AG</strong>, Stein/Nürnberg (stellvertretender Vorsitz)<br />

Knorr-Bremse <strong>AG</strong>, München (Vorsitz)<br />

Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, München<br />

Saint-Gobain Oberland <strong>AG</strong>, Bad Wurzach<br />

SCA Hygiene Products <strong>AG</strong>, München<br />

A.W. Faber-Castell Unternehmensverwaltung GmbH & Co., Stein/Nürnberg<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main<br />

Eberhard Buschmann<br />

Eberhard Buschmann, 53, studierte Rechtswissenschaften in Würzburg. Er begann seine Karriere<br />

bei der Bayern Versicherung in München. Bei der Vereinte Versicherung war er für das Asset<br />

Management verantwortlich. Seit 1996 ist er Sprecher des Vorstands der Wilhelm von Finck<br />

<strong>AG</strong>, eine Asset Management Gesellschaft in dem Münchener Vorort Grasbrunn.<br />

Mandate in Aufsichtsgremien anderer Unternehmen:<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main<br />

Dr. Fritz Lehnen<br />

Dr. Fritz Lehnen, 60, studierte Wirtschaftswissenschaften in Bonn. Nach Promotion und Tätigkeiten<br />

an der Universität Bonn und am Universitätsseminar der Wirtschaft, Schloss Gracht –<br />

Erftstadt, folgten ab 1979 verschiedene Funktionen und Geschäftsführungsaufgaben in der<br />

Rheinmetallgruppe. 1993 trat er als Finanz- und Personalvorstand sowie Arbeitsdirektor in die<br />

F<strong>AG</strong> Kugelfischer Georg Schäfer <strong>AG</strong>, Schweinfurt, ein. Von 1997 bis Oktober 2003 gehörte<br />

Dr. Lehnen der mg technologies ag, Frankfurt, zunächst als Vorsitzender des Vorstands der<br />

Dynamit Nobel <strong>AG</strong>, Troisdorf, und ab Mitte 2000 als Mitglied des Vorstands der mg technologies<br />

ag mit der Zuständigkeit für den Engineering-Bereich an. Heute ist er als unabhängiger<br />

Berater tätig.<br />

Mandate in Aufsichtsgremien anderer Unternehmen<br />

Polymer Latex B.V., Amsterdam<br />

Vaillant GmbH, Remscheid<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main<br />

Peters Associates <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main<br />

Leop. Kramunkel GmbH & Co. KG, Bergneustadt<br />

HDI Haftpflichtverband der <strong>Deutsche</strong>n Industrie VVaG, Hannover


Walter Schmidt<br />

Walter Schmidt, 56, schloss seine Berufsausbildung im Sparkassensektor 1970 als Bank- und<br />

Sparkassenbetriebswirt ab. Bis 1975 war er Referatsleiter im Industriekreditgeschäft der Westdeutschen<br />

Landesbank Girozentrale, Düsseldorf. Anschließend nahm er Führungsaufgaben im<br />

Renten- und Aktienhandel der Bank wahr. Seit 1994 ist Herr Schmidt Geschäftsführer (Sprecher)<br />

der Gerling Investment Kapitalanlage GmbH sowie seit Oktober 2002 Geschäftsführer der Gerling-Konzern<br />

Gesellschaft für Vermögens-Management mbH. Darüber hinaus ist er Vorsitzender<br />

und Mitglied von diversen Anlageausschüssen.<br />

Mandate in Aufsichtsgremien anderer Unternehmen<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main<br />

Der Aufsichtsrat verfügt über ein Präsidium, das den Aufsichtsrat in Personalangelegenheiten<br />

gegenüber dem Vorstand vertritt. Das Präsidium ist mit Herrn Prof. Dr. Feddersen, Herrn Prof.<br />

Dr. h.c. Leister und Herrn Dr. Binder besetzt. Darüber hinaus wurde ein Prüfungsausschuss<br />

gebildet, dem sämtliche Mitglieder des Aufsichtsrats angehören. Der Prüfungsausschuss<br />

befasst sich insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung und des Risikomanagements, der<br />

erforderlichen Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, der Erteilung des Prüfungsauftrags an<br />

den Abschlussprüfer, der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten und der Honorarvereinbarung.<br />

Der Prüfungsausschuss berät den Aufsichtsrat in den vorgenannten Fragen.<br />

Die fixe Vergütung für Aufsichtsratsmitglieder belief sich im Geschäftsjahr 2002/2003 auf insgesamt<br />

rund 39 Tsd. Euro. Aufgrund des Ausfalls der Dividende für das Geschäftsjahr 2001/2002<br />

wurde keine variable Vergütung gezahlt.<br />

Die Vergütung des Aufsichtsrats soll durch Beschluss der am 18. März 2004 stattfindenden<br />

Hauptversammlung insgesamt neu geregelt werden. Vorstand und Aufsichtsrat werden vorschlagen<br />

zu beschließen, dass die Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats auf 30 Tsd. Euro<br />

p.a. festgesetzt wird. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats erhält das 1,75-fache, sein Stellvertreter<br />

das 1,25-fache. Die Mitgliedschaft im Präsidium wird mit dem 0,25-fachen berücksichtigt.<br />

Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten daneben keine Vergütungen von abhängigen Unternehmen.<br />

Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten daneben keine Vergütungen von abhängigen Unternehmen.<br />

Herr Prof. Dr. h.c. Rolf-Dieter Leister erhielt über die Infra Beratung GmbH im Geschäftsjahr<br />

2002/2003 für erbrachte Beratungsleistungen eine Vergütung in Höhe von rund 137 Tsd. Euro<br />

(netto).<br />

Die Kanzlei White & Case Feddersen erhielt im Geschäftsjahr 2002/2003 Vergütungen in Höhe<br />

von rund 25 Tsd. Euro (netto).<br />

An die Mitglieder des Aufsichtsrats sowie ihnen nahestehende Personen sind und waren von<br />

der Gesellschaft keine Darlehen ausgereicht worden.<br />

Die Mitglieder des Aufsichtsrats halten keine Aktien der Gesellschaft.<br />

Alle Mitglieder des Aufsichtsrats sind über die Adresse der Gesellschaft in Frankfurt am Main<br />

zu erreichen.<br />

85


9.3 Hauptversammlung<br />

Die Hauptversammlung findet am Sitz der Gesellschaft oder am Sitz einer deutschen Wertpapierbörse<br />

statt. Sie wird durch den Vorstand oder in den gesetzlich vorgesehenen Fällen<br />

durch den Aufsichtsrat einberufen.<br />

Die Einberufung muss mindestens einen Monat vor dem letzten Hinterlegungstag, den Tag der<br />

Veröffentlichung und den letzten Hinterlegungstag nicht mitgerechnet, im elektronischen<br />

Bundesanzeiger bekannt gemacht sein.<br />

Zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen<br />

Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am siebten Tag vor dem Versammlungstag bei<br />

der Gesellschaft oder bei den sonstigen in der Einladung bekannt gegebenen Stellen bis zur<br />

Beendigung der Hauptversammlung hinterlegen. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsgemäß,<br />

wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Kreditinstituten<br />

bis zur Beendigung der Hauptversammlung gesperrt gehalten werden. Die Einzelheiten<br />

über die Hinterlegung der Aktien und die Ausstellung von Eintrittskarten sind in der Einladung<br />

bekannt zu machen.<br />

Jede Stückaktie gewährt eine Stimme. Das Stimmrecht beginnt erst mit der vollständigen<br />

Leistung der Einlage.<br />

Den Vorsitz in der Hauptversammlung führt der Vorsitzende des Aufsichtsrats oder sein Stellvertreter<br />

oder ein sonstiges Mitglied des Aufsichtsrats. Für den Fall, dass ein Mitglied des Aufsichtsrats<br />

den Vorsitz nicht übernimmt, wird der Versammlungsleiter unter Leitung des ältesten<br />

anwesenden Aktionärs durch die Hauptversammlung gewählt. Der Vorsitzende leitet die Verhandlungen<br />

und bestimmt die Reihenfolge der Gegenstände der Tagesordnung.<br />

Der Vorsitzende bestimmt die Form und die weiteren Einzelheiten der Abstimmung. Das<br />

Abstimmungsergebnis wird durch Feststellung der Ja- und der Nein-Stimmen ermittelt. Die Art<br />

der Feststellung, die z.B. durch Abzug der Ja- oder Nein-Stimmen und der Stimmenthaltungen<br />

von den den Stimmberechtigten insgesamt zustehenden Stimmen getroffen werden kann, wird<br />

ebenfalls von dem Vorsitzenden angeordnet. Der Versammlungsleiter kann die Übertragung<br />

der Hauptversammlung in Bild und Ton zulassen. Eine entsprechende Ankündigung erfolgt in<br />

der Einladung.<br />

Die Beschlüsse der Hauptversammlung werden mit einfacher Stimmenmehrheit und, soweit<br />

eine Kapitalmehrheit erforderlich ist, mit einfacher Kapitalmehrheit gefasst, falls nicht das<br />

Gesetz oder die Satzung zwingend etwas anderes vorschreiben. Zu Änderungen der Satzung,<br />

die lediglich die Fassung betreffen, ist der Aufsichtsrat ermächtigt.<br />

86


9.4 Corporate Governance<br />

Mit Beginn des Geschäftsjahres 2003/2004 hat die Gesellschaft die so genannte Entsprechenserklärung<br />

nach § 161 Aktiengesetz abgegeben. Danach entspricht die Gesellschaft den Verhaltensempfehlungen<br />

der von der deutschen Bundesregierung eingesetzten Kommission und<br />

dem von ihr entwickelten „<strong>Deutsche</strong>r Corporate Governance Kodex“ (der „Kodex“) im Wesentlichen.<br />

Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft erklärten am 25. November 2003, dass die<br />

Gesellschaft den Empfehlungen der Regierungskommission <strong>Deutsche</strong>r Corporate Governance<br />

Kodex in der Fassung vom 21. Mai 2003 grundsätzlich entspricht. Den Empfehlungen des Corporate<br />

Governance Kodex in der Fassung vom 7. November 2002 hat die Gesellschaft seit der<br />

letzten Entsprechenserklärung vom 18. Dezember 2002 ebenfalls grundsätzlich entsprochen.<br />

Die Gesellschaft hat erklärt, dass sie in folgenden Punkten von den Empfehlungen des Kodex<br />

abweicht:<br />

• In der D&O-Versicherung für die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats ist und war<br />

kein Selbstbehalt vorgesehen (Punkt 3.8 des Kodex). Ein Standard über Höhe und Ausgestaltung<br />

eines Selbstbehalts hat sich nach wie vor noch nicht entwickelt. Sobald nach Auffassung<br />

der Gesellschaft eine entsprechende Tendenz zu erkennen ist, beabsichtigt die<br />

Gesellschaft, diese Frage wieder aufzugreifen.<br />

• Die Gesellschaft beabsichtigt nicht, der Empfehlung, die Bezüge der Vorstandsmitglieder<br />

individualisiert zu veröffentlichen (Punkt 4.2.4 des Kodex), zu folgen. Die Gesellschaft räumt<br />

dem Interesse der einzelnen Mitglieder auf Schutz ihrer Daten den Vorrang ein. In der Vergangenheit<br />

war diese Kodexempfehlung als Anregung formuliert, der die Gesellschaft aus<br />

den genannten Gründen ebenfalls nicht gefolgt ist.<br />

• Der Empfehlung, bei der Vergütung die Mitgliedschaft einzelner Aufsichtsratsmitglieder in<br />

Ausschüssen zu berücksichtigen (Punkt 5.4.5 des Kodex), folgt die Gesellschaft derzeit nicht<br />

und ist ihr in der Vergangenheit nicht gefolgt, da sie eine Veränderung der Vergütungsstruktur<br />

des Aufsichtsrats erfordern würde. Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft werden der<br />

nächsten Hauptversammlung jedoch eine entsprechende Änderung vorschlagen. Danach<br />

wird die Vergütung einzelner Aufsichtsratsmitglieder nachvollziehbar sein; eine separate<br />

Veröffentlichung der individuellen Vergütung im Geschäftsbericht wird analog zu den individuellen<br />

Vorstandsbezügen dennoch nicht erfolgen.<br />

• Die Gesellschaft wird zunächst an der Bilanzierung nach den Regeln des deutschen Handelsgesetzbuches<br />

festhalten und keinen Konzernabschluss unter Beachtung internationaler Rechnungslegungsgrundsätze<br />

aufstellen und hat dies auch in der Vergangenheit nicht getan<br />

(Punkt 7.1.1 des Kodex). Die speziellen Bilanzierungsrichtlinien der IFRS/IAS, die für die<br />

Gesellschaft als so genannte Investment Company angewendet werden müssen, sind auch<br />

bei Abfassen dieser Erklärung im November 2003 noch nicht endgültig verabschiedet. Die<br />

Gesellschaft will vermeiden, auf vorläufiger Basis zu bilanzieren. Im Vorgriff auf die IFRS/IAS-<br />

Umstellung veröffentlicht die Gesellschaft jedoch halbjährlich eine Portfoliobewertung nach<br />

den bereits heute vorliegenden Grundsätzen der Fair-Value-Ermittlung nach IFRS/IAS und<br />

vermittelt den Aktionären somit den wesentlichen Erkenntniseffekt einer Bilanzierung nach<br />

IFRS/IAS. Dies hat die Gesellschaft auch in der Vergangenheit so gehandhabt.<br />

87


• Die Gesellschaft strebt an, den Konzernabschluss 90 Tage nach Abschluss des Geschäftsjahres<br />

vorzulegen (Punkt 7.1.2 des Kodex). Den Konzernabschluss 2002/2003 hat die Gesellschaft<br />

innerhalb dieser Frist vorgelegt. Die Zwischenberichte hat die Gesellschaft erstmals<br />

zum 30. April 2003 in der geforderten Frist von 45 Tagen öffentlich zugänglich gemacht. Dies<br />

strebt die Gesellschaft auch für die weiteren Zwischenberichte an.<br />

• Der Empfehlung, eine Liste von Drittunternehmen zu veröffentlichen, an denen die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> Anteile von „nicht untergeordneter Bedeutung“ hält (Punkt 7.1.4 des<br />

Kodex), wird die Gesellschaft nur eingeschränkt folgen. Diese Empfehlung trifft den Kern des<br />

Geschäfts der Gesellschaft. Häufig ist die Gesellschaft bereits aus den Vereinbarungen mit<br />

ihren Vertragspartnern zur Vertraulichkeit verpflichtet. Darüber hinaus kann die Publizität der<br />

verlangten Informationen in Einzelfällen den Beteiligungen der Gesellschaft schaden. Nur<br />

unter dieser Einschränkung ist die Gesellschaft der Empfehlung in der Vergangenheit gefolgt.<br />

• Die Gesellschaft beabsichtigt nicht, dass sämtliche Mitglieder des Aufsichtsrats an einem Termin<br />

gewählt werden. Dies dient der Kontinuität der Arbeit der Aufsichtsratsmitglieder. Der<br />

Anregung, an unterschiedlichen Terminen zu wählen (Punkt 5.4.4 des Kodex), folgt die<br />

Gesellschaft daher weiterhin nicht.<br />

88


10 Geschäfte und Rechtsbeziehungen der Gesellschaft<br />

mit nahestehenden Personen<br />

Seit dem Geschäftsjahr 2001/2002 investieren die Vorstandsmitglieder sowie eine weitere<br />

Gruppe von ausgewählten Mitarbeitern parallel zu den Investoren des Fund IV und zur DB<strong>AG</strong><br />

bzw. zum DB<strong>AG</strong>-Konzern im Rahmen einer gesellschaftsrechtlichen Beteiligung in einem festgelegten<br />

Verhältnis in dieselben Portfoliounternehmen wie die DB<strong>AG</strong> (siehe hierzu „Geschäftstätigkeit<br />

des Emittenten – Das Geschäftskonzept der DB<strong>AG</strong> – Parallelinvestitionen mit Fund IV“).<br />

Herr Prof. Dr. h.c. Rolf-Dieter Leister erhielt über die Infra Beratung GmbH im Geschäftsjahr<br />

2002/2003 für erbrachte Beratungsleistungen eine Vergütung in Höhe von rund 137 Tsd. Euro<br />

(netto). Die Kanzlei White & Case Feddersen erhielt im gleichen Zeitraum für erbrachte Beratungsleistungen<br />

Vergütungen in Höhe von rund 25 Tsd. Euro (netto).<br />

89


11 Besteuerung in der Bundesrepublik Deutschland<br />

Dieser Abschnitt „Besteuerung in der Bundesrepublik Deutschland“ enthält eine kurze<br />

Zusammenfassung einiger wichtiger deutscher Besteuerungsgrundsätze, die im Zusammenhang<br />

mit dem Erwerb, dem Halten oder der Übertragung von Aktien bedeutsam sind oder<br />

werden können. Es handelt sich dabei jedoch nicht um eine umfassende und vollständige Darstellung<br />

sämtlicher steuerlicher Aspekte, die für Aktionäre relevant sein können. Grundlage dieser<br />

Zusammenfassung ist das zur Zeit der Erstellung dieses Prospektes geltende nationale<br />

deutsche Steuerrecht sowie Bestimmungen der Doppelbesteuerungsabkommen, die derzeit<br />

zwischen der Bundesrepublik Deutschland und anderen Staaten abgeschlossen sind. In beiden<br />

Bereichen können sich Bestimmungen – unter Umständen auch rückwirkend – ändern. Potentiellen<br />

Käufern von Aktien wird daher empfohlen, wegen der Steuerfolgen des Kaufs, des<br />

Haltens sowie der Veräußerung bzw. unentgeltlichen Übertragung von Aktien und wegen des<br />

bei einer ggf. möglichen Erstattung deutscher Quellensteuer (Kapitalertragsteuer) einzuhaltenden<br />

Verfahrens ihre steuerlichen Berater zu konsultieren. Diese sind in der Lage, auch die<br />

besonderen steuerlichen Verhältnisse des einzelnen Aktionärs zutreffend zu berücksichtigen.<br />

11.1 Besteuerung der Gesellschaft<br />

<strong>Deutsche</strong> Kapitalgesellschaften unterliegen grundsätzlich einer gewinnabhängigen Gewerbesteuer,<br />

der Körperschaftsteuer und dem Solidaritätszuschlag. Die Bemessung der Gewerbesteuer<br />

ist abhängig (i) von dem im Wesentlichen nach den Grundsätzen des deutschen Körperschaftsteuergesetzes<br />

ermittelten Gewinn, der für Gewerbesteuerzwecke durch Hinzurechnungen<br />

bzw. Kürzungen korrigiert wird, und (ii) davon, in welcher Gemeinde die Gesellschaft<br />

Betriebsstätten unterhält. Bei der Ermittlung des körperschaftsteuerlichen Gewinns der Kapitalgesellschaft<br />

ist die Gewerbesteuer als Betriebsausgabe abzugsfähig. Die Gesellschaft ist als<br />

Unternehmensbeteiligungsgesellschaft nach dem Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften<br />

anerkannt und deshalb von der Gewerbesteuer befreit.<br />

<strong>Deutsche</strong> Kapitalgesellschaften unterliegen der Körperschaftsteuer mit einem einheitlichen<br />

Satz von 25% für ausgeschüttete und einbehaltene Gewinne. Zusätzlich wird ein Solidaritätszuschlag<br />

in Höhe von 5,5% auf die Körperschaftsteuer erhoben.<br />

Gewinnausschüttungen von Kapitalgesellschaften an die Gesellschaft sind von der Körperschaftsteuer<br />

und Gewerbesteuer befreit. Allerdings gelten 5% der Dividende als nicht abzugsfähige<br />

Betriebsausgaben.<br />

Soweit die Gesellschaft über einen Übergangszeitraum von 15 Wirtschaftsjahren Gewinne, die<br />

in Wirtschaftsjahren vor 2001 thesauriert worden sind, an ihre Aktionäre ausschüttet, vermindert<br />

sich ihre Körperschaftsteuerlast um einen Betrag in Höhe von 1/6 der jeweiligen Gewinnausschüttung<br />

bis zur Höhe des für die Gesellschaft festgestellten Körperschaftsteuerguthabens<br />

auf thesaurierte Gewinne. Bis zum Ablauf der 15 Wirtschaftsjahre nicht durch Ausschüttungen<br />

realisierte Körperschaftsteuerguthaben verfallen. Werden in diesen Wirtschaftsjahren<br />

bestimmte steuerfreie Erträge, die aus der Zeit vor dem Jahr 2001 herrühren, ausgeschüttet,<br />

muss die Gesellschaft diese im Grundsatz mit einem Steuersatz von 30% nachversteuern.<br />

90


11.2 Besteuerung von Dividenden<br />

11.2.1 Kapitalertragsteuer<br />

<strong>Deutsche</strong> Kapitalgesellschaften haben grundsätzlich für Rechnung der Gesellschafter von ihren<br />

Gewinnausschüttungen eine Quellensteuer (Kapitalertragsteuer) in Höhe von 20% und einen<br />

auf die Kapitalertragsteuer erhobenen Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5% einzubehalten<br />

und abzuführen. Bemessungsgrundlage für die Kapitalertragsteuer ist die von der Hauptversammlung<br />

beschlossene Dividende. Der Kapitalertragsteuerabzug erfolgt unabhängig davon,<br />

ob und in welchem Umfang die Gewinnausschüttung auf Ebene des Anteilseigners von der<br />

Steuer befreit ist (s.u. „Besteuerung auf der Ebene des Anteilseigners“).<br />

Für Dividenden, die i.S.d. Art. 2 der sog. Mutter-Tochter-Richtlinie (Richtlinie Nr. 90/435/EWG<br />

des Rates vom 23. Juli 1990) an Körperschaften, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen<br />

Union ansässig sind, ausgeschüttet werden, kann bei Vorliegen weiterer Voraussetzungen auf<br />

Antrag bei der Gewinnausschüttung von einer Einbehaltung der Kapitalertragsteuer ganz abgesehen<br />

werden.<br />

11.2.2 Besteuerung auf Ebene des Anteilseigners<br />

(i) Inländische Anteilseigner<br />

Bei in der Bundesrepublik Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen natürlichen Personen,<br />

die Aktien im Privatvermögen halten, gehören lediglich 50% der Dividende zu den Einkünften<br />

aus Kapitalvermögen (sog. Halbeinkünfteverfahren). Sie unterliegen der progressiven Einkommensteuer<br />

(derzeit bis zu einem Höchstsatz von 45%, im Jahr 2005 voraussichtlich 42%) zuzüglich<br />

5,5% Solidaritätszuschlag hierauf. Mit solchen Dividenden in wirtschaftlichem Zusammenhang<br />

stehende Aufwendungen sind nur zur Hälfte steuerlich abzugsfähig.<br />

Natürliche Personen, welche die Aktien im Privatvermögen halten, erhalten für ihre Einkünfte<br />

aus Kapitalvermögen insgesamt einen „Sparerfreibetrag“ in Höhe von 1.370 Euro bzw. 2.740<br />

Euro (für zusammen veranlagte Ehegatten). Daneben wird eine Werbungskostenpauschale von<br />

51 Euro bzw. 102 Euro gewährt, sofern keine höheren Werbungskosten nachgewiesen werden.<br />

Nur soweit die Dividenden und andere Einnahmen aus Kapitalvermögen nach hälftigem bzw.<br />

vollem Abzug der tatsächlichen Werbungskosten bzw. des Werbungskosten-Pauschbetrags diesen<br />

Sparerfreibetrag übersteigen, sind sie steuerpflichtig.<br />

Werden die Aktien im Betriebsvermögen eines Einzelunternehmers oder einer Personengesellschaft<br />

gehalten, geht die Dividende, soweit keine Körperschaft beteiligt ist, für Zwecke der Einkommensbesteuerung<br />

zu 50 % in die Ermittlung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb ein.<br />

Betriebsausgaben, die mit den Dividenden in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen, sind<br />

lediglich zu 50 % abzugsfähig. Bei Personengesellschaften geht die Dividende in die einheitliche<br />

und gesonderte Gewinnfeststellung ein und wird von dort aus den Gesellschaftern anteilig<br />

zugewiesen, wobei deren Besteuerung – einschließlich der Abziehbarkeit von damit<br />

zusammenhängenden Aufwendungen – von deren Rechtsform abhängt. Die Dividenden unterliegen<br />

zusätzlich in voller Höhe der Gewerbesteuer, falls der Steuerpflichtige nicht zu mindestens<br />

10 % am Grundkapital zu Beginn des Erhebungszeitraums beteiligt ist. Grundsätzlich ist<br />

die Gewerbesteuer auf Ebene der natürlichen Person auf die persönliche Einkommensteuerschuld<br />

anzurechnen.<br />

91


An inländische Kapitalgesellschaften seit dem 1. Januar 2002 ausgeschüttete Dividenden sind –<br />

vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen für Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute,<br />

Finanzunternehmen, Lebens- und Krankenversicherungsgesellschaften – grundsätzlich von der<br />

Körperschaftsteuer und dem Solidaritätszuschlag befreit. Eine Mindestbeteiligungsgrenze oder<br />

eine Mindesthaltezeit ist nicht zu beachten. Die Dividenden können jedoch einer nachträglichen<br />

erhöhten Körperschaftsteuer unterliegen, wenn sie aus bestimmten steuerfreien Erträgen<br />

stammen. Betriebsausgaben, die mit steuerfreien Einnahmen in unmittelbarem wirtschaftlichen<br />

Zusammenhang stehen, sind nicht als Betriebsausgaben abziehbar. Allerdings gelten<br />

5 % der Dividenden als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben. Dividenden aus Streubesitz, also<br />

aus Beteiligungen von weniger als 10 %, unterliegen in voller Höhe der Gewerbesteuer.<br />

Soweit für die Gewinnausschüttungen Eigenkapital als verwendet gilt, das steuerlich unbelastet<br />

ist und auf Kapitaleinlagen der Anteilseigner beruht, wird die Dividende ohne jeden Abzug<br />

brutto für netto ausgezahlt und unterliegt beim Anteilseigner nicht der Dividendenbesteuerung,<br />

möglicherweise aber einer Besteuerung als Veräußerungsgewinn.<br />

(ii) Anrechnung bzw. Erstattung von Kapitalertragsteuer<br />

Bei Aktionären, die in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig sind, sowie bei im Ausland<br />

ansässigen Aktionären, die ihre Aktien im Betriebsvermögen einer deutschen Betriebsstätte<br />

oder festen Einrichtung in Deutschland oder in einem Betriebsvermögen, für das ein ständiger<br />

Vertreter in Deutschland bestellt ist, halten, wird die einbehaltene und abgeführte Kapitalertragsteuer<br />

(einschließlich Solidaritätszuschlag) auf die Einkommen- oder Körperschaftsteuerschuld<br />

angerechnet bzw. in Höhe eines etwaigen Überhanges erstattet.<br />

Bei natürlichen Personen, welche die Aktien im Privatvermögen halten, kommt auch eine teilweise<br />

oder vollständige Erstattung der Kapitalertragsteuer in Betracht.<br />

(iii) Ausländische Anteilseigner<br />

Bei im Ausland ansässigen Aktionären ohne Betriebsstätte, feste Einrichtung oder bestelltem<br />

ständigen Vertreter in Deutschland gilt die deutsche Steuerschuld mit Einbehaltung der (ggf.<br />

nach einem Doppelbesteuerungsabkommen ermäßigten) Kapitalertragsteuer als abgegolten.<br />

Ist der Aktionär eine natürliche Person und gehören die Aktien zum Vermögen einer Betriebsstätte<br />

oder festen Einrichtung in Deutschland oder werden die Aktien über einen bestellten<br />

ständigen Vertreter in Deutschland gehalten, unterliegen 50% der Dividenden der deutschen<br />

Einkommensteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag hierauf. Der Einkommensteuersatz beträgt<br />

mindestens 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag. Die Dividende kann darüber hinaus der Gewerbesteuer<br />

unterliegen.<br />

Dividendenausschüttungen an ausländische Körperschaften sind – vorbehaltlich bestimmter<br />

Ausnahmen für Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzunternehmen – grundsätzlich<br />

von der Körperschaftsteuer und dem Solidaritätszuschlag befreit, wenn die Aktien zum<br />

Betriebsvermögen einer festen Einrichtung oder Betriebsstätte in Deutschland gehören. Allerdings<br />

gelten 5% der Dividendenausschüttungen als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben. Bei<br />

Streubesitzdividenden, also bei Dividenden aus Beteiligungen von weniger als 10%, unterliegt<br />

die gesamte Dividendenausschüttung der Gewerbesteuer.<br />

92


(iv) Erstattung von Kapitalertragsteuer durch das Bundesamt für Finanzen<br />

Für Ausschüttungen an im Ausland ansässige Aktionäre wird der Kapitalertragsteuersatz,<br />

soweit die Bundesrepublik Deutschland mit dem Ansässigkeitsstaat des Aktionärs ein Doppelbesteuerungsabkommen<br />

abgeschlossen hat und soweit die Aktionäre ihre Aktien weder im<br />

Betriebsvermögen einer Betriebsstätte oder festen Einrichtung in Deutschland noch in einem<br />

Betriebsvermögen, für das ein ständiger Vertreter in Deutschland bestellt ist, halten, nach Maßgabe<br />

des Doppelbesteuerungsabkommens reduziert. Die Kapitalertragsteuerermäßigung wird<br />

grundsätzlich in der Weise gewährt, dass die Differenz zwischen dem einbehaltenen Gesamtbetrag<br />

einschließlich des Solidaritätszuschlages und der unter der Anwendung des einschlägigen<br />

Doppelbesteuerungsabkommens tatsächlich geschuldeten Kapitalertragsteuer (i.d.R. 15 %) auf<br />

Antrag durch die deutsche Finanzverwaltung (Bundesamt für Finanzen, Friedhofstraße 1,<br />

