17.03.2014 Aufrufe

Amtsblatt Dezember 2013 - Gemeinde Kalchreuth

Amtsblatt Dezember 2013 - Gemeinde Kalchreuth

Amtsblatt Dezember 2013 - Gemeinde Kalchreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kalchreuth</strong><br />

42. Jahrgang<br />

1. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

Nr. 12<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Weihnachten steht vor der Tür und wir alle freuen<br />

uns auf ein paar freie Tage, auf Feiern im Familienund<br />

Freundeskreis, auf Zeit für uns und unsere Nächsten.<br />

Gerade die Weihnachtsfeiertage und die Zeit zwischen den Jahren bietet uns die Chance<br />

zur Ruhe zu kommen, eine Auszeit vom hektischen Alltagsgetriebe zu nehmen und etwas<br />

auszuspannen.<br />

Erschreckend deutlich machte dies die Katastrophe auf den Philippinen, wo am 8. November<br />

durch den Taifun „Haiyan“ Millionen Menschen in Not und Verzweiflung gestürzt wurden<br />

und mehr als 10 000 Menschen ums Leben gekommen sind. Schockierende Geschehnisse<br />

– wie dieses – werfen die Frage auf, was im Leben wirklich zählt.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Ihr Bürgermeister will ich nun so kurz vor Weihnachten<br />

die Gelegenheit nutzen Danke zu sagen, Danke an Sie alle, die Sie im abgelaufenen Jahr ehrenamt -<br />

lich zum Wohle unserer <strong>Gemeinde</strong> gewirkt und somit entscheidend zur Lebensqualität in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> beigetragen haben. Besonders zu erwähnen sind hier die Freiwilligen<br />

Feuerwehren <strong>Kalchreuth</strong> und Röckenhof, die First Responder, die Dorferneuerung Röckenhof,<br />

unsere Seniorenbeauftragten und alle unsere Vereine, die im abgelaufenen Jahr wieder überaus<br />

aktiv waren und unsere sportliche und kulturelle Szene geprägt haben.<br />

Danke an alle Mitglieder des <strong>Gemeinde</strong>rates für die offene und vertrauensvolle Zusammen arbeit. Mein Dank<br />

gilt ebenso allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Kindergärten, Kinderkrippen, dem Hort, der<br />

Schule und der Kirche. Danke an alle meine Mitarbeiter und Beschäftigten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kalchreuth</strong>.<br />

Unsere Gedanken und unsere Zuwendung sollte über die Feiertage auch den Mitmenschen<br />

gelten, die am Weihnachtsfest einen nahen Angehörigen vermissen.<br />

In diesem Sinn darf ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates und namens aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

sowie ganz persönlich ein frohes und friedliches Weihnachtsfest wünschen.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Herbert Saft<br />

www.kalchreuth.de


- 2 -<br />

... Termine ... Termine ... Termine ... Termine ...<br />

Müllabfuhrtermine im <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

Alle <strong>Gemeinde</strong>teile<br />

Mittwoch 18.12.<strong>2013</strong> Papiercontainer<br />

Donnerstag 12.12.<strong>2013</strong> Papiertonne und gelber Sack<br />

<strong>Kalchreuth</strong><br />

Dienstag 03.12.<strong>2013</strong> Rest- und Biomülltonne<br />

Dienstag 17.12.<strong>2013</strong> Rest- und Biomülltonne<br />

Dienstag 31.12.<strong>2013</strong> Rest- und Biomülltonne<br />

Käswasser und Röckenhof<br />

Mittwoch 04.12.<strong>2013</strong> Rest- und Biomülltonne<br />

Mittwoch 18.12.<strong>2013</strong> Rest- und Biomülltonne<br />

Wir bitten Sie, die Mülltonnen ab 06.00 Uhr bereitzustellen!<br />

Seniorenbeirat <strong>Kalchreuth</strong><br />

Vorsitzender des Seniorenbeirats ERH<br />

Peter Wronsky<br />

Stellvertreterin Seniorenbeirat<br />

<strong>Kalchreuth</strong>: Eva-Maria Wronsky<br />

Mein nächster Sprechtag ist am<br />

Mittwoch, den 04. 12. <strong>2013</strong>,<br />

von 14-17 Uhr<br />

im Rathaus <strong>Kalchreuth</strong>,<br />

1. Stock, Zimmer 5<br />

Telefon 0911/518 344-41 und<br />

Privat 0911/5187610<br />

E-Mail: peter.wronsky@kalchreuth.de<br />

Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Notar<br />

Amtstage Notariat Dr. Martini und Frau Siegler<br />

am Mittwoch, dem 11.12.<strong>2013</strong><br />

von 15 - 18 Uhr<br />

im Rathaus Heroldsberg, Hauptstr. 104, Tel. 0911/5185729.<br />

Es wird gebeten, Beurkundungen bis spätestens eine<br />

Woche vor den oben genannten Terminen beim Notariat<br />

Dr. Martini/Frau Siegler in Erlangen, Hofmannstr. 32,<br />

Tel. 09131/8089-0, anzumelden.<br />

Apotheken Notdienst<br />

Eckental-Heroldsberg-<strong>Kalchreuth</strong>-Gräfenberg-Igensdorf<br />

Die aktuell zuständige Notdienst-Apotheke erfahren Sie<br />

im Internet unter www.aponet.de.<br />

Zusätzlich ist sie an jeder Apotheke ausgehängt.<br />

Bitte nehmen Sie den Notdienst (Notdienstgebühr 2,50 €)<br />

am Wochenende möglichst in der Zeit von 11-12 Uhr oder<br />

von 17-18 Uhr in Anspruch.<br />

Das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Erlangen-Höchstadt,<br />

bietet jeden letzten Samstag im Monat von 8.30 – 15.00 Uhr<br />

„Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort“<br />

für Führerscheinbewerber der Kl. A, A1, B, BE, L, M und T an.<br />

Der Kurs findet in der BRK-Rettungswache in Kleingeschaidt 2a statt.<br />

Nächster Termin:<br />

entfällt im <strong>Dezember</strong><br />

Gedächtnistraining: am 04. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> um 15.30 Uhr<br />

-ohne Voranmeldung-<br />

Weitere Veranstaltungen des BRK mit Voranmeldung:<br />

- „Erste Hilfe-Kurs“ am 02./03.12.<strong>2013</strong>,<br />

am 09./10.12.<strong>2013</strong><br />

und am 18./19.12.<strong>2013</strong><br />

- „Erste Hilfe-Wochenendkurs“ am 07./08.12.<strong>2013</strong><br />

- „Erste Hilfe-Training“ am 16.12.<strong>2013</strong><br />

Alle diese Kurse und Vorträge finden in der Henri-Dunant-Str. 4<br />

in Erlangen statt. Voranmeldung unter 09131/1200-300.<br />

Impressum:<br />

<strong>Gemeinde</strong>blatt <strong>Kalchreuth</strong><br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Wer gerade Notdienst hat, erfahren Sie im Internet unter<br />

http://www.notdienst-zahn.de<br />

Presse Mittelfranken Bereich Zeitraum<br />

oder unter der Tel. Nr. 0911/ 58 888 355.<br />

Sprechstunde in der Praxis ist von 10 – 12 Uhr.<br />

und von 18 – 19 Uhr.<br />

Herausgeber:<br />

www.kalchreuth.de<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kalchreuth</strong><br />

Rathausstr. 1, 90562 <strong>Kalchreuth</strong><br />

gemeinde@kalchreuth.de<br />

Redaktion und<br />

Susann Becker<br />

Anzeigenverwaltung: Telefon 0911/ 51 83 44-14<br />

Telefax 0911/ 51 83 44-39<br />

susann.becker@kalchreuth.de<br />

Gestaltung u. Druck:<br />

Bezugspreis inclusive<br />

Hauszustellung:<br />

Druckerei Stengl, Neunkirchen a. Brand<br />

kostenlos<br />

Das <strong>Gemeinde</strong>blatt erscheint jeweils zum Monatsbeginn.<br />

Anzeigenschluss ist immer der 18. des Vormonats.


- 3 -<br />

^ìë=ÇÉã=dÉãÉáåÇÉê~í<br />

Bericht über die Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rats<br />

vom 14.11.<strong>2013</strong><br />

Bauanträge und Bauvoranfragen<br />

Folgenden Bauanträgen wurde zugestimmt:<br />

- Errichtung eines Carports mit Garage und<br />

Pausenplatz, An der Kaufleite<br />

- Errichtung von zwei Fertiggaragen, Röckenhofer<br />

Hauptstraße<br />

- Nutzungsänderung von Wohnräumen in gewerblich<br />

genutzte Fremdenzimmer, Weißgasse<br />

Städtebauförderungsprogramm<br />

Hinsichtlich des Städtebauförderungsprogramms ist jährlich<br />

ein Antrag bei der Regierung von Mittelfranken zu<br />

stellen.<br />

Für das Jahr 2014 wird ein Bedarf an förderfähigen<br />

Kosten in Höhe von 515.000,- € angemeldet. Die Kosten<br />

setzen sich aus Planung, Grunderwerb, Ordnungs- und<br />

Baumaßnahmen zusammen, wobei der Förderanteil seitens<br />

der Regierung jeweils 60 % beträgt.<br />

Skulpturenlese <strong>2013</strong><br />

Nach dem offiziellen Ende der Skulpturenlese <strong>2013</strong> am<br />

17.11.<strong>2013</strong> wurde seitens des Trägers, dem Kultur -<br />

bahnhof, die Frage an die <strong>Gemeinde</strong> herangetragen, ob<br />

Interesse besteht die Skulpturen bzw. einen Teil der<br />

Skulpturen, gegen Miete, für eine weitere begrenzte Zeit<br />

stehen zu lassen. Da die Skulpturenlese <strong>2013</strong>, unter<br />

anderem auch durch das große Engagement des Trägers,<br />

ein großer Erfolg war und der Reiz der Skulpturen sicherlich<br />

auch in der Winterlandschaft gegeben ist, stimmte der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat der Verlängerung bis einschließlich 06.07.<br />

2014 ((Kirschenkirchweih), unter der Voraussetzung der<br />

Zustimmung der betroffenen Landwirte, zu.<br />

Zuschüsse:<br />

Partnerschaftsverein<br />

Für die Aufenthaltskosten der Gäste aus der Partner -<br />

gemeinde La Chapelle des Fougeretz vom 29.05. bis<br />

01.06.2014, anlässlich des 20-jährigen Bestehens der<br />

Partnerschaft, beantragte der Partnerschaftsvereins<br />

einen Zuschuss. Trotz der Unterbringung der Gäste in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>er Familien, die den Hauptteil der Verpflegung<br />

tragen und der Gestaltung vieler Programmpunkte von<br />

Ehrenamtlichen aus den Vereinen, übersteigt die Kosten -<br />

schätzung die finanziellen Möglichkeiten des Vereins.<br />

Ein Kostenzuschuss durch die Brüsseler Kommission<br />

wurde leider, wie auch bereits in den vergangenen<br />

Jahren, abgelehnt. Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmte einer<br />

Bezuschussung zu.<br />

Bayerisches Rotes Kreuz, Bereitschaft Heroldsberg<br />

Der BRK Heroldsberg beantragte eine Zuwendung für<br />

neue Schutzkleidung. Die neue Einsatzkleidung soll der<br />

Sicherheit der Einsatzkräfte zur besseren Wahrnehmung<br />

im Straßenverkehr durch zusätzliche Reflexstreifen und<br />

eine hellere leuchtrote Farbgebung dienen. Die Kosten<br />

pro Satz betragen ca. 250,- € bei ungefähr 40 aktiven<br />

Helfern.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmte der Bezuschussung in Höhe<br />

von 1.200,- €, entsprechend der Einwohnerzahl Kalch -<br />

reuths im Verhältnis zum Einzugsgebiet des BRK<br />

Heroldsberg, zu.<br />

^ãíäáÅÜÉ=_Éâ~ååíã~ÅÜìåÖÉå<br />

Information an alle Haus- und<br />

Grundstückseigentümer<br />

Liebe Haus- und Grundstückseigentümer,<br />

der Neubau unseres Wasserwerkes befindet sich in der<br />

Endphase. Durch den langen Winter 2012/13 hat sich die<br />

Fertigstellung etwas verzögert. Eine Endabrechnung<br />

kann wie geplant im Jahr <strong>2013</strong> nicht mehr erfolgen und<br />

muss auf das Jahr 2014 verschoben werden.<br />

Nach Auskunft des planenden und bauüberwachenden<br />

Ingenieurbüros ITEC liegen die Gesamtkosten für das<br />

Bauvorhaben in Höhe von ca. 1,9 Mill. € im geschätzten<br />

Kostenrahmen. Bei Vorliegen aller Schlussrechnungen<br />

werden die endgültigen Sätze für den Verbesserungs -<br />

beitrag berechnet. Die neuen Sätze werden im<br />

<strong>Gemeinde</strong>blatt veröffentlicht.<br />

Nach Fertigstellung der Wasseraufbereitungsanlage<br />

laden wir zu einem „Tag der offenen Tür“ ein, um Ihnen<br />

die Gelegenheit zu geben, das neue Wasserwerk zu<br />

besichtigen.<br />

Die neue Wasseraufbereitungsanlage gewährleistet unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> auch in Zukunft eine sichere zu zuverlässige<br />

