13.03.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Jugendhaus Leonberg eV

Jahresbericht 2011 - Jugendhaus Leonberg eV

Jahresbericht 2011 - Jugendhaus Leonberg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

8. Zur interkulturellen Öffnung der Einrichtung<br />

8.1 Ist im Konzept der Einrichtung ein interkultureller Arbeitsansatz festgeschrieben?<br />

8.2 Arbeiten in der Einrichtung hauptamtliche Mitarbeiter/innen mit Migrationshintergrund<br />

8.3 Arbeiten in der Einrichtung Honorarkräfte, Praktikant/innen, Zivildienstleistende,<br />

etc. mit Migrationshintergrund?<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Nein<br />

Nein<br />

Nein<br />

9. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen<br />

9.1 Bei welchen Inhalten wurden in der Einrichtung Kinder und Jugendliche regelhaft 13<br />

beteiligt? Konzerte, Discos, Partys, Baumaßnahmen, Treffvorstand etc.<br />

9.1.1 Programmplanung Raumgestaltung Regelung der Öffnungszeit<br />

anderen Inhalten<br />

9.2 Anzahl der mitveranstalteten träger- und einrichtungsübergreifenden Mitwir<br />

kungsangebote für Kinder und Jugendliche im Berichtsjahr<br />

1<br />

9.2.1 Dies waren 14 € Foren € Zukunftswerkstätten € Versammlungen<br />

€ Befragungen € Workshops andere<br />

9.2.2 Anzahl der durchgeführten eigenständige Projekte von Kindern und<br />

Jugendlichen 15 6<br />

9.3 Besteht in der Einrichtung ein Beirat oder Ähnliches<br />

Mitbestimmungsgremium?<br />

Ja<br />

Nein<br />

10. Ehrenamtliche Tätigkeit<br />

10.1 Anzahl der Personen, die im Berichtsjahr in der Einrichtung in der Regel 15<br />

einmal pro Monat, als ehrenamtliche 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

tätig waren:<br />

10.2 In welchen Funktionen wurden Kinder und Jugendliche als ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

eingesetzt?<br />

in keinen Leitung Organisation Gruppenleitung Aktionsvorbereitung<br />

andere<br />

11. Vernetzung und Kooperation<br />

11.1 Beteiligte sich die Einrichtung im Berichtsjahr regelmäßig an einrichtungsübergreifenden<br />

Gremien (Stadtteilrunden, Stadtteil- oder Planungskonferenzen<br />

etc.)?<br />

Ja<br />

Nein<br />

11.2. Wie viele kooperative Projekte wurden mit den verschiedenen Kooperationspartnern im<br />

Berichtsjahr durchgeführt? z. B. mit Schulen, Vereine, Einr. d. Jugendarbeit, Kitas, ...<br />

Kooperationspartner Anzahl Kooperationspartner Anzahl<br />

Ortschaftsverwaltung Warmbronn 2 Waldhaus 2<br />

Gemeindeverein Warmbronn 2 Kinder- und <strong>Jugendhaus</strong> Höfingen 2<br />

AWO 1 Warmbronner Bürgerstiftung 1<br />

Jugendsachbearbeiter der Polizei 1 Projekte mit mehr als 5 Partnern 2<br />

13<br />

Mindestens einmal vierteljährlich, Mehrfachnennungen sind möglich<br />

14<br />

Mehrfachnennungen möglich<br />

15 Projekte sind thematisch und zeitlich begrenzte, nicht regelhafte Vorgaben.<br />

16 Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Personen, die unentgeltlich für Zwecke der<br />

Einrichtung tätig sind (ohne Honorar), jedoch eine Aufwandsentschädigung (z. B Fahrgeld) erhalten<br />

können.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!