D–53221 Bonn) erstattet wird. Formulare für das Erstattungsverfahren sind beim Bundesamt<br />

für Finanzen erhältlich.<br />

Wenn die Aktien nicht im Vermögen einer Betriebsstätte (einschließlich eines ständigen Vertreters)<br />

oder festen Einrichtung in Deutschland gehalten werden, sind Dividenden in Deutschland<br />

grundsätzlich nicht steuerpflichtig. Dennoch ist die Gesellschaft verpflichtet, zunächst die Kapitalertragsteuer<br />

von 20% (zuzüglich Solidaritätszuschlag) auf den vollen Betrag der Dividende<br />

zu erheben. Die Kapitalertragsteuer ist nach Maßgabe des einschlägigen Doppelbesteuerungsabkommens<br />

nach dem oben beschriebenen Verfahren zu erstatten.<br />

11.3 Besteuerung von Veräußerungsgewinnen<br />

11.3.1 Inländische Anteilseigner<br />

Gewinne aus der Veräußerung von im Privatvermögen eines in Deutschland ansässigen Aktionärs<br />

gehaltenen Aktien sind grundsätzlich einkommensteuer- und solidaritätszuschlagspflichtig,<br />

wenn die Veräußerung innerhalb eines Jahres nach dem Erwerb stattfindet. Sie werden<br />

jedoch nur noch zu 50% in die steuerliche Bemessungsgrundlage einbezogen. Soweit der<br />

erzielte Gewinn für alle privaten Veräußerungsgeschäfte pro Jahr und Person unter 512 Euro<br />

bleibt, wird er nicht besteuert. Entsteht ein Veräußerungsverlust, sind bestimmte Einschränkungen<br />

bei dessen steuerlicher Berücksichtigung zu beachten.<br />

Gewinne aus der Veräußerung von im Privatvermögen eines in Deutschland ansässigen Aktionärs<br />

gehaltenen Aktien sind darüber hinaus zu 50% steuerpflichtig, wenn – auch nach Ablauf der<br />

vorgenannten Jahresfrist – der Aktionär oder im Falle eines unentgeltlichen Erwerbes sein(e)<br />

Rechtsvorgänger zu irgendeinem Zeitpunkt während der der Veräußerung vorangehenden fünf<br />

Jahre zu mindestens 1% unmittelbar oder mittelbar am Kapital der Gesellschaft beteiligt<br />

war(en). Hat der Aktionär die Aktien unentgeltlich erworben, werden die Besitzzeiten und <strong>Beteiligungs</strong>quoten<br />

des Vorbesitzers angerechnet. Veräußerungsverluste und Aufwendungen in<br />

Zusammenhang mit der Veräußerung sind, soweit sie unter bestimmten Voraussetzungen<br />

steuerlich geltend gemacht werden können, nur zu 50% zu berücksichtigen.<br />

Gewinne aus der Veräußerung von Aktien, die von einem in Deutschland ansässigen Aktionär<br />

im Betriebsvermögen gehalten werden, unterliegen ohne Besonderheiten der Besteuerung, insbesondere<br />

gilt für die Gewinnfeststellung von Personengesellschaften, soweit keine Körperschaften<br />

beteiligt sind, und natürlichen Personen das Halbeinkünfteverfahren.<br />

Bei gewerblichen Personengesellschaften unterliegen Veräußerungsgewinne in voller Höhe<br />

der Gewerbesteuer. Im Übrigen gehen sie in die einheitliche und gesonderte Feststellung ein<br />

und werden von dort aus den Gesellschaftern zugewiesen, wobei deren Besteuerung von ihrer<br />

Rechtsform abhängt.<br />

93


Für Steuerpflichtige, die der Körperschaftsteuer unterliegen, sind Gewinne aus der Veräußerung<br />

von Aktien – vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen für Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute,<br />

Finanzunternehmen, Lebens- und Krankenversicherungsgesellschaften – grundsätzlich<br />

von der Gewerbeertrag- und Körperschaftsteuer einschließlich Solidaritätszuschlag befreit.<br />

Allerdings gelten 5 % der Veräußerungsgewinne als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben.<br />

11.3.2 Ausländische Anteilseigner<br />

Erfolgt die Veräußerung der Aktien durch einen ausländischen Aktionär, der (i) die Aktien in<br />

einer Betriebsstätte, festen Einrichtung oder über einen ständigen Vertreter in Deutschland hält,<br />

oder (ii) der zu irgendeinem Zeitpunkt innerhalb der letzten fünf Jahre vor der Veräußerung der<br />

Aktien direkt oder indirekt mindestens 1% am Kapital der Gesellschaft beteiligt war oder (iii) bei<br />

dem die Voraussetzungen der erweiterten beschränkten Steuerpflicht nach § 2 AStG vorliegen,<br />

unterliegen die erzielten Veräußerungsgewinne in Deutschland der Besteuerung.<br />

Veräußerungsgewinne, die eine nicht in Deutschland ansässige Kapitalgesellschaft erzielt, welche<br />

die veräußerten Aktien im Betriebsvermögen einer inländischen Betriebsstätte gehalten<br />

hat, sind von der Gewerbe- und Körperschaftsteuer befreit. Entsprechend dürfen Veräußerungsverluste<br />

und Aufwendungen in Zusammenhang mit der Veräußerung steuerlich nicht<br />

mehr abgezogen werden. Allerdings gelten 5 % der Veräußerungsgewinne als nicht abzugsfähige<br />

Betriebsausgaben.<br />

Bei Anwendbarkeit eines Doppelbesteuerungsabkommens kann die deutsche Steuerpflicht auf<br />

Veräußerungsgewinne möglicherweise entfallen.<br />

11.4 Besonderheiten für Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und<br />

Finanzunternehmen<br />

Soweit Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute Aktien, welche nach § 1 Abs. 12 des<br />

Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) dem Handelsbuch zuzurechnen sind, halten bzw. veräußern,<br />

gelten weder für Dividenden noch für Veräußerungsgewinne das Halbeinkünfteverfahren<br />

oder die Steuerfreistellung. Gleiches gilt für Aktien, die von Finanzunternehmen im Sinne des<br />

KWG mit dem Ziel der kurzfristigen Erzielung eines Eigenhandelserfolges erworben werden.<br />

Dies gilt auch für Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzunternehmen mit<br />

Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft oder einem anderen Vertragsstaat<br />

des EWR-Abkommens.<br />

11.5 Vermögensteuer<br />

Für Veranlagungszeiträume ab dem 1. Januar 1997 wird in der Bundesrepublik Deutschland<br />

keine Vermögensteuer erhoben.<br />

94


11.6 Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer<br />

Der Übergang von Aktien auf eine andere Person durch Schenkung oder von Todes wegen<br />

unterliegt der deutschen Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer nur, wenn<br />

(i) der Erblasser, der Schenker, der Erbe, der Beschenkte oder der sonstige Erwerber zur Zeit<br />

des Vermögensübergangs seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt in<br />

Deutschland hatte<br />

oder<br />

sich als deutscher Staatsangehöriger nicht länger als fünf Jahre dauernd im Ausland aufgehalten<br />

hat, ohne im Inland einen Wohnsitz zu haben,<br />

oder<br />

(ii) außer im Fall von (i) die Aktien beim Erblasser oder Schenker zu einem Betriebsvermögen<br />

gehören, für das in Deutschland eine Betriebsstätte unterhalten wurde oder ein ständiger<br />

Vertreter bestellt war,<br />

oder<br />

(iii) der Erblasser oder Schenker zum Zeitpunkt des Erbfalls oder der Schenkung entweder<br />

allein oder zusammen mit anderen ihm nahestehenden Personen i.S.d. § 1 Abs. 2 AStG in<br />

Verbindung mit § 121 Nr. 4 Bewertungsgesetz zu mindestens 10% am Grund- und Stammkapital<br />

der deutschen Kapitalgesellschaft unmittelbar oder mittelbar beteiligt war,<br />

oder<br />

(iv) der Erblasser oder Schenker mit deutscher Staatsangehörigkeit nach einem Wegzug aus<br />

der Bundesrepublik Deutschland der erweiterten beschränkten Steuerpflicht unterliegt<br />

(§§ 2, 4 AStG).<br />

Die wenigen gegenwärtig in Kraft befindlichen deutschen Erbschaftsteuer-Doppelbesteuerungsabkommen<br />

sehen i.d.R. vor, dass deutsche Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer nur in Fall (i)<br />

und mit Einschränkungen in Fall (ii) erhoben werden kann.<br />

11.7 Sonstige Steuern<br />

Bei Kauf, Verkauf oder sonstiger Veräußerung von Aktien fällt keine deutsche Kapitalverkehrsteuer,<br />

Umsatzsteuer, Stempelsteuer oder ähnliche Steuer an. Unter bestimmten Voraussetzungen<br />

ist es jedoch möglich, dass Unternehmer zu einer Umsatzsteuerpflicht der ansonsten steuerfreien<br />

Umsätze optieren. Die Übertragung oder Vereinigung von mindestens 95% der Aktien<br />

kann Grunderwerbsteuer auslösen, wenn die Gesellschaft oder Gesellschaften, an denen die<br />

Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist, über inländische Grundstücke verfügen.<br />

95


12 Erläuterung und Analyse der Finanzlage und der<br />

wirtschaftlichen Entwicklung des Konzerns in dem Zeitraum<br />

vom 1. November 2000 bis zum 31. Oktober 2003<br />

Die folgende Erläuterung und Analyse der Finanzlage und der wirtschaftlichen Entwicklung der<br />

DB<strong>AG</strong> bezieht sich auf die Konzern-Jahresabschlüsse der Gesellschaft für die Geschäftsjahre<br />

2000/2001, 2001/2002 und 2002/2003, die nach den deutschen Rechnungslegungsvorschriften<br />

erstellt wurden. Eine Erstellung von Konzern-Jahresabschlüssen nach internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen<br />

ist bisher nicht erfolgt.<br />

Die Erläuterung und Analyse der Finanzlage und der wirtschaftlichen Entwicklung des Konzerns<br />

orientiert sich an der den Vorgaben des HGB entsprechenden Gliederung des Konzern-Jahresabschlusses.<br />

Im Konzernlagebericht wurde, unter Berücksichtigung der besonderen Gegebenheiten<br />

einer Unternehmensbeteiligungsgesellschaft, von der gesetzlich vorgeschriebenen Gliederung<br />

abgewichen (siehe „Konzern-Lagebericht der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>“). Dieser<br />

Umgliederung wird in der nachfolgenden Darstellung jedoch nicht gefolgt.<br />

12.1 Veränderungen im Konsolidierungskreis<br />

Der DB<strong>AG</strong>-Konzern entstand am 26. Oktober 2001 wenige Tage vor dem Stichtag des Konzernabschlusses<br />

am 31. Oktober 2001. Aufgrund der kurzen Zeitspanne zwischen Entstehung des<br />

Konzerns und erstmaliger Aufstellung des Konzernabschlusses sind einige Besonderheiten im<br />

Konzernabschluss zum 31. Oktober 2001 zu berücksichtigen. Diese Besonderheiten sind in den<br />

nachfolgenden Beschreibungen der Positionen der Gewinn-und-Verlust-Rechnung erläutert. Der<br />

Konsolidierungskreis hat sich zum Konzernabschluss per 31. Oktober 2003 um eine Gesellschaft<br />

erweitert. Die Auswirkungen dieser Erweiterung sind aufgrund der noch geringen Bedeutung<br />

der neu einbezogenen Gesellschaft unwesentlich für die Beurteilung der Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage des Konzerns.<br />

12.2 Bewertung der Finanzanlagen<br />

Wesentlich für die Beurteilung des DB<strong>AG</strong>-Konzerns sind die Portfoliounternehmen. Dementsprechend<br />

bilden die Finanzanlagen die größte Einzelposition im Vermögen des DB<strong>AG</strong>-<br />

Konzerns. Die Beteiligungen werden als Finanzanlagen ausgewiesen und entsprechend der<br />

handelsrechtlichen Vorschriften nach dem Grundsatz der Einzelbewertung grundsätzlich mit<br />

den Anschaffungskosten bilanziert. Voraussichtlich dauernden Wertminderungen wird durch<br />

außerplanmäßige Abschreibungen Rechnung getragen. Sie sind von wesentlicher Bedeutung<br />

für die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-<br />

Konzerns insgesamt.<br />

Die Gesellschaft beurteilt im Rahmen ihres Controlling, ob und inwieweit ein Portfoliounternehmen<br />

eine nachteilige Entwicklung genommen hat. Die erforderlichen Daten werden im Rahmen<br />

des laufenden <strong>Beteiligungs</strong>monitoring und -controlling erfasst. Wenn sich eine negative Entwicklung<br />

des Portfoliounternehmens abzeichnet, werden das Ausmaß der negativen Entwicklung,<br />

die voraussichtliche Dauer der negativen Abweichung sowie die Gesamtumstände des<br />

Engagements hinsichtlich des Vorliegens einer dauernden Wertminderung beurteilt. Wenn die<br />

Gesellschaft zu der Auffassung gelangt, dass die nachteilige Entwicklung nur vorübergehender<br />

Natur ist, wird keine Abschreibung vorgenommen. Wenn die Gesellschaft der Auffassung ist,<br />

dass die negative Entwicklung von dauerhafter Natur ist und diese dazu führt, dass der Wert<br />

des Unternehmens unter den Anschaffungskosten bzw. unter dem Buchwert liegt, wird eine<br />

Abschreibung vorgenommen. Die Höhe der Abschreibung hängt von dem Umfang der Wert-<br />

96


minderung angesichts der erwarteten weiteren wirtschaftlichen Entwicklung des Portfoliounternehmens<br />

ab. Dabei erfolgt eine Abschreibung überwiegend in Höhe von 25 % oder einem<br />

Mehrfachen davon auf 75 %, 50 %, 25 % oder 0 % der Anschaffungskosten der Beteiligung.<br />

Ist die Gesellschaft der Auffassung, dass ein Portfoliounternehmen nach einer erfolgten<br />

Abschreibung sich wieder nachhaltig positiv entwickelt, muss sie nach Maßgabe des Wertaufholungsgebotes<br />

eine Zuschreibung auf die Beteiligung vornehmen. Eine solche Zuschreibung<br />

ist – anders als nach IFRS/IAS – maximal bis zu den ursprünglichen Anschaffungskosten zulässig<br />

(siehe auch „Allgemeine Angaben über die Gesellschaft – Veröffentlichung des „Fair-Value“<br />

der Gesellschaft nach IFRS/IAS“).<br />

12.3 Ertragsentwicklung des DB<strong>AG</strong>-Konzerns 2000/2001–2002/2003<br />

12.3.1 Überblick Ertragsentwicklung des DB<strong>AG</strong>-Konzerns 2000/2001–2002/2003<br />

in Tsd. Euro 2000/01 2001/02 Ändg. Ändg. % 2002/03 Ändg. Ändg.<br />

zu Vj. zu Vj. zu Vj. zu Vj.<br />

Erträge aus Finanzanlagen<br />

Erträge aus dem Abgang<br />

29.935 11.767 –18.168 –60,7 % 9.289 –2.478 –21,1 %<br />

von Beteiligungen<br />

Verluste aus dem Abgang<br />

9.748 15.463 5.715 58,6 % 13.910 –1.553 –10,0 %<br />

von Beteiligungen<br />

Abschreibungen auf<br />

Finanzanlagen und auf<br />

Wertpapiere des<br />

9.041 1.053 –7.988 –88,4 % 1.528 475 45,1 %<br />

Umlaufvermögens<br />

Sonstige betriebliche<br />

11.235 27.025 15.790 140,5 % 16.837 –10.188 –37,7 %<br />

Erträge 9.568 10.366 798 8,3 % 19.945 9.579 92,4 %<br />

Personalaufwand<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen<br />

und immaterielle<br />

8.775 7.571 –1.204 –13,7 % 7.552 –19 –0,3 %<br />

Vermögensgegenstände<br />

Sonstige betriebliche<br />

351 218 –133 –37,9 % 229 11 5,0 %<br />

Aufwendungen 10.659 12.142 1.483 13,9 % 9.348 –2.794 –23,0 %<br />

Zinsergebnis<br />

Ergebnis der gewöhn-<br />

–2.793 –5.492 –2.699 96,6 % –3.264 2.228 –40,6 %<br />

lichen Geschäftstätigkeit 6.397 –15.905 –22.302 4.386 20.291<br />

Steuern –2.769 –65 2.704 1.290 1.355<br />

Konzernjahresüberschuss 9.166 –15.840 –25.006 3.096 18.936<br />

12.3.2 Erträge aus Finanzanlagen<br />

Die Erträge aus Finanzanlagen enthalten Dividenden, Entgelte aus stillen Beteiligungen und<br />

Erträge aus Ausleihungen. In dieser Position enthalten sind auch Erträge in Form von Gewinnausschüttungen<br />

und Sonderausschüttungen, die im Zusammenhang mit dem Abgang von<br />

Beteiligungen stehen. Solche Gewinnausschüttungen entstehen zum Beispiel, wenn eine<br />

zwischengeschaltete Gesellschaft, die ausschließlich eine Holding-Funktion ausübt, einen Gewinn<br />

aus der Veräußerung eines von ihr gehaltenen Portfoliounternehmens an die Gesellschafter<br />

weiterreicht. Sonderausschüttungen von Portfoliounternehmen an die Gesellschaft werden<br />

unter anderem im Zusammenhang mit dem Abgang dieser <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaften ausgelöst.<br />

Die Erträge aus Finanzanlagen beliefen sich auf 29,9 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2000/2001, auf<br />

11,8 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2001/2002 und 9,3 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2002/2003.<br />

97


Die Erträge aus Finanzanlagen enthalten in allen Jahren eine Vielzahl von Einzelpositionen. Die<br />

Differenz zwischen dem hohen Ergebnis im Geschäftsjahr 2000/2001 und den jeweils deutlich<br />

niedrigeren Ergebnissen der Folgejahre erklärt sich überwiegend durch den Zufluss des anteiligen<br />

Gewinns einer erfolgreichen Veräußerung aus dem Jahr 2000 (Czech Online). Der Gewinnanteil<br />

repräsentiert eine Erfolgsvergütung aus dem ersten Osteuropa-Fonds. Nach dieser Gewinnausschüttung<br />

betrug die nächst kleinere Position im Geschäftsjahr 2000/2001 2,8 Mio. Euro. Die<br />

höchste Position belief sich im Geschäftsjahr 2001/2002 auf 2,4 Mio. Euro und im Geschäftsjahr<br />

2002/2003 auf 1,5 Mio. Euro.<br />

12.3.3 Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen<br />

Die Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen resultieren aus der Veräußerung von Beteiligungen<br />

und Gewinnausschüttungen aus Investments in Private-Equity-Fonds, da diese überwiegend<br />

aus Veräußerungsgewinnen resultieren und überwiegend mit Kapitalrückzahlungen<br />

verbunden sind. Die Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen sind in jedem Geschäftsjahr<br />

vom Erfolg weniger Einzeltransaktionen abhängig.<br />

Sofern die Gesellschaft im Zusammenhang mit der Veräußerung von Beteiligungen Gewährleistungen<br />

abgibt, werden für das damit in Zusammenhang stehende Risiko einer Inanspruchnahme<br />

durch den Käufer die Erträge (Verkaufspreis abzüglich Buchwert der Beteiligung) entsprechend<br />

dem Haftungsrisiko gemindert. Das Haftungsrisiko wird von der Gesellschaft individuell<br />

anhand der konkreten Haftungsrisiken im Einzelfall und aufgrund ihrer Erfahrungen aus der<br />

Vergangenheit ermittelt. Sofern feststeht, dass keine Inanspruchnahme aus diesen Gewährleistungen<br />

mehr zu erwarten ist, realisiert die Gesellschaft einen Ertrag in Höhe des für dieses Risiko<br />

vorgenommenen Abschlags. Dieser Ertrag wird unter den Erträgen aus dem Abgang von Beteiligungen<br />

erfasst.<br />

Die Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen betrugen 9,7 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2000/<br />

2001, 15,5 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2001/2002 und 13,9 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2002/2003.<br />

Im Geschäftsjahr 2000/2001 waren keine wesentlichen <strong>Beteiligungs</strong>abgänge zu verzeichnen. Der<br />

ausgewiesene Ertrag resultiert im Wesentlichen aus Erträgen von in Vorjahren erfolgten Veräußerungen<br />

auf Grund der Nichtinanspruchnahme von Gewährleistungen. In den Geschäftsjahren<br />

2001/2002 und 2002/2003 trugen im Wesentlichen jeweils zwei erfolgreiche Veräußerungen<br />

bzw. Teilveräußerungen, nämlich Rheinhold & Mahla <strong>AG</strong> und HAWE KG im Geschäftsjahr<br />

2001/2002 bzw. Edscha <strong>AG</strong> und Andritz <strong>AG</strong> im Geschäftsjahr 2002/2003 zum Ergebnis aus dem<br />

Abgang von Beteiligungen bei.<br />

12.3.4 Verluste aus dem Abgang von Beteiligungen<br />

Die Verluste aus dem Abgang von Beteiligungen resultieren aus der Veräußerung von Beteiligungen,<br />

die zu einem Wert unter dem letzten Buchwert der Beteiligung veräußert wurden. Sie<br />

betrugen 9,0 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2000/2001, 1,1 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2001/2002<br />

und 1,5 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2002/2003.<br />

Der ungewöhnlich hohe Verlust im Geschäftsjahr 2000/2001 betraf den Abgang der noch verbliebenen<br />

Beteiligung an der Libro <strong>AG</strong>.<br />

Der Verlust im Geschäftsjahr 2001/2002 resultierte im Wesentlichen aus einem Darlehensverzicht<br />

von 0,7 Mio. Euro.<br />

98


Im Geschäftsjahr 2002/2003 setzte sich der Verlust aus einer Vielzahl kleinerer Beträge zusammen,<br />

der größte Einzelbetrag war 0,5 Mio. Euro.<br />

12.3.5 Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

Ziel im <strong>Beteiligungs</strong>geschäft sind Veräußerungsgewinne durch die Veräußerung von Beteiligungen<br />

aus dem <strong>Beteiligungs</strong>portfolio. Ungeachtet der Strategie, die auf die langfristige Wertsteigerung<br />

der <strong>Beteiligungs</strong>engagements abzielt, sind im Rahmen der konjunkturellen und<br />

geschäftlichen Entwicklung der Portfoliounternehmen Abschreibungen bzw. Einzelwertberichtigungen<br />

vorzunehmen.<br />

Die Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens betrugen 11,2 Mio.<br />

Euro im Geschäftsjahr 2000/2001, 27,0 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2001/2002 und 16,8 Mio.<br />

Euro im Geschäftsjahr 2002/2003.<br />

Im Geschäftsjahr 2000/2001 mussten auf fünf Beteiligungen Wertberichtigungen von insgesamt<br />

11,1 Mio. Euro sowie eine Abschreibung auf Wertpapiere des Umlaufvermögens von 0,1 Mio. Euro<br />

vorgenommen werden.<br />

Insbesondere die schwierige konjunkturelle Entwicklung führte zu dem außergewöhnlich<br />

hohen Wertberichtigungsvolumen von 27,0 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2001/2002. Insgesamt<br />

wurden Wertberichtigungen auf 10 Beteiligungen vorgenommen, wovon der Großteil auf drei<br />

Engagements entfiel.<br />

Im Geschäftsjahr 2002/2003 war mit 16,8 Mio. Euro erneut ein hohes Wertberichtigungsvolumen<br />

zu verzeichnen. Hierbei beliefen sich Wertberichtigungen auf US-amerikanische Engagements<br />

auf insgesamt 13,1 Mio. Euro.<br />

12.3.6 Sonstige betriebliche Erträge<br />

Die Sonstigen betrieblichen Erträge enthalten im Wesentlichen die Managementvergütungen<br />

aus den Dienstleistungs- und Treuhandverträgen der DB<strong>AG</strong> mit den von ihr verwalteten Fonds,<br />

weiterberechnete Kosten, Erträge aus der Strukturierung von <strong>Beteiligungs</strong>transaktionen, die<br />

Auflösung von Rückstellungen, Aufsichtsratsvergütungen sowie Zuschreibungen auf <strong>Beteiligungs</strong>engagements.<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge betrugen 9,6 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2000/2001, 10,4 Mio.<br />

Euro im Geschäftsjahr 2001/2002 und 19,9 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2002/2003.<br />

Die darin enthaltenen Vergütungen für das <strong>Beteiligungs</strong>management sanken von 5,7 Mio. Euro<br />

im Geschäftsjahr 2000/2001 auf 4,0 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2001/2002 aufgrund der erstmals<br />

ganzjährigen Konsolidierung der DBG Auslands-Holding GmbH, eine Managementvergütung<br />

an die DB<strong>AG</strong> zahlte. Im Geschäftsjahr 2002/2003 stiegen die Vergütungen für das <strong>Beteiligungs</strong>management<br />

auf 7,9 Mio. Euro. In diesem Betrag ist ein nicht wiederkehrender Ertrag von<br />

0,8 Mio. Euro enthalten. Der Anstieg ist überwiegend auf den erstmalig vereinnahmten Ertrag<br />

aus dem Management des neu aufgelegten Parallelfonds Fund IV in Höhe von rund 4,2 Mio.<br />

Euro zurückzuführen. Durch Desinvestitionen der Fonds I KG und der Fonds III GmbH werden<br />

die Managementvergütungen bis zur Auflegung des nächsten Fonds voraussichtlich insgesamt<br />

tendenziell rückläufig sein.<br />

99


Die Schwankungen der Sonstigen betrieblichen Erträge wurden ferner durch weiterberechenbare<br />

Kosten bestimmt, die im Geschäftsjahr 2001/2002 nennenswert angestiegen sind und im<br />

Geschäftsjahr 2002/2003 wieder rückläufig waren. Diese betrugen im Geschäftsjahr 2000/2001<br />

0 Euro, im Geschäftsjahr 2001/2002 4,1 Mio. Euro und im Geschäftsjahr 2002/2003 1,6 Mio. Euro.<br />

Die Erträge aus der Strukturierung von <strong>Beteiligungs</strong>transaktionen betrugen im Geschäftsjahr 2000/<br />

2001 1,4 Mio. Euro, im Geschäftsjahr 2001/2002 1,6 Mio. Euro und im Geschäftsjahr 2002/2003<br />

1,7 Mio. Euro.<br />

Die Auflösungen von Wertberichtigungen und die Zuschreibungen auf Finanzanlagen beliefen<br />

sich auf 1,2 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2000/2001, auf 0 Euro im Geschäftsjahr 2001/2002 und<br />

auf 6,7 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2002/2003. Der außergewöhnlich hohe Betrag der Sonstigen<br />

betrieblichen Erträge im Geschäftsjahr 2002/2003 wurde damit maßgeblich durch den Anstieg<br />

der Auflösungen von Wertberichtigungen und Zuschreibungen auf Finanzanlagen getragen.<br />

12.3.7 Personalaufwand<br />

Der Personalaufwand besteht überwiegend aus Löhnen und Gehältern sowie Sozialabgaben,<br />

Zuführungen zu Pensionsrückstellungen und Sondervergütungen.<br />

Der Personalaufwand hat sich von 8,8 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2000/2001 auf 7,6 Mio. Euro<br />

im Geschäftsjahr 2001/2002 verringert und ist mit 7,6 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2002/2003 in<br />

etwa konstant geblieben. Das Geschäftsjahr 2000/2001 war insbesondere durch Einmalaufwendungen<br />

im Personalbereich in der Größenordnung von 2,9 Mio. Euro belastet. Die Personalaufwendungen<br />

standen u.a. im Zusammenhang mit Veränderungen sowohl im Vorstand als auch<br />

beim Investmentteam.<br />

12.3.8 Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Die Abschreibungen auf Sachanlagen beliefen sich auf 0,35 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2000/<br />

2001, 0,22 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2001/2002 und 0,23 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2002/<br />

2003. Der höhere Wert in 2000/2001 steht u.a. im Zusammenhang mit dem Umzug der Gesellschaft<br />

in neue Geschäftsräume, was zu Sonderabschreibungen führte.<br />

12.3.9 Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten überwiegend die betrieblichen Aufwendungen,<br />

die dem <strong>Beteiligungs</strong>management zuzuordnen sind, Nebenkosten von Veräußerungen,<br />

Kosten der Kapitalbeschaffung und Abschreibungen auf Forderungen.<br />

Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen betrugen 10,7 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2000/<br />

2001, 12,1 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2001/2002 und 9,4 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2002/2003.<br />

Die Veränderungen wurden im Wesentlichen durch einen gestiegenen Beratungsaufwand im<br />

Geschäftsjahr 2001/2002 und einen sinkenden Beratungsaufwand im Geschäftsjahr 2002/2003<br />

bestimmt. Der Beratungsaufwand ergibt sich im Wesentlichen aus der Beratung im Zusammenhang<br />

mit der Prüfung und Strukturierung des Erwerbs von Beteiligungen. Aufgrund der teilweisen<br />

Weiterberechnung spiegeln sich die Schwankungen des Beratungsaufwands in den Schwankungen<br />

der weiterberechneten Kosten wider, die unter den Sonstigen betrieblichen Erträgen<br />

ausgewiesen werden.<br />

100


12.3.10 Zinsergebnis<br />

Das Zinsergebnis ist der Saldo aus Zinserträgen und Zinsaufwendungen und beinhaltet hauptsächlich<br />

Zinsaufwendungen im Zusammenhang mit der Fremdfinanzierung des <strong>Beteiligungs</strong>bestandes.<br />

Das Zinsergebnis belief sich auf –2,8 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2000/2001, auf –5,5 Mio.<br />

Euro im Geschäftsjahr 2001/2002 und auf –3,3 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2002/2003.<br />

Die Ausweitung des negativen Zinsergebnisses von dem Geschäftsjahr 2000/2001 auf das<br />

Geschäftsjahr 2001/2002 ergibt sich aus der erstmals ganzjährigen Einbeziehung der DBG Auslands-Holding<br />

GmbH in den Konzernabschluss der DB<strong>AG</strong>. Der Rückgang im Geschäftsjahr 2002/<br />

2003 ergibt sich auf Grund der Rückführung von Kreditverbindlichkeiten sowie des gesunkenen<br />

Zinsniveaus an den Kapitalmärkten.<br />

12.3.11 Steuern<br />

Die Steuern betrugen im Geschäftsjahr 2000/2001 –2,8 Mio. Euro, im Geschäftsjahr 2001/2002<br />