Wasserversorgung.<br />

Herbert Saft<br />

1.Bürgermeister<br />

Anzeigenschluß<br />

für die Januar-Ausgabe<br />

ist Freitag, der<br />

13. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

www.kalchreuth.de


Ablesen der Wasserzähler durch die<br />

Hauseigentümer<br />

In den letzten Jahren wurden die Wasserzählerstände<br />

durch die Hauseigentümer bzw. Mieter selbst abgelesen.<br />

Nachdem dies erfreulicherweise gut funktionierte, wird<br />

dies auch in diesem Jahr wieder so gehandhabt.<br />

- 4 -<br />

Der Termin ist unbedingt einzuhalten!<br />

Wir bitten keine Hochrechnungen vorzunehmen, da ab<br />

Januar 2014 einige Wasseruhren ausgetauscht werden<br />

und es dadurch zu Zählerüberläufen kommen könnte die<br />

nicht mehr rückgängig gemacht werden können und somit<br />

höhere Kosten für den Abnehmer verursachen.<br />

Die Ablesebriefe wurden Ende November/Anfang<br />

<strong>Dezember</strong> von der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung verschickt. Wir<br />

bitten, die Zählerstände gewissenhaft und korrekt abzulesen<br />

und mit dem Ablesedatum in die Rückantwort einzutragen<br />

und diese bis spätestens 10. 12. <strong>2013</strong> (wie in<br />

den Briefen angegeben) wieder der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

zukommen zu lassen.<br />

Wenn die Rückantwort nicht rechtzeitig eingeht, muss der<br />

Wasserverbrauch geschätzt werden.<br />

Bitte helfen Sie alle mit, damit wir schnell und wirtschaftlich<br />

für Sie arbeiten können.<br />

Vielen herzlichen Dank im Voraus.<br />

aáÉ=dÉãÉáåÇÉÉáåêáÅÜíìåÖÉå=áåÑçêãáÉêÉå<br />

Einladung zum Adventsmarkt <strong>2013</strong><br />

am Sonntag, den 08.12.<strong>2013</strong><br />

im Kirchhof der St. Andreas Kirche <strong>Kalchreuth</strong><br />

In weihnachtlich geschmückten Marktbuden bieten<br />

<strong>Kalchreuth</strong>er Vereine kulinarische Köstlichkeiten,<br />

Töpferwaren, Stricksachen, gebastelten Advents- und<br />

Weihnachtsschmuck und vieles mehr.<br />

Krippenausstellung mit Verkauf im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

• 10.30 Uhr Eröffnung<br />

durch Herrn Bgm. Saft und Herrn Pfr. Thiele<br />

KOMMT UND STAUNT!<br />

Von Januar - April 2014 bietet die Kinder- und Kulturreihe<br />

der <strong>Gemeinde</strong>n Heroldsberg und <strong>Kalchreuth</strong> wieder 4<br />

Veranstaltungen für Kinder im Alter von 4 - 10 Jahren an.<br />

• 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

(Landfrauen)<br />

• 17.00 Uhr Weihnachtsmusik<br />

in der St. Andreas Kirche mit dem gemischten Chor<br />

Liederkranz, dem MGV 1848 <strong>Kalchreuth</strong>, dem Frauen -<br />

chor Chorios, dem Posaunenchor <strong>Kalchreuth</strong> und den<br />

Kindern der Grundschule <strong>Kalchreuth</strong><br />

• Um ca. 18.00 Uhr<br />

kommt der Nikolaus zu den Kindern.<br />

Jugendtreff Point <strong>Kalchreuth</strong> Programm<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

Dienstag, 03.12.: KIDS-Point (NEU!!)<br />

Der neue Trefftag für alle Youngsters unter Euch! Hier<br />

könnt ihr alle zwei Wochen von 14 - 17 Uhr mit Sina in den<br />

Jugendtreff reinschnuppern, es gibt keine Alters -<br />

begrenzung! Dafür lustige Action, Spiele, Spaß und jede<br />

Menge gute Laune! Schaut doch mal rein<br />

Geöffnet ab 14 - 17 Uhr, Eintritt frei!<br />

www.kalchreuth.de<br />

Mittwoch, 04.12.: WeihnachtsPOINT Teil I<br />

Es geht hart auf Weihnachten zu, wir schmücken den Treff<br />

und stellen unseren Weihnachtsbaum auf!<br />

Geöffnet ab 15 Uhr, ab 12 Jahre, Eintritt frei!<br />

Donnerstag, 05.12.: WeihnachtsPOINT Teil II<br />

Sina backt mit Euch leckere Plätzchen, ihr könnt auch<br />

eure ganz eigenen Kreationen backen, ganz nach eurem<br />

Geschmack!!<br />

Ab 15 Uhr, ab 12 Jahre, Eintritt frei!


- 5 -<br />

Mittwoch, 11.12.: Offener Treff<br />

Kickern, Billard, Dart, Internet Café, Brettspiele, Games<br />

oder einfach nur chillen, bei uns kommt garantiert keine<br />

Langeweile auf.<br />

Ab 15 Uhr, ab 12 Jahre, Eintritt frei!<br />

Donnerstag, 12.12.: WeihnachtsPOINT Teil III<br />

Heute findet die große Weihnachtsfeier statt! Es gibt<br />

selbstgebackene Plätzchen, Kinderpunsch, Weihnachts -<br />

musik, leckeres Essen und natürlich auch Geschenke!!<br />

Lasst euch überraschen und kommt vorbei!<br />

Ab 15 Uhr, ab 12 Jahre, Eintritt frei!<br />

begrenzung! Dafür lustige Action, Spiele, Spaß und jede<br />

Menge gute Laune! Schaut doch mal rein<br />

14 - 17 Uhr, Eintritt frei!<br />

Mittwoch, 18.12.: Turniertag!!<br />

Wer hat Lust sich im Kickern, Billard oder Dart zu messen?<br />

der Gewinner bekommt auch eine Überraschung!<br />

Ab 15 Uhr, ab 12 Jahre, Eintritt frei!<br />

Der Jugendtreff POINT ist vom 19.12.13 - 06.01.14<br />

GESCHLOSSEN!<br />

Wir wünschen euch allen ein schönes Weihnachtsfest und<br />

einen guten Rutsch ins neue Jahr!!<br />

Dienstag, 17.12.: KIDS-Point<br />

Der neue Trefftag für alle Youngsters unter Euch! Hier<br />

könnt ihr alle zwei Wochen von 14 - 17 Uhr mit Sina in den<br />

Jugendtreff reinschnuppern, es gibt keine Alters -<br />

Ansprechpartner:<br />

Thomas Schönfelder, Jugendtreff Point<br />

Am Dorfplatz 15 90562 <strong>Kalchreuth</strong><br />

Tel.: 0173-8908858, Mail: jugendtreff-erh@gmx.de<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>bücherei informiert ..... Die Gemein de büche rei informiert ..... Die Gem<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei informiert ..... Die Gemein de büche rei informiert ..... Die Gemeind<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>bücherei informiert ..... Die Gemein de büche rei informiert ..... Die Gem<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Montag 16:00 bis 18:30 Uhr<br />

Mittwoch 16:00 bis 20:00 Uhr<br />

Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

NEUHEITEN<br />

Die Bücherei ist in den Weihnachtsferien<br />

vom 23.12.13 – 07.01.14 geschlossen !!!!!<br />

Hakan Nesser Marco Missiroli Jonas Jonasson<br />

Himmel über Das Lächeln des Die Analphabetin,<br />

London Elefanten die rechnen<br />

konnte<br />

VORLESESTUNDE<br />

Gretl Arnold liest für euch im <strong>Dezember</strong> jeden Montag<br />

im Untergeschoss der <strong>Gemeinde</strong>bücherei und freut sich<br />

wieder auf viele Zuhörer/innen.<br />

16:00 – 16:30 Geschichten für Kinder von 4 - 5 Jahren<br />

16:30 – 17:30 Spannendes für Kinder ab 6 Jahren<br />

Die Vorlesestunde findet regelmäßig jeden ersten Montag<br />

im Monat statt.<br />

Im Advent gibt es jeden Montag etwas für die Ohren.<br />

02.12. 09.12. 16.12.<br />

AUSSTELLUNG<br />

Advent Weihnachten<br />

Die Advents- und<br />

Weihnachtsbücher finden<br />

Sie auf unseren gesonderten<br />

Ausstellungsflächen.<br />

(Ausleihzeit 2 Wochen)<br />

www.kalchreuth.de<br />

Robert Harris Jo Nesbo Elizabeth George<br />

Die Intrige Koma Nur eine böse Tat<br />

Tanja Heitmann<br />

Kimberly Wilkis<br />

Friederike Schmöe<br />

Ursula Poznanski<br />

Helene Wecker<br />

Sarah J. Maas<br />

Neil MacGregor<br />

C.J. Daugherty<br />

u.v.m.<br />

Das Geheimnis des Walfischknochen<br />

Das Haus am Leuchtturm<br />

Du bist fort und ich lebe<br />

Die Verschworenen<br />

Golem und Dschinn<br />

Throne of Glass – Die Erwählte<br />

Eine Geschichte der Welt in<br />

100 Objekten<br />

Night School – denn Wahrheit<br />

muss du suchen


DVDs<br />

The Gates Vatertage Yentl Fitzcarraldo<br />

Pforte zur Hölle IN THE LAND OF BLOOD AND HONEY<br />

Die Unschlagbaren Andersens Männerpension<br />

Weitere Neuheiten finden Sie auf unserem online-<br />

Katalog FINDUS oder Sie nutzen den online-Katalog<br />

frankenfindus des Bibiliothekverbundes im Landkreis<br />

ERH und Forchheim)<br />

- 6 -<br />

Die drei Spatzen<br />

In einem leeren Haselstrauch,<br />

da sitzen drei Spatzen, Bauch an Bauch.<br />

Der Erich rechts und links der Franz<br />

und mittendrin der freche Hans.<br />

Sie haben die Augen zu, ganz zu,<br />

und obendrüber, da schneit es, hu!<br />

Sie rücken zusammen dicht an dicht,<br />

so warm wie Hans hat's niemand nicht.<br />

FLOHMARKT<br />

Aussortierte Medien, wie Bücher, Zeitschriften und<br />

Kinder-Hörbücher können für 50 Cent pro Medium<br />

erworben werden.<br />

Sie hör'n alle drei ihrer Herzlein Gepoch.<br />

Und wenn sie nicht weg sind, so sitzen sie noch.<br />

(Christian Morgenstern)<br />

Wir wünschen allen eine schöne Advents- und Weih -<br />

nachtszeit und freuen uns auf Ihren Besuch<br />

das Büchereiteam<br />

www.kalchreuth.de<br />

Tel.:0911/518344-30<br />

buecherei@kalchreuth.de<br />

pí~åÇÉë~ãíäáÅÜÉ=jáííÉáäìåÖÉå<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kalchreuth</strong> veröffentlicht nur noch die<br />

Namen und Daten der Geburtstagsjubilare, die dazu eine<br />

Einwilligungserklärung abgegeben haben.<br />

Bei Fragen oder Änderungen wenden Sie sich bitte an<br />

Frau Becker, 518 344-14.<br />

Der Bürgermeister und der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

<strong>Kalchreuth</strong> gratuliert allen Geburtstagsjubilaren<br />

und wünscht Gesundheit und Wohlergehen!<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

zum Geburtstag<br />

Gebhardt Hans, geboren am 17.12.1943, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Schloßstr. 9, zum 70. Geburtstag<br />

Müller-Vörg Johann, geboren am 21.12.1940, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Am Spirkbrunnen 16, zum 73. Geburtstag<br />

Wronsky Peter, geboren am 23.12.1937, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Am Mühlberg 10, zum 76. Geburtstag<br />

Scheer Reinhold, geboren am 24.12.1941, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Schlossplatz 4, zum 72. Geburtstag<br />

Maußner Helmut, geboren am 31.12.1939, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Rosenwinkel 10, zum 74. Geburtstag<br />

Eheschließung<br />

Christian und Alexandra Cullmann, geb. Folz, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Am Heckacker 35, am 26.10.<strong>2013</strong> in <strong>Kalchreuth</strong><br />

Zubert Hildegard, geboren am 01.12.1927, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Am Mühlberg 19, zum 86. Geburtstag<br />

Leisch Wilhelm, geboren am 03.12.1930, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Birkenstr. 1, zum 83. Geburtstag<br />

Dietrich Günter, geboren am 09.12.1940, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Lettenstr. 14, zum 73. Geburtstag<br />

Meisel Hans, geboren am 10.12.1937, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Dorfplatz 1, zum 76. Geburtstag<br />

Hauer Paul, geboren am 10.12.1942, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Herrngartenstr. 21, zum 71. Geburtstag<br />

www.kalchreuth.de


- 7 -<br />

_Éâ~ååíã~ÅÜìåÖÉå=îçå=~åÇÉêÉå=_ÉÜ∏êÇÉå<br />

Landkreis Erlangen-Höchstadt<br />

Das geht auch Sie an:<br />

Die Vorsorgevollmacht<br />

Über 189.000 volljährige Menschen in Bayern haben eine<br />

Betreuerin oder einen Betreuer. Sie sind auf die Hilfe<br />

eines gesetzlichen Vertreters angewiesen, weil sie z.B.<br />

• durch Krankheit<br />

• durch Unfall oder<br />

• durch nachlassende geistige Kräfte im Alter<br />

ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln<br />

können.<br />

Verlassen Sie sich auf keinen Fall auf die häufig gehörte<br />

Meinung, nahe Angehörige könnten rechtsverbindlich für<br />

Sie handeln, wenn Sie zu eigenen Entscheidungen nicht<br />

mehr in der Lage sind.<br />

Grundsätzlich darf kein anderer - auch kein Ehegatte oder<br />

volljährige Kinder - für Sie entscheiden, außer:<br />

• es liegt eine wirksam erteilte Vollmacht vor<br />

oder<br />

• es wird durch das Betreuungsgericht eine Betreuerin/<br />

ein Betreuer bestellt.<br />

Die rechtzeitige Erteilung einer Vollmacht ist die einfachste<br />

und kostengünstigste Möglichkeit, ein förmliches<br />

Betreuungsverfahren abzuwenden. Jeder geschäftsfähige<br />

Bürger hat die Möglichkeit, für das Alter oder altersunabhängige<br />

Fälle der Hilfsbedürftigkeit, Vorsorge durch die<br />

Erteilung einer Vollmacht zu treffen.<br />

Das oftmals als lästig empfundene Einmischen von<br />

Behörden und Gerichten in familiäre Belange und mögliche<br />

Gerichts- und Gutachterkosten können u.U. damit<br />

vermieden werden.<br />

Wir bieten Ihnen persönliche Beratung für eine Vollmacht<br />

oder eine Betreuungsverfügung an. Informationen und die<br />

Formulierungshilfen, bzw. Vordrucke erhalten Sie kostenlos<br />

von der Betreuungsstelle:<br />

Wir stehen Ihnen zur Beratung gerne zur Verfügung.<br />

Landratsamt Erlangen-Höchstadt<br />

-Betreuungsstelle-<br />

Schubertstr.14<br />

91052 Erlangen<br />

im Gesundheitsamt<br />

09131/7144-455, -456 und -457<br />

www.erlangen-hoechstadt.de<br />

Welttag der Menschen mit Behinderung<br />

Irlinger lädt ein zum elften Kulturnachmittag<br />

des Landkreises<br />

Zum Welttag der Menschen mit Behinderung lädt Landrat<br />

Eberhard Irlinger alle Interessierten am Dienstag, den dritten<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> nach Gremsdorf ein. Im Forum der<br />

Barmherzigen Brüder findet von 15-17 Uhr der elfte<br />

Kulturnachmittag des Landkreises statt. Der Hauschor der<br />

Barmherzigen Brüder stimmt die Zuhörerinnen und<br />

Zuhörer mit drei Adventsliedern auf die Veranstaltung ein.<br />

Musik, Tanz und eine Bildergeschichte geboten<br />

Die Aurach-Werkstatt der Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt<br />

gibt eine Bildergeschichte über die „Weihnachtskuh Anke“<br />

und das Integrative Montessori-Kinderhaus Eckental führt<br />

einen „Lichtertanz“ auf. Daneben gibt Trompetenspieler<br />

Tobias Schüpferling von der Musikschule Hemhofen eine<br />

Kostprobe seines Könnens. Mit ihrer Aufführung „Nur<br />

geträumt, eine Traumreise durch Hit- und andere<br />

Paraden“ entführt die WAB Kosbach die Zuschauerinnen<br />

und Zuschauer in eine musikalische Traumwelt und die<br />

Tanzgruppe „The Maharanis aaja nachle“ beenden den<br />

Abend im Bollywood-Style mit orientalischem Tanz.<br />

Landrat Eberhard Irlinger lädt alle Kulturinteressierten in<br />

Stadt und Land zu diesem bunten Nachmittag ein. Der<br />

Eintritt ist frei.<br />

Zu Hause alt werden:<br />

Wohnberater geben Tipps für Pflege von Demenzkranken<br />

Landrat Eberhard Irlinger lädt die Generation<br />

50+ zu kostenlosem Vortrag ins Erlanger<br />

Landratsamt ein.<br />

Diagnose Demenz: Wer ein an Demenz erkranktes<br />

Familienmitglied zu Hause pflegen möchte, hat es oft<br />

nicht einfach: Körperliche und geistige Verhaltensweisen<br />

ändern sich und oftmals fehlt es in Räumen, die mit vielen<br />

Möbeln eingerichtet sind, an Platz. Ein Gefühl der<br />

Überlastung, mitverursacht durch ungeeignete Wohnbe -<br />

dingungen, stellt sich bei der häuslichen Pflege schnell<br />

ein. Ambulante soziale Dienste und teilstationäre<br />

Pflegeeinrichtungen können pflegende Angehörige zwar<br />

unterstützen, aber nichts an den eigenen vier Wänden<br />

ändern.<br />

Wohnung sicherer, praktischer und bequemer machen<br />

Die 19 ehrenamtlichen Wohnberater des Landkreises<br />

Erlangen-Höchstadt wissen Rat: Am Donnerstag, den<br />

fünften <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> verrät Referent und Wohnberater<br />

Georg Hammer um 15 Uhr in einem kostenlosen Vortrag<br />

im großen Sitzungssaal im Erlanger Landratsamt, wie<br />

Angehörige von Demenzkranken die Wohnung sicherer,<br />

praktischer und bequemer gestalten können, um sich die<br />

Pflege eines dementen Familienmitglieds zu erleichtern.<br />

91077 Neunkirchen am Brand · Zu den Heuwiesen<br />

Telefon 0 91 34 / 55 88<br />

www.kalchreuth.de<br />

Hilfe vom Staat oder privat<br />

„Neu ist, dass ältere Menschen es nicht vom Geld oder<br />

dem Zufall abhängig machen müssen, etwas an ihrer


- 8 -<br />

Situation zu ändern“, betonen die Wohnberater. Baumaß -<br />

nahmen können beispielsweise mit einem leistungsfreien<br />

Baudarlehen von bis zu 10.000 Euro pro Wohnung gefördert<br />

werden. Interessenten müssen vor Beginn der Bau -<br />

maßnahme einen Antrag an das Landratsamt Erlangen-<br />

Höchstadt, Sachgebiet Wohnungsbauförderung stellen.<br />

Neben einer staatlichen Förderung gebe es auch noch<br />

eine Vielzahl von Programmen der Kreditanstalt für<br />

Wiederaufbau (KfW-Bank). Die Hausbank vermittle geeignete<br />

Programme und gebe nähere Auskünfte zu den einzelnen<br />

Darlehen und Bedingungen. Die Pflegekasse gebe<br />

einen Zuschuss, sobald eine Pflegestufe vorliege.<br />

Anmeldung erbeten<br />

Interessenten können sich bei Anna Maria Preller, Seni -<br />

oren beauftragte des Landkreises Erlangen-Höchstadt<br />

unter der Telefonnummer 09131/803-277 oder per E-Mail<br />

unter anna.maria.preller@erlangen-hoechstadt.de anmelden.<br />

Wer sich von den ehrenamtlichen Wohnberaterinnen<br />

und Wohnberatern persönlich beraten lassen möchte,<br />

kann unter der Telefonnummer 09131/803-277 einen<br />

Termin ausmachen.<br />

Alle Jahre wieder <br />

finden in vielen Landkreisgemeinden traditionelle Weih -<br />

nachtsmärkte statt. Besucher wie Anwohner haben dann<br />

oftmals Probleme, einen Parkplatz zu finden. Wer öffentliche<br />

Verkehrsmittel nutzt, braucht sich um einen Parkplatz<br />

keine Gedanken zu machen und kann, ohne den eigenen<br />

Führerschein zu gefährden, den Glühwein auf den gemütlichen<br />

Weihnachtsmärkten genießen.<br />

Übrigens: Haben Sie schon einmal die öffentlichen Ver -<br />

kehrsmittel für Ihre Weihnachtseinkäufe genutzt? Sie werden<br />

staunen, wie bequem Sie nahe Ihrer Einkaufsmög -<br />

lich keiten aussteigen und später, meist schwerbepackt,<br />

auch wieder einsteigen können, ohne vorher lange, quälende<br />

Fußmärsche bis zum Parkplatz hinter sich zu bringen.<br />

Probieren Sie es einfach einmal aus und lassen Sie sich<br />

unter www.vgn.de/komfortauskunft/pdf/ Ihre persönliche<br />

Fahrtmöglichkeit anbieten. Damit Sie auf jeden Fall sicher<br />

und stressfrei ankommen, beachten Sie bitte den verbundweiten<br />

Fahrplanwechsel zum 15. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong>.<br />

Eine beschauliche Vorweihnachtszeit und entspannte<br />

Weihnachtseinkäufe wünscht Ihnen<br />

Ihr<br />

Eberhard Irlinger<br />

Landrat<br />

Kontaktstelle für Bürgerschaftliches<br />

Engagement sucht Seniorensessel für<br />

Demenztreff Röttenbach<br />

Irmtraud Spindler und Anita Griesbeck, beide geschulte<br />

ehrenamtliche Demenzhelferinnen und SeniorTraine -<br />

rinnen aus Röttenbach, haben eine Idee: Ab Januar 2014<br />

wollen sie in Röttenbach einen Treffpunkt für an Demenz<br />

www.kalchreuth.de<br />

erkrankte Menschen anbieten. Jeden Donnerstag wollen<br />

beide mit älteren Menschen kochen, basteln oder singen.<br />

Mit ihrem Angebot wollen sie Abwechslung in den Alltag<br />

ihrer Besucherinnen bringen, ihnen Anregungen geben<br />

und gleichzeitig deren Angehörige entlasten.<br />

Unterstützung gesichert<br />

Ihre Idee hat schon bei vielen Anklang gefunden: Spindler<br />

und Griesbeck werden von der Fachstelle für Pflegende<br />

Angehörige des ASB, der <strong>Gemeinde</strong> Röttenbach und weiteren<br />

ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt.<br />

Im Bürgertreff von Röttenbach haben die SeniorTraine -<br />

rinnen sogar schon eine Residenz für ihr innovatives<br />

Angebot gefunden.<br />

Senioren-Ruhesessel gesucht<br />

„Was jetzt noch fehlt, sind Senioren-Ruhe-Sessel, in<br />

denen die Besucherinnen und Besucher des Treffs es sich<br />

auch mal gemütlich machen und die Beine hochlegen<br />

können“, sagt Jutta Leidel von der Kontaktstelle für Bür -<br />

ger schaftliches Engagement des Landkreises Erlangen-<br />

Höchstadt. „Wir suchen deshalb Senioren-Ruhe-Sessel<br />

auf Spendenbasis für den Demenz-Treff. Sie können<br />

damit ein tolles Angebot unterstützen“, appelliert Leidel an<br />

die Landkreisbevölkerung.<br />

Weitere Informationen<br />

Weitere Informationen und Kontakt bei Jutta Leidel,<br />

Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Kontaktstelle für<br />

Bürgerschaftliches Engagement unter der Telefonnummer<br />

09131/803-279 oder per E-Mail unter jutta.leidel@erlangen-hoechstadt.de.<br />

Märchen mit Musik“ statt Aschenbrödel zu<br />

Weihnachten<br />

Landrat Eberhard Irlinger und der Verein Kultur Erlangen-<br />

Höchstadt bieten in Herzogenaurach Alternative zum klassischen<br />

Weihnachtsfernsehprogramm.<br />

„Aschenbrödel“ auf allen Fernsehkanälen und zum zehnten<br />

Mal „Last Christmas“ im Radio: Landrat Eberhard<br />

Irlinger und Gesangslehrerin Regina Klatte des Vereins<br />

Kultur Erlangen-Höchstadt bieten am Samstag, den 14.<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> ab zehn Uhr in der Carl-Platz-Schule in<br />