–0,07 Mio. Euro und im Geschäftsjahr 2002/2003 1,3 Mio. Euro. Die Steuerlast im Geschäftsjahr<br />

2000/2001 wurde maßgeblich beeinflusst durch die Auflösung von Steuerrückstellungen in<br />

Höhe von 2,5 Mio. Euro. Während im Geschäftsjahr 2001/2002 positive Steuereffekte lediglich<br />

in Höhe von 0,1 Mio. Euro zu verzeichnen waren, waren im Geschäftsjahr 2002/2003 wieder<br />

Steuerbelastungen von 1,3 Mio. Euro zu berücksichtigen.<br />

12.3.12 Jahresüberschuss/-fehlbetrag<br />

Dem Jahresüberschuss im Geschäftsjahr 2000/2001 von 9,2 Mio. Euro folgte ein Jahresfehlbetrag<br />

von 15,8 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2001/2002 und ein erneuter Jahresüberschuss von 3,1 Mio.<br />

Euro im Geschäftsjahr 2002/2003.<br />

12.4 Finanz- und Vermögenslage des DB<strong>AG</strong>-Konzerns 2000/2001–2002/2003<br />

12.4.1 Überblick Bilanzentwicklung des DB<strong>AG</strong>-Konzerns 2000/2001–2002/2003<br />

in Tsd. Euro 2000/01 2001/02 abs. zu Vj. in % zu Vj. 2002/03 abs. zu Vj. in % zu Vj.<br />

Anlagevermögen 292.403 270.517 –21.886 –7,5 % 257.699 –12.818 –4,7 %<br />

dv. Finanzanlagen 291.587 269.707 –21.880 –7,5 % 256.925 –12.782 –4,7 %<br />

Umlaufvermögen 37.507 35.565 –1.942 –5,2 % 33.755 –1.810 –5,1 %<br />

Eigenkapital 178.789 155.423 –23.366 –13,1 % 158.737 3.314 2,1 %<br />

Rückstellungen 25.369 16.832 –8.537 –33,7 % 18.639 1.807 10,7 %<br />

Verbindlichkeiten 125.761 134.513 8.752 7,0 % 113.528 –20.985 –15,6 %<br />

dv. Finanzverbindlichkeiten<br />

96.723 97.490 767 0,8 % 75.813 –21.677 –22,2 %<br />

Das Anlagevermögen des DB<strong>AG</strong>-Konzerns umfasst fast ausschließlich die Portfoliounternehmen,<br />

die in den Finanzanlagen erfasst sind. Diese sind von 291,6 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2000/<br />

2001 über 269,7 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2001/2002 auf 256,9 Mio. Euro im Geschäftsjahr<br />

2002/2003 gesunken. Neben den Wertberichtigungen in Höhe von 11,2 Mio. Euro im Geschäftsjahr<br />

2000/2001, 27,0 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2001/2002 und 16,8 Mio. Euro im Geschäftsjahr<br />

101


2002/2003 ist dies darauf zurückzuführen, dass die Abgänge im vergangenen Geschäftsjahr mit<br />

45,4 Mio. Euro über den Zugängen in Höhe von 30,7 Mio. Euro lagen. Die Investitionszurückhaltung<br />

ergab sich infolge der nachlassenden konjunkturellen Aktivität sowie von nach Ansicht<br />

der Gesellschaft überhöhten Preisvorstellungen von Verkäufern.<br />

Die gemessen an den Anschaffungskosten bzw. Buchwerten wesentlichen Veränderungen im<br />

<strong>Beteiligungs</strong>portfolio ergaben sich im Geschäftsjahr 2000/2001 durch die Neuengagements AKsys<br />

GmbH, Computec <strong>AG</strong> und ET Multimedia <strong>AG</strong> sowie durch die Veräußerungen der Engagements<br />

AvK/SEG Holding KG und Gong Verlag GmbH.<br />

Die gemessen an den Anschaffungskosten bzw. Buchwerten wesentlichen Veränderungen im<br />

<strong>Beteiligungs</strong>portfolio ergaben sich im Geschäftsjahr 2001/2002 dadurch, dass der DB<strong>AG</strong>-Konzern<br />

eine Beteiligung an der HT Engineering GmbH erworben hat. Die Engagements HAWE KG<br />

und Rheinhold & Mahla <strong>AG</strong> wurden veräußert .<br />

Im Geschäftsjahr 2002/2003 bestanden die gemessen an den Anschaffungskosten bzw. Buchwerten<br />

wesentlichen Veränderungen des Portfolios in dem Erwerb der Casco Surfaces GmbH<br />

sowie der Veräußerung der Engagements Edscha <strong>AG</strong> und Global Engineering Holding LLC<br />

sowie der Teilveräußerung des Engagements Andritz <strong>AG</strong>.<br />

Das Umlaufvermögen besteht im wesentlichen aus Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen,<br />

von denen Steuererstattungsansprüche den größten Betrag ausmachen, sowie<br />

liquiden Mitteln. Es ist von 37,5 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2000/2001 über 35,6 Mio. Euro im<br />

Geschäftsjahr 2001/2002 auf 33,8 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2002/2003 gesunken.<br />

Das Eigenkapital betrug 178,8 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2000/2001, 155,4 Mio. Euro im<br />

Geschäftsjahr 2001/2002 und 158,7 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2002/2003. Der Rückgang im<br />

Geschäftsjahr 2001/2002 ist auf den Verlustausweis sowie die Dividendenzahlung für das Vorjahr<br />

zurückzuführen. Der Anstieg im Geschäftsjahr 2002/2003 spiegelt das positive Ergebnis<br />

dieses Geschäftsjahres wider.<br />

Die Rückstellungen beliefen sich auf 25,4 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2000/2001, 16,8 Mio. Euro<br />

im Geschäftsjahr 2001/2002 und 18,6 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2002/2003. Die wesentliche<br />

Position stellen Pensionsrückstellungen dar. Im Geschäftsjahr 2000/2001 bestanden überdies<br />

Steuerrückstellungen von 10,3 Mio. Euro, die sich durch Steuerzahlungen im Folgejahr reduzierten.<br />

Die Verbindlichkeiten betrugen 125,8 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2000/2001, 134,5 Mio. Euro im<br />

Geschäftsjahr 2001/2002 und 113,5 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2002/2003. Sie bestehen im<br />

Wesentlichen aus Finanzverbindlichkeiten, die sich aus den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

ergeben. Sie betrugen 96,7 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2000/2001, 97,5 Mio. Euro im<br />

Geschäftsjahr 2001/2002 und 75,8 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2002/2003. Im Geschäftsjahr<br />

2001/2002 blieben sie konstant im Vergleich zum Vorjahr, wobei der negative Cashflow aus der<br />

laufenden Geschäftstätigkeit und der positive Cashflow aus der Investitionstätigkeit sich nahezu<br />

ausglichen.<br />

Der deutliche Rückgang im Geschäftsjahr 2002/2003 ergab sich auf Grund des durch Veräußerungen<br />

gesunkenen Finanzanlagevermögens.<br />

102


12.4.2 Sonstiges<br />

Der DB<strong>AG</strong>-Konzern hat gegenüber diversen Fonds Finanzierungszusagen abgegeben, und zwar<br />

gegenüber Harvest Partners IV GmbH & Co KG, Quartus Capital Partners I, DBG Eastern Europe<br />

II L.P. sowie Harvest Partners III, HSBC Technology, HSBC India.<br />

Diese Finanzierungsverpflichtungen sind nicht in der Bilanz ausgewiesen und werden im Anhang<br />

unter Sonstige Angaben angegeben.<br />

Die möglichen Einzahlungsverpflichtungen betrugen im Geschäftsjahr 2000/2001 80,2 Mio. Euro<br />

und im Geschäftsjahr 2001/2002 79,5 Mio. Euro und im Geschäftsjahr 2002/2003 71,6 Mio. Euro.<br />

Der Rückgang dieser Zahlungsverpflichtungen beruht darauf, dass zwischenzeitlich entsprechende<br />

Kapitalabrufe erfolgt sind und der DB<strong>AG</strong>-Konzern keine neuen Verpflichtungen eingegangen<br />

ist.<br />

Das ausgewiesene Treuhandvermögen enthält im Wesentlichen drei <strong>Beteiligungs</strong>unternehmen,<br />

die von der <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH aus Gründen der Außendarstellung treuhänderisch<br />

für die Fonds I KG gehalten werden.<br />

12.4.3 Überblick Kapitalflussrechnung des DB<strong>AG</strong>-Konzerns 2000/2001–2002/2003<br />

in Tsd. Euro<br />

Cashflow aus der laufen-<br />

2000/01<br />

dv. kons.-<br />

bedingt* 2001/02 abs. zu Vj. in % zu Vj. 2002/03 abs. zu Vj. in % zu Vj.<br />

den Geschäftstätigkeit<br />

Cashflow aus der<br />

29.798 5.316 –8.291 –38.089 –127,8 % 11.652 19.943 –240,5 %<br />

Investitionstätigkeit<br />

dv. Einzahlungen aus<br />

Abgängen von<br />

–49.404 –58.973 7.991 57.395 –116,2 % 14.844 6.853 85,8 %<br />

Finanzanlagen<br />

dv. Auszahlungen für<br />

Investitionen in das<br />

40.503 –4.822 51.536 11.033 27,2 % 45.781 –5.755 –11,2 %<br />

Finanzanlagev.<br />

Cashflow aus der<br />

–89.216 –54.151 –43.333 45.883 –51,4 % –30.744 12.589 –29,1 %<br />

Finanzierungstätigkeit<br />

Finanzmittelbestand zu<br />

26.429 54.063 –6.233 –32.662 –123,6 % –21.677 –15.444 247,8 %<br />

Beginn der Periode<br />

Finanzmittelbestand am<br />

13 0 6.836 6.823 52484,6 % 303 –6.533 –95,6 %<br />

Ende der Periode 6.836 406 303 –6.533 –95,6 % 5.122 4.819 1590,4 %<br />

* DB<strong>AG</strong> Konzern abzüglich DB<strong>AG</strong> und abzüglich der Einbringung von 100 % der Anteile an der DBG Auslands-Holding GmbH in eine neue Tochtergesellschaft<br />

der DB<strong>AG</strong> (Veräußerungspreis rd. 18,9 Mio. Euro)<br />

Der Finanzmittelbestand am Ende des Geschäftsjahres ergibt sich aus dem Finanzmittelbestand<br />

zu Beginn des Geschäftsjahres zuzüglich des Cashflows aus der laufenden Geschäftstätigkeit,<br />

des Cashflows aus der Investitionstätigkeit und des Cashflows aus der Finanzierungstätigkeit.<br />

Der Finanzmittelbestand betrug 6,8 Mio. Euro zum Ende des Geschäftsjahres 2000/2001, 0,3 Mio.<br />

Euro zum Ende des Geschäftsjahres 2001/2002 und 5,1 Mio. Euro zum Ende des Geschäftsjahres<br />

2002/2003.<br />

Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit wird ermittelt aus dem Periodenergebnis<br />

zuzüglich der Nettoabschreibungen/Nettowertberichtigungen sowie unter Berücksichtigung<br />

der Gewinne/Verluste aus dem Abgang des Anlagevermögens, der Veränderungen der Rückstellungen<br />

und der Veränderung der übrigen kurzfristigen Aktiva und Passiva. Der Cashflow<br />

103


aus der laufenden Geschäftstätigkeit belief sich auf 29,8 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2000/2001,<br />

auf –8,3 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2001/2002 und auf 11,7 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2002/<br />

2003. Der Rückgang im Geschäftsjahr 2001/2002 sowie die Verbesserung im Geschäftsjahr 2002/<br />

2003 spiegeln im Wesentlichen die negative Ertragsentwicklung im Geschäftsjahr 2001/2002<br />

und die positive Ertragsentwicklung im Geschäftsjahr 2002/2003 wider.<br />

Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit ergibt sich im Wesentlichen aus Einzahlungen aus<br />

Abgängen von Finanzanlagen und Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen.<br />

Er belief sich auf –49,4 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2000/2001, 8,0 Mio. Euro im Geschäftsjahr<br />

2001/2002 und 14,8 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2002/2003. Der hohe negative Betrag im<br />

Geschäftsjahr 2000/2001 ist größtenteils auf die Entstehung des DB<strong>AG</strong>-Konzerns zurückzuführen.<br />

Nettodesinvestitionen führten zu einem jeweils positiven Cashflow in den zwei Folgejahren.<br />

Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit besteht aus der Auszahlung von Dividenden sowie<br />

dem Saldo aus der Einzahlung aus der Aufnahme von Finanzkrediten und der Auszahlung für<br />

die Tilgung von Finanzkrediten. Er betrug 26,4 Mio. Euro in 2000/2001, –6,2 Mio. Euro im<br />

Geschäftsjahr 2001/2002 und –21,7 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2002/2003. Im Geschäftsjahr<br />

2000/2001 ergibt sich der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit aus einer Dividendenzahlung<br />

von 25,2 Mio. Euro und der Nettokreditaufnahme von 51,6 Mio. Euro, die im Wesentlichen aus<br />

der Entstehung des Konzerns resultiert. Es handelt sich dabei um die bestehenden Kredite der<br />

im Geschäftsjahr 2000/2001 erstmalig zu konsolidierenden Gesellschaften. Im Geschäftsjahr 2001/<br />

2002 betraf der negative Cashflow im Wesentlichen die Zahlung der Dividende von 7 Mio. Euro.<br />

Der Cashflow im Geschäftsjahr 2002/2003 wurde ausschließlich von der Rückführung von<br />

Bankverbindlichkeiten bestimmt.<br />

104


13 Konzern-Jahresabschlüsse der DB<strong>AG</strong> für die Geschäftsjahre<br />

2002/2003, 2001/2002 und 2000/2001 (HGB)<br />

13.1 Bestätigungsvermerke der Abschlussprüfer zu den Konzernabschlüssen<br />

für die Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002 und 2000/2001 (HGB)<br />

Die nachfolgend abgedruckten Bestätigungsvermerke beziehen sich auf die vollständigen<br />

geprüften Konzern-Jahresabschlüsse der Gesellschaft jeweils für die Geschäftsjahre 2000/2001,<br />

2001/2002 und 2002/2003. Sie sind bei den in Ziffer 1.3 genannten Stellen erhältlich. Nachfolgend<br />

sind die Konzern-Bilanzen, Konzern-Gewinn- und Verlustrechnungen und Konzern-Kapitalflussrechnungen<br />

der Gesellschaft in einer vergleichenden Darstellung in Übereinstimmung<br />

mit §§ 21 und 22 Börsenzulassungsprospekt abgedruckt. Die in vergleichende Darstellung der<br />

Konzern-Kapitalflussrechnungen der Gesellschaft sind von den jeweiligen geprüften Konzern-<br />

Jahresabschlüssen in Übereinstimmung mit DRS (<strong>Deutsche</strong>r Rechnungslegungsstandard) 2<br />

abgeleitet worden. Der Abdruck des Konzern-Anhangs und des Konzern-Lageberichts der<br />

Gesellschaft für die Geschäftsjahre 2000/2001 und 2001/2002 ist gemäß § 8 Verkaufsprospektverordnung<br />

bzw. §§ 21 und 22 Börsenzulassungsverordnung nicht vorgesehen und daher in<br />

diesem Prospekt nicht abgedruckt.<br />

13.1.1 Bestätigungsvermerk der Abschlussprüfer zu dem Konzernabschluss für das<br />

Geschäftsjahr 2002/2003 (HGB)<br />

„Wir haben den von der <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> aufgestellten Konzernabschluss und den<br />

Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. November 2002 bis 31. Oktober 2003 geprüft.<br />

Die Aufstellung von Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen<br />

Vorschriften liegt in der Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe<br />

ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den<br />

Konzernabschluss und den Konzernlagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut<br />

der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung<br />

vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten<br />

und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Konzernabschluss unter<br />

Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Konzernlagebericht<br />

vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender<br />

Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die<br />

Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des<br />

Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung<br />

werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie<br />

Nachweise für die Angaben im Konzernabschluss und Konzernlagebericht überwiegend auf der<br />

Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der<br />

in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises,<br />

der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen<br />

Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des<br />

Konzernabschlusses und des Konzernlageberichtes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung<br />

eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

105


Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Überzeugung vermittelt der Konzernabschluss unter Beachtung der Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der Konzernlagebericht gibt insgesamt<br />

eine zutreffende Vorstellung von der Lage des Konzerns und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung<br />

zutreffend dar.“<br />

Frankfurt am Main, den 19. Dezember 2003<br />

KPMG <strong>Deutsche</strong> Treuhand-Gesellschaft<br />

Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Bose Janus<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

106


13.1.2 Bestätigungsvermerk der Abschlussprüfer zu dem Konzernabschluss für<br />

das Geschäftsjahr 2001/2002 (HGB)<br />

„Wir haben den von der <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> aufgestellten Konzernabschluss und den<br />

Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. November 2001 bis 31. Oktober 2002 geprüft.<br />

Die Aufstellung von Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen<br />

Vorschriften liegt in der Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe<br />

ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den<br />

Konzernabschluss und den Konzernlagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut<br />

der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung<br />

vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten<br />

und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Konzernabschluss unter<br />

Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Konzernlagebericht<br />

vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender<br />

Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die<br />

Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des<br />

Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung<br />

werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie<br />

Nachweise für die Angaben im Konzernabschluss und Konzernlagebericht überwiegend auf der<br />

Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der<br />

in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises,<br />

der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen<br />

Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des<br />

Konzernabschlusses und des Konzernlageberichtes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung<br />

eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Überzeugung vermittelt der Konzernabschluss unter Beachtung der Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der Konzernlagebericht gibt insgesamt<br />

eine zutreffende Vorstellung von der Lage des Konzerns und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung<br />

zutreffend dar.“<br />

Frankfurt am Main, den 15. Januar 2003<br />

KPMG <strong>Deutsche</strong> Treuhand-Gesellschaft<br />

Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Dr. Lemnitzer Janus<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

107


13.1.3 Bestätigungsvermerk der Abschlussprüfer zu dem Konzernabschluss für<br />

das Geschäftsjahr 2000/2001 (HGB)<br />

„Wir haben den von der <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> aufgestellten Konzernabschluss und den<br />

Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. November 2000 bis 31. Oktober 2001 geprüft.<br />

Aufstellung von Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen<br />

Vorschriften liegen in der Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe<br />

ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den<br />

Konzernabschluss und den Konzernlagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut<br />

der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung<br />

vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten<br />

und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Konzernabschluss unter<br />

Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Konzernlagebericht<br />

vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender<br />

Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die<br />

Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des<br />

Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung<br />

werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie<br />

Nachweise für die Angaben im Konzernabschluss und Konzernlagebericht überwiegend auf der<br />

Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der<br />

in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises,<br />

der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen<br />

Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des<br />

Konzernabschlusses und des Konzernlageberichtes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung<br />

eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

108


Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Überzeugung vermittelt der Konzernabschluss unter Beachtung der Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der Konzernlagebericht gibt insgesamt<br />

eine zutreffende Vorstellung von der Lage des Konzerns und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung<br />

zutreffend dar.“<br />

Frankfurt am Main, den 31. Januar 2002<br />

KPMG <strong>Deutsche</strong> Treuhand-Gesellschaft<br />

Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Dr. Lemnitzer Janus<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

109


13.2 Vergleichende Darstellung der Bilanzen des DB<strong>AG</strong>-Konzerns für<br />

die Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002 und 2000/2001 (HGB)<br />

Aktiva Anhang Nr. 31. 10. 2003 31. 10. 2002 31. 10. 2001<br />

Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände 146 110 88<br />

Sachanlagen 628 700 728<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen 497 360 4.235<br />

Beteiligungen<br />

Ausleihungen an Unternehmen, mit denen<br />

246.499 259.769 275.002<br />

ein <strong>Beteiligungs</strong>verhältnis besteht 9.573 9.422 12.236<br />

Wertpapiere des Anlagevermögens 356 156 114<br />

Finanzanlagen 256.925 269.707 291.587<br />

Anlagevermögen (1) 257.699 270.517 292.403<br />

Forderungen gegen verbundene Unternehmen<br />

Forderungen gegen Unternehmen,<br />

(2) 3.238 496 61<br />

mit denen ein <strong>Beteiligungs</strong>verhältnis besteht (2) 5.388 8.339 9.104<br />

Sonstige Vermögensgegenstände (3) 19.885 26.325 21.390<br />

Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände 28.511 35.160 30.555<br />

Wertpapiere (4) 122 102 116<br />

Kassenbestand, Guthaben<br />

bei Kreditinstituten 5.122 303 6.836<br />

Umlaufvermögen 33.755 35.565 37.507<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 494 688 14<br />

110<br />

291.948 306.770 329.924<br />

Treuhandforderungen 10.320 12.090 15.723


Passiva Anhang Nr. 31. 10. 2003 31. 10. 2002 31. 10. 2001<br />

Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

Gezeichnetes Kapital 36.400 36.400 36.400<br />

Kapitalrücklage 102.194 102.194 102.194<br />

Gesetzliche Rücklage 403 403 403<br />

Rücklage für eigene Aktien 12 1 6<br />

Andere Gewinnrücklagen 21.775 21.557 22.414<br />

Gewinnrücklagen 22.190 21.961 22.823<br />

Konzernverlust/-gewinn –2.374 –5.463 17.372<br />

Anteile anderer Gesellschafter 327 331 0<br />

Eigenkapital (5) 158.737 155.423 178.789<br />

Pensionsrückstellungen 13.231 12.701 12.174<br />

Steuerrückstellungen 2.716 1.609 10.292<br />

Sonstige Rückstellungen 2.692 2.522 2.903<br />

Rückstellungen (6) 18.639 16.832 25.369<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />

75.813 97.490 96.723<br />

und Leistungen<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

1.956 1.634 1.418<br />

verbundenen Unternehmen<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen,<br />

53 1 19.228<br />

mit denen ein <strong>Beteiligungs</strong>verhältnis besteht 32.514 30.655 2.896<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 3.192 4.733 5.496<br />

Verbindlichkeiten (7) 113.528 134.513 125.761<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 1.044 2 5<br />

291.948 306.770 329.924<br />

Treuhandverbindlichkeiten 10.320 12.090 15.723<br />

111


13.3 Vergleichende Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnungen<br />

des Konzerns der DB<strong>AG</strong> für die Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002<br />

und 2000/2001 (HGB)<br />

112<br />

Anhang Nr. 31. 10. 2003 31. 10. 2002 31. 10. 2001<br />

Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

Erträge aus Finanzanlagen<br />

Erträge aus dem Abgang<br />

(8) 9.289 11.767 29.935<br />

von Beteiligungen<br />

Verluste aus dem Abgang<br />

13.910 15.463 9.748<br />

von Beteiligungen<br />

Abschreibungen auf<br />

Finanzanlagen und auf Wert-<br />

1.528 1.053 9.041<br />

papiere des Umlaufvermögens 16.837 27.025 11.235<br />

Sonstige betriebliche Erträge (9) 19.945 10.366 9.568<br />

Personalaufwand<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen und<br />

(10) 7.552 7.571 8.775<br />

immaterielle Vermögensgegenstände 229 218 351<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen (11) 9.348 12.142 10.659<br />

Zinsergebnis<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

(12) –3.264 –5.492 –2.793<br />

Geschäftstätigkeit 4.386 –15.905 6.397<br />

Steuern (13) 1.290 –65 –2.769<br />

Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag 3.096 –15.840 9.166<br />

Ergebnisanteil anderer Gesellschafter<br />

Verlust-/Gewinnvortrag<br />

4 0 0<br />

aus dem Vorjahr<br />

Entnahmen aus der Rücklage<br />

–5.463 10.372 8.141<br />

für eigene Aktien<br />

Einstellung in die Rücklage<br />

0 5 65<br />

für eigene Aktien 11 0 0<br />

Konzernverlust/-gewinn –2.374 –5.463 17.372


13.4 Vergleichende Darstellung der Kapitalflussrechnungen des Konzerns der<br />

DB<strong>AG</strong> für die Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002 und 2000/2001 (HGB)<br />

Mittelzufluss (+)/Mittelabfluss (–) 2002/2003 2001/2002 2000/2001<br />

Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

Periodenergebnis<br />

Abschreibungen/Wertberichtigungen, saldiert mit<br />

3.096 –15.840 9.166<br />

Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 10.356 26.604 10.371<br />

Zunahme (+)/Abnahme (–) der Rückstellungen 1.807 –8.537 1.552<br />

Gewinn (–)/Verlust (+) aus dem Abgang des Anlagevermögens –12.382 –14.410 –707<br />

Zunahme (–)/Abnahme (+) übriger Aktiva (saldiert) 6.823 –3.564 9.063<br />

Zunahme (+)/Abnahme (–) übriger Passiva (saldiert) 1.952 7.456 353<br />

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit<br />

Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sach-<br />

11.652 –8.291 29.798<br />

anlagevermögens und immateriellen Vermögensgegenständen<br />

Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen<br />

52 10 108<br />

und immaterielle Vermögensgegenstände –245 –222 –799<br />

Einzahlungen aus Abgängen von Finanzanlagen 45.781 51.536 40.503<br />

Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen –30.744 –43.333 –89.216<br />

Cashflow aus der Investitionstätigkeit 14.844 7.991 –49.404<br />

Auszahlungen an Unternehmenseigner (Dividenden) 0 –7.000 –25.200<br />

Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten 0 767 51.629<br />

Auszahlungen für die Tilgung von (Finanz-) Krediten –21.677 0 0<br />

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit –21.677 –6.233 26.429<br />

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestands 4.819 –6.533 6.823<br />

Finanzmittelbestand am Anfang der Periode 303 6.836 13<br />

Finanzmittelbestand am Ende der Periode 5.122 303 6.836<br />

113


13.5 Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2002/2003<br />

A. Geschäftstätigkeit des Konzerns<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> wurde am 10. Dezember 1984 gegründet. Sie hat ihren Sitz in Frankfurt<br />

am Main und ist dort beim Amtsgericht im Handelsregister, Abteilung B, unter der Nummer<br />

52491 eingetragen. Als Finanzinvestor stellt sie etablierten mittelgroßen Unternehmen Eigenkapital<br />

und eigenkapitalähnliche Instrumente zur Verfügung. Ihre Erträge erwirtschaftet sie überwiegend<br />

durch die Steigerung des Wertes der von ihr erworbenen Unternehmen; diese Wertsteigerungen<br />

realisiert die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> beim Verkauf ihrer Beteiligungen. Die Konzerngesellschaften<br />

sind in demselben Geschäft tätig oder sie üben unterstützende Funktionen aus.<br />

B. Konsolidierungskreis<br />

Der Konzernabschluss umfasst die wesentlichen verbundenen Unternehmen, bei denen die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> unmittelbar oder mittelbar 50% oder mehr der Stimmrechte hält<br />

oder auf andere Weise einen beherrschenden Einfluss ausüben kann. Mit Wirkung zum 26. Oktober<br />

2001 entstand erstmals die Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung. Folgende Gesellschaften<br />

sind in den Konzernabschluss zum 31. Oktober 2003 einbezogen:<br />

Name und Sitz des <strong>Beteiligungs</strong>unternehmens<br />

DBG Auslandsbeteiligungen GmbH & Co. KG,<br />

Beteiligung % Beteiligung gehalten von<br />

Frankfurt am Main<br />

Undecima <strong>Beteiligungs</strong> GmbH,<br />

100,00 <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

Frankfurt am Main<br />

DBG Management GmbH & Co. KG,<br />

100,00 <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

Frankfurt am Main<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH,<br />

100,00 <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

Königstein/Taunus<br />

DBG Fifth Equity International GmbH,<br />

100,00 DBG Auslandsbeteiligungen GmbH & Co. KG<br />

Frankfurt am Main<br />

DBG Fourth Equity Team GmbH & Co. KGaA,<br />

100,00 <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH<br />

Frankfurt am Main<br />

Q.P.O.N. <strong>Beteiligungs</strong> GmbH,<br />

99,00 Undecima <strong>Beteiligungs</strong> GmbH<br />

Frankfurt am Main<br />

DBG Advisors GmbH & Co. KG,<br />

50,00 <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH<br />

Frankfurt am Main 33,33 DBG Fifth Equity International GmbH<br />

Der Konsolidierungskreis hat sich im Vergleich zum 31. Oktober 2002 um die DBG Management<br />

GmbH & Co. KG erweitert, da diese Gesellschaft erstmalig nicht mehr von untergeordneter<br />

Bedeutung ist. Die Erstkonsolidierung der DBG Management GmbH & Co. KG erfolgte zum<br />

31. Oktober 2003. Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung dieser Gesellschaft ist daher noch nicht<br />

im Konzernabschluss zum 31. Oktober 2003 enthalten.<br />

Die Beteiligung an der Q.P.O.N. <strong>Beteiligungs</strong> GmbH findet entsprechend der <strong>Beteiligungs</strong>quote<br />

(Quotenkonsolidierung) im Konzernabschluss Berücksichtigung.<br />

Die DBG Advisors GmbH & Co. KG wird trotz eines Stimmrechtsanteils von unter 50 % gemäß<br />

§ 290 Abs. 2 Nr. 2 HGB in den Konzernabschluss einbezogen, da der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

das Recht zusteht, die Mehrheit der Mitglieder des Leitungsorgans zu bestellen oder abzuberufen.<br />

Von der Einbeziehung der DBG <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH, Frankfurt am Main, an der die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> mittelbar 100% der Stimmrechte hält, in den Konzernabschluss<br />

wurde abgesehen, da das wirtschaftliche Risiko der geschäftlichen Aktivitäten – und damit auch<br />

die wirtschaftliche Führung – bei anderen Gesellschaften liegt.<br />

114


Die DBG Fifth Equity Team GmbH & Co. KGaA, Frankfurt am Main, an der ein Tochterunternehmen<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> 100 % der Kommanditaktien hält, wurde nicht in den Konzernabschluss<br />

einbezogen, da erhebliche und andauernde Beschränkungen die Ausübung der<br />

Rechte in Bezug auf das Vermögen und die Geschäftsführung dieses Unternehmens beeinträchtigen.<br />

Die DBG Jota GmbH und die DBG Kappa GmbH, beide Frankfurt am Main, an der ein Tochterunternehmen<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> 100% der Anteile hält, wurden nicht in den Konzernabschluss<br />

einbezogen, da die Mehrheit der Anteile der Tochterunternehmen nur vorübergehend<br />

gehalten wird.<br />

Wegen untergeordneter Bedeutung wurden einige Gesellschaften, an denen die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> oder ein verbundenes und konsolidiertes Konzernunternehmen einen Stimmrechtsanteil<br />

von über 50% hält, nicht in die Konsolidierung einbezogen. Es handelt sich überwiegend<br />

um Vorratsgesellschaften.<br />

Von einer At Equity-Konsolidierung der <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaften, an denen ein Stimmrechtsanteil<br />

zwischen 20% und 50% vorliegt, aber kein maßgeblicher Einfluss auf die Geschäftspolitik<br />

ausgeübt wird, wurde abgesehen. Dies erfolgte auch im Hinblick auf die im Geschäftszweck<br />

begründete vorübergehende Natur dieser <strong>Beteiligungs</strong>engagements.<br />

C. Konsolidierungsgrundsätze<br />

Der Konzernabschluss der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> wird auf Basis der Vorschriften des deutschen<br />

Handelsgesetzbuches unter Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

der Konzernobergesellschaft erstellt und veröffentlicht.<br />

Konsolidierungsmethoden<br />

Grundlage für den Konzernabschluss sind die nach einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen<br />

aufgestellten Jahresabschlüsse der in den Konzern einbezogenen Gesellschaften.<br />

Bei Tochterunternehmen mit abweichenden Bilanzstichtagen liegen der Konsolidierung<br />

Zwischenabschlüsse zugrunde.<br />

Die Kapitalkonsolidierung der Tochterunternehmen erfolgt nach der Neubewertungsmethode<br />

durch Neubewertung der Vermögensgegenstände und Schulden der einbezogenen Tochterunternehmen<br />

und anschließender Aufrechnung des anteiligen Eigenkapitals der einbezogenen<br />

Gesellschaften mit dem <strong>Beteiligungs</strong>buchwert der Muttergesellschaft. Die sich aus der Kapitalkonsolidierung<br />

ergebenden aktiven Unterschiedsbeträge werden, sofern sie den Charakter<br />

eines Firmenwertes aufweisen, mit den Gewinnrücklagen verrechnet. Bei den passiven Unterschiedsbeträgen<br />

handelt es sich um realisierte Erträge. Sie werden erfolgsneutral den Gewinnrücklagen<br />

zugeordnet.<br />

Konzerninterne Umsätze, Aufwendungen und Erträge sowie alle Forderungen und Verbindlichkeiten<br />

zwischen den konsolidierten Gesellschaften wurden eliminiert.<br />

Rechnungslegungsgrundsätze<br />

Für die Gewinn-und-Verlust-Rechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt. Unter Berücksichtigung<br />

der besonderen Gegebenheiten einer Unternehmensbeteiligungsgesellschaft wurde<br />

die gesetzlich vorgeschriebene Gliederung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung gemäß § 265<br />

115


Abs. 6 HGB umgestellt sowie um die Posten „Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen“ und<br />

„Verluste aus dem Abgang von Beteiligungen“ erweitert.<br />

Nach § 265 Abs. 7 Nr. 2 HGB sind einige Posten der Gewinn-und-Verlust-Rechnung zusammengefasst<br />

und im Anhang gesondert ausgewiesen, um die Klarheit der Darstellung zu vergrößern.<br />

Die „Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen“ erfassen den Differenzbetrag zwischen<br />

erzielten Erlösen und Buchwerten.<br />

Unter „Verluste aus dem Abgang von Beteiligungen“ werden Differenzbeträge ausgewiesen,<br />

soweit die Erlöse unter den Buchwerten liegen.<br />

Im Interesse der Übersichtlichkeit werden die nach den gesetzlichen Vorschriften bei den<br />

Posten der Bilanz und der Gewinn-und-Verlust-Rechnung anzubringenden Vermerke ebenso<br />

wie die Vermerke, die wahlweise in der Bilanz bzw. Gewinn-und-Verlust-Rechnung oder im<br />

Anhang anzubringen sind, insgesamt im Anhang aufgeführt.<br />

D. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Anlagevermögen<br />

Das Sachanlagevermögen ist mit Anschaffungskosten unter Berücksichtigung planmäßiger<br />

Abschreibungen (lineare Methode) bewertet. Die Abschreibungen richten sich nach der voraussichtlichen<br />

Nutzungsdauer.<br />

Geringwertige Anlagegüter werden im Zugangsjahr voll abgeschrieben. Im Anlagespiegel wird<br />

der Abgang der geringwertigen Anlagegüter bereits im Jahr des Zugangs berücksichtigt.<br />

Zugänge beim beweglichen Sachanlagevermögen aus der ersten Hälfte des Geschäftsjahres<br />

werden mit dem vollen Jahresbetrag, Zugänge aus der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres mit<br />

dem halben Jahresbetrag abgeschrieben.<br />

Die Finanzanlagen sind nach dem Grundsatz der Einzelbewertung mit den Anschaffungskosten<br />

bilanziert. Voraussichtlich dauernden Wertminderungen wird durch außerplanmäßige<br />

Abschreibungen Rechnung getragen.<br />

Umlaufvermögen<br />

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind grundsätzlich mit dem Nennwert<br />

angesetzt. Erkennbare Risiken werden durch entsprechende Bewertungsabschläge berücksichtigt.<br />

Die Wertpapiere des Umlaufvermögens werden mit ihren Anschaffungskosten oder mit dem<br />

niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.<br />

Rückstellungen<br />

Die Rückstellungen werden jeweils in Höhe des Betrages angesetzt, der nach vernünftiger kaufmännischer<br />

Beurteilung zum Bilanzstichtag erforderlich ist, um erkennbare Risiken und ungewisse<br />

Verpflichtungen abzudecken.<br />

116


Die Bewertung der Pensionsverpflichtungen erfolgte nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren,<br />

das bei Abschlüssen auf der Grundlage der „International Accounting Standards“ (IAS) zur<br />

Anwendung kommt. Der Rechnungszinsfuß beträgt 5,5% p.a. Wertbestimmende Einflussgrößen<br />

sind die erwartete Fluktuation und die künftigen Gehalts- und Rentensteigerungen, die mit 2,5%<br />

p.a. angenommen werden.<br />

Verbindlichkeiten<br />

Die Verbindlichkeiten sind mit ihren jeweiligen Rückzahlungsbeträgen passiviert.<br />

Währungsumrechnung<br />

Die Bewertung von Finanzanlagen in Fremdwährung erfolgt grundsätzlich zum Fremdwährungskurs<br />

im Anschaffungszeitpunkt, die von Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten<br />

erfolgt zum Anschaffungskurs oder zu dem niedrigeren Stichtagskurs bzw. zum Rückzahlungskurs.<br />

Fremdwährungsposten in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung werden zum Kurs bei Zahlungseingang<br />

bzw. -ausgang umgerechnet.<br />

Treuhandvermögen<br />

Das ausgewiesene Treuhandvermögen besteht aus Forderungen, die zu Anschaffungskosten<br />

angesetzt werden. Dem stehen in gleicher Höhe Verbindlichkeiten gegenüber.<br />

E. Erläuterungen zur Bilanz<br />

(1) Anlagevermögen<br />

Anschaffungskosten Abschreibungen Netto-Buchwerte<br />

Zufüh- Zuschrei-<br />

Angaben in Tsd. € 01.11.2002 Zugänge Abgänge 31.10.2003 01.11.2002 rungen Abgänge bungen 31.10.2003 31.10.2003 31.10.2002<br />

I. Immaterielle<br />

Vermögensgegenstände<br />

Konzessionen, gewerbliche<br />

Schutzrechte und ähnliche<br />

Rechte 204 103 39 268 94 61 33 0 122 146 110<br />

II. Sachanlagen<br />

Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung 1.348 142 132 1.358 648 168 86 0 730 628 700<br />

III. Finanzanlagen<br />

1. Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen 979 166 29 1.116 619 0 0 0 619 497 360<br />

2. Beteiligungen 300.157 27.932 41.204 286.885 40.388 16.837 12.046 4.793 40.386 246.499 259.769<br />

3. Ausleihungen an<br />

Unternehmen, mit denen<br />

ein <strong>Beteiligungs</strong>verhältnis<br />

besteht 14.791 2.446 4.212 13.025 5.369 0 0 1.917 3.452 9.573 9.422<br />

4. Wertpapiere des<br />

Anlagevermögens 313 200 0 513 157 0 0 0 157 356 156<br />

316.240 30.744 45.445 301.539 46.533 16.837 12.046 6.710 44.614 256.925 269.707<br />

317.792 30.989 45.616 303.165 47.275 17.066 12.165 6.710 45.466 257.699 270.517<br />

117


(2) Forderungen<br />

Angaben in Tsd. € 31.10.2003 31.10.2002<br />

Verbundene Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.238 496<br />

Unternehmen mit <strong>Beteiligungs</strong>verhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.388 8.339<br />

(davon Restlaufzeit von mehr als 1 Jahr) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (21) (21)<br />

8.626 8.835<br />

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen und Unternehmen, mit denen ein <strong>Beteiligungs</strong>verhältnis<br />

besteht, resultieren aus Gewinn- und Zinsansprüchen sowie Beratungsleistungen.<br />

(3) Sonstige Vermögensgegenstände<br />

Bei den sonstigen Vermögensgegenständen handelt es sich überwiegend um Forderungen aus<br />

Steuererstattungsansprüchen.<br />

(4) Wertpapiere<br />

Angaben in Tsd. € 31.10.2003 31.10.2002<br />

Eigene Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1<br />

Sonstige Wertpapiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 101<br />

122 102<br />

(5) Eigenkapital<br />

Angaben in Tsd. € 31.10.2003 31.10.2002<br />

Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36.400 36.400<br />

Kapitalrücklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.194 102.194<br />

Gewinnrücklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.190 21.961<br />

Konzernbilanzverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –2.374 –5.463<br />

Anteile anderer Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 331<br />

158.737 155.423<br />

Das Gezeichnete Kapital (Grundkapital) ist in 14.000.000 Stückaktien eingeteilt. Der rechnerische<br />

Anteil am Grundkapital beträgt 2,60 Euro je Stückaktie.<br />

Der Vorstand ist ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 20. März 2007 mit<br />

Zustimmung des Aufsichtsrats um bis zu insgesamt 18.200 Tausend Euro durch einmalige oder<br />

mehrmalige Ausgabe neuer, auf den Inhaber lautender Stückaktien gegen Bar- oder Sacheinlage<br />

zu erhöhen (Genehmigtes Kapital).<br />

Daneben besteht ein Bedingtes Kapital von bis zu 7.800 Tausend Euro, um Inhabern bzw. Gläubigern<br />

von Options- und/oder Wandelschuldverschreibungen (Teilschuldverschreibungen), die<br />

bis zum 24. März 2006 begeben werden, Optionsrechte bzw. Wandlungsrechte auf bis zu<br />

3.000.000 Stück neue Aktien der Gesellschaft mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital<br />

nach näherer Maßgabe der Options- bzw. Wandelanleihebedingungen gewähren zu können.<br />

118


Darüber hinaus existiert ein weiteres Bedingtes Kapital, um Mitgliedern des Managementteams<br />

der Gesellschaft, die einen positiven Beitrag zur Performance der Aktie leisten, Optionsrechte<br />

auf Aktien der Gesellschaft ausgeben zu können. Bis zum 24. März 2006 kann das Grundkapital<br />

der Gesellschaft um bis zu 1.820 Tausend Euro durch Ausgabe von bis zu 700.000 Stückaktien<br />

zur Gewährung von Optionsrechten nach Maßgabe der jeweiligen Optionsbedingungen<br />

bedingt erhöht werden. Die Optionsbedingungen werden unter „Sonstige Angaben“ näher<br />

erläutert.<br />

Die Aktien sind in den Amtlichen Handel an den Wertpapierbörsen Frankfurt am Main und Düsseldorf<br />

sowie in den Freiverkehr der Wertpapierbörsen von Berlin, Bremen, Hamburg und Stuttgart<br />

einbezogen.<br />

Mitarbeitern und ehemaligen Mitarbeitern der Gesellschaft oder von verbundenen Unternehmen<br />

bietet der Vorstand Aktien der Gesellschaft zum Kauf zu Vorzugskonditionen an, die sich an den<br />

steuerlichen Vorschriften und Grenzen orientieren. Daraus ergaben sich folgende Transaktionen<br />

mit eigenen Anteilen im Geschäftsjahr 2002/03:<br />

Erwerbs-/ Stück Anteil am<br />

Veräußerungspreis<br />

je Aktie<br />

Grundkapital<br />

€ Tsd. € ‰<br />

Stand: 01. 11. 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 0,2 0,0<br />

Zugang: 30. 12. 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7,96 1.700 4,4 0,1<br />

Zugang: 05. 06. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6,67 3.630 9,4 0,3<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.406 14,0 0,4<br />

Abgang/Übertragung 13. 06. 2003 . . . . . . . 4,69 –3.630 –9,4 0,3<br />

Stand: 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.776 4,6 0,1<br />

Entwicklung der Gewinnrücklagen:<br />

Gesetzliche Rücklage für Andere Gewinn-<br />

Rücklage eigene Aktien Gewinn- rücklagen<br />

Angaben in Tsd. € rücklagen gesamt<br />

Stand: 01. 11. 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 1 21.557 21.961<br />

Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Erhöhung des passivischen Unterschieds-<br />

11 11<br />

betrages aus der Kapitalkonsolidierung . . 218 218<br />

Stand: 31. 10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 12 21.775 22.190<br />

Die Gesetzliche Rücklage blieb unverändert, da der darin eingestellte Betrag und die Kapitalrücklage<br />

gemäß § 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB zusammen den zehnten Teil des Grundkapitals erreichen.<br />

Die Rücklage für eigene Aktien wurde in Höhe des auf der Aktivseite ausgewiesenen Betrages<br />

gebildet und resultiert aus Restbeständen im Zusammenhang mit dem Mitarbeiterbeteiligungsprogramm.<br />

In den Anderen Gewinnrücklagen ist ein Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung in<br />

Höhe von insgesamt 3.523 Tausend Euro (Vorjahr: 3.741 Tausend Euro) enthalten. Dieser setzt<br />

sich wie im Vorjahr aus einem aktivischen Unterschiedsbetrag von 4.782 Tausend Euro und<br />

einem passivischen Unterschiedsbetrag von 1.259 Tausend Euro (Vorjahr: 1.041 Tausend Euro)<br />

zusammen. Die Veränderung resultiert aus der Erstkonsolidierung einer neu in den Konzernabschluss<br />

einbezogenen Gesellschaft.<br />

119


Seit dem Geschäftsjahr 2001/2002 investieren die Vorstandsmitglieder parallel zur <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> im Rahmen einer gesellschaftsrechtlichen Beteiligung an einem Private-Equity-<br />

Fonds und in einem festgelegten Verhältnis in dieselben Gesellschaften wie die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong><br />

<strong>AG</strong>. Beteiligungen in Fondsgesellschaften sind davon ausgenommen. Daraus kann<br />

ihnen ein überproportionaler Ergebnisanteil zufließen, wenn aus den Investments einer festgelegten<br />

Investitionsperiode ein überdurchschnittlicher Erfolg realisiert wird. Diese Gewinnanteile<br />

werden erst ausgezahlt, wenn die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> bzw. die Investoren des jeweiligen<br />

Parallelfonds eine Mindestrendite auf ihr eingesetztes Kapital realisiert haben. Diese Mindestrendite<br />

beträgt zurzeit 8,0 Prozent per annum. Die Struktur der Gewinnbeteiligung, ihre Umsetzung<br />

und die Stellgrößen entsprechen den Usancen der Private-Equity-Branche und sind Voraussetzung<br />

für die Platzierung von Parallelfonds. Der Gewinnanteil der Vorstandsmitglieder<br />

erscheint nicht als Aufwand in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong><br />

<strong>AG</strong>, sondern ist Teil der Position Anteile anderer Gesellschafter. Er ist für die Mitglieder des Vorstands<br />

ein Ertrag aus einem Investment.<br />

Neben dem Vorstand wird durch die Anteile anderer Gesellschafter auch eine ausgewählte<br />

Gruppe von Mitarbeitern der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> erfasst, die indirekt in gleicher Art und<br />

Weise wie die Vorstandsmitglieder im Rahmen einer gesellschaftsrechtlichen Beteiligung an<br />

einem Private-Equity-Fonds in dieselben Gesellschaften wie die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

investieren.<br />

Im Konzernverlust ist ein Verlustvortrag in Höhe von 5.463 Tausend Euro (Vorjahr: 10.372 Tausend<br />

Euro Gewinnvortrag) enthalten.<br />

(6) Rückstellungen<br />

Angaben in Tsd. € 31.10.2003 31.10.2002<br />

Pensionsrückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.231 12.701<br />

Steuerrückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.716 1.609<br />

Sonstige Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.692 2.522<br />

18.839 16.832<br />

Die Richttafeln von Klaus Heubeck aus dem Jahr 1998 fanden bei der Ermittlung der Pensionsrückstellungen<br />

Anwendung.<br />

Die Sonstigen Rückstellungen betreffen maßgeblich personalbezogene Aufwendungen, übernommene<br />

Garantien sowie Kosten des Jahresabschlusses und der Hauptversammlung.<br />

(7) Verbindlichkeiten<br />

31. 10. 2003 31. 10. 2002<br />

gesamt Restlaufzeit gesamt Restlaufzeit<br />

Angaben in Tsd. € bis 1 Jahr bis 1 Jahr<br />

Kreditinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75.813 75.813 97.490 97.490<br />

Lieferungen und Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.956 1.956 1.634 1.634<br />

Verbundene Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 53 1 1<br />

Unternehmen mit <strong>Beteiligungs</strong>verhältnis . . . . . . . 32.514 32.514 30.655 30.655<br />

Sonstige Verbindlichkeiten (davon aus Steuern) . 3.192 3.192 4.733 4.733<br />

(674) (674) (564) (564)<br />

113.528 113.528 134.513 134.513<br />

120


F. Erläuterungen zur Gewinn-und-Verlust-Rechnung<br />

(8) Erträge aus Finanzanlagen<br />

Angaben in Tsd. € 2002/2003 2001/2002<br />

Erträge aus Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.668 11.392<br />

Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens . . . . . . . . . . 1.621 375<br />

9.289 11.767<br />

Die Erträge aus Beteiligungen beinhalten auch anteilige <strong>Beteiligungs</strong>entgelte aus stillen Beteiligungen,<br />

auf die ein Rechtsanspruch auf Auszahlung, unabhängig vom Jahresergebnis des<br />

Partnerunternehmens, besteht. Der bedeutendere Teil der <strong>Beteiligungs</strong>erträge entfällt auf<br />

Gewinnansprüche.<br />

(9) Sonstige betriebliche Erträge<br />

Die Sonstigen betrieblichen Erträge beinhalten unter anderem Erträge aus Dienstleistungsvergütungen<br />

von der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH & Co. Fonds I KG, der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH sowie Erträge aus Beratungstätigkeit.<br />

Daneben wurde im Geschäftsjahr 2002/03 erstmalig ein Gewinnanteil für Managementtätigkeiten<br />

im Zusammenhang mit dem neuen <strong>Beteiligungs</strong>fonds DB<strong>AG</strong> Fund IV vereinnahmt. Der<br />

Gewinnanteil wird aus Gründen der besseren Darstellung unter den Sonstigen betrieblichen<br />

Erträgen ausgewiesen.<br />

Weiterhin werden Zuschreibungen zum Buchwert von Beteiligungen sowie Ausleihungen an<br />

Unternehmen, mit denen ein <strong>Beteiligungs</strong>verhältnis besteht in Höhe von 6.101 und Erträge mit<br />

periodenfremdem Charakter von 188 Tausend Euro (Vorjahr: 302 Tausend Euro) ausgewiesen.<br />

(10) Personalaufwand<br />

Angaben in Tsd. € 2002/2003 2001/2002<br />

Löhne und Gehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Soziale Abgaben und Aufwendungen für<br />

5.841 5.922<br />

Altersversorgung und für Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.711 1.649<br />

(davon für Altersversorgung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1.167) (1.163)<br />

7.552 7.571<br />

(11) Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten unter anderem Beratungs- und Prüfungskosten<br />

sowie Kosten für Jahresabschluss und Hauptversammlung. In dieser Position werden<br />

außerdem nicht abziehbare Vorsteuern, Aufwendungen aus Rechtsstreitigkeiten und sonstige<br />

Aufwendungen des Geschäftsbetriebes ausgewiesen. Im Geschäftsjahr 2002/03 sind unter den<br />

Sonstigen betrieblichen Aufwendungen auch Aufwendungen für die Platzierung des neuen<br />

<strong>Beteiligungs</strong>fonds DB<strong>AG</strong> Fund IV enthalten.<br />

121


(12) Zinsergebnis<br />

Angaben in Tsd. € 2002/2003 2001/2002<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 407<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –3.630 –5.899<br />

–3.264 –5.492<br />

(13) Steuern<br />

Angaben in Tsd. € 2002/2003 2001/2002<br />

Steuern vom Einkommen und Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.286 –88<br />

Sonstige Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 23<br />

1.290 –65<br />

Die Steuern vom Einkommen und Ertrag resultieren überwiegend aus positivem zu versteuernden<br />

Einkommen.<br />

G. Sonstige Angaben<br />

In Höhe von 71.629 Tausend Euro bestanden zum 31. Oktober 2003 Sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

durch mögliche Einzahlungsverpflichtungen, die von <strong>Beteiligungs</strong>fonds jeweils nach<br />

Investitionsfortschritt angefordert werden können. Die übrigen Sonstigen finanziellen Verpflichtungen<br />

beliefen sich auf 6.705 Tausend Euro und resultieren aus Dauerschuldverhältnissen.<br />

Haftungsverhältnisse:<br />

Angaben in Tsd. € 31.10.2003 31.10.2002<br />

Verbindlichkeiten aus Bürgschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 3.677<br />

Sonstige Haftungsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56.654 59.540<br />

57.165 62.217<br />

Die Gesellschaft hält Beteiligungen an folgenden großen Kapitalgesellschaften, die fünf Prozent<br />

der Stimmrechte überschreiten:<br />

122<br />

Bauer <strong>AG</strong>, Schrobenhausen<br />

DS Technologie Holding GmbH, Mönchengladbach<br />

Grohmann Engineering GmbH, Prüm<br />

Lignum Technologie <strong>AG</strong>, Schopfloch<br />

schlott sebaldus <strong>AG</strong>, Freudenstadt<br />

Zapf GmbH, Bayreuth.<br />

Die Vorstandsmitglieder der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> erhalten jeweils auf Jahresbasis festgelegte<br />

Festbezüge und variable Gehaltskomponenten. Die variablen Gehaltskomponenten<br />

ergeben sich aus einem Tantiemesystem, einem Bonussystem und einem Aktienoptionsprogramm.<br />

Ferner wurden den einzelnen Mitgliedern Ruhegeldzusagen gemacht.


Das Tantiemesystem bewirkt eine Beteiligung am jährlichen Erfolg aller Investments, die bis<br />

zum 31. Dezember 2000 zugesagt waren. Die Tantieme wird auf Basis des Ausmaßes des Überschreitens<br />

einer Eigenkapitalrendite vor Steuern und Tantiemen von 15% berechnet. Dabei<br />

bezieht sich das Eigenkapital kalkulatorisch nur auf die Beteiligungen, die in das Tantiemesystem<br />

einbezogen sind.<br />

Bei dem Bonussystem handelt es sich um einen Anteil am Erfolg der Fundmanagementaktivitäten<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>. Grundlage bildet dabei ein nach betriebswirtschaftlichen Kriterien<br />

ermitteltes Ergebnis der Managementtätigkeit.<br />

Im Rahmen des Aktienoptionsprogramms erhalten die Vorstandsmitglieder seit dem Jahr 2001<br />

jährlich 70.000 Optionsrechte. Ein Optionsrecht berechtigt zum Bezug einer Aktie der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>. Das Recht kann frühestens drei Jahre nach der Ausgabe ausgeübt werden<br />

und ist auf maximal fünf Jahre befristet. Ein Ausübungsvorteil ergibt sich erst, wenn die Aktie<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> bis zur Ausübung eine bessere Performance (einschließlich<br />

Dividendenzahlungen) aufweist als der SDAX. Das Programm ist bis zum 24. März 2006 befristet.<br />

Die Bezüge des Vorstands für das Berichtsjahr betrugen 1.680 Tausend Euro. In den Bezügen<br />

sind erfolgsabhängige Vergütungen in Höhe von 240 Tausend Euro enthalten. Die Bezüge enthielten<br />

keine Beträge auf Basis von Regelungen mit langfristiger Anreizwirkung. An Hinterbliebene<br />

und ehemalige Vorstandsmitglieder wurden 354 Tausend Euro gezahlt. Pensionsrückstellungen<br />

für ehemalige Vorstandsmitglieder bestehen in Höhe von 6.732 Tausend Euro.<br />

Bislang wurden folgende Optionsrechte an die Vorstandsmitglieder ausgegeben:<br />

Anzahl Referenz- Referenz-<br />

Optionsrechte kurs wert<br />

S-DAX<br />

Ausgabedatum Stück € €<br />

11. April 2001 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70.000 31,39 2.926,74<br />

16. April 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70.000 20,27 2.456,50<br />

11. April 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70.000 6,72 1.742,84<br />

Gesamt per 31. 10. 2003 210.000<br />

Vorstandsmitglieder der Gesellschaft verfügten über 484, Aufsichtsratsmitglieder hielten keine<br />

Stückaktien der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Die fixe Vergütung für Aufsichtsratsmitglieder belief sich im Geschäftsjahr 2002/03 auf insgesamt<br />

rund 39 Tausend Euro. Aufgrund des Ausfalls der Dividende wurde keine variable Vergütung<br />

gezahlt. Herr Prof. Dr. h.c. Rolf-Dieter Leister erhielt über die INFRA BERATUNG GmbH im<br />

Geschäftsjahr 2002/03 für erbrachte Beratungsleistungen eine Vergütung in Höhe von rund 137<br />

Tausend Euro (netto). Die Kanzlei White & Case, Feddersen erzielte Vergütungen in Höhe von rund<br />

25 Tausend Euro (netto).<br />

Im Geschäftsjahr 2002/03 wurden durchschnittlich 48 Arbeitnehmer und drei Auszubildende<br />

beschäftigt.<br />

Eine ausgewählte Gruppe von Mitarbeitern erhielt dieselbe Anzahl von Optionen zum Erwerb<br />

von je einer Aktie der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> wie der Vorstand. Die Optionen können<br />

grundsätzlich zu denselben Bedingungen ausgeübt werden, wie die an den Vorstand ausgegebenen<br />

Optionsrechte. In Einzelfällen kann es aufgrund von geringfügig abweichenden Ausgabezeitpunkten<br />

zu unwesentlichen Abweichungen kommen.<br />

123


Die Aufstellung des Anteilsbesitzes wird gesondert beim Registergericht in Frankfurt am Main<br />

hinterlegt. Dabei wurden Angaben hinsichtlich des Eigenkapitals und des Ergebnisses des letzten<br />

Geschäftsjahres gemäß § 313 Abs. 3 Satz 1 HGB unterlassen.<br />

Der Konzernabschluss zum 31. Oktober 2003 wird beim Handelsregister des Amtsgerichts<br />

Frankfurt am Main (HR B 52491) hinterlegt.<br />

Die so genannte Entsprechenserklärung nach § 161 AktG wurde von der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong><br />

<strong>AG</strong> abgegeben und auf ihren Internet-Seiten den Aktionären dauerhaft zugänglich<br />

gemacht.<br />

Segmentberichterstattung<br />

Das Private-Equity-Geschäft wird bei der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> auf globaler Basis, d.h.<br />

ohne Zugrundelegung einzelner Teilbereiche, wie z.B. Regionen oder Branchen, durchgeführt.<br />

Eine Segmentberichterstattung erübrigt sich daher.<br />

124


Organe der Gesellschaft<br />

(Darstellung zum 31. Oktober 2003)<br />

Aufsichtsrat<br />

Prof. Dr. Dieter Feddersen, Kronberg (Vorsitzender)<br />

Rechtsanwalt<br />

Pflichtmandate<br />

Drägerwerk <strong>AG</strong>, Lübeck (Vorsitz)<br />

SAI Automotive <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main (Vorsitz)*<br />

Sauerborn Trust <strong>AG</strong>, Bad Homburg (stellvertretender Vorsitz)<br />

Tarkett Sommer <strong>AG</strong>, Frankenthal (Vorsitz)<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

Gesellschaft für Industriebeteiligungen Dr. Joachim Schmidt <strong>AG</strong> & Co. Holding KG,<br />

Berlin (Vorsitz)<br />

Karl Munte Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Braunschweig (Vorsitz)<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main<br />

Prof. Dr. h.c. Rolf-Dieter Leister, Luzern (stellvertretender Vorsitzender)<br />

Wirtschaftsberater<br />

Pflichtmandate<br />

Berlinwasser Holding <strong>AG</strong>, Berlin (Vorsitz)<br />

BÖWE Systec <strong>AG</strong>, Augsburg<br />

DaimlerChrysler Services (debis) <strong>AG</strong>, Berlin<br />

Loewe <strong>AG</strong>, Kronach<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

Südwestdeutsche Medien Holding GmbH, Stuttgart<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main<br />

Dr. Hans-Peter Binder, Berg<br />

Direktor der <strong>Deutsche</strong>n Bank <strong>AG</strong> a.D.<br />

Pflichtmandate<br />

Dierig Holding <strong>AG</strong>, Augsburg (Vorsitz)<br />

Faber-Castell <strong>AG</strong>, Stein/Nürnberg (stellvertretender Vorsitz)<br />

Knorr-Bremse <strong>AG</strong>, München (Vorsitz)<br />

Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, München<br />

Osram GmbH, München (bis 27. Januar 2003)<br />

Saint-Gobain Oberland <strong>AG</strong>, Bad Wurzach<br />

SCA Hygiene Products <strong>AG</strong>, München<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

A.W. Faber-Castell Unternehmensverwaltung GmbH & Co., Stein/Nürnberg<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main<br />