Herzogenaurach eine Alternative zum klassischen<br />

Kinderweihnachtsprogramm.<br />

Ein kleiner Hase feiert Weihnachten<br />

Regina Klatte erzählt Abenteuer eines kleinen Hasen und<br />

verrät, wie er Weihnachten feiert. Landrat Eberhard<br />

Irlinger an der Gitarre, Sofia Kuhn-Perez und Hanna<br />

Wang an der Violine sowie Katharina Hell am Klavier<br />

begleiten sie dabei. Nina Drexler und Markus Pannenberg<br />

stimmen passend zur Jahreszeit bekannte Kinderlieder<br />

an. Landrat Eberhard Irlinger lädt alle Kinder bis acht<br />

Jahren sowie ihre Eltern und Großeltern ein, bei diesem<br />

„Märchen mit Musik“ zuzuhören, mitzusingen und mitzutanzen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Weitere Informationen gibt es bei Zeljka Bojanovic,<br />

Geschäftsführerin des Vereins Kultur Erlangen-Höchstadt<br />

unter der Telefonnummer 09131/803-146 und per E-Mail<br />

unter zeljka.bojanovic@erlangen-hoechstadt.de.


Allgemeine Information<br />

über die Beifuß-Ambrosie<br />

(lateinischer Name: Ambrosie artemisiifolia)<br />

Die sogenannte Beifuß-Ambrosie, oder auch Beifußblätt -<br />

riges Traubenkraut genannt, ist einjährig und stammt<br />

ursprünglich aus Nordamerika. Nach Deutschland gelangte<br />

sie, nach dem bisherigen Kenntnisstand, vor allem über<br />

verunreinigtes Saatgut und Vogelfutter. Auch in anderen<br />

europäischen Ländern hat sich die Pflanze stark ausgebreitet.<br />

Es ist nachgewiesen, dass der Pollen der Beifuß-<br />

Ambrosie stark Allergie auslösend ist, beispielsweise ruft<br />

der Blütenstaub Heuschnupfen, Asthma und Kontaktaller -<br />

gien hervor.<br />

Aus diesem Grund wird die Ausbreitung der Pflanze seit<br />

2007 bundesweit bekämpft. Blühende Ambrosia-Pflanzen<br />

sollen nur mit Feinstaubmaske und Handschuhen entfernt<br />

werden.<br />

Im Landkreis Erlangen-Höchstadt gibt es etliche<br />

Vorkommen, etwa auf landwirtschaftlichen Flächen, an<br />

Straßen-, Weg- und Ackerrändern oder in Gartengrund -<br />

stücken. Da viele Bürger und Landwirte die Pflanze nicht<br />

kennen, muss angenommen werden, dass viele Bestände<br />

noch nicht entdeckt wurden.<br />

Die Pflanze kann je nach Standort eine Größe zwischen<br />

20 bis 150 (160) cm erreichen. Die Blätter sind doppelt fiederschnittig,<br />

die Blüten befinden sich ährenartig am Ende<br />

der Sprosse.<br />

Es bestehen Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen<br />

Pflanzenarten, z.B. mit dem Rainfarn, dem Gemeinen<br />

Beifuß oder dem Weißen Gänsefuß.<br />

Bei den Landratsämtern, oder <strong>Gemeinde</strong>n, ist ein<br />

Faltblatt mit näheren Angaben und Abbildungen erhältlich.<br />

Informationen sind auch im Internet veröffentlicht, zB.<br />

www.Ifl.bayern.de.<br />

Die Beifuß-Ambrosie bildet zur Hauptblütezeit von<br />

August bis Oktober bis zu einer Milliarde Pollen und eine<br />

Vielzahl an Samen.<br />

Deshalb ist es wichtig, die Pflanze vor dem Stäuben und<br />

dem Aussamen zu entfernen. Bei kleineren Beständen ist<br />

die umweltfreundlichste Methode das Herausziehen der<br />

Einzelpflanze mit der Wurzel. Sind die Bestände so groß,<br />

dass dies nicht möglich ist, kann die Ambrosie durch<br />

Mahd bekämpft werden, jedoch treibt sie i.d.R. erneut<br />

Blätter und einen weiteren Blütenstand aus, der ebenfalls<br />

rechtzeitig gemäht werden muss.<br />

Bei großen landwirtschaftlichen Flächen ist eine chemische<br />

Bekämpfung möglich.<br />

Sind bereits Samenstände angelegt oder gar ausgereift,<br />

dürfen diese nach der Entfernung nicht in den Kompost<br />

oder die Biotonne gelangen.<br />

Die Bestände müssen über Jahre hinweg sorgfältig kontrolliert<br />

und wenn erforderlich, erneut Bekämpfungsmaß -<br />

nahmen ergriffen werden.<br />

Die betroffenen Eigentümer sollten dies auch in ihrem<br />

eigenen Interesse tun, da sich die Beifuß-Ambrosie sonst<br />

zu einem Massenbestand entwickelt, der kaum mehr<br />

unter Kontrolle gebracht werden kann.<br />

Es soll ausschließlich auf Ambrosia-Samen kontrolliertes<br />

Saatgut verwendet werden.<br />

- 9 -<br />

www.kalchreuth.de<br />

Um eine weitere Verbreitung zu verhindern, wurden folgende<br />

Regelungen getroffen:<br />

Bestände bis ca. 100 Pflanzen:<br />

Die Pflanzen sollen vom Finder (Einzelpflanzen), oder von<br />

dem verständigten Eigentümer, mit der Wurzel herausgezogen<br />

und in einem Plastiksack in die Restmülltonne entsorgt<br />

werden.<br />

Dies soll nach Möglichkeit vor der Blüte, bis Mitte Juli,<br />

erfolgen.<br />

Die Vorkommen außerhalb von Gärten sollen gemeldet<br />

werden an die Projektgruppe Biodiversität und Land -<br />

schafts ökologie in Friedberg, diese informiert die zuständigen<br />

Landratsämter.<br />

Tel.: 06031-1609264,<br />

E-Mail-Adresse: meldung@ambrosiainfo.de<br />

Bestände über ca. 100 Pflanzen:<br />

Meldung an das Landratsamt Erlangen-Höchstadt,<br />

Sachgebiet Gartenbau und Landschaftspflege, an die<br />

Kreisfachberater / Ambrosiabeauftragte Frau Sulzer Tel.<br />

09193-20585, 09193-20576<br />

Ein Meldeformular kann unter www.lfl.bayern.de heruntergeladen<br />

werden und beirr Landratsamt eingereicht werden.<br />

Die Bekämpfung soll erst nach dem Kontakt und der<br />

Beratung durch die Behörder erfolgen.<br />

Landratsamt bleibt am<br />

27. <strong>Dezember</strong> geschlossen<br />

Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt bleibt am Freitag,<br />

den 27. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> geschlossen. Die Verwaltung bittet<br />

alle Bürgerinnen und Bürger, eventuelle dringende<br />

Behördengänge entweder am Montag, den 23. <strong>Dezember</strong><br />

<strong>2013</strong> oder Montag, den 30. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> zu den üblichen<br />

Geschäftszeiten zu erledigen.<br />

Nur durch das Engagement Ehrenamtlicher gelingt es der<br />

TelefonSeelsorge Tag und Nacht zur Verfügung zu stehen.<br />

- Sie haben Zeit, suchen eine Herausforderung und<br />

sinnvolles Tun? - Kommen Sie zur Telefonseelsorge!<br />

Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen. - Wir bieten<br />

eine qualifizierte Ausbildung für Gespräche am Telefon.<br />

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse!<br />

TelefonSeelsorge Erlangen<br />

www.telefonseelsorge-erlangen.de<br />

kontakt@telefonseelsorge-erlangen.de<br />

Telefon 09131-25046.


- 10 -<br />

Pflegebedürftig – wie geht es weiter?<br />

Die Fachstelle bietet pflegenden Angehörigen „Ohr und<br />

Raum“ über ihre besondere Situation zu sprechen, sowie<br />

Beratung zu alltagspraktischen und organisatorischen<br />

Fragen rund um die Themen Demenz und Pflege.<br />

Persönliche Beratungsgespräche finden telefonisch sowie<br />

nach Vereinbarung statt, auch Hausbesuche sind möglich.<br />

- Hilfen und Entlastungsmöglichkeiten im Pflegealltag<br />

- Fragen zur Pflegeversicherung<br />

- Pflegeeinrichtungen<br />

- Individuelle Beratung<br />

- Information zu entlastenden Angeboten, z.B. stundenweise<br />

Betreuung durch Helferinnen, Kurzzeitpflege,<br />

Tagespflege<br />

Entlastung<br />

Die Fachstelle vermittelt Ihnen qualifizierte Helferinnen und<br />

Helfer zur stundenweisen Entlastung zu Hause. Damit<br />

Sie in dieser Zeit wieder Kraft schöpfen können. Die<br />

Einsätze unserer Helferinnen und Helfer sind mit den<br />

Pflegekassen abrechenbar.<br />

Kontakt: Frau Petra Mönius-Gittelbauer<br />

Michael Vogel Str. 26, 91052 Erlangen, Tel.09131/715385<br />

Sprechzeiten in 91054 Buckenhof, Zeidelweide 11<br />

Montags 13:30 -15:30 Uhr<br />

(in Eckental, Heroldsberg, <strong>Kalchreuth</strong> )<br />

Dienstag 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

jeden 2ten Donnerstag in Baiersdorf<br />

14:00 – 16:00 Uhr<br />

Sprechstunde in <strong>Kalchreuth</strong><br />

am 16. 12. <strong>2013</strong><br />

von 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Email: petra.moenius-gittelbauer@awo-erlangen.de<br />

Die Fachstelle wird gefördert durch das bayerische Staats -<br />

ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und<br />

Frauen, in Kooperation mit dem Landkreis Erlangen-<br />

Höchstadt und aus den Mitteln des AWO Kreisverbandes<br />

Erlangen-Höchstadt<br />

✩<br />

✩<br />

Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute<br />

für das Neue Jahr wünscht<br />

✩<br />

✩<br />

Und was willst du mal werden?<br />

DEB und GAW-Institut in Erlangen informieren über<br />

Gesundheits- und Sozialberufe<br />

Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) und<br />

das GAW-Institut für berufliche Bildung in Erlangen laden<br />

am 22. Januar 2014 ab 18 Uhr zur Berufsinformations -<br />

veranstaltung in die Michael-Vogel-Straße 1e ein.<br />

Interessierte können sich über die Ausbildungen zum<br />

Altenpfleger, Pflegefachhelfer (Altenpflege) und Diätas -<br />

sistenten informieren.<br />

Welche Ausbildung ist die Richtige für mich? Diese Frage<br />

stellt sich irgendwann jeder Schulabsolvent. Abhängig von<br />

den persönlichen Interessen und Voraussetzungen können<br />

verschiedene Wege eingeschlagen werden. Die<br />

Angebotspalette ist vielfältig geworden und bietet für<br />

jeden Schulabschluss reichlich Möglichkeiten. Umso<br />

schwieriger ist es dadurch aber auch, sich bei der Vielzahl<br />

an Ausbildungen zurechtzufinden und das passende<br />

Berufsbild für sich zu entdecken.<br />

Das DEB und das GAW-Institut in Erlangen unterstützen<br />

zukünftige Absolventen und Ausbildungssuchende am<br />

22.01.14 bei der Suche nach der richtigen Antwort und<br />

stellen verschiedene Berufe in der Gesundheits- und<br />

Sozialbranche vor. Darüber hinaus beraten Lehrkörper<br />

und Schülerschaft Interessenten zu Zugangsvorausset -<br />

zungen, Ausbildungsinhalten und beruflichen Perspek -<br />

tiven. Um einen Eindruck von der praktischen Seite der<br />

Ausbildung zu bekommen, kann ein Termin zur Teilnahme<br />

an einem Schnupperunterricht vereinbart werden.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