* Dieses Mandat fällt unter die Übergangsregelung des §12 EGAktG.<br />

Pflichtmandat: Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland: Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von<br />

Wirtschaftsunternehmen, jeweils zum 31. Oktober 2003<br />

125


Eberhard Buschmann, München<br />

Sprecher des Vorstands der Wilhelm von Finck <strong>AG</strong><br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main<br />

Dr. Fritz Lehnen, Ratingen (ab 27. März 2003)<br />

Mitglied des Vorstands der mg technologies ag<br />

Pflichtmandate<br />

Dynamit Nobel <strong>AG</strong>, Troisdorf (bis 31. Oktober 2003)<br />

GEA <strong>AG</strong>, Bochum (Vorsitz, bis 3. November 2003)<br />

Lurgi <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main (Vorsitz, bis 7. November 2003)<br />

Lurgi Lentjes <strong>AG</strong>, Düsseldorf (bis 31. Oktober 2003)<br />

Polyamid 2000 <strong>AG</strong>, Premnitz (bis 30. Oktober 2003)<br />

Vaillant <strong>AG</strong>, Remscheid (ab 10. Mai 2003)<br />

Zimmer <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main (Vorsitz, bis 3. November 2003)<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main (ab 27. März 2003)<br />

Walter Schmidt, Kaarst (ab 27. März 2003)<br />

Geschäftsführer der Gerling Gesellschaft für Vermögens-Management mbH<br />

und der GERLING INVESTMENT Kapitalanlage GmbH<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main (ab 27. März 2003)<br />

Stefan L. Volk, Köln (bis 27. März 2003)<br />

Ehemaliges Mitglied des Vorstands der Gerling Versicherungs-<strong>Beteiligungs</strong>-<strong>AG</strong>, Köln<br />

(bis 15. 11. 2002)<br />

Pflichtmandate<br />

SINEUS <strong>AG</strong>, Hamburg (Vorsitz), (bis 21. November 2002)<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main (bis 27. März 2003)<br />

126


Prof. Dr. Hans-Jürgen Warnecke, Weil der Stadt (bis 27. März 2003)<br />

Ehemaliger Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft (bis 30. September 2002)<br />

Pflichtmandate<br />

Deutz <strong>AG</strong>, Köln<br />

Dynamit Nobel <strong>AG</strong>, Troisdorf<br />

Howaldtswerke-<strong>Deutsche</strong> Werft <strong>AG</strong>, Kiel (bis 30. Juli 2003)<br />

Jenoptik <strong>AG</strong>, Jena<br />

Microlog Logistics <strong>AG</strong>, Lorsch (bis 31. Mai 2003)<br />

MAN Roland <strong>AG</strong>, Offenbach (bis 31. Mai 2003)<br />

Mahle GmbH, Stuttgart<br />

Wanderer-Werke <strong>AG</strong>, Augsburg<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

Rohde & Schwarz Meßgerätebau GmbH, Memmingen<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main (bis 27. März 2003)<br />

127


Vorstand<br />

Wilken Freiherr von Hodenberg, Königstein/Taunus (Sprecher)<br />

Pflichtmandate<br />

Edscha <strong>AG</strong>, Remscheid (bis 14. Februar 2003)<br />

Unternehmens Invest <strong>AG</strong>, Wien (Vorsitz)<br />

UNIVEST <strong>AG</strong>, Wien (Vorsitz)<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

Giga-Stream GmbH, Saarbrücken<br />

JCK Holding GmbH Textil KG, Quakenbrück<br />

Quartus Gestion S.A., Paris<br />

DBG Osteuropa-Holding GmbH, Frankfurt am Main (Vorsitz)<br />

Torsten Grede, Frankfurt am Main<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

Hochtemperatur Engineering GmbH, Mainz-Kastel (ab 16. Dezember 2002, Vorsitz)<br />

Grohmann Engineering GmbH, Prüm<br />

Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg, Bessenbach-Keilberg (stellvertretender Vorsitz)<br />

Helmut Irle, Unterhaching<br />

Pflichtmandate<br />

AKsys <strong>Beteiligungs</strong> GmbH, Worms (ab 30. April 2003, Vorsitz)<br />

Bauer <strong>AG</strong>, Schrobenhausen (stellvertretender Vorsitz)<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

Faist Automotive GmbH & Co. KG, Krumbach (bis 14. November 2002, stellvertretender Vorsitz)<br />

Hörmann GmbH & Co. <strong>Beteiligungs</strong> KG, Kirchseeon (stellvertretender Vorsitz)<br />

Zapf GmbH, Bayreuth (Vorsitz)<br />

Reinhard Löffler, Weil der Stadt<br />

Pflichtmandate<br />

Hucke <strong>AG</strong>, Lübbecke<br />

Lignum Technologie <strong>AG</strong>, Schopfloch<br />

MHM Modeholding <strong>AG</strong>, Düsseldorf (bis 29. April 2003, stellvertretender Vorsitz)<br />

schlott gruppe <strong>AG</strong>, Freudenstadt<br />

transtec <strong>AG</strong>, Tübingen (stellvertretender Vorsitz)<br />

Victorvox <strong>AG</strong>, Krefeld (stellvertretender Vorsitz)<br />

128


13.6 Konzern-Lagebericht der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

I. Marktentwicklung<br />

Der deutsche Private-Equity-Markt insgesamt hat sich im Geschäftsjahr 2002/2003 leicht rückläufig<br />

entwickelt. Wie schon im vorangegangenen Jahr ist der Rückgang der Investitionen<br />

durch Private-Equity-Gesellschaften aber erneut auf Entwicklungen außerhalb des Marktes<br />

zurückzuführen, in dem die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> tätig ist. Für Management-Buy-outs sind<br />

abermals mehr Investitionen getätigt worden als im Jahr zuvor. Waren in den ersten drei Quartalen<br />

des Jahres 2002 ausweislich der Statistik des Bundesverbandes deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften<br />

in Management-Buy-outs knapp 600 Millionen von den Mitgliedern des<br />

Verbandes in Deutschland investiert worden, so waren es in den ersten drei Quartalen 2003<br />

mehr als 850 Millionen Euro. Diesen Anstieg um gut ein Drittel spiegelt auch die Entwicklung<br />

der Transaktionen in dem Marktsegment wider, auf das sich die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> mit<br />

ihren Investitionen konzentriert. Im gesamten Jahr 2002 wurden in Deutschland elf Management-Buy-outs<br />

mit einem Transaktionsvolumen zwischen 50 und 250 Millionen Euro („mittleres<br />

Marktsegment“) registriert. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2003 waren es bereits<br />

zwölf; das Transaktionsvolumen in diesem mittleren Marktsegment stieg von rund 1,4 Milliarden<br />

Euro im Jahr 2002 auf 1,8 Milliarden Euro im Jahr 2003 (Januar bis Oktober).<br />

Weltweit hat sich der zuletzt negative Trend im Private-Equity-Geschäft verändert. Auch in den<br />

Vereinigten Staaten von Amerika und wichtigen europäischen Private-Equity-Märkten waren<br />

2001 und 2002 die Investitionen deutlich niedriger als jeweils im Jahr zuvor. Hintergrund war<br />

der scharfe Rückgang der Venture-Capital-Aktivitäten, der durch das wachsende Volumen von<br />

Buy-out-Finanzierungen nicht kompensiert werden konnte. Vorläufige Zahlen auf Basis der<br />

Halbjahreszahlen 2003 lassen den Schluss zu, dass 2003 insgesamt wieder mehr Private-Equity-<br />

Investitionen weltweit registriert werden als 2002.<br />

Dieser globale Markt hat ein Volumen von rund 80 Milliarden Euro – ein Vielfaches dessen, was<br />

den Markt ausmacht, der der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> zugänglich ist. Eine Bewertung der<br />

Marktchancen auf Basis solch globaler Daten wird dem Geschäft der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong><br />

<strong>AG</strong> deshalb nicht gerecht. Wir erwarten, dass sich in unserem Marktsegment die positive Entwicklung<br />

des Jahres 2003 fortsetzen wird. Dabei werden drei Faktoren das <strong>Beteiligungs</strong>geschäft<br />

in Deutschland auch künftig prägen:<br />

1. Den Anforderungen des Kapitalmarktes entsprechend forcieren Konzerne die Konzentration<br />

auf ihr Kerngeschäft; von Randbereichen trennen sie sich. Darauf waren 2003 die weitaus<br />

meisten Management-Buy-outs zurückzuführen. Es hat sich gezeigt, dass zunehmend aber<br />

auch Finanzierungsgesichtspunkte für die Veräußerung von Tochtergesellschaften oder einzelner<br />

Geschäftseinheiten ausschlaggebend sind.<br />

2. Nach wie vor steht die Börse als Finanzierungsmöglichkeit für wachsende Unternehmen nur<br />

sehr eingeschränkt zur Verfügung; dies gilt auch für die Veräußerung bestehender<br />

Unternehmensbeteiligungen. Der Private-Equity-Markt profitiert von diesen zusätzlichen Investitionsgelegenheiten:<br />

Der erfolglose Versuch, mit einem Teilverkauf über einen Börsengang<br />

zusätzliches Eigenkapital zu gewinnen, kann im Gesamtverkauf des Unternehmens als<br />

Management-Buy-out münden. Aber auch ein abermaliger Management-Buy-out, ein so<br />

genannter Secondary-Buy-out, stellt einen zunehmend bedeutenderen Exit-Kanal dar.<br />

3. Die Veränderung des Kreditvergabeverhaltens der Kreditinstitute, das zum Teil durch die<br />

Ankündigung neuer Eigenkapitalrichtlinien für Banken („Basel II“) ausgelöst wurde, führt zu<br />

einer neuen Situation gerade in mittelständischen Unternehmen. Diese Ursache, aber auch<br />

die Frage nach der Unternehmensnachfolge, wird den Bedarf nach Private-Equity-Kapital<br />

mittelfristig weiter erhöhen.<br />

129


II. Konzernstruktur<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> stellt seit dem Geschäftsjahr 2000/2001 einen Konzernabschluss<br />

auf. Folgende Unternehmen sind in diesen Konzernabschluss einbezogen:<br />

In der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> werden im Wesentlichen die deutschen Beteiligungen gehalten;<br />

ausländische Investments werden im Wesentlichen von der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft<br />

mbH sowie der Q.P.O.N. <strong>Beteiligungs</strong> GmbH gehalten. Über die DBG Fourth Equity Team<br />

GmbH & Co. KGaA investiert die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> parallel mit dem neuen DB<strong>AG</strong> Fund<br />

IV. Das Führungsteam der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> leistet seine Co-Investments über die<br />

DBG Advisors GmbH & Co. KG. Die vier anderen Gesellschaften enthalten keine wesentlichen<br />

Beteiligungen.<br />

III. Portfolio-Entwicklung<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> war am 31. Oktober 2003 an insgesamt 43 Unternehmen oder<br />

Unternehmensgruppen mit Anschaffungskosten von 300 Millionen Euro beteiligt. Im Vorjahr<br />

waren es 49 Unternehmensbeteiligungen mit Anschaffungswerten von 313 Millionen Euro.<br />

Die Investitionen des Geschäftsjahres in Unternehmensbeteiligungen betrugen 30,8 Millionen<br />

Euro. Davon entfielen 12,4 Millionen Euro auf das jüngste <strong>Beteiligungs</strong>engagement Casco Surfaces<br />

GmbH. Zwei weitere Investments wurden im Geschäftsjahr unterzeichnet, der formelle Abschluss<br />

erfolgte jedoch erst nach dem Geschäftsjahresende im November 2003.<br />

Es waren insgesamt sieben vollständige Abgänge von Unternehmensbeteiligungen mit<br />

Anschaffungskosten von 31,7 Millionen Euro zu verzeichnen. Zusammen mit Rückführungen<br />

und Teilveräußerungen im Berichtszeitraum summierten sich die Abgänge des Portfolios auf<br />

130<br />

100%<br />

100%<br />

▼<br />

▼<br />

▼ ▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

100%<br />

Undecima<br />

DBG Auslandsbeteiligungen<br />

<strong>Beteiligungs</strong> GmbH<br />

GmbH & Co. KG<br />

99% 99% 100% 100%<br />

DBG Fourth Equity Team<br />

GmbH & Co. 1% KGaA<br />

DBG Management<br />

GmbH & Co. KG<br />

▼<br />

1%<br />

▼ ▼<br />

DBG Fifth Equity<br />

International GmbH<br />

▼<br />

▼<br />

100% 50%<br />

100%<br />

33,33%<br />

33,33%<br />

DBG Advisors<br />

GmbH & Co. KG<br />

▼<br />

100%<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft<br />

mbH<br />

▼▼<br />

50%<br />

Q.P.O.N.<br />

<strong>Beteiligungs</strong> GmbH


44,2 Millionen Euro. Die Anschaffungskosten des gesamten <strong>Beteiligungs</strong>portfolios reduzierten<br />

sich damit von 313 Millionen Euro im Vorjahr auf 300 Millionen Euro zum 31. Oktober 2003. Die<br />

Anzahl der Unternehmensbeteiligungen ging auf 43 zurück.<br />

IV. Das Ergebnis des Geschäftsjahres 2002/2003 des Konzerns<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

Nachdem im Vorjahr ein Jahresfehlbetrag in Höhe von 15,8 Millionen Euro auszuweisen war, wurde<br />

in Geschäftsjahr wieder ein Jahresüberschuss erwirtschaftet. Er belief sich auf 3,1 Millionen Euro.<br />

Zur leichteren Analyse unserer Geschäftsentwicklung haben wir die Daten der nach handelsrechtlichen<br />

Vorschriften aufgestellten Gewinn-und-Verlust-Rechnung mit den Vorjahresdaten in<br />

folgender Übersicht neu gruppiert:<br />

Veränderung<br />

Angaben in Tsd. €<br />

Ergebnis aus dem<br />

2002/03 2001/02 in % absolut<br />

<strong>Beteiligungs</strong>geschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.408 19.311 –4,7 –903<br />

Ergebnis aus Bewertung/<br />

Risikovorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –10.010 –27.025 63,0 17.015<br />

Ergebnis aus dem<br />

<strong>Beteiligungs</strong>management . . . . . . . . . . . . . . . . . . –4.012 –8.191 51,0 4.179<br />

Ergebnis der<br />

gewöhnlichen Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . 4.386 –15.905 20.291<br />

Jahresüberschuss/<br />

Jahresfehlbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.096 –15.840 18.936<br />

Ergebnis pro Aktie in Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,22 –1,13 1,35<br />

Erträge, die über Gewinnausschüttungen zuflossen, aber Erträge aus dem <strong>Beteiligungs</strong>management darstellen, wurden dem Ergebnis aus dem<br />

<strong>Beteiligungs</strong>management zugerechnet. Erträge aus der Zuschreibung von Beteiligungen die nach handelsrechtlichen Vorschriften unter „Sonstige<br />

betriebliche Erträge“ auszuweisen sind, wurden für die obige Darstellung dem Ergebnis aus Bewertung/Risikovorsorge zugeordnet.<br />

IV. 1. Ergebnis aus dem <strong>Beteiligungs</strong>geschäft<br />

Die Summe der Erträge aus den zahlreichen kleineren Veräußerungen und Gewinnzuweisungen<br />

erreichte nicht ganz den Wert des Vorjahres, der insbesondere auch von hohen Gewinnausschüttungen<br />

geprägt war. Das Ergebnis aus dem <strong>Beteiligungs</strong>geschäft lag daher mit 18,4 Millionen<br />

Euro um 0,9 Millionen Euro bzw. 5 Prozent unter dem Vorjahreswert von 19,3 Millionen Euro.<br />

IV. 2. Ergebnis aus der Bewertung von Portfolio-Investments<br />

Ziel im <strong>Beteiligungs</strong>geschäft sind Veräußerungsgewinne durch die Veräußerung von Unternehmensbeteiligungen<br />

aus dem <strong>Beteiligungs</strong>portfolio. Unsere Strategie ist die langfristige Wertsteigerung<br />

unserer <strong>Beteiligungs</strong>engagements, gleichwohl sind im Rahmen der konjunkturellen<br />

131


oder geschäftlichen Entwicklung der <strong>Beteiligungs</strong>unternehmen Abschreibungen bzw. Einzelwertberichtigungen<br />

vorzunehmen. Diese beruhen stets auf Einschätzungen der längerfristigen<br />

Werthaltigkeit eines Engagements.<br />

Das Ergebnis aus der Bewertung der Einzelinvestments war im abgelaufenen Geschäftsjahr mit<br />

einem Wert von –10,0 Millionen Euro deutlich unter dem außergewöhnlich hohen Niveau des<br />

Vorjahres, das Wertberichtigungen von 27,0 Millionen Euro aufwies. Zwar musste mit 16,8<br />

Millionen Euro erneut ein hohes Niveau von Wertberichtigungen auf einzelne <strong>Beteiligungs</strong>engagements<br />

in Kauf genommen werden. Erfreulicherweise waren bei vier Investments, die in<br />

früheren Jahren ebenfalls eine Wertberichtigung erfahren haben, aufgrund der zwischenzeitlich<br />

positiven Entwicklung, Zuschreibungen in Höhe von insgesamt 6,8 Millionen Euro vorzunehmen.<br />

Der Saldo dieser Vorgänge weist eine deutliche Verbesserung von 63 Prozent gegenüber<br />

dem Vorjahreswert aus.<br />

IV. 3. Ergebnis aus dem <strong>Beteiligungs</strong>management<br />

Der Saldo aus den Erträgen aus dem <strong>Beteiligungs</strong>management und den Aufwendungen für die<br />

Akquisition und das Management des <strong>Beteiligungs</strong>portfolios war mit –4,1 Millionen Euro um<br />

4,1 Millionen Euro deutlich günstiger als der Wert des Vorjahres von –8,2 Millionen Euro. Dies<br />

ist insbesondere auf die erstmalig vereinnahmten Managementvergütungen des neu aufgelegten<br />

Parallelfonds DB<strong>AG</strong> Fund IV zurückzuführen. Aus der Strukturierung von <strong>Beteiligungs</strong>transaktionen<br />

konnten wie im Vorjahr Erträge von 2,3 Millionen Euro vereinnahmt werden. Die Erträge<br />

aus der Vergütung für das Management von Parallelfonds beliefen sich auf 7,9 Millionen Euro.<br />

Dieser Wert enthält Sondereffekte von 0,8 Millionen Euro, die in den folgenden Geschäftsjahren<br />

entfallen. Außerdem reduzieren sich die Managementvergütungen der desinvestierenden<br />

Fonds im Zeitablauf mit dem fallenden Investitionsvolumen, so dass dieser Wert nicht fortgeschrieben<br />

werden kann. Die Personalkosten blieben weitgehend unverändert bei 7,6 Millionen<br />

Euro. Für die Platzierung des neuen Parallelfonds waren Vermittlungsprovisionen in Höhe von<br />

2,1 Millionen Euro nach 1,5 Millionen Euro im Vorjahr zu bezahlen.<br />

IV. 4. Jahresüberschuss<br />

Nach dem erstmaligen Jahresfehlbetrag in der Geschichte des Konzerns der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong><br />

<strong>AG</strong>, der sich im Vorjahr auf –15,8 Millionen Euro belief, konnte wieder ein positiver Jahresüberschuss<br />

in Höhe von 3,1 Millionen Euro ausgewiesen werden. Diese Ergebnisverbesserung<br />

um 18,9 Millionen Euro ist überwiegend auf das deutlich verbesserte Ergebnis aus der Bewertung<br />

von Portfolio-Investments zurückzuführen.<br />

Die Eigenkapitalrendite gemessen am Jahresüberschuss des Geschäftsjahres und bezogen auf<br />

das Eigenkapital zu Beginn des Geschäftsjahres belief sich auf 2,0 Prozent. Im Vorjahr war sie<br />

wegen des Verlustes mit –9,2 Prozent negativ.<br />

IV. 5. Verwendung des Bilanzgewinns<br />

Der Bilanzgewinn der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> beläuft sich auf 7,8 Millionen Euro, der Konzern<br />

weist einen Bilanzverlust von –2,4 Millionen Euro auf. Angesichts des Bilanzverlustes auf<br />

Konzernebene schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> der Hauptversammlung<br />

vor, den Bilanzgewinn der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> auf neue Rechnung vorzutragen.<br />

132


V. Finanz- und Vermögenslage<br />

Zum 31. Oktober 2003 reduzierte sich der Buchwert der Finanzanlagen von 270 Millionen Euro<br />

um 13 Millionen Euro auf 257 Millionen Euro. Die Netto-Bankverbindlichkeiten, d.h. die Bankkredite<br />

abzüglich der Kontoguthaben, konnten von 97,2 Millionen Euro zum Vorjahresstichtag<br />

um 26,5 Millionen Euro auf 70,7 Millionen Euro zurückgeführt werden. Die Eigenkapitalquote<br />

hat sich gegenüber dem Vorjahr von 50,7 Prozent auf 54,4 Prozent verbessert.<br />

VI. Risikomanagement<br />

VI. 1. Externe Faktoren<br />

Das ungünstige konjunkturelle Umfeld, in dem sich die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> und ihre<br />

<strong>Beteiligungs</strong>unternehmen bewegen, hatte sich im Laufe des Geschäftsjahres gegenüber dem<br />

Vorjahr nicht wesentlich verändert. Die anhaltend negative Konjunkturlage hat insbesondere<br />

<strong>Beteiligungs</strong>unternehmen außerhalb Deutschlands getroffen, so dass Einzelwertberichtigungen<br />

auf einige <strong>Beteiligungs</strong>engagements vorzunehmen waren. Zum Ende des Geschäftsjahres zeigten<br />

sich jedoch erste Anzeichen einer Belebung der Weltwirtschaft mit Nachfrageimpulsen insbesondere<br />

in den Ländern außerhalb Deutschlands.<br />

VI. 2. Unternehmensspezifische Faktoren<br />

Der Erfolg im Private-Equity-Geschäft hängt von folgenden Faktoren ab:<br />

– Investitionen in Erfolg versprechende Beteiligungen gemäß der Portfolio-Strategie<br />

– Ausbau und Sicherung des Wertes bestehender und neuer Beteiligungen<br />

– Realisierung des geschaffenen Mehrwerts durch laufende Erträge und Veräußerungsgewinne<br />

Dafür sind ein hoch qualifiziertes und motiviertes Mitarbeiterteam sowie ein Netzwerk von Kontakten<br />

für die kontinuierliche Akquisition von Beteiligungen erforderlich. Den hohen Renditechancen<br />

stehen im Einzelfall Abschreibungen von Beteiligungen gegenüber, die ebenfalls Bestandteil<br />

des Private-Equity-Geschäfts sind.<br />

In der Geschäftsabwicklung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>, das sind die Prüfung und Durchführung<br />

von Unternehmenstransaktionen, spielen operative Risiken nur eine untergeordnete<br />

Rolle angesichts der insgesamt geringen Anzahl von administrativen Geschäftsvorfällen und<br />

der vergleichsweise geringen Mitarbeiterzahl sowie der Einbindung mehrerer Mitarbeiter bei<br />

größeren Einzeltransaktionen.<br />

VI. 2.1. Investitionen auf Basis der Portfoliostrategie<br />

Aufgrund der langjährigen Tätigkeit der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> im Private-Equity-Geschäft<br />

wurde eine Strategie formuliert, die unter Berücksichtigung eines ausgewogenen Chancen-<br />

/Risiko-Profils bei <strong>Beteiligungs</strong>engagements ein hohes Ergebnispotenzial aufweist. Die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> bevorzugt seit dem Geschäftsjahr 1996/1997 Investitionen im Rahmen von<br />

Mehrheitsübernahmen bzw. in Beteiligungen, in denen sie zusammen mit anderen Finanzinvestoren<br />

die Mehrheit hält. Minderheitsbeteiligungen erfolgen in der Regel nur bei Unternehmen,<br />

für die der Börsengang eine realistische Option oder ein Verkauf der Beteiligung anderweitig<br />

gesichert ist. Um das Risiko zu minimieren, das in der Beteiligung an jungen und kleineren<br />

Unternehmen liegt, beteiligen sich die Konzerngesellschaften der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

schwerpunktmäßig an bereits etablierten Firmen, deren Jahresumsatz in der Regel 50 Millionen<br />

Euro deutlich übersteigt.<br />

133


Bei allen Investitionsentscheidungen wird aus Gründen der Risikodiversifikation darauf geachtet,<br />

dass ein einzelnes Investment zehn Prozent des Finanzanlagevolumens des Konzerns nicht<br />

überschreitet. Das größte Investment ist die Beteiligung an der Bauer <strong>AG</strong>, die aufgrund des<br />

reduzierten Finanzanlagevolumens von 257 Millionen Euro mit 10,7 Prozent diesen Grenzwert<br />

erreicht.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> ist in vielen Branchen engagiert und damit weit diversifiziert.<br />

Dadurch werden Risiken minimiert, die sich aus der Konzentration auf wenige Branchen und<br />

deren wirtschaftliche Entwicklung ergeben können. Gleichwohl hat die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong><br />

<strong>AG</strong> Investitionsschwerpunkte. Zum Bilanzstichtag waren 17,0 Prozent des Buchwertes aller <strong>Beteiligungs</strong>engagements<br />

im Maschinen- und Anlagenbau investiert.<br />

Um die Abhängigkeit von konjunkturellen Entwicklungen in verschiedenen Regionen zu verringern,<br />

wurde das Portfolio regional diversifiziert. Das Ziel, rund ein Drittel des Portfolios im Ausland<br />

zu investieren, ist seit einigen Jahren erreicht. Zum 31. Oktober 2003 belief sich der Wert auf<br />

35,9 Prozent des Buchwertes der <strong>Beteiligungs</strong>engagements. Dabei entfällt ein Anteil von 28,3<br />

Prozent-Punkten auf <strong>Beteiligungs</strong>unternehmen, die ihren Firmensitz außerhalb Europas haben.<br />

VI. 2.2. Ausbau und Sicherung des Wertes der Beteiligungen<br />

Zur Vermeidung bzw. zur Reduzierung von Risiken existiert ein umfassendes Controllingsystem.<br />

Dieses wird ständig weiterentwickelt und optimiert. Die Berichterstattung der <strong>Beteiligungs</strong>unternehmen<br />

über ihre wirtschaftliche Entwicklung erfolgt grundsätzlich monatlich. Darüber<br />

hinaus übt die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> Aufsichts- und Beiratsmandate in den wesentlichen<br />

<strong>Beteiligungs</strong>unternehmen aus und kann so frühzeitig auf negative Entwicklungen reagieren.<br />

Lediglich bei zwei ausländischen Fondsinvestments, die zusammen 1,1 Prozent des Portfolio-<br />

Volumens ausmachen, erfolgt keine vierteljährliche Berichterstattung. Die Information über die<br />

aktuellen Entwicklungen erfolgt in diesen Fällen durch unterjährige Kontakte. Trotz aller Maßnahmen<br />

werden auch künftig Wertberichtigungen auf Einzelengagements nicht verhindert werden<br />

können. Deren Auswirkungen auf das Jahresergebnis sollen jedoch u.a. durch die Anlagestrategie<br />

reduziert werden.<br />

Die unternehmerische Begleitung der <strong>Beteiligungs</strong>unternehmen erfolgt nicht nur in Hinblick<br />

auf die Vermeidung von Risiken, sondern vorrangig mit dem Ziel einer Wertsteigerung. Die<br />

Maßnahmen und Entscheidungen hierfür werden über die Gremien der <strong>Beteiligungs</strong>unternehmen<br />

angestoßen. Die Motivation der Mitarbeiter und des Vorstands der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>,<br />

sich für eine Maximierung der Gewinne aus den <strong>Beteiligungs</strong>engagements einzusetzen, wird<br />

durch einen hohen erfolgsabhängigen Vergütungsbestandteil sichergestellt.<br />

VI. 2.3. Realisierung des Wertes der Beteiligungen<br />

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Private-Equity-Geschäft ist die Realisierung von Veräußerungsgewinnen.<br />

Daher prüfen wir schon vor dem Erwerb einer Beteiligung, welche Möglichkeiten<br />

es gibt, sich nach einer Phase der Wertentwicklung wieder von dem Unternehmen zu trennen.<br />

Es werden grundsätzlich keine Beteiligungen eingegangen, für die eine realistische mittelfristige<br />

Veräußerungsperspektive nicht erkennbar ist.<br />

Ferner wird im Laufe eines Geschäftsjahres an den Veräußerungen von mehreren Beteiligungen<br />

gearbeitet, um das Risiko zu verringern, von einem einzelnen Unternehmensverkauf abhängig<br />

zu sein. Trotzdem kann es im Private-Equity-Geschäft zu einer Verzerrung der Vergleichbarkeit<br />

aus Gründen einer Stichtagsbetrachtung zum Geschäftsjahresende kommen. Komplexe Trans-<br />

134


aktionen, wie z. B. ein Unternehmensverkauf oder Börsengang, lassen sich nicht immer innerhalb<br />

eines bestimmten Geschäftsjahres abwickeln. Verzögerungen können sich unerwartet<br />

durch Veränderungen im Kapitalmarktumfeld oder aus sonstigen Gründen ergeben. Zum Beispiel<br />

konnte die Veräußerung des <strong>Beteiligungs</strong>engagements bei der Edscha <strong>AG</strong> erst Anfang<br />

November 2002, also kurz nach Ende des Geschäftsjahres 2001/2002, abgeschlossen werden,<br />

während die Vorarbeiten und Verhandlungen im Wesentlichen in das Geschäftsjahr 2001/2002<br />

fielen. Der Ertrag aus dieser Transaktion wurde daher im Geschäftsjahr 2002/2003 realisiert.<br />

Neben den Erträgen aus der Veräußerung von Beteiligungen sind auch laufende Erträge aus<br />

den Beteiligungen in Form von Dividenden, Gewinnanteilen und Zinserträgen für das Jahresergebnis<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> von Bedeutung. Das jährliche Volumen dieser Erträge<br />

ist allerdings begrenzt und variiert mit der Ertrags- und Finanzlage der <strong>Beteiligungs</strong>unternehmen.<br />

VII. Akquisition von Unternehmen<br />

Um einen kontinuierlichen Strom von Unternehmensakquisitionen zu gewährleisten, können wir<br />

auf ein großes nationales und internationales Netzwerk aus Kontakten zu Industrieunternehmen,<br />

Investmentbanken, Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten etc. zurückgreifen. Dazu zählt auch die<br />

Stellung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> als langjähriger Private-Equity-Partner der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Bank <strong>AG</strong>. Ferner hat die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> einen eigenen Beraterkreis mit Branchenfachleuten<br />

aufgebaut, die neben Branchenkenntnissen auch insbesondere Kontakte zu Branchenunternehmen<br />

einbringen können.<br />

Die Portfoliostrategie mit der Konzentration auf die mehrheitliche Übernahme von größeren<br />

Unternehmen und der Ertragsanspruch haben zur Folge, dass <strong>Beteiligungs</strong>möglichkeiten nur<br />

sehr selektiv wahrgenommen werden. Eine Schwankung in der Zahl von Neu-Investitionen im<br />

Zeitvergleich ist für das Geschäft üblich und spiegelt die strengen Kriterien wider, die wir an<br />

profitable Beteiligungen stellen.<br />

VIII. Mitarbeiter<br />

Unser Erfolg hängt entscheidend von einem qualifizierten und hoch motivierten Mitarbeiterteam<br />

ab. Seit dem Geschäftsjahr 2001/2002 sind Vorstand und ausgewählte Mitarbeiter im<br />

<strong>Beteiligungs</strong>management aufgefordert, bei Direktbeteiligungen ein Co-Investment vorzunehmen.<br />

Damit ist das Führungsteam der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> am Erfolg und Misserfolg<br />

der Investments gleichermaßen beteiligt und die Identität der Interessen von Führungsteam<br />

und <strong>Deutsche</strong>r <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> zusätzlich sichergestellt.<br />

Das Co-Investment wird über eine gesellschaftsrechtliche Beteiligung des Führungsteams realisiert.<br />

Daraus kann den beteiligten Personen ein überproportionaler Ergebnisanteil zufließen,<br />

wenn aus den Investments einer festgelegten Investitionsperiode ein überdurchschnittlicher<br />

Erfolg realisiert wird. Diese Gewinnanteile werden erst ausgezahlt, wenn die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong><br />

<strong>AG</strong> bzw. die Investoren des jeweiligen Parallelfonds eine Mindestrendite auf ihr eingesetztes<br />

Kapital realisiert haben. Diese Mindestrendite beträgt zur Zeit 8,0 Prozent per annum.<br />

Die Struktur der Gewinnbeteiligung, ihre Umsetzung und die Stellgrößen entsprechen den<br />

Usancen der Private-Equity-Branche und sind Voraussetzung für die Platzierung von Parallelfonds.<br />

Der Gewinnanteil des Führungsteams erscheint nicht als Aufwand in der Gewinn-und-<br />

Verlust-Rechnung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>. Er ist für die beteiligten Personen ein Ertrag<br />

aus einem Investment.<br />

135


Um einen Anreiz zur langfristigen Steigerung des Aktienkurses zu schaffen, wurde von der<br />

Hauptversammlung 2001 ein Aktienoptionsplan über 700.000 Aktienoptionen beschlossen. Es<br />

werden seither in jedem Geschäftsjahr im Anschluss an die Hauptversammlung ausgewählten<br />

Mitarbeitern, die einen positiven Beitrag zur Performance der Aktie leisten können, 70.000<br />

Optionen für je eine Aktie der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> angeboten, weitere 70.000 Optionen<br />

werden den Mitglieder des Vorstands angeboten. Ein eventueller Ausübungsvorteil ergibt sich<br />

aus der Entwicklung des Kurses der Aktie der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> im Vergleich zur Entwicklung<br />

des SDAX. Eine Ausübung ist frühestens drei Jahre nach Ausgabe der Optionen möglich.<br />

Zum Bilanzstichtag waren lediglich die im Jahr 2003 ausgegebenen Optionen werthaltig; der<br />

Optionswert hat am 31. Oktober 2003 3,20 Euro je Option betragen.<br />

Darüber hinaus bietet die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> ein motivierendes Arbeitsumfeld, das sich<br />

durch flache Hierarchien, einer auf Teamarbeit basierenden Projektorganisation und durch eine<br />

frühzeitige Übertragung von Verantwortung und Kompetenzen auszeichnet.<br />

Die genannten Aspekte fördern eine langfristige Bindung der Leistungsträger an das Unternehmen.<br />

Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit des Führungsteams von 15 Personen beträgt aktuell<br />

9 Jahre.<br />

Die Mitarbeiterzahl hat sich seit dem letzten Bilanzstichtag von 51 auf 50 reduziert; 37 davon<br />

sind in Vollzeit beschäftigt, 7 in Teilzeit. 3 Mitarbeiter nehmen Elternzeit in Anspruch. 3 Auszubildende<br />

werden auf das Berufsleben vorbereitet.<br />

IX. Nachtragsbericht<br />

Nach Abschluss des Geschäftsjahres 2002/2003 konnten zwei neue Beteiligungen mit Anschaffungskosten<br />

von 21,9 Millionen Euro erworben werden. Es handelt sich um die Management-<br />

Buy-outs der Babcock Borsig Service GmbH und der Preh GmbH. Abgänge und Teilabgänge<br />

waren in Höhe von 10,8 Millionen Euro zu verzeichnen. Davon entfiel der größte Teil auf die<br />

Veräußerung der Beteiligung an der Victorvox <strong>AG</strong>.<br />

X. Ausblick<br />

Nach der schwachen konjunkturellen Entwicklung des abgelaufenen Geschäftsjahres zeigen<br />

sich erste Anzeichen einer Belebung der Weltwirtschaft mit Nachfrageimpulsen insbesondere<br />

in den Ländern außerhalb Deutschlands. Auch an den Finanzmärkten zeigt sich eine Besserung<br />

der Stimmungslage in Form steigender Aktienkurse aufgrund verstärkter Risikobereitschaft der<br />

Anleger. Des weiteren sind Anzeichen für zunehmende Aktivitäten im M&A-Markt zu erkennen.<br />

Dies kommt auch dem Private-Equity-Markt und dem für die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> wichtigen<br />

Marktsegment der mittelgroßen Transaktionen zugute. Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> und ihre<br />

<strong>Beteiligungs</strong>unternehmen sind gut positioniert, um von diesen Entwicklungen zu profitieren.<br />

Dies hat sich bereits im Kalenderjahr 2003 an der gestiegenen Anzahl von abgeschlossenen<br />

Beteiligungen gezeigt. Es wurden drei Management-Buy-outs unterzeichnet nachdem in den<br />

beiden Vorjahren nur jeweils eine Transaktion realisiert werden konnte.<br />

Angesichts der langjährigen konjunkturellen Abschwächung und struktureller Aspekte bestehen<br />

allerdings Unsicherheiten über das Ausmaß der konjunkturellen Erholung insbesondere in<br />

Deutschland. Vor diesem Hintergrund und in Hinblick auf die Entwicklung im Segment des Private-<br />

Equity-Marktes sowie der Qualität des bestehenden Portfolios sind wir dennoch zuversichtlich,<br />

dass sich die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> positiv entwickeln wird.<br />

Frankfurt am Main im Dezember 2003<br />

136


14 Jahresabschlüsse der Gesellschaft für die Geschäftsjahre<br />

2002/2003, 20012002 und 2000/2001 (HGB)<br />

14.1 Bestätigungsvermerke der Abschlussprüfer zu den Jahresabschlüssen<br />

der Gesellschaft für die Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002 und<br />

2000/2001 (HGB)<br />

Die nachfolgend abgedruckten Bestätigungsvermerke beziehen sich auf die vollständigen<br />

geprüften Jahresabschlüsse der Gesellschaft jeweils für die Geschäftsjahre 2000/2001,<br />

2001/2002 und 2002/2003. Sie sind bei den in Ziffer 1.3 genannten Stellen erhältlich. Nachfolgend<br />

sind die Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und Kapitalflussrechnungen der<br />

Gesellschaft in einer vergleichenden Darstellung in Übereinstimmung mit §§ 21 und 22 Börsenzulassungsprospekt<br />

abgedruckt. Die in vergleichende Darstellung der Kapitalflussrechnungen<br />

der Gesellschaft sind von den jeweiligen geprüften Jahresabschlüssen in Übereinstimmung<br />

mit DRS (<strong>Deutsche</strong>r Rechnungslegungsstandard) 2 abgeleitet worden. Der Abdruck des<br />

Anhangs und des Lageberichts der Gesellschaft für die Geschäftsjahre 2000/2001 und<br />

2001/2002 ist gemäß § 8 Verkaufsprospektverordnung bzw. §§ 21 und 22 Börsenzulassungsverordnung<br />

nicht vorgesehen und daher in diesem Prospekt nicht abgedruckt.<br />

14.1.1 Bestätigungsvermerk der Abschlussprüfer zu dem Jahresabschluss<br />

der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2002/2003<br />

„Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht<br />

der <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main, für das Geschäftsjahr vom 1. November<br />

2002 bis 31. Oktober 2003 geprüft. Durch § 8 Abs. 3 UBGG wurde der Prüfungsgegenstand<br />

erweitert. Die Prüfung erstreckt sich daher auch auf die Einhaltung der Vorschriften des Gesetzes<br />

über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss<br />

und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften (und den<br />

ergänzenden Regelungen in der Satzung) liegen in der Verantwortung des Vorstands der<br />

Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung<br />

eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den<br />

Lagebericht sowie über den erweiterten Prüfungsgegenstand abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB und § 8 Abs. 3 UBGG unter Beachtung<br />

der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen,<br />

dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss<br />

unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den<br />

Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken,<br />

mit hinreichender Sicherheit erkannt werden und dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt<br />

werden kann, ob die Anforderungen, die sich aus der Erweiterung des Prüfungsgegenstandes<br />

nach § 8 Abs. 3 UBGG ergeben, erfüllt wurden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen<br />

werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche<br />

Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen<br />

der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems<br />

sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend<br />

auf der Basis von Stichproben beurteilt.<br />

Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen<br />

Einschätzungen des Vorstands sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses<br />

und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend<br />

sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

137


Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Überzeugung vermittelt der Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main. Der<br />

Lagebericht gibt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage der Gesellschaft und<br />

stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Die Prüfung der Einhaltung der Vorschriften<br />

des Gesetzes über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften nach § 8 Abs. 3 UBGG<br />

hat keine Einwendungen ergeben“<br />

Frankfurt am Main, den 19. Dezember 2003<br />

KPMG <strong>Deutsche</strong> Treuhand-Gesellschaft<br />

Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Bose Janus<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

138


14.1.2 Bestätigungsvermerk der Abschlussprüfer zu dem Jahresabschluss<br />

der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2001/2002<br />

„Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht<br />

der <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main, für das Geschäftsjahr vom 1. November 2001<br />

bis 31. Oktober 2002 geprüft. Durch § 8 Abs. 3 UBGG wurde der Prüfungsgegenstand erweitert.<br />

Die Prüfung erstreckt sich daher auch auf die Einhaltung der Vorschriften des Gesetzes über<br />

Unternehmensbeteiligungsgesellschaften. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss<br />

und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der<br />

Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der<br />

von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung<br />

der Buchführung und über den Lagebericht sowie über den erweiterten Prüfungsgegenstand<br />

abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB und § 8 Abs. 3 UBGG unter Beachtung<br />

der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen,<br />

dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss<br />

unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den<br />

Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken,<br />

mit hinreichender Sicherheit erkannt werden und dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt<br />

werden kann, ob die Anforderungen, die sich aus der Erweiterung des Prüfungsgegenstandes<br />

nach § 8 Abs. 3 UBGG ergeben, erfüllt wurden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen<br />

werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche<br />

Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen<br />

der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems<br />

sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend<br />

auf der Basis von Stichproben beurteilt.<br />

Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen<br />

Einschätzungen des Vorstands sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses<br />

und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend<br />

sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Überzeugung vermittelt der Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main. Der<br />

Lagebericht gibt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage der Gesellschaft und<br />

stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Die Prüfung der Einhaltung der Vorschriften<br />

des Gesetzes über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften nach § 8 Abs. 3 UBGG<br />

hat keine Einwendungen ergeben.“<br />

Frankfurt am Main, den 15. Januar 2003<br />

KPMG <strong>Deutsche</strong> Treuhand-Gesellschaft<br />

Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Dr. Lemnitzer Janus<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

139


14.1.3 Bestätigungsvermerk der Abschlussprüfer zu dem Jahresabschluss<br />

der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2000/2001<br />

„Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht<br />

der <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main, für das Geschäftsjahr vom 1. November<br />

2000 bis 31. Oktober 2001 geprüft. Durch § 8 Abs. 3 UBGG wurde der Prüfungsgegenstand<br />

erweitert. Die Prüfung erstreckt sich daher auch auf die Einhaltung der Vorschriften des Gesetzes<br />

über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss<br />

und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der<br />

Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der<br />

von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung<br />

der Buchführung und über den Lagebericht sowie über den erweiterten Prüfungsgegenstand<br />

abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB und § 8 Abs. 3 UBGG unter Beachtung<br />

der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen,<br />

dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss<br />

unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den<br />

Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken,<br />

mit hinreichender Sicherheit erkannt werden und dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt<br />

werden kann, ob die Anforderungen, die sich aus der Erweiterung des Prüfungsgegenstandes<br />

nach § 8 Abs. 3 UBGG ergeben, erfüllt wurden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen<br />

werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche<br />

Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen<br />

der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems<br />

sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend<br />

auf der Basis von Stichproben beurteilt.<br />

Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der<br />

wesentlichen Einschätzungen des Vorstands sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des<br />

Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine<br />

hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

140


Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Überzeugung vermittelt der Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main. Der<br />

Lagebericht gibt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage der Gesellschaft und<br />

stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Die Prüfung der Einhaltung der Vorschriften<br />

des Gesetzes über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften nach § 8 Abs. 3 UBGG<br />

hat keine Einwendungen ergehen.“<br />

Frankfurt am Main, den 15. Januar 2002<br />

KPMG <strong>Deutsche</strong> Treuhand-Gesellschaft<br />

Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Dr. Lemnitzer Janus<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

141


14.2 Vergleichende Darstellung der Bilanzen der DB<strong>AG</strong><br />

für die Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002 und 2000/2001 (HGB)<br />

Aktiva<br />

142<br />

31. 10. 2003 31. 10. 2002 31. 10. 2001<br />

Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände . . . . . . . 146 110 88<br />

Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628 700 728<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen . . . . 48.327 39.415 22.792<br />

2. Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

3. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen<br />

183.960 200.106 224.487<br />

ein <strong>Beteiligungs</strong>verhältnis besteht . . . . . . . 8.173 5.854 10.151<br />

4. Wertpapiere des Anlagevermögens . . . . . . 356 156 114<br />

Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240.816 245.531 257.544<br />

Anlagevermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.590 246.341 258.360<br />

Forderungen gegen<br />

verbundene Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Forderungen gegen Unternehmen, mit denen<br />

3.378 4.476 43<br />

ein <strong>Beteiligungs</strong>verhältnis besteht . . . . . . . . . . 5.196 7.732 7.901<br />

Sonstige Vermögensgegenstände . . . . . . . . . .<br />

Forderungen und<br />

16.522 22.326 17.536<br />

sonstige Vermögensgegenstände . . . . . . . . . . 25.096 34.534 25.480<br />

Wertpapiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 102 116<br />

Schecks, Kassenbestand, . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Guthaben bei Kreditinstituten . . . . . . . . . . . . . . 2.491 118 6.430<br />

Umlaufvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.709 34.754 32.026<br />

Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . 77 71 14<br />

269.376 281.166 290.400


Passiva Stand am Stand am Stand am<br />

31.10. 2003 31.10. 2002 31.10. 2001<br />

Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36.400 36.400 36.400<br />

Kapitalrücklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.194 102.194 102.194<br />

Gewinnrücklagen<br />

Gesetzliche Rücklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 403 403<br />

Rücklage für eigene Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1 6<br />

Andere Gewinnrücklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.298 25.298 25.298<br />

Gewinnrücklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.713 25.702 25.707<br />

Bilanzgewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.752 6.959 15.987<br />

Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.059 171.255 180.288<br />

Pensionsrückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.705 9.085 8.545<br />

Steuerrückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.660 1.020 9.829<br />

Sonstige Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.635 2.444 2.827<br />

Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.000 12.549 21.201<br />

Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Verbindlichkeiten<br />

38.121 46.646 42.660<br />

aus Lieferungen und Leistungen . . . . . . . . . . .<br />

Verbindlichkeiten<br />

1.956 1.634 1.418<br />

gegenüber verbundenen Unternehmen . . . . .<br />

Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Unternehmen, mit denen ein<br />

7.010 15.570 35.532<br />

<strong>Beteiligungs</strong>verhältnis besteht . . . . . . . . . . . . . 31.219 30.642 3.846<br />

Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 3.969 2.870 5.455<br />

Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.275 97.362 88.911<br />

Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . 1.042 0 0<br />

269.376 281.166 290.400<br />

143


14.3 Vergleichende Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnungen der<br />

DB<strong>AG</strong> für die Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002 und 2000/2001 (HGB)<br />

144<br />

2002/2003 2001/2002 2000/2001<br />

Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

Erträge aus Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.776 11.467 15.435<br />

Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen . . . 11.852 15.375 21.604<br />

Verluste aus dem Abgang von Beteiligungen . . 825 1.010 9.041<br />

Abschreibungen auf Finanzanlagen . . . . . . . . . . 21.458 17.228 10.017<br />

Sonstige betriebliche Erträge . . . . . . . . . . . . . . . . 22.352 11.558 9.568<br />

Personalaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen und<br />

7.386 7.337 8.775<br />

immaterielle Vermögensgegenstände . . . . . . . . 229 218 351<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen . . . . . . . . . 9.012 11.638 10.619<br />

Zinsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –1.554 –3.556 –2.793<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit . 1.516 –2.587 5.011<br />

Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712 –554 –2.769<br />

Jahresüberschuss/-fehlbetrag . . . . . . . . . . . . . . . 804 –2.033 7.780<br />

Gewinnvortrag aus dem Vorjahr . . . . . . . . . . . . . 6.959 8.987 8.142<br />

Entnahmen aus der Rücklage für eigene Aktien . 0 5 65<br />

Einstellung in die Rücklage für eigene Aktien . . 11 0 0<br />

Bilanzgewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.752 6.959 15.987


14.4 Vergleichende Darstellung der Kapitalflussrechnungen der Gesellschaft<br />

für die Geschäftsjahre 2002/2003, 2001/2002 und 2000/2001 (HGB)<br />

Mittelzufluss (+) / Mittelabfluss (–) in TEUR 2002/2003 2001/2002 2000/2001<br />

Periodenergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Abschreibungen/Wertberichtigungen,<br />

saldiert mit Zuschreibungen auf Gegenstände<br />

804 –2.033 7.780<br />

des Anlagevermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.586 16.807 9.153<br />

Zunahme (+)/Abnahme (–) der Rückstellungen .<br />

Gewinn (–)/Verlust (+) aus dem Abgang<br />

1.451 –8.652 –2.616<br />

des Anlagevermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –11.027 –14.365 –12.563<br />

Zunahme (–)/Abnahme (+) übriger Aktiva (saldiert) 9.412 –9.097 14.138<br />

Zunahme (+) / Abnahme (-) übriger Passiva (saldiert) –5.520 4.465 20.445<br />

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 10.706 –12.875 36.337<br />

Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Sachanlagevermögens und<br />

immaterieller Vermögensgegenstände . . . . . . . .<br />

Auszahlungen für Investitionen<br />

in das Sachanlagevermögen und<br />

52 10 108<br />

immaterielle Vermögensgegenstände . . . . . . . . –245 –222 –799<br />

Einzahlungen aus Abgängen von Finanzanlagen<br />

Auszahlungen für Investitionen<br />

35.772 49.384 52.359<br />

in das Finanzanlagevermögen . . . . . . . . . . . . . . . –35.387 –39.595 –53.954<br />

Cashflow aus der Investitionstätigkeit . . . . . . . 192 9.577 –2.286<br />

Auszahlungen an Unternehmenseigner<br />

(Dividenden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-)<br />

0 –7.000 –25.200<br />

Krediten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 3.986 0<br />

Auszahlungen für die Tilgung von (Finanz-)<br />

Krediten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –8.525 0 –2.434<br />

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit . . . . . . –8.525 –3.014 –27.634<br />

Zahlungswirksame Veränderung<br />

des Finanzmittelbestandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.373 –6.312 6.417<br />

Finanzmittelbestand am Anfang der Periode . . . 118 6.430 13<br />

Finanzmittelbestand am Ende der Periode . . . . 2.491 118 6.430<br />

145


14.5 Anhang für das Geschäftsjahr 2002/2003<br />

Allgemeine Angaben<br />

Der Jahresabschluss wurde nach den für Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften der<br />

§§ 264 ff. HGB aufgestellt. Aufgrund der Größeneinteilung gilt die Gesellschaft als große Kapitalgesellschaft<br />

gemäß § 267 Abs. 3 HGB.<br />

Für die Gewinn-und-Verlust-Rechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt. Unter<br />

Berücksichtigung der besonderen Gegebenheiten einer Unternehmensbeteiligungsgesellschaft<br />

wurde die gesetzlich vorgeschriebene Gliederung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung gemäß<br />

§ 265 Abs. 6 HGB umgestellt sowie um die Posten „Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen“<br />

und „Verluste aus dem Abgang von Beteiligungen“ erweitert.<br />

Nach § 265 Abs. 7 Nr. 2 HGB sind einige Posten der Gewinn-und-Verlust-Rechnung zusammengefasst<br />

und im Anhang gesondert ausgewiesen, um die Klarheit der Darstellung zu vergrößern.<br />

Die „Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen“ erfassen den Differenzbetrag zwischen erzielten<br />

Erlösen und Buchwerten.<br />

Unter „Verluste aus dem Abgang von Beteiligungen“ werden Differenzbeträge ausgewiesen,<br />

soweit die Erlöse unter den Buchwerten liegen.<br />

Im Interesse der Übersichtlichkeit werden die nach den gesetzlichen Vorschriften bei den<br />

Posten der Bilanz und der Gewinn-und-Verlust-Rechnung anzubringenden Vermerke ebenso<br />

wie die Vermerke, die wahlweise in der Bilanz bzw. Gewinn-und-Verlust-Rechnung oder im<br />

Anhang anzubringen sind, insgesamt im Anhang aufgeführt.<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Anlagevermögen<br />

Das Sachanlagevermögen ist mit Anschaffungskosten unter Berücksichtigung planmäßiger<br />

Abschreibungen (lineare Methode) bewertet. Die Abschreibungen richten sich nach der voraussichtlichen<br />

Nutzungsdauer.<br />

Geringwertige Anlagegüter werden im Zugangsjahr voll abgeschrieben. Im Anlagespiegel wird<br />

der Abgang der geringwertigen Anlagegüter bereits im Jahr des Zugangs berücksichtigt.<br />

Zugänge beim beweglichen Sachanlagevermögen aus der ersten Hälfte des Geschäftsjahres<br />

werden mit dem vollen Jahresbetrag, Zugänge aus der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres mit<br />

dem halben Jahresbetrag abgeschrieben.<br />

Die Finanzanlagen sind nach dem Grundsatz der Einzelbewertung mit den Anschaffungskosten<br />

bilanziert. Voraussichtlich dauernden Wertminderungen wird durch außerplanmäßige Abschreibungen<br />

Rechnung getragen.<br />

146


Umlaufvermögen<br />

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind grundsätzlich mit dem Nennwert<br />

angesetzt. Erkennbare Risiken werden durch entsprechende Bewertungsabschläge berücksichtigt.<br />

Die Wertpapiere des Umlaufvermögens werden mit ihren Anschaffungskosten oder mit dem<br />

niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.<br />

Rückstellungen<br />

Die Rückstellungen werden jeweils in Höhe des Betrages angesetzt, der nach vernünftiger kaufmännischer<br />

Beurteilung zum Bilanzstichtag erforderlich ist, um erkennbare Risiken und ungewisse<br />

Verpflichtungen abzudecken.<br />

Die Bewertung der Pensionsverpflichtungen erfolgt nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren,<br />

das bei Abschlüssen auf der Grundlage der „International Accounting Standards“ (IAS) zur<br />

Anwendung kommt. Der Rechnungszinsfuß beträgt 5,5 % p.a. Wertbestimmende Einflussgrößen<br />

sind die erwartete Fluktuation und die künftigen Gehalts- und Rentensteigerungen, die mit<br />

2,5 % p.a. angenommen werden.<br />

Verbindlichkeiten<br />

Die Verbindlichkeiten sind mit ihren jeweiligen Rückzahlungsbeträgen passiviert.<br />

Währungsumrechnung<br />

Die Bewertung von Finanzanlagen in Fremdwährung erfolgt grundsätzlich zum Fremdwährungskurs<br />

im Anschaffungszeitpunkt, die von Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten<br />

erfolgt zum Anschaffungskurs oder zum niedrigeren Stichtags- bzw. Rückzahlungskurs.<br />

Fremdwährungsposten in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung werden zum Kurs bei Zahlungseingang<br />

bzw. -ausgang umgerechnet.<br />

147


Erläuterungen zur Bilanz<br />

(1) Anlagevermögen<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

Frankfurt am Main<br />

Anlagenspiegel<br />

31. Oktober 2003<br />

E. Erläuterungen zur Bilanz<br />

(1) Anlagevermögen<br />

Anschaffungskosten Abschreibungen Netto-Buchwerte<br />

Ab- Umbu- Zufüh- Zuschrei-<br />

Angaben in Tsd. € 01.11.2002 Zugänge gänge chungen 31.10.2003 01.11.2002 rungen Abgang bungen 31.10. 2003 31.10. 2003 31.10. 2002<br />

I. Immaterielle<br />

Vermögensgegenstände<br />

Konzessionen, gewerbliche<br />

Schutzrechte und ähnliche<br />

Rechte 204 103 39 0 268 94 61 33 0 122 146 110<br />

II. Sachanlagen<br />

Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung 1.348 142 132 0 1.358 648 168 86 0 730 628 700<br />

III. Finanzanlagen<br />

1. Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen 39.415 23.284 1.927 0 60.772 0 12.445 0 0 12.445 48.327 39.415<br />

2. Beteiligungen 227.956 9.456 24.194 0 213.218 27.850 9.013 3.421 4.184 29.258 183.960 200.106<br />

3. Ausleihungen an<br />

Unternehmen, mit denen<br />

ein <strong>Beteiligungs</strong>verhältnis<br />

besteht<br />

4. Wertpapiere des<br />

11.223 2.447 2.045 0 11.625 5.369 0 0 1.917 3.452 8.173 5.854<br />

Anlagevermögens 313 200 0 0 513 157 0 0 0 157 356 156<br />

278.907 35.387 28.166 0 286.128 33.376 21.458 3.421 6.101 45.312 240.816 245.531<br />

280.459 35.632 28.337 0 287.754 34.118 21.687 3.540 6.101 46.164 241.590 246.341<br />

Die kumulierten Abschreibungen auf Beteiligungen und Ausleihungen betreffen 12 <strong>Beteiligungs</strong>engagements.<br />

Davon entfallen 69 % auf vier Engagements.<br />

Die Zuschreibungen umfassen drei <strong>Beteiligungs</strong>unternehmen.<br />

148


(2) Forderungen<br />

Angaben in Tsd. € 31.10. 2003 31.10. 2002<br />

Verbundene Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Unternehmen mit <strong>Beteiligungs</strong>verhältnis<br />

3.378 4.476<br />

(davon Restlaufzeit von mehr als 1 Jahr) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.196 7.732<br />

(21) (21)<br />

8.574 12.208<br />

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen und Unternehmen, mit denen ein <strong>Beteiligungs</strong>verhältnis<br />

besteht, resultieren aus Gewinn- und Zinsansprüchen sowie Beratungsleistungen.<br />

(3) Sonstige Vermögensgegenstände<br />

Bei den Sonstigen Vermögensgegenständen handelt es sich überwiegend um Forderungen aus<br />

Steuererstattungsansprüchen.<br />

(4) Wertpapiere<br />

Angaben in Tsd. € 31.10. 2003 31.10. 2002<br />

Eigene Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1<br />

Sonstige Wertpapiere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 101<br />

122 102<br />

(5) Eigenkapital<br />

Angaben in Tsd. € Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen<br />

Stand: 01.11. 2002 . . . . . . . . . . . . . . . 36.400 102.194 25.702<br />

Einstellung in Gewinnrücklagen . . . 11<br />

Stand: 31.10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . 36.400 102.194 25.713<br />

Das Gezeichnete Kapital (Grundkapital) ist in 14.000.000 Stückaktien eingeteilt. Der rechnerische<br />

Anteil am Grundkapital beträgt 2,60 Euro je Stückaktie.<br />

Der Vorstand ist ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 20. März 2007 mit<br />

Zustimmung des Aufsichtsrats um bis zu insgesamt 18.200 Tausend Euro durch einmalige oder<br />

mehrmalige Ausgabe neuer, auf den Inhaber lautender Stückaktien gegen Bar- oder Sacheinlage<br />

zu erhöhen (Genehmigtes Kapital).<br />

Daneben besteht ein Bedingtes Kapital von bis zu 7.800 Tausend Euro, um Inhabern bzw. Gläubigern<br />

von Options- und/oder Wandelschuldverschreibungen (Teilschuldverschreibungen), die<br />

bis zum 24. März 2006 begeben werden, Optionsrechte bzw. Wandlungsrechte auf bis zu<br />

3.000.000 Stück neue Aktien der Gesellschaft mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital<br />

nach näherer Maßgabe der Options- bzw. Wandelanleihebedingungen gewähren zu können.<br />