GAW-Institut für berufliche Bildung gemeinnützige GmbH<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk, gemeinnützige<br />

Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflege<br />

Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflegehilfe<br />

Staatlich genehmigte Berufsfachschule für Diätassis -<br />

tenten Erlangen<br />

Michael-Vogel-Straße 1e<br />

91052 Erlangen<br />

Tel.: 0 91 31 / 93 40 99 -0<br />

Fax: 0 91 31 / 93 40 99 -9<br />

E-Mail: erlangen@deb-gruppe.org<br />

Im Internet: www.deb.de oder www.clevere-zukunft.de<br />

Wir wünschen unserer Kundschaft<br />

ein friedvolles Weihnachtsfest und<br />

ein gutes Neues Jahr 2014.<br />

SALON<br />

RADIO- UND FERNSEHTECHNIK<br />

Kirchenweg 6, 90562 Heroldsberg<br />

Tel. 0911/ 518 65 46<br />

Sackgasse 7<br />

90562 <strong>Kalchreuth</strong><br />

Tel. 0911/ 518 05 33<br />

www.kalchreuth.de


Ohm-Gymnasium Erlangen<br />

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium<br />

Sprachenfolgen: Englisch – Französisch | Englisch – Latein ( - Spanisch) | Französisch – Englisch ( - Spanisch)<br />

Am Röthelheim 6 w D-91052 Erlangen w Tel.: 09131/68786-0 w Fax: 09131/68786-13 w Mail: sekretariat@ohm-gymnasium.de<br />

Einladung zum Informationsabend zum<br />

Übertritt in unsere 5. Klassen<br />

Am Dienstag, dem 4. Februar 2014 findet um 18.30 Uhr<br />

am Ohm-Gymnasium Erlangen, Am Röthelheim 6,<br />

91052 Erlangen, eine Informationsveranstaltung zur Wahl<br />

der Ausbildungsmöglichkeiten statt. Dazu laden wir alle<br />

interessierten Eltern mit Ihren Kindern ganz herzlich ein.<br />

Am Ohm-Gymnasium können Sie zwischen zwei<br />

Ausbildungsrichtungen wählen:<br />

Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig<br />

(zwei Fremdsprachen):<br />

Ab 5. Jahrgangsstufe: Englisch oder Französisch<br />

Ab 6. Jahrgangsstufe: Latein oder Französisch oder<br />

Englisch<br />

Ab 8. Jahrgangsstufe: verstärkt Chemie, Physik,<br />

Informatik<br />

Sprachlicher Zweig (drei Fremdsprachen):<br />

Ab 5. Jahrgangsstufe: Englisch oder Französisch<br />

Ab 6. Jahrgangsstufe: Latein oder Englisch<br />

Ab 8. Jahrgangsstufe: Englisch–Latein-Spanisch oder<br />

Französisch–Englisch-Spanisch<br />

Das Besondere an unserer Schule besteht im<br />

Erlernen von Französisch als erster Fremdsprache.<br />

Diese Möglichkeit bieten wir als einziges Gymnasium<br />

in Erlangen. Deshalb besteht für die Kinder Fahrtkos -<br />

tenfreiheit des Schulweges (ab drei Kilometer).<br />

Welche Gründe sprechen für ein frühes Erlernen des<br />

Französischen? Warum entscheidet sich knapp die<br />

Hälfte aller Ohm-Schüler für Französisch als 1. Fremd -<br />

sprache?<br />

• Französisch bietet gleiche Startbedingungen für alle<br />

Schüler, im Gegensatz zu Englisch, bei dem die Schüler<br />

je nach Grundschule über oft unterschiedliche Kennt -<br />

nisse verfügen.<br />

• Die Schüler können, unbelastet von einer weiteren<br />

Fremdsprache, sich gründlich in eine, was den Lernein -<br />

satz anbelangt, sicherlich anspruchsvolle Fremdspra -<br />

che einarbeiten. Die zweite Fremdsprache Englisch fällt<br />

Schülerinnen und Schülern dann meist viel leichter.<br />

• Am Ohm-Gymnasium kann zum Abitur auch gleichzeitig<br />

das französische Abitur erworben werden („AbiBac“);<br />

auch diese Möglichkeit gibt es nur am Ohm-Gym -<br />

nasium.<br />

Weitere Profilbausteine des Ohm-Gymnasiums:<br />

▪ Wahlkurse wie Schüler experimentieren, Jugend<br />

forscht, Roboterkurse oder das Jahresprojekt im<br />

Deutschen Museum München kennzeichnen das naturwissenschaftliche<br />

Profil.<br />

▪ Am Ohm-Gymnasium wird ebenso ein Anreicherungs -<br />

pro gramm für besonders begabte Schülerinnen und<br />

Schüler wie auch ein Coaching-Konzept zur Erwei -<br />

terung von Lernkompetenz oder Sozialkompetenz<br />

durchgeführt.<br />

- 11 -<br />

www.kalchreuth.de<br />

▪ Die Ausgabe von vier Leistungsbilanzen mit der<br />

Übermittlung aller Einzelnoten, das Elektronische<br />

Kommunikationssystem, der Einsatz von Lehrer -<br />

teams, Jahrgangsschulaufgaben und feste Schul -<br />

projekte wie Medienerziehung, Leseförderung und<br />

„Schüler helfen Schülern“ stehen für die zeitgemäße<br />

Ausgestaltung unserer Schule.<br />

▪ Das Ohm-Gymnasium ist eine der größten bayerischen<br />

Ausbildungsschulen für junge Gymnasiallehrer mit<br />

hohen unterrichtlichen und innovativen Standards.<br />

▪ Die Schule pflegt einen Schüleraustausch mit<br />

Frankreich, Dänemark, den USA und GB.<br />

▪ Das Ohm-Gymnasium bietet ein umfassendes pädagogisches<br />

Konzept. So begrüßen wir unsere Fünftklässler<br />

mit den begleitenden Maßnahmen unseres Projektes<br />

Startschuss Gymnasium. In der Offenen Ganztags -<br />

schule erhalten Ihre Kinder eine individuelle Hausauf -<br />

gaben- und Freizeitbetreuung durch pädagogische<br />

Fachkräfte.<br />

▪ In den Partnerschaften mit Siemens, Rehau, der Ohm-<br />

Hochschule Nürnberg und Instituten der FAU können<br />

unsere Schülerinnen/ Schüler ihre Unterrichtserfah run -<br />

gen erweitern und vertiefen.<br />

▪ Der Wahlunterricht ist fester Bestandteil des Bildungs -<br />

angebotes:<br />

- musischer Bereich: Chor- und Orchesterschulung; Big-<br />

Band; Instrumentalunterricht<br />

- sprachlicher Bereich: Italienisch; Chinesisch; Vorberei -<br />

tung auf engl. u. franz. Sprachdiplome<br />

- Theaterarbeit: deutsche, englische und französische<br />

Theatergruppen<br />

- Schülerzeitung „Gongschlag“<br />

- Informatikkurse (z.B. LOGO usw., Neue Medien)<br />

- naturwissenschaftliche Angebote wie Schulgarten-AG,<br />

Jugend forscht oder Experimentieren<br />

- Werken und Textiles Gestalten<br />

- Sportarbeitsgemeinschaften Schach, Golf, Triathlon,<br />

Fußball, Basketball, Klettern<br />

Die Schulleitung und das Kollegium freuen sich auf Ihren<br />

Besuch und stehen für Auskünfte gerne zur Verfügung.<br />

Tel 09131/687860 Fax 09131/6878613 E-Mail: sekretariat@ohm-gymnasium.de<br />

Web www.ohm-gymnasium.de


- 12 -<br />

. . . Veranstaltungen <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> . . .<br />