149


Darüber hinaus existiert ein weiteres Bedingtes Kapital, um Mitgliedern des Managementteams<br />

der Gesellschaft, die einen positiven Beitrag zur Performance der Aktie leisten, Optionsrechte<br />

auf Aktien der Gesellschaft ausgeben zu können. Bis zum 24. März 2006 kann das Grundkapital<br />

der Gesellschaft um bis zu 1.820 Tausend Euro durch Ausgabe von bis zu 700.000 Stückaktien<br />

zur Gewährung von Optionsrechten nach Maßgabe der jeweiligen Optionsbedingungen<br />

bedingt erhöht werden. Die Optionsbedingungen werden unter „Sonstige Angaben“ näher<br />

erläutert.<br />

Die Aktien sind in den Amtlichen Handel an den Wertpapierbörsen Frankfurt am Main und Düsseldorf<br />

sowie in den Freiverkehr der Wertpapierbörsen von Berlin, Bremen, Hamburg und Stuttgart<br />

einbezogen.<br />

Mitarbeitern und ehemaligen Mitarbeitern der Gesellschaft oder von verbundenen Unternehmen<br />

bietet der Vorstand Aktien der Gesellschaft zum Kauf zu Vorzugskonditionen an, die sich an den<br />

steuerlichen Vorschriften und Grenzen orientieren. Daraus ergaben sich folgende Transaktionen<br />

mit eigenen Anteilen im Geschäftsjahr 2002/03:<br />

Erwerbs-/ Stück Anteil<br />

Veräußerungspreis<br />

je Aktie<br />

am Grundkapital<br />

€ Tsd. € ‰<br />

Stand: 01.11. 2002 . . . . . . . . . . . . . 76 0,2 0,0<br />

Zugang: 30.12. 2002 . . . . . . . . . . . . 7,96 1.700 4,4 0,1<br />

Zugang: 05. 06. 2003 . . . . . . . . . . . . 6,67 3.630 9,4 0,3<br />

5.406 14,0 0,4<br />

Abgang/Übertragung 13.06.2003 . . 4,69 –3.630 –9,4 0,3<br />

Stand: 31.10. 2003 . . . . . . . . . . . . . . 1.776 4,6 0,1<br />

Entwicklung der Gewinnrücklagen:<br />

Angaben in Tsd. € Gesetzliche Rücklage Andere Gewinnrück-<br />

Rücklage für eigene Gewinnrück- lagen gesamt<br />

Aktien lagen<br />

Stand: 01. 11. 2002 . . . . . . . . . 403 1 25.298 25.702<br />

Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 0 11 0 11<br />

Stand: 31.10. 2003 . . . . . . . . . . 403 12 25.298 25.713<br />

Die Gesetzliche Rücklage blieb unverändert, da der darin eingestellte Betrag und die Kapitalrücklage<br />

gemäß § 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB zusammen den zehnten Teil des Grundkapitals erreichen.<br />

Die Rücklage für eigene Aktien wurde in Höhe des auf der Aktivseite ausgewiesenen Betrages<br />

gebildet und resultiert aus Restbeständen im Zusammenhang mit dem Mitarbeiterbeteiligungsprogramm.<br />

Im Bilanzgewinn ist ein Gewinnvortrag von 6.959 Tausend Euro (Vorjahr: 8.987 Tausend Euro)<br />

enthalten.<br />

150


Mitteilungen der Aktionäre über die Stimmrechtsanteile nach § 21 Abs. 1 Satz 1 WpHG:<br />

<strong>Beteiligungs</strong>-/Stimmrechts- Stimmrechte am<br />

anteil in Prozent eingetragenen Grundkapital<br />

Kreissparkasse Biberach . . . . . . . . . . . . . . . 5,08 711.200<br />

SchmidtBank <strong>AG</strong>, Hof/Saale . . . . . . . . . . . . 7,50 1.050.000<br />

Gerling-Konzern<br />

Lebensversicherungs-<strong>AG</strong>, Köln . . . . . . . . . 15,00 2.100.000<br />

V<strong>AG</strong>O Dreißigste Vermögensverwaltungs<br />

GmbH, Düsseldorf . . . . . . . . . 15,00 2.100.000<br />

DB Value GmbH, Norderfriedrichskoog . . 15,00 2.100.000<br />

Die Kreissparkasse Biberach, Biberach, teilte uns am 9. September 2002 mit, dass sie an unserer<br />

Gesellschaft einen Stimmrechtsanteil von 5,08 % hält.<br />

Die SchmidtBank <strong>AG</strong>, Hof/Saale, hat uns am 27. September 2002 mitgeteilt, dass sie an unserer<br />

Gesellschaft mit 7,50 % am stimmberechtigten Kapital beteiligt ist. Diese Stimmrechte werden<br />

der Zweiten <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft der SchmidtBank-Gruppe mbH, Berlin gemäß § 22 Abs. 1<br />

Nr. 1 WpHG zugerechnet. Nach dem Bilanzstichtag hat die SchmidtBank <strong>AG</strong> sämtliche von ihr<br />

gehaltenen Aktien an institutionelle Investoren verkauft.<br />

Die Gerling Gesellschaft für Vermögens-Management mbH hat uns gemäß § 21 WpHG mitgeteilt,<br />

dass die Gerling-Konzern Lebensversicherungs-<strong>AG</strong>, Gereonshof, zum 1. April 2002 über<br />

Stimmrechtsanteile in Höhe von 15 % an der <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> verfügt.<br />

Herr Wilhelm von Finck jun., Grasbrunn, hat uns mitgeteilt, dass ab dem 22. Oktober 2002 die<br />

V<strong>AG</strong>O Dreißigste Vermögensverwaltungs GmbH (V<strong>AG</strong>O), Düsseldorf, 15 % der Stimmrechte an<br />

unserer Gesellschaft hält. Diese Stimmrechte stehen unmittelbar der V<strong>AG</strong>O zu und werden<br />

Herrn von Finck jun. gemäß § 22 Abs. 1 Nr. 1 WpHG zugerechnet.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> Bank <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main, hat uns mitgeteilt, dass ihrer Tochtergesellschaft DB<br />

Value GmbH, Norderfriedrichskoog, ab dem 25. November 2002 15,00 % der Stimmrechte an<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> zustehen. Diese Stimmrechte werden der <strong>Deutsche</strong>n Bank <strong>AG</strong><br />

gemäß § 22 Abs. 1 Nr. 1 WpHG zugerechnet.<br />

(6) Rückstellungen<br />

Angaben in Tsd. € 31.10. 2003 31.10. 2002<br />

Pensionsrückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.705 9.085<br />

Steuerrückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.660 1.020<br />

Sonstige Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.635 2.444<br />

14.000 12.549<br />

Die Richttafeln von Klaus Heubeck aus dem Jahr 1998 fanden bei der Ermittlung der Pensionsrückstellungen<br />

Anwendung.<br />

151


Die Sonstigen Rückstellungen betreffen maßgeblich personalbezogene Aufwendungen, übernommene<br />

Garantien sowie Kosten des Jahresabschlusses und der Hauptversammlung.<br />

(7) Verbindlichkeiten<br />

Angaben in Tsd. € 31. 10. 2003 31. 10. 2002<br />

Gesamt Restlaufzeit Gesamt Restlaufzeit<br />

bis 1 Jahr bis 1 Jahr<br />

Kreditinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38.121 38.121 46.646 46.646<br />

Lieferungen und Leistungen . . . . . . . . . . . . . . 1.956 1.956 1.634 1.634<br />

Verbundene Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . 7.010 7.010 15.570 15.570<br />

Unternehmen mit <strong>Beteiligungs</strong>verhältnis . . . 31.219 31.219 30.642 30.642<br />

Sonstige Verbindlichkeiten (davon aus Steuern) 3.969 3.969 2.870 2.870<br />

(523) (523) (564) (564)<br />

82.275 82.275 97.362 97.362<br />

Erläuterungen zur Gewinn-und-Verlust-Rechnung<br />

(8) Erträge aus Finanzanlagen<br />

Angaben in Tsd. € 2002/03 2001/02<br />

Erträge aus Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.559 11.092<br />

Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens . . . . . . 1.217 375<br />

7.776 11.467<br />

Die Erträge aus Beteiligungen beinhalten auch anteilige <strong>Beteiligungs</strong>entgelte aus stillen Beteiligungen,<br />

auf die ein Rechtsanspruch auf Auszahlung, unabhängig vom Jahresergebnis des<br />

Partnerunternehmens, besteht. Der bedeutendere Teil der <strong>Beteiligungs</strong>erträge entfällt auf<br />

Gewinnansprüche.<br />

(9) Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen<br />

Die Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen betreffen im Wesentlichen drei Engagements.<br />

(10) Verluste aus dem Abgang von Beteiligungen<br />

Die Verluste aus dem Abgang von Beteiligungen betreffen hauptsächlich zwei Engagements.<br />

152


(11) Sonstige betriebliche Erträge<br />

Die Sonstigen betrieblichen Erträge beinhalten unter anderem Erträge aus Dienstleistungsvergütungen<br />

von der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH & Co. Fonds I KG, der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH und der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH<br />

sowie Erträge aus Beratungstätigkeit.<br />

Daneben wurde im Geschäftsjahr 2002/03 erstmalig ein Gewinnanteil für Managementtätigkeiten<br />

im Zusammenhang mit dem neuen <strong>Beteiligungs</strong>fonds DB<strong>AG</strong> Fund IV vereinnahmt. Der<br />

Gewinnanteil wird aus Gründen der besseren Darstellung unter den Sonstigen betrieblichen<br />

Erträgen ausgewiesen.<br />

Weiterhin werden Zuschreibungen zum Buchwert von Beteiligungen in Höhe von 6.101 Tausend<br />

Euro und Erträge mit periodenfremdem Charakter von 188 Tausend Euro (Vorjahr: 302 Tausend<br />

Euro) ausgewiesen.<br />

(12) Personalaufwand<br />

Angaben in Tsd. € 2002/03 2001/02<br />

Löhne und Gehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.841 5.922<br />

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung . . . 1.545 1.415<br />

und für Unterstützung (davon für Altersversorgung) . . . . . . . . . (1.015) (934)<br />

7.386 7.337<br />

(13) Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten unter anderem Beratungs- und Prüfungskosten<br />

sowie Kosten für Jahresabschluss und Hauptversammlung. In dieser Position werden<br />

außerdem nicht abziehbare Vorsteuern, Aufwendungen aus Rechtsstreitigkeiten und sonstige<br />

Aufwendungen des Geschäftsbetriebes ausgewiesen. Im Geschäftsjahr 2002/03 sind unter den<br />

sonstigen betrieblichen Aufwendungen auch Aufwendungen für den neuen <strong>Beteiligungs</strong>fonds<br />

DB<strong>AG</strong> Fund IV enthalten.<br />

(14) Zinsergebnis<br />

Angaben in Tsd. € 2002/03 2001/02<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 320<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –1.801 –3.876<br />

–1.554 –3.556<br />

(15) Steuern<br />

Angaben in Tsd. € 2002/03 2001/02<br />

Steuern vom Einkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708 –556<br />

Sonstige Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2<br />

712 –554<br />

153


Die Steuern vom Einkommen resultieren aus einem positiven zu versteuernden Einkommen für<br />

den Veranlagungszeitraum 2003.<br />

Die Gesellschaft ist als Unternehmensbeteiligungsgesellschaft von der Gewerbesteuer befreit.<br />

Sonstige Angaben<br />

In Höhe von 56.677 Tausend Euro bestanden zum 31. Oktober 2003 sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

durch mögliche Einzahlungsverpflichtungen, die von ausländischen <strong>Beteiligungs</strong>fonds<br />

jeweils nach Investitionsfortschritt angefordert werden können. Die übrigen sonstigen<br />

finanziellen Verpflichtungen beliefen sich auf 6.705 Tausend Euro und resultieren aus Dauerschuldverhältnissen.<br />

Haftungsverhältnisse:<br />

Angaben in Tsd. € 31.10. 2003 31.10. 2002<br />

Verbindlichkeiten aus Bürgschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 3.677<br />

Sonstige Haftungsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.917 108.213<br />

94.428 111.890<br />

Die Gesellschaft hält Beteiligungen an folgenden großen Kapitalgesellschaften, die fünf Prozent<br />

der Stimmrechte überschreiten:<br />

154<br />

Bauer <strong>AG</strong>, Schrobenhausen<br />

DS Technologie Holding GmbH, Mönchengladbach<br />

Grohmann Engineering GmbH, Prüm<br />

Lignum Technologie <strong>AG</strong>, Schopfloch<br />

schlott sebaldus <strong>AG</strong>, Freudenstadt<br />

Zapf GmbH, Bayreuth.<br />

Die Vorstandsmitglieder der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> erhalten jeweils auf Jahresbasis festgelegte<br />

Festbezüge und variable Gehaltskomponenten. Die variablen Gehaltskomponenten<br />

ergeben sich aus einem Tantiemesystem, einem Bonussystem und einem Aktienoptionsprogramm.<br />

Ferner wurden den einzelnen Mitgliedern Ruhegeldzusagen gemacht.<br />

Das Tantiemesystem bewirkt eine Beteiligung am jährlichen Erfolg aller Investments, die bis zum<br />

31. Dezember 2000 zugesagt waren. Die Tantieme wird auf Basis des Ausmaßes des Überschreitens<br />

einer Eigenkapitalrendite vor Steuern und Tantiemen von 15 % berechnet. Dabei<br />

bezieht sich das Eigenkapital kalkulatorisch nur auf die Beteiligungen, die in das Tantiemesystem<br />

einbezogen sind.<br />

Bei dem Bonussystem handelt es sich um einen Anteil am Erfolg der Fundmanagementaktivitäten<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>. Grundlage bildet dabei ein nach betriebswirtschaftlichen Kriterien<br />

ermitteltes Ergebnis der Managementtätigkeit.<br />

Im Rahmen des Aktienoptionsprogramms erhalten die Vorstandsmitglieder seit dem Jahr 2001<br />

jährlich 70.000 Optionsrechte. Ein Optionsrecht berechtigt zum Bezug einer Aktie der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>. Das Recht kann frühestens drei Jahre nach der Ausgabe ausgeübt werden<br />

und ist auf maximal fünf Jahre befristet. Ein Ausübungsvorteil ergibt sich erst, wenn die Aktie<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> bis zur Ausübung eine bessere Performance (einschließlich<br />

Dividendenzahlungen) aufweist als der SDAX. Das Programm ist bis zum 24. März 2006 befristet.


Die Bezüge des Vorstands für das Berichtsjahr betrugen 1.680 Tausend Euro. In den Bezügen<br />

sind erfolgsabhängige Vergütungen in Höhe von 240 Tausend Euro enthalten. Die Bezüge enthielten<br />

keine Beträge auf Basis von Regelungen mit langfristiger Anreizwirkung. Pensionsrückstellungen<br />

für ehemalige Vorstandsmitglieder bestehen in Höhe von 4.991 Tausend Euro.<br />

Bislang wurden folgende Optionsrechte an die Vorstandsmitglieder ausgegeben:<br />

Ausgabedatum Anzahl Optionsrechte Referenzkurs Referenzwert SDAX<br />

Stück € €<br />

11. April 2001 . . . . . . . . . . . . . . . . . 70.000 31,39 2.926,74<br />

16. April 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . 70.000 20,27 2.456,50<br />

11. April 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . 70.000 6,72 1.742,84<br />

Gesamt per 31.10. 2003 210.000<br />

Vorstandsmitglieder der Gesellschaft verfügten über 484, Aufsichtsratsmitglieder hielten keine<br />

Stückaktien der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Die fixe Vergütung für Aufsichtsratsmitglieder belief sich im Geschäftsjahr 2002/03 auf insgesamt<br />

rund 39 Tausend Euro. Aufgrund des Ausfalls der Dividende wurde keine variable Vergütung<br />

gezahlt. Herr Prof. Dr. h.c. Rolf-Dieter Leister erhielt über die INFRA BERATUNG GmbH im<br />

Geschäftsjahr 2002/03 für erbrachte Beratungsleistungen eine Vergütung in Höhe von rund 137<br />

Tausend Euro (netto). Die Kanzlei White & Case, Feddersen erzielte Vergütungen in Höhe von<br />

rund 25 Tausend Euro (netto).<br />

Im Geschäftsjahr 2002/03 wurden durchschnittlich 48 Arbeitnehmer und drei Auszubildende<br />

beschäftigt.<br />

Eine ausgewählte Gruppe von Mitarbeitern erhielt dieselbe Anzahl von Optionen zum Erwerb<br />

von je einer Aktie der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> wie der Vorstand. Die Optionen können<br />

grundsätzlich zu denselben Bedingungen ausgeübt werden, wie die an den Vorstand ausgegebenen<br />

Optionsrechte. In Einzelfällen kann es aufgrund von geringfügig abweichenden Ausgabezeitpunkten<br />

zu unwesentlichen Abweichungen kommen.<br />

Die Aufstellung des Anteilsbesitzes wird gesondert beim Registergericht in Frankfurt am Main<br />

hinterlegt. Dabei wurden Angaben hinsichtlich des Eigenkapitals und des Ergebnisses des letzten<br />

Geschäftsjahres gemäß § 286 Abs. 3 Nr. 2 HGB unterlassen.<br />

Der Konzernabschluss zum 31. Oktober 2003 wird beim Handelsregister des Amtsgerichts<br />

Frankfurt am Main (HR B 52491) hinterlegt.<br />

Die so genannte Entsprechenserklärung nach § 161 AktG wurde von der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong><br />

<strong>AG</strong> abgegeben und auf ihren Internet-Seiten den Aktionären dauerhaft zugänglich gemacht.<br />

155


Organe der Gesellschaft<br />

(Darstellung zum 31. Oktober 2003)<br />

Aufsichtsrat<br />

Prof. Dr. Dieter Feddersen, Kronberg (Vorsitzender)<br />

Rechtsanwalt<br />

Pflichtmandate<br />

Drägerwerk <strong>AG</strong>, Lübeck (Vorsitz)<br />

SAI Automotive <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main (Vorsitz)*<br />

Sauerborn Trust <strong>AG</strong>, Bad Homburg (stellvertretender Vorsitz)<br />

Tarkett Sommer <strong>AG</strong>, Frankenthal (Vorsitz)<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

Gesellschaft für Industriebeteiligungen Dr. Joachim Schmidt <strong>AG</strong> & Co. Holding KG,<br />

Berlin (Vorsitz)<br />

Karl Munte Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Braunschweig (Vorsitz)<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main<br />

Prof. Dr. h.c. Rolf-Dieter Leister, Luzern (stellvertretender Vorsitzender)<br />

Wirtschaftsberater<br />

Pflichtmandate<br />

Berlinwasser Holding <strong>AG</strong>, Berlin (Vorsitz)<br />

BÖWE Systec <strong>AG</strong>, Augsburg<br />

DaimlerChrysler Services (debis) <strong>AG</strong>, Berlin<br />

Loewe <strong>AG</strong>, Kronach<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

Südwestdeutsche Medien Holding GmbH, Stuttgart<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main<br />

Dr. Hans-Peter Binder, Berg<br />

Direktor der <strong>Deutsche</strong>n Bank <strong>AG</strong> a.D.<br />

Pflichtmandate<br />

Dierig Holding <strong>AG</strong>, Augsburg (Vorsitz)<br />

Faber-Castell <strong>AG</strong>, Stein/Nürnberg (stellvertretender Vorsitz)<br />

Knorr-Bremse <strong>AG</strong>, München (Vorsitz)<br />

Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, München<br />

Osram GmbH, München (bis 27. Januar 2003)<br />

Saint-Gobain Oberland <strong>AG</strong>, Bad Wurzach<br />

SCA Hygiene Products <strong>AG</strong>, München<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

A.W. Faber-Castell Unternehmensverwaltung GmbH & Co., Stein/Nürnberg<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main<br />

Eberhard Buschmann, München<br />

Sprecher des Vorstands der Wilhelm von Finck <strong>AG</strong><br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main<br />

156


Dr. Fritz Lehnen, Ratingen (ab 27. März 2003)<br />

Mitglied des Vorstands der MG mg technologies <strong>AG</strong>ag<br />

Pflichtmandate<br />

Dynamit Nobel <strong>AG</strong>, Troisdorf (bis 31. Oktober 2003)<br />

GEA <strong>AG</strong>, Bochum (Vorsitz, bis 3. November 2003)<br />

Lurgi <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main (Vorsitz, bis 7. November 2003)<br />

Lurgi Lentjes <strong>AG</strong>, Düsseldorf (bis 31. Oktober 2003)<br />

Polyamid 2000 <strong>AG</strong>, Premnitz (bis 30. Oktober 2003)<br />

Vaillant <strong>AG</strong>, Remscheid (ab 10. Mai 2003)<br />

Zimmer <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main (Vorsitz, bis 3. November 2003)<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main (ab 27. März 2003)<br />

Walter Schmidt, Kaarst (ab 27. März 2003)<br />

Geschäftsführer der Gerling Gesellschaft für Vermögens-Management mbH und<br />

der GERLING INVESTMENT Kapitalanlage GmbH<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main (ab 27. März 2003)<br />

Stefan L. Volk, Köln (bis 27. März 2003)<br />

Ehemaliges Mitglied des Vorstands der Gerling Versicherungs-<strong>Beteiligungs</strong>-<strong>AG</strong><br />

(bis 15.11.2002)<br />

Pflichtmandate<br />

SINEUS <strong>AG</strong>, Hamburg (Vorsitz), (bis 21. November 2002)<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main (bis 27. März 2003)<br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Warnecke, Weil der Stadt (bis 27. März 2003)<br />

Ehemaliger Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft (bis 30. September 2002)<br />

Pflichtmandate<br />

Deutz <strong>AG</strong>, Köln<br />

Dynamit Nobel <strong>AG</strong>, Troisdorf<br />

Howaldtswerke-<strong>Deutsche</strong> Werft <strong>AG</strong>, Kiel (bis 30. Juli 2003)<br />

Jenoptik <strong>AG</strong>, Jena<br />

Microlog Logistics <strong>AG</strong>, Lorsch (bis 31. Mai 2003)<br />

MAN Roland <strong>AG</strong>, Offenbach (bis 31. Mai 2003)<br />

Mahle GmbH, Stuttgart<br />

Wanderer-Werke <strong>AG</strong>, Augsburg<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

Rohde & Schwarz Meßgerätebau GmbH, Memmingen<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft Fonds III GmbH, Frankfurt am Main (bis 27. März 2003)<br />

157


Vorstand<br />

Wilken Freiherr von Hodenberg, Königstein/Taunus (Sprecher)<br />

Pflichtmandate<br />

Edscha <strong>AG</strong>, Remscheid (bis 14. Februar 2003)<br />

Unternehmens Invest <strong>AG</strong>, Wien (Vorsitz)<br />

UNIVEST <strong>AG</strong>, Wien (Vorsitz)<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

Giga-Stream GmbH, Saarbrücken<br />

JCK Holding GmbH Textil KG, Quakenbrück<br />

Quartus Gestion S.A., Paris<br />

DBG Osteuropa-Holding GmbH, Frankfurt am Main (Vorsitz)<br />

Torsten Grede, Frankfurt am Main<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

Hochtemperatur Engineering GmbH, Mainz-Kastel (ab 16. Dezember 2002, Vorsitz)<br />

Grohmann Engineering GmbH, Prüm<br />

Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg, Bessenbach-Keilberg (stellvertretender Vorsitz)<br />

Helmut Irle, Unterhaching<br />

Pflichtmandate<br />

AKsys <strong>Beteiligungs</strong> GmbH, Worms (ab 30. April 2003, Vorsitz)<br />

Bauer <strong>AG</strong>, Schrobenhausen (stellvertretender Vorsitz)<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland<br />

Faist Automotive GmbH & Co. KG, Krumbach (bis 14. November 2002, stellvertretender Vorsitz)<br />

Hörmann GmbH & Co. <strong>Beteiligungs</strong> KG, Kirchseeon (stellvertretender Vorsitz)<br />

Zapf GmbH, Bayreuth (Vorsitz)<br />

Reinhard Löffler, Weil der Stadt<br />

Pflichtmandate<br />

Hucke <strong>AG</strong>, Lübbecke<br />

Lignum Technologie <strong>AG</strong>, Schopfloch<br />

MHM Modeholding <strong>AG</strong>, Düsseldorf (bis 29. April 2003, stellvertretender Vorsitz)<br />

schlott gruppe <strong>AG</strong>, Freudenstadt<br />

transtec <strong>AG</strong>, Tübingen (stellvertretender Vorsitz)<br />

Victorvox <strong>AG</strong>, Krefeld (stellvertretender Vorsitz)<br />

Frankfurt am Main, den 1. Dezember 2003<br />

Der Vorstand<br />

Wilken Freiherrr von Hodenberg Torsten Grede<br />

Helmut Irle Reinhard Löffler<br />

* Dieses Mandat fällt unter die Übergangsregelung des §12 EGAktG.<br />

Pflichtmandat: Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten<br />

Vergleichbare Mandate im In- und Ausland: Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von<br />

Wirtschaftsunternehmen, jeweils zum 31. Oktober 2003<br />

158


14.6 Lagebericht der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

I. Marktentwicklung<br />

Der deutsche Private-Equity-Markt insgesamt hat sich im Geschäftsjahr 2002/2003 leicht rückläufig<br />

entwickelt. Wie schon im vorangegangenen Jahr ist der Rückgang der Investitionen<br />

durch Private-Equity-Gesellschaften aber erneut auf Entwicklungen außerhalb des Marktes<br />

zurückzuführen, in dem die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> tätig ist. Für Management-Buy-outs sind<br />

abermals mehr Investitionen getätigt worden als im Jahr zuvor. Waren in den ersten drei Quartalen<br />

des Jahres 2002 ausweislich der Statistik des Bundesverbandes deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften<br />

in Management-Buy-outs knapp 600 Millionen von den Mitgliedern des Verbandes<br />

in Deutschland investiert worden, so waren es in den ersten drei Quartalen 2003 mehr als 850<br />

Millionen Euro. Diesen Anstieg um gut ein Drittel spiegelt auch die Entwicklung der Transaktionen<br />

in dem Marktsegment wider, auf das sich die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> mit ihren Investitionen<br />

konzentriert. Im gesamten Jahr 2002 wurden in Deutschland elf Management-Buy-outs mit<br />

einem Transaktionsvolumen zwischen 50 und 250 Millionen Euro („mittleres Marktsegment“)<br />

registriert. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2003 waren es bereits zwölf; das Transaktionsvolumen<br />

in diesem mittleren Marktsegment stieg von rund 1,4 Milliarden Euro im Jahr 2002 auf<br />

1,8 Milliarden Euro. im Jahr 2003 (Januar bis Oktober).<br />

Weltweit hat sich der zuletzt negative Trend im Private-Equity-Geschäft verändert. Auch in den<br />

Vereinigten Staaten von Amerika und wichtigen europäischen Private-Equity-Märkten waren<br />

2001 und 2002 die Investitionen deutlich niedriger als jeweils im Jahr zuvor. Hintergrund war<br />

der scharfe Rückgang der Venture-Capital-Aktivitäten, der durch das wachsende Volumen von<br />

Buy-out-Finanzierungen nicht kompensiert werden konnte. Vorläufige Zahlen auf Basis der<br />

Halbjahreszahlen 2003 lassen den Schluss zu, dass 2003 insgesamt wieder mehr Private-Equity-<br />

Investitionen weltweit registriert werden als 2002.<br />

Dieser globale Markt hat ein Volumen von rund 80 Milliarden Euro – ein Vielfaches dessen, was<br />

den Markt ausmacht, der der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> zugänglich ist. Eine Bewertung der<br />

Marktchancen auf Basis solch globaler Daten wird dem Geschäft der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong><br />

<strong>AG</strong> deshalb nicht gerecht. Wir erwarten, dass sich in unserem Marktsegment die positive Entwicklung<br />

des Jahres 2003 fortsetzen wird. Dabei werden drei Faktoren das <strong>Beteiligungs</strong>geschäft<br />

in Deutschland auch künftig prägen:<br />

1. Den Anforderungen des Kapitalmarktes entsprechend forcieren Konzerne die Konzentration<br />

auf ihr Kerngeschäft; von Randbereichen trennen sie sich. Darauf waren 2003 die weitaus<br />

meisten Management-Buy-outs zurückzuführen. Es hat sich gezeigt, dass zunehmend aber<br />

auch Finanzierungsgesichtspunkte für die Veräußerung von Tochtergesellschaften oder einzelner<br />

Geschäftseinheiten ausschlaggebend sind.<br />

2. Nach wie vor steht die Börse als Finanzierungsmöglichkeit für wachsende Unternehmen nur<br />

sehr eingeschränkt zur Verfügung; dies gilt auch für die Veräußerung bestehender Unternehmensbeteiligungen.<br />

Der Private-Equity-Markt profitiert von diesen zusätzlichen Investitionsgelegenheiten:<br />

Der erfolglose Versuch, mit einem Teilverkauf über einen Börsengang zusätzliches<br />

Eigenkapital zu gewinnen, kann im Gesamtverkauf des Unternehmens als Management-Buy-out<br />

münden. Aber auch ein abermaliger Management-Buy-out, ein so genannter<br />

Secondary-Buy-out, stellt einen zunehmend bedeutenderen Exit-Kanal dar.<br />

3. Die Veränderung des Kreditvergabeverhaltens der Kreditinstitute, das zum Teil durch die<br />

Ankündigung neuer Eigenkapitalrichtlinien für Banken („Basel II“) ausgelöst wurde, führt zu<br />

einer neuen Situation gerade in mittelständischen Unternehmen. Diese Ursache, aber auch<br />

die Frage nach der Unternehmensnachfolge, wird den Bedarf nach Private-Equity-Kapital<br />

mittelfristig weiter erhöhen.<br />

159


II. Portfolio-Entwicklung<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> war am 31. Oktober 2003 an insgesamt 43 Unternehmen oder<br />

Unternehmensgruppen mit Anschaffungskosten von 300 Millionen Euro beteiligt. Im Vorjahr<br />

waren es 49 Unternehmensbeteiligungen mit Anschaffungswerten von 313 Millionen Euro. Da<br />

die wirtschaftliche Entwicklung unseres Auslandsgeschäfts maßgeblich durch die Aktivitäten<br />

der <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH, einer 100 %igen Tochtergesellschaft der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>, bestimmt wird, ist in diesem Bericht die Portfolioentwicklung insgesamt dargestellt.<br />

Die Investitionen des Geschäftsjahres in Unternehmensbeteiligungen betrugen 30,8 Millionen<br />

Euro. Davon entfielen 12,4 Millionen Euro auf das jüngste <strong>Beteiligungs</strong>engagement Casco Surfaces<br />

GmbH. Zwei weitere Investments wurden im Geschäftsjahr unterzeichnet, der formelle Abschluss<br />

erfolgte jedoch erst nach dem Geschäftsjahresende im November 2003.<br />

Es waren insgesamt sieben vollständige Abgänge von Unternehmensbeteiligungen mit Anschaffungskosten<br />

von 31,7 Millionen Euro zu verzeichnen. Zusammen mit Rückführungen und Teilveräußerungen<br />

im Berichtszeitraum summierten sich die Abgänge des Portfolios auf 44,2 Millionen<br />

Euro. Die Anschaffungskosten des gesamten <strong>Beteiligungs</strong>portfolios reduzierten sich damit von<br />

313 Millionen Euro im Vorjahr auf 300 Millionen Euro zum 31. Oktober 2003. Die Anzahl der<br />

Unternehmensbeteiligungen ging auf 43 zurück.<br />

III. Das Ergebnis des Geschäftsjahres 2002/2003 der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

Gegenüber dem Vorjahr, in dem ein Jahresfehlbetrag in Höhe von 2,0 Millionen Euro auszuweisen<br />

war, wurde im Geschäftsjahr wieder ein Jahresüberschuss erwirtschaftet. Er belief sich auf 0,8<br />

Millionen Euro. Die wesentliche Ursache der Ergebnissteigerung lag in dem deutlich verbesserten<br />

Ergebnis aus dem <strong>Beteiligungs</strong>management.<br />

Zur leichteren Analyse unserer Geschäftsentwicklung haben wir die Daten der nach handelsrechtlichen<br />

Vorschriften aufgestellten Gewinn-und-Verlust-Rechnung mit den Vorjahresdaten in<br />

folgender Übersicht neu gruppiert:<br />

Veränderung<br />

Angaben in Tsd. € 2002/03 2001/02 in % absolut<br />

Ergebnis aus dem<br />

<strong>Beteiligungs</strong>geschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.250 20.901 –17,5 –3.651<br />

Ergebnis aus Bewertung/<br />

Risikovorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –15.241 –17.228 11,5 1.987<br />

Ergebnis aus dem<br />

<strong>Beteiligungs</strong>management . . . . . . . . . . . . . . . . . . –493 –6.260 92,1 5.767<br />

Ergebnis der<br />

gewöhnlichen Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . 1.516 –2.587 4.103<br />

Jahresüberschuss/<br />

Jahresfehlbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804 –2.033 2.837<br />

Ergebnis pro Aktie in Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,06 –0,15 0,21<br />

Erträge, die über Gewinnausschüttungen zuflossen, aber Erträge aus dem <strong>Beteiligungs</strong>management darstellen, wurden dem Ergebnis aus dem<br />

<strong>Beteiligungs</strong>management zugerechnet. Erträge aus der Zuschreibung von Beteiligungen die nach handelsrechtlichen Vorschriften unter „Sonstige<br />

betriebliche Erträge“ auszuweisen sind, wurden für die obige Darstellung dem Ergebnis aus Bewertung/Risikovorsorge zugeordnet.<br />

160


III. 1. Ergebnis aus dem <strong>Beteiligungs</strong>geschäft<br />

Die Summe der Erträge aus den zahlreichen kleineren Veräußerungen und Gewinnzuweisungen<br />

erreichte nicht den Wert des Vorjahres, der insbesondere auch von hohen Gewinnausschüttungen<br />

geprägt war. Das Ergebnis aus dem <strong>Beteiligungs</strong>geschäft lag daher mit 17,2 Millionen Euro<br />

um 3,7 Millionen Euro bzw. 18 Prozent unter dem Vorjahreswert von 20,9 Millionen Euro.<br />

III. 2. Ergebnis aus der Bewertung von Portfolio-Investments<br />

Ziel im <strong>Beteiligungs</strong>geschäft sind Veräußerungsgewinne durch die Veräußerung von Unternehmensbeteiligungen<br />

aus dem <strong>Beteiligungs</strong>portfolio. Unsere Strategie ist die langfristige<br />

Wertsteigerung unserer <strong>Beteiligungs</strong>engagements, gleichwohl sind im Rahmen der konjunkturellen<br />

oder geschäftlichen Entwicklung der <strong>Beteiligungs</strong>unternehmen Abschreibungen bzw.<br />

Einzelwertberichtigungen vorzunehmen. Diese beruhen stets auf Einschätzungen der längerfristigen<br />

Werthaltigkeit eines Engagements.<br />

Das Ergebnis aus der Bewertung der Einzelinvestments lag im abgelaufenen Geschäftsjahr mit<br />

einem Wert von –15,2 Millionen Euro um 12 % unter dem hohen Niveau des Vorjahres, das<br />

Wertberichtigungen von 17,2 Millionen Euro aufwies. Hier spielte neben dem Anstieg der<br />

Einzelwertberichtigungen, die sich von 17,2 Millionen Euro auf 21,4 Millionen Euro erhöhten,<br />

insbesondere auch Zuschreibungen bei drei <strong>Beteiligungs</strong>engagements in Höhe von insgesamt<br />

6,2 Millionen Euro eine wichtige Rolle.<br />

III. 3. Ergebnis aus dem <strong>Beteiligungs</strong>management<br />

Der Saldo aus den Erträgen aus dem <strong>Beteiligungs</strong>management und den Aufwendungen für die<br />

Akquisition und das Management des <strong>Beteiligungs</strong>portfolios war mit –0,5 Millionen Euro nahezu<br />

ausgeglichen und hat sich gegenüber dem Vorjahr um 5,8 Millionen Euro verbessert. Dies ist<br />

insbesondere auf die erstmalig vereinnahmten Managementvergütungen des neu aufgelegten<br />

Parallelfonds DB<strong>AG</strong> Fund IV und der zum Konzern der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> gehörenden<br />

DBG Fourth Equity Team GmbH & Co. KGaA zurückzuführen. Aus der Strukturierung von <strong>Beteiligungs</strong>transaktionen<br />

konnten wie im Vorjahr Erträge von 2,3 Millionen Euro vereinnahmt werden.<br />

Die Erträge aus der Vergütung für das Management von Parallelfonds beliefen sich auf 7,9<br />

Millionen Euro Dieser Wert enthält Sondereffekte von 0,8 Millionen Euro, die in den folgenden<br />

Geschäftsjahren entfallen. Außerdem reduzieren sich die Managementvergütungen der desinvestierenden<br />

Fonds im Zeitablauf mit dem fallenden Investitionsvolumen, so dass dieser Wert<br />

nicht fortgeschrieben werden kann. Die Personalkosten blieben weitgehend unverändert bei<br />

7,4 Millionen Euro. Für die Platzierung des neuen Parallelfonds waren Vermittlungsprovisionen<br />

in Höhe von 2,1 Millionen Euro nach 1,5 Millionen Euro im Vorjahr zu bezahlen.<br />

161


III. 4. Jahresüberschuss<br />

Nach dem erstmaligen Jahresfehlbetrag in der Geschichte der DB<strong>AG</strong>, der sich im Vorjahr auf<br />

–2,0 Millionen Euro belief, konnte wieder ein positiver Jahresüberschuss in Höhe von 0,8 Millionen<br />

Euro ausgewiesen werden. Dieser Ergebnisanstieg um 2,8 Millionen Euro ist überwiegend<br />

auf das deutlich verbesserte Ergebnis aus dem <strong>Beteiligungs</strong>management zurückzuführen.<br />

Die Ergebnissteigerung wäre ohne die Effekte aus Ertragsteuern noch deutlicher ausgefallen.<br />

Das zeigt sich am Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, das sich um 4,1 Millionen<br />

Euro von –2,6 Millionen Euro auf 1,5 Millionen Euro verbessert hat.<br />

Die Eigenkapitalrendite gemessen am Jahresüberschuss des Geschäftsjahres und bezogen auf<br />

das Eigenkapital zu Beginn des Geschäftsjahres belief sich auf 0,5 Prozent. Im Vorjahr war sie<br />

wegen des Verlustes mit –1,2 Prozent negativ.<br />

III. 5. Verwendung des Bilanzgewinns<br />

Der Bilanzgewinn der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> beläuft sich auf 7,8 Millionen Euro, der Konzern<br />

weist einen Bilanzverlust von –2,4 Millionen Euro auf. Angesichts des Bilanzverlustes auf<br />

Konzernebene schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> der Hauptversammlung<br />

vor, den Bilanzgewinn der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> auf neue Rechnung vorzutragen.<br />

IV. Finanz- und Vermögenslage<br />

Zum 31. Oktober 2003 reduzierte sich der Buchwert der Finanzanlagen leicht von 246 Millionen<br />

Euro auf 241 Millionen Euro. Die Netto-Bankverbindlichkeiten, d. h. die Bankkredite abzüglich<br />

der Kontoguthaben, konnten von 46,5 Millionen Euro zum Vorjahresstichtag um 10,9 Millionen<br />

Euro auf 35,6 Millionen Euro zurückgeführt werden. Die Eigenkapitalquote verbesserte sich<br />

dadurch von 60,9 Prozent auf 63,9 Prozent.<br />

V. Risikomanagement<br />

V. 1. Externe Faktoren<br />

Das ungünstige konjunkturelle Umfeld, in dem sich die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> und ihre<br />

<strong>Beteiligungs</strong>unternehmen bewegen, hatte sich im Laufe des Geschäftsjahres gegenüber dem<br />

Vorjahr nicht wesentlich verändert. Die anhaltend negative Konjunkturlage hat insbesondere<br />

<strong>Beteiligungs</strong>unternehmen außerhalb Deutschlands getroffen, so dass Einzelwertberichtigungen<br />

auf einige <strong>Beteiligungs</strong>engagements vorzunehmen waren. Zum Ende des Geschäftsjahres zeigten<br />

sich jedoch erste Anzeichen einer Belebung der Weltwirtschaft mit Nachfrageimpulsen insbesondere<br />

in den Ländern außerhalb Deutschlands.<br />

162


V. 2. Unternehmensspezifische Faktoren<br />

Der Erfolg im Private-Equity-Geschäft hängt von folgenden Faktoren ab:<br />

• Investitionen in Erfolg versprechende Beteiligungen gemäß der Portfolio-Strategie<br />

• Ausbau und Sicherung des Wertes bestehender und neuer Beteiligungen<br />

• Realisierung des geschaffenen Mehrwerts durch laufende Erträge und Veräußerungsgewinne<br />

Dafür sind ein hoch qualifiziertes und motiviertes Mitarbeiterteam sowie ein Netzwerk von Kontakten<br />

für die kontinuierliche Akquisition von Beteiligungen erforderlich. Den hohen Renditechancen<br />

stehen im Einzelfall Abschreibungen von Beteiligungen gegenüber, die ebenfalls<br />

Bestandteil des Private-Equity-Geschäfts sind.<br />

In der Geschäftsabwicklung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>, das sind die Prüfung und Durchführung<br />

von Unternehmenstransaktionen, spielen operative Risiken nur eine untergeordnete<br />

Rolle angesichts der insgesamt geringen Anzahl von administrativen Geschäftsvorfällen und<br />

der vergleichsweise geringen Mitarbeiterzahl sowie der Einbindung mehrerer Mitarbeiter bei<br />

größeren Einzeltransaktionen.<br />

V. 2.1. Investitionen auf Basis der Portfoliostrategie<br />

Aufgrund der langjährigen Tätigkeit der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> im Private-Equity-Geschäft<br />

wurde eine Strategie formuliert, die unter Berücksichtigung eines ausgewogenen Chancen-/<br />

Risiko-Profils bei <strong>Beteiligungs</strong>engagements ein hohes Ergebnispotenzial aufweist. Die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> bevorzugt seit dem Geschäftsjahr 1996/1997 Investitionen im Rahmen von<br />

Mehrheitsübernahmen bzw. in Beteiligungen, in denen sie zusammen mit anderen Finanzinvestoren<br />

die Mehrheit hält. Minderheitsbeteiligungen erfolgen in der Regel nur bei Unternehmen,<br />

für die der Börsengang eine realistische Option oder ein Verkauf der Beteiligung anderweitig<br />

gesichert ist. Um das Risiko zu minimieren, das in der Beteiligung an jungen und kleineren<br />

Unternehmen liegt, beteiligen sich die Konzerngesellschaften der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

schwerpunktmäßig an bereits etablierten Firmen, deren Jahresumsatz in der Regel 50 Millionen<br />

Euro deutlich übersteigt.<br />

Bei allen Investitionsentscheidungen wird aus Gründen der Risikodiversifikation darauf geachtet,<br />

dass ein einzelnes Investment zehn Prozent des Finanzanlagevolumens des Konzerns nicht<br />

überschreitet. Das größte Investment ist die Beteiligung an der Bauer <strong>AG</strong>, die aufgrund des<br />

reduzierten Finanzanlagevolumens von 257 Millionen Euro mit 10,7 Prozent diesen Grenzwert<br />

erreicht.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> ist in vielen Branchen engagiert und damit weit diversifiziert.<br />

Dadurch werden Risiken minimiert, die sich aus der Konzentration auf wenige Branchen und<br />

deren wirtschaftliche Entwicklung ergeben können. Gleichwohl hat die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong><br />

<strong>AG</strong> Investitionsschwerpunkte. Zum Bilanzstichtag waren 17,0 Prozent des Buchwertes aller<br />

<strong>Beteiligungs</strong>engagements im Maschinen- und Anlagenbau investiert.<br />

Um die Abhängigkeit von konjunkturellen Entwicklungen in verschiedenen Regionen zu verringern,<br />

wurde das Portfolio regional diversifiziert. Das Ziel, rund ein Drittel des Portfolios im Ausland<br />

zu investieren, ist seit einigen Jahren erreicht. Zum 31. Oktober 2003 belief sich der Wert auf<br />

35,9 Prozent des Buchwertes der <strong>Beteiligungs</strong>engagements. Dabei entfällt ein Anteil von 28,3<br />

Prozent-Punkten auf <strong>Beteiligungs</strong>unternehmen, die ihren Firmensitz außerhalb Europas haben.<br />

163


V. 2.2. Ausbau und Sicherung des Wertes der Beteiligungen<br />

Zur Vermeidung bzw. zur Reduzierung von Risiken existiert ein umfassendes Controllingsystem.<br />

Dieses wird ständig weiterentwickelt und optimiert. Die Berichterstattung der <strong>Beteiligungs</strong>unternehmen<br />

über ihre wirtschaftliche Entwicklung erfolgt grundsätzlich monatlich. Darüber<br />

hinaus übt die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> Aufsichts- und Beiratsmandate in den wesentlichen<br />

<strong>Beteiligungs</strong>unternehmen aus und kann so frühzeitig auf negative Entwicklungen reagieren.<br />

Lediglich bei zwei ausländischen Fondsinvestments, die zusammen 1,1 Prozent des Portfolio-<br />

Volumens ausmachen, erfolgt keine vierteljährliche Berichterstattung. Die Information über die<br />

aktuellen Entwicklungen erfolgt in diesen Fällen durch unterjährige Kontakte. Trotz aller Maßnahmen<br />

werden auch künftig Wertberichtigungen auf Einzelengagements nicht verhindert werden<br />

können. Deren Auswirkungen auf das Jahresergebnis sollen jedoch u.a. durch die Anlagestrategie<br />

reduziert werden.<br />

Die unternehmerische Begleitung der <strong>Beteiligungs</strong>unternehmen erfolgt nicht nur in Hinblick<br />

auf die Vermeidung von Risiken, sondern vorrangig mit dem Ziel einer Wertsteigerung. Die<br />

Maßnahmen und Entscheidungen hierfür werden über die Gremien der <strong>Beteiligungs</strong>unternehmen<br />

angestoßen. Die Motivation der Mitarbeiter und des Vorstands der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>,<br />

sich für eine Maximierung der Gewinne aus den <strong>Beteiligungs</strong>engagements einzusetzen, wird<br />

durch einen hohen erfolgsabhängigen Vergütungsbestandteil sichergestellt.<br />

V. 2.3. Realisierung des Wertes der Beteiligungen<br />

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Private-Equity-Geschäft ist die Realisierung von Veräußerungsgewinnen.<br />

Daher prüfen wir schon vor dem Erwerb einer Beteiligung, welche Möglichkeiten<br />

es gibt, sich nach einer Phase der Wertentwicklung wieder von dem Unternehmen zu trennen.<br />

Es werden grundsätzlich keine Beteiligungen eingegangen, für die eine realistische mittelfristige<br />

Veräußerungsperspektive nicht erkennbar ist.<br />

Ferner wird im Laufe eines Geschäftsjahres an den Veräußerungen von mehreren Beteiligungen<br />

gearbeitet, um das Risiko zu verringern, von einem einzelnen Unternehmensverkauf abhängig<br />

zu sein. Trotzdem kann es im Private-Equity-Geschäft zu einer Verzerrung der Vergleichbarkeit<br />

aus Gründen einer Stichtagsbetrachtung zum Geschäftsjahresende kommen. Komplexe Transaktionen,<br />

wie z. B. ein Unternehmensverkauf oder Börsengang, lassen sich nicht immer innerhalb<br />

eines bestimmten Geschäftsjahres abwickeln. Verzögerungen können sich unerwartet<br />

durch Veränderungen im Kapitalmarktumfeld oder aus sonstigen Gründen ergeben. Zum Beispiel<br />

konnte die Veräußerung des <strong>Beteiligungs</strong>engagements bei der Edscha <strong>AG</strong> erst Anfang<br />

November 2002, also kurz nach Ende des Geschäftsjahres 2001/2002, abgeschlossen werden,<br />

während die Vorarbeiten und Verhandlungen im Wesentlichen in das Geschäftsjahr 2001/2002<br />

fielen. Der Ertrag aus dieser Transaktion wurde daher im Geschäftsjahr 2002/2003 realisiert.<br />

Neben den Erträgen aus der Veräußerung von Beteiligungen sind auch laufende Erträge aus<br />

den Beteiligungen in Form von Dividenden, Gewinnanteilen und Zinserträgen für das Jahresergebnis<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> von Bedeutung. Das jährliche Volumen dieser Erträge<br />

ist allerdings begrenzt und variiert mit der Ertrags- und Finanzlage der <strong>Beteiligungs</strong>unternehmen.<br />

164


VI. Akquisition von Unternehmen<br />

Um einen kontinuierlichen Strom von Unternehmensakquisitionen zu gewährleisten, können<br />

wir auf ein großes nationales und internationales Netzwerk aus Kontakten zu Industrieunternehmen,<br />

Investmentbanken, Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten etc. zurückgreifen. Dazu zählt<br />

auch die Stellung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> als langjähriger Private-Equity-Partner der<br />

<strong>Deutsche</strong>n Bank <strong>AG</strong>. Ferner hat die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> einen eigenen Beraterkreis mit<br />

Branchenfachleuten aufgebaut, die neben Branchenkenntnissen auch insbesondere Kontakte<br />

zu Branchenunternehmen einbringen können.<br />

Die Portfoliostrategie mit der Konzentration auf die mehrheitliche Übernahme von größeren<br />

Unternehmen und der Ertragsanspruch haben zur Folge, dass <strong>Beteiligungs</strong>möglichkeiten nur<br />

sehr selektiv wahrgenommen werden. Eine Schwankung in der Zahl von Neu-Investitionen im<br />

Zeitvergleich ist für das Geschäft üblich und spiegelt die strengen Kriterien wider, die wir an<br />

profitable Beteiligungen stellen.<br />

VII. Mitarbeiter<br />

Unser Erfolg hängt entscheidend von einem qualifizierten und hoch motivierten Mitarbeiterteam<br />

ab. Seit dem Geschäftsjahr 2001/2002 sind Vorstand und ausgewählte Mitarbeiter im<br />

<strong>Beteiligungs</strong>management aufgefordert, bei Direktbeteiligungen ein Co-Investment vorzunehmen.<br />

Damit ist das Führungsteam der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> am Erfolg und Misserfolg der<br />

Investments gleichermaßen beteiligt und die Identität der Interessen von Führungsteam und<br />

<strong>Deutsche</strong>r <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> zusätzlich sichergestellt.<br />

Das Co-Investment wird über eine gesellschaftsrechtliche Beteiligung des Führungsteams realisiert.<br />

Daraus kann den beteiligten Personen ein überproportionaler Ergebnisanteil zufließen,<br />

wenn aus den Investments einer festgelegten Investitionsperiode ein überdurchschnittlicher<br />

Erfolg realisiert wird. Diese Gewinnanteile werden erst ausgezahlt, wenn die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong><br />

<strong>AG</strong> bzw. die Investoren des jeweiligen Parallelfonds eine Mindestrendite auf ihr eingesetztes<br />

Kapital realisiert haben. Diese Mindestrendite beträgt zur Zeit 8,0 Prozent per annum.<br />

Die Struktur der Gewinnbeteiligung, ihre Umsetzung und die Stellgrößen entsprechen den<br />

Usancen der Private-Equity-Branche und sind Voraussetzung für die Platzierung von Parallelfonds.<br />

Der Gewinnanteil des Führungsteams erscheint nicht als Aufwand in der Gewinn-und-<br />

Verlust-Rechnung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>. Er ist für die beteiligten Personen ein Ertrag<br />

aus einem Investment.<br />

Um einen Anreiz zur langfristigen Steigerung des Aktienkurses zu schaffen, wurde von der<br />

Hauptversammlung 2001 ein Aktienoptionsplan über 700.000 Aktienoptionen beschlossen. Es<br />

werden seither in jedem Geschäftsjahr im Anschluss an die Hauptversammlung ausgewählten<br />

Mitarbeitern, die einen positiven Beitrag zur Performance der Aktie leisten können, 70.000<br />

Optionen für je eine Aktie der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> angeboten, weitere 70.000 Optionen<br />

werden den Mitglieder des Vorstands angeboten. Ein eventueller Ausübungsvorteil ergibt sich<br />

aus der Entwicklung des Kurses der Aktie der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> im Vergleich zur Entwicklung<br />

des SDAX. Eine Ausübung ist frühestens drei Jahre nach Ausgabe der Optionen möglich.<br />

Zum Bilanzstichtag waren lediglich die im Jahr 2003 ausgegebenen Optionen werthaltig; der<br />

Optionswert hat am 31. Oktober 2003 3,20 Euro je Option betragen.<br />

165


Darüber hinaus bietet die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> ein motivierendes Arbeitsumfeld, das sich<br />

durch flache Hierarchien, einer auf Teamarbeit basierenden Projektorganisation und durch eine<br />

frühzeitige Übertragung von Verantwortung und Kompetenzen auszeichnet.<br />

Die genannten Aspekte fördern eine langfristige Bindung der Leistungsträger an das Unternehmen.<br />

Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit des Führungsteams beträgt aktuell 9 Jahre.<br />

Die Mitarbeiterzahl hat sich seit dem letzten Bilanzstichtag von 51 auf 50 reduziert; 37 davon<br />

sind in Vollzeit beschäftigt, 7 in Teilzeit. 3 Mitarbeiter nehmen Elternzeit in Anspruch. 3 Auszubildende<br />

werden auf das Berufsleben vorbereitet.<br />

VIII. Nachtragsbericht<br />

Nach Abschluss des Geschäftsjahres 2002/2003 konnten zwei neue Beteiligungen mit Anschaffungskosten<br />

von 21,9 Millionen Euro erworben werden. Es handelt sich um die Management-Buyouts<br />

der Babcock Borsig Service GmbH und der Preh GmbH. Abgänge und Teilabgänge waren<br />

in Höhe von 10,8 Millionen Euro zu verzeichnen. Davon entfiel der größte Teil auf die Veräußerung<br />

der Beteiligung an der Victorvox <strong>AG</strong>.<br />

IX. Ausblick<br />

Nach der schwachen konjunkturellen Entwicklung des abgelaufenen Geschäftsjahres zeigen<br />

sich erste Anzeichen einer Belebung der Weltwirtschaft mit Nachfrageimpulsen insbesondere<br />

in den Ländern außerhalb Deutschlands. Auch an den Finanzmärkten zeigt sich eine Besserung<br />

der Stimmungslage in Form steigender Aktienkurse aufgrund verstärkter Risikobereitschaft der<br />

Anleger. Des weiteren sind Anzeichen für zunehmende Aktivitäten im M&A-Markt zu erkennen.<br />

Dies kommt auch dem Private-Equity-Markt und dem für die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> wichtigen<br />

Marktsegment der mittelgroßen Transaktionen zugute. Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> und ihre<br />

<strong>Beteiligungs</strong>unternehmen sind gut positioniert, um von diesen Entwicklungen zu profitieren.<br />

Dies hat sich bereits im Kalenderjahr 2003 an der gestiegenen Anzahl von abgeschlossenen<br />

Beteiligungen gezeigt. Es wurden drei Management Buy outs unterzeichnet nachdem in den<br />

beiden Vorjahren nur jeweils eine Transaktion realisiert werden konnte.<br />

Angesichts der langjährigen konjunkturellen Abschwächung und struktureller Aspekte bestehen<br />

allerdings Unsicherheiten über das Ausmaß der konjunkturellen Erholung insbesondere in<br />

Deutschland. Vor diesem Hintergrund und in Hinblick auf die Entwicklung im Segment des Private-<br />

Equity-Marktes sowie der Qualität des bestehenden Portfolios sind wir dennoch zuversichtlich,<br />

dass sich die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> positiv entwickeln wird.<br />

Frankfurt am Main, im Dezember 2003<br />

166


15 Geschäftsgang und Aussichten<br />

Der DB<strong>AG</strong>-Konzern wird im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres 2003/2004 aufgrund von<br />

Gewinnausschüttungen in Höhe von mehr als 4 Mio. Euro und der Vereinnahmung einer Strukturierungsvergütung<br />

in Höhe von 2,5 Mio. Euro einen Konzernüberschuss in Höhe von rund [•]<br />

Mio. Euro erzielen. Der Vorjahreswert in Höhe von 3,4 Mio. Euro war durch den Ertrag aus der<br />

Veräußerung des Engagements bei der Edscha <strong>AG</strong> geprägt.<br />

Im aktuellen Geschäftsjahr 2003/2004 wurden zwei neue Beteiligungen mit Anschaffungskosten<br />

von 21,9 Mio. Euro erworben. Es handelt sich um die Management-Buy-outs der Babcock Borsig<br />

Service Gruppe und der Preh GmbH. Abgänge und Teilabgänge waren in Höhe von 15,6 Mio.<br />

Euro zu verzeichnen. Davon entfiel der größte Teil auf die vollständige Veräußerung der Beteiligung<br />

an der Victorvox <strong>AG</strong>.<br />

Mit Wirkung zum 27. November 2003 hat ein Tochterunternehmen der Gesellschaft im Rahmen<br />

eines Management-Buy-outs insgesamt 9,0 Mio. Euro in die Übernahme der Unternehmen der<br />

Babcock Borsig Service GmbH investiert. Die Parallelfonds der Gesellschaft beteiligten sich<br />

ebenfalls. Die Babcock Borsig Service GmbH hat eine führende Stellung im Kraftwerks-Service-<br />

Markt. Sie wies für das Geschäftsjahr 2002/2003 ein Umsatzvolumen von 383 Mio. Euro aus<br />

und beschäftigt rund 2.100 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist außer in Deutschland insbesondere<br />

in Osteuropa, Afrika und in der Golfregion vertreten.<br />

Im November 2003 hat sich die Gesellschaft über ein Tochterunternehmen im Rahmen eines<br />

Management-Buy-out an der Preh GmbH beteiligt und dabei 12,8 Mio. Euro investiert. Daneben<br />

beteiligte sich Fund IV. Die Preh GmbH entwickelt und produziert Mechatroniklösungen<br />

für hochwertige Bedienteile, die in der Automobil- und Industrieelektronik eingesetzt werden.<br />

Das Unternehmen beschäftigt rund 1.700 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von gut<br />

220 Mio. Euro.<br />

Am 3. Februar 2004 hat die Gesellschaft einen Vertrag zur Übernahme der Otto Sauer Achsenfabrik<br />

Keilberg KG im Rahmen eines Management-Buy-outs unterzeichnet. Die Wirksamkeit des<br />

Vertrages steht unter verschiedenen Bedingungen, die nach Einschätzung der Gesellschaft im<br />

März des Jahres 2004 erfüllt sein werden.<br />

Aufgrund der bereits im Kalenderjahr 2003 gestiegenen Anzahl von abgeschlossenen Beteiligungen<br />

ist die DB<strong>AG</strong> nach Ansicht der Gesellschaft in ihrem Markt gut positioniert. Es wurden<br />

drei Management-Buy-outs unterzeichnet, nachdem in den beiden Vorjahren nur jeweils eine<br />

Transaktion realisiert werden konnte.<br />

167


Angesichts der langjährigen konjunkturellen Abschwächung und struktureller Aspekte bestehen<br />

allerdings Unsicherheiten über das Ausmaß der konjunkturellen Erholung insbesondere in<br />

Deutschland. Vor diesem Hintergrund und in Hinblick auf die Entwicklung im Segment des Private-<br />

Equity-Marktes sowie der Qualität des bestehenden Portfolios ist der Vorstand zuversichtlich,<br />

dass sich die DB<strong>AG</strong> im laufenden Geschäftsjahr insgesamt positiv entwickeln wird.<br />

Die Gesellschaft arbeitet zur Zeit an weiteren potentiellen Management-Buy-out-Transaktionen,<br />

die gegebenenfalls noch zu Neuinvestitionen im laufenden Geschäftsjahr führen.<br />

Frankfurt am Main, im Februar 2004<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

168


<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> · Kleine Wiesenau 1 · D-60323 Frankfurt am Main<br />

Telefon +49 (0)69 95787-01 · Telefax +49 (0)69 95787-199 · www.deutsche-beteiligung.de<br />

ISIN DE 0005508105<br />

Sitz der Gesellschaft:<br />

Frankfurt am Main · Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main<br />

Handelsregister B 52491<br />

Weitere Fragen beantwortet gerne<br />

Thomas Franke · Investor Relations · IR@deutsche-beteiligung.de · Telefon +49 (0)69 95787-307<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!