<strong>Kalchreuth</strong> - Vereine Kirchliche Termine<br />

EV Kirche RK Kirche<br />

WANN WAS WO WER<br />

So. 01. Fisch- und Gasthaus Fam. Key<br />

Ganspartie Drei Linden<br />

Mo. 02. Vortrag: „Alles über Hirtenhaus Dorferneuerung<br />

19.30 Uhr W-Lan zu Hause“ Röckenhof Röckenhof<br />

Mi. 04. Sprechtag Rathaus, 1. Stock, Herr Wronsky<br />

14-17 Uhr Seniorenbeirat Zi. 5<br />

Fr. 06. Der Nikolaus im Hirtenhaus Dorferneuerung<br />

18 Uhr Hirtenhaus Röckenhof Röckenhof<br />

Fr. 06.nach Nikolausaktion Bei Ihnen zu Hause Junge Union<br />

Vereinbarung <strong>Kalchreuth</strong>/<br />

Heroldsberg<br />

So. 08. Adventsmarkt Kirchhof <strong>Kalchreuth</strong>er<br />

10.30 Uhr Vereine<br />

Mo. 09. Weihnachtsfeier Seniorenclub<br />

Di. 10. Weihnachtsfeier Gasthaus Reif Gem. Chor<br />

18.30 Uhr Liederkranz<br />

Mi. 11. Seniorencafé: Hirtenhaus Dorferneuerung<br />

14.30 Uhr Adventskaffee und Röckenhof<br />

Spiele<br />

Sa. 14 Jazz am Bahnhof Kulturbahnhof Kubaka<br />

20 Uhr 041 <strong>Kalchreuth</strong><br />

Mo. 16. Sprechstunde für Rathaus, 1. Stock, Fachstelle für<br />

13.30 bis pflegende Zi. 5 pflegende<br />

15.30 Uhr Angehörige Angehörige<br />

Fr. 20. Wintersonnwend- Treffpunkt CSU <strong>Kalchreuth</strong><br />

18 Uhr feier St. Andreas Kirche<br />

Sa. 21. Weihnachtsfeier Schulturnhalle FC <strong>Kalchreuth</strong><br />

19 Uhr <strong>Kalchreuth</strong><br />

So. 22. Laternenzug Vom Hirtenhaus Dorferneuerung<br />

17.45 Uhr zum Dorfbrunnen Röckenhof<br />

WANN WAS WO / WER<br />

So. 01. Gottesdienst zum St. Andreas Kirche<br />

9.30 Uhr 1. Advent Pfr. Thiele<br />

11.00 Uhr Kindergottesdienst St. Andreas Kirche<br />

Team<br />

So. 08. Gottesdienst und anschl. St. Andreas Kirche<br />

9.30 Uhr Eröffnung des Advents- Pfr. Thiele<br />

2. Advent marktes rund um die<br />

Kirche mit Bürgermeister<br />

Saft und Pfr. Thiele und<br />

mit musikalischer Unterstützung<br />

des Pos. Chors<br />

13.00 Uhr Landfrauenkaffee <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Landfrauen<br />

14.00 Uhr Kirchenführung St. Andreas Kirche<br />

Präd. Michler<br />

17.00 Uhr Abschlusskonzert der St. Andreas Kirche<br />

ortsansässigen Chöre<br />

und des Schulchors<br />

Mo. 09. Seniorenclub- Team<br />

Weihnachtsfeier:<br />

13.00 Uhr Festliche Kaffeestunde <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

15.00 Uhr „Die heilige Nacht“ mit St. Andreas Kirche<br />

dem weiß-blauem<br />

Komödchen in der Kirche<br />

Hier kann auch die <strong>Gemeinde</strong><br />

teilnehmen.<br />

Eintritt an der Kasse<br />

So. 15. Gottesdienst zum St. Andreas Kirche<br />

9.30 Uhr 3. Advent Pfr. Thiele<br />

11.00 Uhr Kindergottesdienst St. Andreas Kirche<br />

Team<br />

Mo. 16. Männerkreis mit <strong>Gemeinde</strong>haus und<br />

19.30 Uhr Kirchenführung durch St. Andreas Kirche<br />

Ernst Bayerlein Team<br />

So. 22. Gottesdienst zum St. Andreas Kirche<br />

9.30 Uhr 4. Advent Pfr. Thiele<br />

WANN WAS WO / WER<br />

Sa. 07. Wortgottesfeier St. Andreas<br />

17.30 Uhr <strong>Kalchreuth</strong><br />

Sa. 14. Vorabendmesse St. Andreas<br />

17.30 Uhr mit Bußgottesdienst <strong>Kalchreuth</strong><br />

Sa. 21. Vorabendmesse St. Andreas<br />

17.30 Uhr <strong>Kalchreuth</strong><br />

Di. 24. Christmette St. Andreas<br />

17.30 Uhr <strong>Kalchreuth</strong><br />

Do. 26. Weihnachts- St. Andreas<br />

17.30 Uhr Gottesdienst <strong>Kalchreuth</strong><br />

Di. 31. Jahresschluss- St. Andreas<br />

17.30 Uhr Gottesdienst <strong>Kalchreuth</strong><br />

Veranstaltungen<br />

So. 01. <strong>Gemeinde</strong>essen St. Kunigunde<br />

11.00 Uhr in der Adventszeit Uttenreuth<br />

Di. 03. Konzert Rebelcanto St. Kunigunde<br />

19.30 Uhr Uttenreuth<br />

Do. 05. Adventskaffee - St. Kunigunde<br />

14.00 Uhr Vorweihnachtliche Uttenreuth<br />

Feier der Senioren<br />

Fr. 06. Konzert LichtImPuls St. Kunigunde<br />

20.00 Uhr Uttenreuth<br />

Fr. 13. 2. Firmtreffen St. Kunigunde<br />

15.30 Uhr „Jesus und ich“ Uttenreuth<br />

Fr. 13. Abfahrt mit dem Bus <strong>Kalchreuth</strong><br />

17.00 Uhr zur Rorate nach<br />

Weppersdorf<br />

www.kalchreuth.de


- 13 -<br />

So. 22. Singen unter´m Am Dorfbrunnen MGV 1893<br />

18 Uhr Weihnachtsbaum in Röckenhof Röckenhof<br />

Di. 31. Abschied <strong>2013</strong> Am Dorfweiher Dorferneuerung<br />

23.45 Uhr mit Feuerwerk in Röckenhof Röckenhof<br />

Januar 2014 - Vorschau<br />

Do. 30. Kochvorführung Feuerwehrhaus Landfrauen<br />

19 Uhr "Fiesta Mexicana" <strong>Kalchreuth</strong><br />

Bitte melden Sie alle Termine, die im<br />

Veranstaltungskalender erscheinen sollen,<br />

sobald sie bekannt sind, bei Frau Keller.<br />

Tel. 0911/518344-0,<br />

e-mail: gemeinde@kalchreuth.de<br />

Das Treffen der Vereinsvorstände zur Fortschreibung<br />

des Veranstaltungskalenders im Frühjahr<br />

und im Herbst ist somit nicht mehr erforderlich.<br />

<strong>Kalchreuth</strong>er Krabbelgruppe<br />

von 0-3 Jahren<br />

Singen - Spielen - Spaß haben<br />

jeden Montag von 15-17 Uhr im<br />

Andreaskindergarten (Turnhalle)<br />

Einfach vorbeikommen -<br />

wir freuen uns auf Euch!<br />

Doris Glasz Tel. 980 689 45<br />

Manuela Eichenmüller-Rößlein Tel. 518 78 36<br />

Di. 24. Weihnachtsgottesdienst St. Andreas Kirche<br />

Hl. Abend für kleine Leute mit Pastoralreferentin<br />

14.30 Uhr Krippenspiel Dr. Monika Dremel<br />

mit Team und<br />

Pfr. Thiele<br />

16.00 Uhr Christvesper mit St. Andreas Kirche<br />

Krippenspiel Pfr. Thiele<br />

19.00 Uhr Christvesper St. Andreas Kirche<br />

Präd. Michler<br />

22.00 Uhr Christnacht St. Andreas Kirche<br />

Pfr. Thiele<br />

Mi. 25. Festgottesdienst St. Andreas Kirche<br />

1. Weihnachts- Präd. Michler<br />

feiertag<br />

9.30 Uhr<br />

Do. 26. Festgottesdienst mit St. Andreas Kirche<br />

2. Weihnachts- Hl. Abendmahl u. m. Pfr. Thiele<br />

feiertag Posaunenchor<br />

9.30 Uhr<br />

Sa. 28. Ökum. Aussendungs- St. Andreas Kirche<br />

17.30 Uhr gottesdienst der Pfr. Thiele und Team<br />

Sternsinger<br />

So. 29. Regionalgottesdienst in Friedenskirche<br />

10.00 Uhr Eckenhaid m. d. Gemein- Pfr. Stünzendörfer<br />

Busabfahrt: den aus Eschenau, Forth,<br />

Dorfplatz Beerbach und <strong>Kalchreuth</strong><br />

9.30 Uhr<br />

Di. 31. Abendmahlsgottesdienst St. Andreas Kirche<br />

Silvester zum Jahresschluss Pfr. Thiele<br />

16.00 Uhr<br />

Januar 2014 - Vorschau<br />

Mi. 01. Gottesdienst zum St. Andreas Kirche<br />

Neujahr Neujahresanfang m. Pfr. Thiele<br />

10.00 Uhr Pos.Chor<br />

So. 05. Gottesdienst mit anschl. St. Andreas Kirche<br />

17.00 Uhr Neujahrsempfang für die Pfr. Thiele<br />

Mitarbeiter <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Mo. 06. Regionalgottesdienst St. Andreas Kirche<br />

10.00 Uhr m. d. <strong>Gemeinde</strong>n aus Pfr. Thiele<br />

Eschenau, Eckenhaid,<br />

Forth u. Beerbach<br />

So. 12. Gottesdienst St. Andreas Kirche<br />

9.30 Uhr Präd. Michler<br />

So. 19. Gottesdienst St. Andreas Kirche<br />

9.30 Uhr Pfr. Thiele<br />

Treffpunkt für Teens und mehr ...<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch & Donnerstag ab 15.00 Uhr<br />

(ab 12 Jahre)<br />

Adresse:<br />

Jugendtreff “Point” <strong>Kalchreuth</strong>,<br />

Am Dorfplatz 15 (Keller Feuerwehrhaus)<br />

Kontakt:<br />

Jugendpfleger Thomas Schönfelder<br />

Tel: 0173-8908858<br />

e-mail: jugendtreff-erh@gmx.de<br />

www.kalchreuth.de


Einwohnerzahlen zum Stand 30. Juni <strong>2013</strong><br />

09572000 Landkreis Mittelfranken<br />

Erlangen-Höchstadt Einwohner<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

insgesamt<br />

09572111 Adelsdorf 7 432<br />

09572114 Aurachtal 2 984<br />

09572115 Baiersdorf, St 7 385<br />

09572119 Bubenreuth 4 482<br />

09572120 Buckenhof 3 224<br />

09572121 Eckental, M 14 000<br />

09572126 Gremsdorf 1 567<br />

09572127 Großenseebach 2 334<br />

09572130 Hemhofen 5 147<br />

09572131 Heroldsberg, M 8 281<br />

09572132 Herzogenaurach, St 22 670<br />

09572133 Heßdorf 3 448<br />

09572135 Höchstadt a.d.Aisch, St 13 194<br />

09572137 <strong>Kalchreuth</strong> 2 920<br />

09572139 Lonnerstadt, M 1 992<br />

09572141 Marloffstein 1 552<br />

09572142 Möhrendorf 4 580<br />

09572143 Mühlhausen, M 1 685<br />

09572147 Oberreichenbach 1 225<br />

09572149 Röttenbach 4 606<br />

09572154 Spardorf 1 890<br />

09572158 Uttenreuth 4 888<br />

09572159 Vestenbergsgreuth, M 1 496<br />

09572160 Wachenroth, M 2 129<br />

09572164 Weisendorf, M 6 320<br />

zusammen 131 431<br />

- 14 -<br />

Wenn uns bewußt wird, daß die Zeit, die wir<br />

uns für einen anderen Menschen nehmen, das<br />

Kostbarste ist, was wir schenken können,<br />

haben wir den Sinn der Weihnacht verstanden.<br />

(Roswitha Bloch)<br />

Die Freien Wähler<br />

<strong>Kalchreuth</strong> wünschen<br />

Ihnen und Ihren<br />

Familien ein<br />

friedliches, erholsames<br />

und harmonisches<br />

Weihnachtsfest<br />

Ihre FW- <strong>Gemeinde</strong>rätinnen und <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

Petra Holzenleuchter<br />

Roland Igel<br />

Georg Meisel<br />

Brigitte Ort-Kirchner<br />

Bernd Pfaffl<br />

Manfred Wiehgärtner<br />

Rudolph Wölfel<br />

Der Ortsverband<br />

der Freien Wähler<br />

<strong>Kalchreuth</strong><br />

Ihr Bürgermeister<br />

Herbert Saft<br />

Zum Weihnachtsfest<br />

glückliche und besinnliche Stunden<br />

Zum Jahresende<br />

Dank für Vertrauen und Treue<br />

Zum neuen Jahr<br />

Gesundheit, Glück und Erfolg<br />

Philipp Eger<br />

Geschäftsstellenleiter<br />

<strong>Kalchreuth</strong><br />

und sein Team<br />

Foto: Wolfgang Freimark „Erlanger Waldweihnacht“<br />

www.kalchreuth.de


- 15 -<br />

k~ÅÜêáÅÜíÉå=îçå=sÉêÉáåÉå=ìåÇ=lêÖ~åáë~íáçåÉå<br />

FC <strong>Kalchreuth</strong><br />

An alle Wanderfreunde<br />

Einladung zu unserer nächsten Wanderung<br />

am Donnerstag, den 05. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

um 13.30 Uhr.<br />

Treffpunkt am Dorfplatz<br />

(an der Wandertafel).<br />

Wir wandern zum Sambachweiher und erfahren etwas<br />

über die Fischweiher in <strong>Kalchreuth</strong>.<br />

Hernach ist eine Einkehr geplant.<br />

Dauer etwa 2 Stunden.<br />

Willkommen sind alle wanderfreudigen<br />

Mitglieder, Rentner/innen und interessierte Gäste.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Ernst Bayerlein<br />

Einladung zur Weihnachtsfeier des<br />

1. FC <strong>Kalchreuth</strong><br />

Der 1. FC <strong>Kalchreuth</strong> lädt sie seine Mitglieder, Sponsoren<br />

und Freunde des Vereins<br />

am Samstag, den 21. <strong>Dezember</strong><br />

um 19.00 Uhr<br />

in die Turnhalle der Grundschule <strong>Kalchreuth</strong><br />

zur Weihnachtsfeier ein. Bei einem abwechslungsreichen<br />

Programm, mal heiter, mal besinnlich, wollen wir gemeinsam<br />

das Jahr ausklingen lassen.<br />

Für ihr leibliches Wohl ist wie immer gesorgt: Während der<br />

Pausen bieten wir belegte Brötchen und Gebäck an.<br />

Außerdem gibt es, nur gegen Vorbestellung, zwischen<br />

17.30 h und 18.30 Uhr Schnitzel mit Kartoffelsalat. Ihre<br />

Vorbestellung geben Sie bitte bis spätestens 14.12.<br />

<strong>2013</strong> an Renate Seidel, Tel. 5181183.<br />

Die Vorstandschaft und der Vergnügungsausschuss des<br />

1. FC <strong>Kalchreuth</strong> freuen sich auf Ihr Kommen und gute<br />

Gespräche.<br />

Liebe Mitglieder,<br />

wir möchten Sie nochmals darauf aufmerksam machen,<br />

dass unsere Sammler/innen ab Montag, den 09.12.<strong>2013</strong><br />

zur Sammlung für die Weihnachtstombola bei Ihnen<br />

vorbeikommen.<br />

Wir sind sowohl für Geld- als auch Sachspenden sehr<br />

dankbar. Damit die Gewinner lange Freude an ihren<br />

Gewinnen haben, bitten wir Sie bei den Sachspenden<br />

darauf zu achten, dass wir nur unbenutzte und noch in<br />

Originalverpackung befindliche Geschenke verwenden<br />

können. Bei Lebensmitteln und Getränken sollte das<br />

Verfallsdatum noch mindestens bis Mitte 2014 gültig sein.<br />

Sollten wir Sie leider nicht antreffen, finden Sie einen<br />

Zettel in Ihrem Briefkasten, auf dem Ansprechpartner und<br />

Telefonnummer angegeben sind, an den Sie sich im Falle<br />

einer Spende wenden können.<br />

Unsere Sammler/innen sind bei jedem Wetter und in ihrer<br />

Freizeit unterwegs, und sie freuen sich auf ein nettes<br />

Gespräch mit Ihnen. Nutzen Sie die Gelegenheit neue<br />

Kontakte zu knüpfen oder alte aufleben zu lassen.<br />

SCHÜTZENGESELLSCHAFT<br />

Grünwald <strong>Kalchreuth</strong> e.V. 1960<br />

Wandertag <strong>2013</strong><br />

Bei herrlichstem Herbstwetter machten sich am 13.<br />

Oktober <strong>2013</strong> etwa 20 Mitglieder und Freunde der SG<br />

Grünwald <strong>Kalchreuth</strong> auf zu einer schönen Wanderung.<br />

Los ging’s bereits um 7.30 Uhr: Der Zug brachte alle<br />

Teilnehmer nach Igensdorf. Von dort ging es zu Fuß über<br />

Schellenberg nach Großenbuch. Nach dem Mittagessen<br />

beim Kuglerwirt ging es zurück nach Igensdorf. Dort stärkten<br />

wir uns mit Kaffee und Kuchen beim „Wiehgärtner“.<br />

Anschließend brachte der Zug die eifrigen Wanderer wieder<br />

wohlbehalten nach <strong>Kalchreuth</strong> zurück.<br />

Der Vergnügungsausschuss bedankt sich bei allen<br />

Beteiligten für den schönen Tag und freut sich schon auf<br />

den Wandertag 2014!<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.<br />

Wir freuen uns auf Sie<br />

Karlheinz Hartinger<br />

1. Vorstand<br />

Holen Ihr Altauto & BEZAHLEN<br />

ca. 20,- € m. KAT, inkl. kostenl. Abmeldung,<br />

seriös m. V-Nachweis sowie Altmetall<br />

Autoverwertung LORENZ, Tel.: 09134/907334<br />

www.kalchreuth.de


Schützenball <strong>2013</strong><br />

Zum diesjährigen Königsball der Schützengesellschaft<br />

Grünwald <strong>Kalchreuth</strong> am 26. Oktober fanden sich etliche<br />

Schützen sowie geladene Gäste und Freunde des Vereins<br />

im Gasthaus „Drei Linden“ in <strong>Kalchreuth</strong> ein. Der Vorstand<br />

Karl Wick durfte sich bei einigen Mitgliedern für 40 Jahre<br />

Vereinstreue bedanken und ihnen Urkunden sowie<br />

Ehrennadel überreichen.<br />

Außerdem wurde die 1. Mannschaft für ihren Aufstieg in<br />

die Kreisliga geehrt.<br />

Anschließend wurden die neuen Könige und Vereins -<br />

meister gekürt:<br />

Jugendkönigin wurde Katharina Weigel mit einem 446<br />

Teiler. Sie verwies Christian Vogel (468 Teiler) auf den<br />

zweiten Platz.<br />

Der Titel des Jugend-Vereinsmeisters ging diesmal an<br />

David Böhm (171,2 Ringe), Platz 2 sicherte sich Markus<br />

Vogel mit 167,6 Ringen.<br />

Der Titel der Vereinmeisterin ging mit 196,0 Ringen erneut<br />

an Melanie Lohne.<br />

Vize-Vereinsmeisterin wurde mit 189,7 Ringen wie im<br />

Vorjahr Christa Schneider.<br />

Bei den Herren ging der Pokal des Meisters an Harald<br />

Wick. Er verwies mit seinen 193,2 Ringen Bernd Pfaffl<br />

(191,5 Ringe) auf den 2. Platz.<br />

Harald Wick durfte sich aber über noch mehr freuen: Er ist<br />

dank eines 192 Teilers neuer Schützenkönig!<br />

Den Bürgermeister Saft-Wanderpokal sicherte sich Bernd<br />

Pfaffl mit einem 62 Teiler.<br />

Unser Dank gilt allen Gästen, die durch ihren Besuch zum<br />

Gelingen des Abends beigetragen haben!<br />

- 16 -<br />

KreisFeuerwehrVerband<br />

Erlangen-Höchstadt e.V.<br />

Ehrungen bei der FF Röckenhof<br />

<strong>Kalchreuth</strong> - OT Röckenhof DB 3: Am Donnerstag<br />

(31.10.<strong>2013</strong>) konnten drei Kameraden der FF Röckenhof<br />

im Erlanger Oberland für 25jährige aktive Dienstzeit ausgezeichnet<br />

werden. Am Ehrungsabend begrüßte der<br />

Vorsitzende des Feuerwehrvereins Gerhard Kuncz den<br />

stv. Landrat Manfred Bachmeier, ersten Bürgermeister<br />

Herbert Saft (Gde. <strong>Kalchreuth</strong>), KBR Harald Schattan, KBI<br />

Richard Kopp und einige <strong>Gemeinde</strong>räte.<br />

Der Vorsitzende Gerhard Kuncz betonte in seinen<br />

Grußworten, dass es für die Führung der FF Röckenhof<br />

eine besondere Freude sei, am Ehrungsabend drei verdienten<br />

Kameraden einen besonderen Dank auszusprechen.<br />

Dabei erinnerte der Vorsitzende in seiner Laudatio<br />

über die Verdienste und langjährigen Tätigkeiten von<br />

Harald Wick, Rainer Schwemmer und Roland Kammenik.<br />

Neben ihrer 25jährigen ständigen Einsatzbereitschaft in<br />

der Feuerwehr Röckenhof üben sie besondere Funkti -<br />

onen aus. So wirkt Harald Wick seit 2010 als Atemschutz -<br />

gerätewart und seit 2011 als zweiter Kommandant. Rainer<br />

Schwemmer ist seit 2003 als Gerätewart tätig und Roland<br />

Kammenik war von 2000 bis 2011 als zweiter Kom -<br />

mandant in der Führung der FF Röckenhof.<br />

Im Anschluss überreichte stv. Landrat Manfred<br />

Bachmayer Herrn Harald Wick, Rainer Schwemmer und<br />

Roland Kammenik das silberne staatliche Ehrenkreuz für<br />

25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Bürgermeister Herbert<br />

Saft überbrachte die Grußworte der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kalchreuth</strong>, KBR Harald Schattan die Glückwünsche der<br />

Kreisbrandinspektion Erlangen-Höchstadt.<br />

Die Schützengesellschaft<br />

Grünwald <strong>Kalchreuth</strong> wünscht allen<br />

Mitgliedern und deren Familien,<br />

sowie allen Freunden des Vereins<br />

ein besinnliches Weihnachtsfest,<br />

erholsame Feiertage und<br />

für das Jahr 2014<br />

viel Gesundheit, Glück und Erfolg!<br />

k aáÉ=pÉåáçêÉåÄÉáê®íÉ=ïΩåëÅÜÉå=~ääÉå=<br />

_ΩêÖÉêáååÉå=ìåÇ=_ΩêÖÉêå=Éáå=ÖÉëÉÖåÉíÉë<br />

f<br />

tÉáÜå~ÅÜíëÑÉëí=ìåÇ=Éáå=ÖÉëìåÇÉë=åÉìÉë=g~Üê><br />

r<br />

bî~Jj~êá~=ìåÇ=mÉíÉê=têçåëâó<br />

m<br />

www.kalchreuth.de


Kultur<br />

Bahnhof<br />

<strong>Kalchreuth</strong> e.V.<br />

KULTURPROGRAMM im <strong>Dezember</strong><br />

<br />

direkt an der „Gräfenberg-Bahn“!<br />

Jazz am Bahnhof 041<br />

Samstag, 14. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

Kulturbahnhof <strong>Kalchreuth</strong>, Bahnhofstr. 2<br />

Einlass 19:00 Uhr, Beginn: 20:00Uhr<br />

Johannes Ludwig Quintett<br />

Johannes Ludwig – (as) Andreas Feith – (p)<br />

Alex Bühl – (ts) Max Leiß – (b) Julian Fau – (dr)<br />

- 17 -<br />

Nähere Informationen zu Veranstaltungen und Vermie -<br />

tungen sowie Nutzung der Räumlichkeiten erhalten Sie<br />

unter Tel.: 0911/5187806 (Hiltrud Brill)<br />

oder im Internet: www.kulturbahnhof-kalchreuth.de<br />

www.duerer-und-kalchreuth.de,<br />

www.skulpturenlese<strong>2013</strong>.de<br />

oder auf facebook<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die auf ihre<br />

Weise den kubaka unterstützen.<br />

Wir wünschen ihnen allen eine friedliche Weihnachtszeit<br />

und freuen uns auf weitere kulturelle Projekte im neuen<br />

Jahr!<br />

Kulturbahnhof <strong>Kalchreuth</strong> e.V.<br />

Hiltrud Brill<br />

Im Johannes Ludwig Quintett geht der Wahl-Kölner Saxophonist und<br />

Komponist Johannes Ludwig schon sehr lange einen eigenen Weg, der sich<br />

nicht von Zeit- und Mode Erscheinungen beirren lässt. Klangvolle<br />

Kompositionen, in deren Untergrund es zeitgenössisch komplex brodelt, bilden<br />

ein extrem farbiges, in sich geschlossenes Programm, das nicht selten starken<br />

Ohrwurmcharakter entfaltet.<br />

Ein warmer, runder und virtuoser Bandklang mit Ohrwurmfaktor ist das<br />

wohltuende Ergebnis.<br />

www.johannesludwig.com<br />

Eintritt: 12,- €<br />

Kartenbestellung unter: 0911- 5187806<br />

Holzbildhauerkurs für Erwachsene<br />

Im Holzbildhauerkurs wird unter fachlich–künstlerischer<br />

Anleitung der Umgang mit Holz und Schnitzeisen gelernt.<br />

In einfachen Schritten werden Grundtechniken der<br />

Holzbildhauerei vermittelt, um dann frei oder figürlich zu<br />

arbeiten. Vorkenntnisse sind keine erforderlich.<br />

Termin: 30.11. von 10 Uhr bis 13 Uhr<br />

Ort: Grundschule <strong>Kalchreuth</strong><br />

Anmeldung: M. Ritter 0911-5188380<br />

MGV Röckenhof 1893<br />

Singen unterm Weihnachtsbaum<br />

Liebe Freunde des weihnachtlichen Chorgesangs,<br />

auch dieses Jahr lädt der Röckenhofer Männerchor sie<br />

alle herzlich zu seinem traditionellen "Singen unterm<br />

Weihnachtsbaum" ein. Gesanglich werden wir dabei<br />

unterstützt durch den MGV Groß- und Kleingeschaidt. Wir<br />

treffen uns am<br />

Sonntag, den 22. <strong>Dezember</strong> um 18 Uhr<br />

auf dem Dorfplatz in Röckenhof.<br />

Sofern das Wetter es zulässt, wollen wir uns vorher mit<br />

Glühwein und Lebkuchen auf das weihnachtliche Ereignis<br />

einstimmen. Nach dem Singen freuen wir uns auf ein<br />

gemeinsames gemütliches Beisammensein in unserem<br />

Vereinslokal "Zur Linde".<br />

gez. die Vorstandschaft<br />

QIGONG - Kurse mit Jutta Schweiger-Schmidt<br />

jeden Montag 9:30 – 10:45<br />

19:00 – 20:15<br />

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung und eine Decke.<br />

Anmeldung und Info: 0911/5180644 o. 0179/4966934<br />

www.kalchreuth.de<br />

Schreinerei<br />

Manfred Meier<br />

Bauschreinerei,<br />

Innenausbau &<br />

Möbelbau<br />

Sackgasse 4<br />

90562 <strong>Kalchreuth</strong> Mobil: 0175/4 16 59 42


Einladung zum Vortrag:<br />

Dipl.Ing. Wilfried Speltacker aus Eckental<br />

Alles über „WLAN“ zu Hause<br />

Montag, den 2. <strong>Dezember</strong> um 19:30 Uhr<br />

„Weg mit dem Kabelverhau zwischen PC und Endge -<br />

räten“<br />

Der Preisverfall bei den digitalen Endgeräten für uns private<br />

Nutzer hat es möglich gemacht, zu Hause neben den<br />

fest installierten PCs auch Tablet- Computer, Smartphone<br />

und Laptop überall im Haus und im Garten zu benutzen.<br />

Wie können diese Geräte sinnvoll und preisgünstig mit<br />

dem Endpunkt meiner Datenleitung vom Glasfasernetz<br />

verbunden werden?<br />

Die Antwort heißt „WLAN“.(Wireless Local Area Network)<br />

oder kurz „Kabellose ortsbegrenzte Netzverbindung“.<br />

In seinem Vortrag informiert Dipl. Ing. Wilfried Speltacker<br />

über die Fragen: Wie verbinde ich meine digitalen<br />

Endgeräte zu Hause sicher mit dem Internet? Welche<br />

Geräte sind dazu empfehlenswert und was kostet so<br />

etwas. Kann ich ein solches lokales Datennetz selbst aufbauen.<br />

Wie steht es mit der Betriebssicherheit, der<br />

Vertraulichkeit und der rechtlichen Situation, wenn sich<br />

doch einmal eine fremde Person in mein Datennetz „einschleichen“<br />

würde.<br />

Der Vortrag findet statt im „Hirtenhaus“, Birkgartenstraße 1,<br />

90562 Röckenhof.<br />

Der Vortrag kostet wie immer 2.- Euro, die als Spende an<br />

die Dorferneuerung Röckenhof e.V. gehen.<br />

www.roeckenhof.de<br />

Werner Hirmke<br />

Advent und Jahreswende in Röckenhof<br />

Auch dieses Jahr verwandelt sich der ehrwürdige<br />

Dorfbrunnen in Röckenhof, bisher eher bekannt als bunt<br />

geschmückter Osterbrunnen, zu einem Weihnachts -<br />

brunnen mit einer bäuerlichen Krippe. Anschauen und<br />

innehalten vom 1. Advent bis Heilige Drei Könige (idyllisch<br />

bei Dunkelheit).<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse und hoffen auf rege<br />

Teilnahme:<br />

Mo. 02.12. 19.30 Uhr<br />

Einladung zum Vortrag: Alles über WLAN zu Hause<br />

(siehe auch unter www.roeckenhof.de)<br />

Fr. 06.12. 18.00 Uhr<br />

Kindergruppe: Wir lauschen Geschichten zum Advent<br />

und wünschen uns, dass der Nikolaus im Hirtenhaus vorbeischaut.<br />

Anmeldung bei Alexandra Weigel<br />

- 18 -<br />

www.kalchreuth.de<br />

So. 22.12. 17.45 Uhr - Laternenzug der Kinder vom<br />

Hirtenhaus zum Dorfbrun nen mit der Weihnachtskrippe.<br />

18.00 Uhr - Singen unter dem Weihnachtsbaum:<br />

Der Männergesangverein 1893 stimmt auf das nahe Fest<br />

ein und animiert zum Mitsingen, anschließend Weih -<br />

nachtsfeier im Gasthaus zur Linde.<br />

Di. 31.12. 23.45 Uhr<br />

Am Dorfweiher: Wir verabschieden ein aufregendes<br />

Jahr und begrüßen erwartungsvoll und optimistisch das<br />

Jahr 2014. Die Dorferneuerung hat eine fast vergessene<br />

Tradition wieder aufleben lassen, mit zunehmendem<br />

Erfolg. Mitbürger und ihre Gäste treffen sich vor<br />

Mitternacht am „brennenden“ Dorfweiher und genießen<br />

das professionelle, von vielen privaten Spendern finanzierte<br />

Feuerwerk. Das vielstimmige „Prosit Neujahr“ wird<br />

ergänzt durch knallende Sektkorken, tausend gute<br />

Wünsche und Umarmungen fröhlicher Menschen.<br />

Café im Hirtenhaus:<br />

Im <strong>Dezember</strong> machen wir Ferien und sind wieder ab<br />

Donnerstag, den 2.Januar regelmäßig für Sie da.<br />

Die Dorferneuerung wünscht allen Mitbürgern besinnliche<br />

Adventstage, frohe Weihnachten und ein gesundes,<br />

erfolgreiches Neues Jahr.<br />

www.roeckenhof.de<br />

Die Vorstandschaft<br />

Der gemischte Chor Liederkranz feiert am 10. <strong>Dezember</strong><br />

ab 18.30 Uhr im Gasthaus Reif in Käswasser seine traditionelle<br />

Weihnachtsfeier. Wir laden alle Mitglieder und<br />

Freunde des Chores dazu ein, mit uns einen teils besinnlichen,<br />

teils heiteren Abend zu verbringen. Besonders<br />

freuen würde es uns, wenn wir am Chorgesang interessierte,<br />

neugierig gewordene Bürgerinnen und Bürger<br />

begrüßen könnten. Neue Sängerinnen und Sänger – egal<br />

welchen Alters – sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Gleichzeitig wünschen wir allen <strong>Kalchreuth</strong>ern eine friedliche<br />

Adventszeit, ein fröhliches Weihnachtsfest und viel<br />

Gesundheit, Glück und Erfolg im Neuen Jahr!<br />

Der Vorstand<br />

Bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten<br />

aus Nah und Fern bedanken wir uns sehr herzlich<br />

für die Geschenke sowie die vielen Glück- und<br />

Segenswünsche anlässlich unserer<br />

Goldenen Hochzeit.<br />

Eva-Maria und Hans-Peter Wronsky


- 19 -<br />

Liebe Mitglieder und Freunde der AWO-<strong>Kalchreuth</strong>,<br />

wir möchten uns ganz herzlich bei allen Firmen und<br />

Privatpersonen bedanken die uns das ganze Jahr unterstützt<br />

haben.<br />

Wir bedanken uns auch recht herzlich bei allen Spender<br />

für die Sach- u. Geldspenden für unsere Weihnachtsfeier-<br />

Tombola. Ganz herzlich bedanken wir uns bei auch bei<br />

unseren fleißigen Strickerinnen, ohne ihnen könnten wir<br />

nicht an den verschiedenen Veranstaltungen, wie z.B. die<br />

Kirschen-Kerwa teilnehmen.<br />

Wir sind auch wieder auch am Weihnachtsmarkt dabei<br />

und freuen uns auf ihren Besuch an der AWO-Bude.<br />

Wir wünschen allen frohe Weihnachten und ein Gesundes<br />

Glückliches neues Jahr.<br />

Einladung zur Weihnachtsfeier <strong>2013</strong><br />

Pauline Drexler und Team<br />

Ortsverband <strong>Kalchreuth</strong><br />

Der VdK <strong>Kalchreuth</strong> lädt alle seine Mitglieder und ihre<br />

Angehörigen zu unserer Adventsfeier <strong>2013</strong> ein. Wir treffen<br />

uns am Sonntag, den 15.12.2012 um 14.00 Uhr im<br />

Rathaus, bei Kaffee und Kuchen.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen bedanken, die<br />

unseren Verein durch ihre Spenden im laufenden Jahr<br />

aktiv unterstützt haben.<br />

Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

die Vorstandschaft<br />

Kinderschutzbund Kreisverband Erlangen e. V.<br />

91052 Erlangen, Strümpellstr. 10,<br />

Tel.: 09131/ 20 91 00<br />

DKSBErlangen@web.de<br />

www.Kinderschutzbund-Erlangen.de<br />

Theatergruppe Heroldsberg<br />

Es gibt nur noch wenige Karten...<br />

für unsere Vorstellungen am 06. und 12. Januar 2014. Die<br />

Aufführungen am 04., 05., 10. und 11. sind so gut wie ausverkauft.<br />

Es lohnt sich aber dennoch beim Karten -<br />

vorverkauf im BüroBedarfsZentrum Drexler, Am Fest -<br />

platz 2, Heroldsberg vorsorglich nochmals nachzufragen;<br />

Preis 7 Euro.<br />

Die Proben zu unserem neuen Stück:<br />

„Polizeiwache 007“,<br />

sind seit Anfang Oktober in vollem Gange und stellen an<br />

die Akteure einige Ansprüche an ihre darstellerischen<br />

Fähigkeiten. Trotzdem bleibt dabei der Spaß nicht auf der<br />

Strecke.<br />

Wie bereits in der Oktoberausgabe berichtet, leisten in<br />

einer kleinen <strong>Gemeinde</strong> irgendwo im Fränkischen -<br />

Ähnlichkeiten mit Heroldsberg sind „rein zufällig“ - zwei<br />

Polizisten auf recht gemütliche Art und Weise in einer kleinen<br />

Wache ihren „schweren Dienst“. Bis es schließlich mit<br />

dem Frieden vorbei ist. Nun, der Humor wird nicht zu kurz<br />

kommen<br />

Es soll eine Hommage für unsere echten „Freunde und<br />

Helfer“ sein, deren tatsächlicher Dienst-Alltag gar nicht<br />

immer so lustig ist.<br />

Wir freuen uns darauf, liebe Theaterfreunde, wenn wir sie<br />

im Januar wieder zu ein paar vergnüglichen Stunden<br />

begrüßen dürfen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

POSTPOINT KALCHREUTH<br />

Rathausstr. 1, im Rathaus Foyer<br />

Öffnungszeiten: Mo., Do. u. Fr. 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Di.<br />

08.00 – 12.00 Uhr<br />

Mi.<br />

16.00 – 18.30 Uhr<br />

Sa.<br />

09.00 – 10.00 Uhr<br />

Frau Becker, Tel.: 0911/518 344-14, e-mail: postpoint@kalchreuth.de<br />

Achtung!<br />

Am 24.12. und am 31.12. ist die Post geschlossen!<br />

www.kalchreuth.de


Verein Musikalisches Theater Uttenreuth<br />

veranstaltet nun schon zum dreizehnten mal im<br />

Theatersaal des Gasthofes "Schwarzer Adler" in<br />

Uttenreuth am 13. Januar 2014 um 19:00 Uhr ein fantastisches<br />

Wiener Neujahrskonzert.<br />

Herrliche Walzer - Polkas - Ouvertüren - sowie<br />

Belcanto-Arien und Duette hören sie unter der Leitung<br />

von ANTAL BARNÁS von der UNGARISCHEN KAMMER -<br />

PHILHARMONIE. Es singen KATERINA BERANOVA<br />

(Sopran) und der neue ORF-Star CLAUS DURSTEWITZ<br />

(Tenor). ROLF BAERWALD begleitet sie mit Geschichten<br />

und Geschichtchen durch das Konzert.<br />

Karten gibt es zu € 25,00 in der Vorverkaufsstelle der<br />

Stadt Erlangen 09131/22195 (im 1. Stock neben C&A)<br />

und bei der Sparkasse Uttenreuth 09131/53560<br />

- 20 -<br />

Lust auf Besuch?<br />

Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien!<br />

Die Schüler der Andenschule Bogota (Kolumbien) wollen<br />

gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu<br />

sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen<br />

sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17<br />

Jahre alt) als „Kind auf Zeit“ aufzunehmen. Spannend ist<br />

es, mit und durch das „Kind auf Zeit“ den eigenen Alltag<br />

neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras<br />

fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich<br />

nicht an ihren Fußball-WM-Hit „Waka Waka“? Erfahren<br />

Sie aus erster Hand, dass das Bild der Welt von<br />

Kolumbien nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften<br />

Landes zu tun hat. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen<br />

Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkom -<br />

munikation gewährleistet ist. Ihr potentielles „Kind auf<br />

Zeit“ ist schulpflichtig und soll die zu ihrer Wohnung<br />

nächst liegende Schule besuchen (Gymnasium oder<br />

Realschule). Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von<br />

Samstag, den 26. April bis zum Sonntag, den 13. Juli<br />

2014. Wenn Ihre Kinder Kolumbien entdecken möchten,<br />

besteht die Möglichkeit für einen Gegenbesuch.<br />

<strong>Kalchreuth</strong> - La Chapelle des Fougeretz<br />

"Partnerstädte seit 1993"<br />

"Villes jumelées depuis 1993"<br />

Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte<br />

die internationale Servicestelle für Auslandsschulen<br />

Humboldteum e.V., Geschäftsstelle, Königstraße 20,<br />

70173 Stuttgart, Tel. 0711-22 21 401, Fax 0711-22 21 402,<br />

e-mail: ute.borger@humboldteum.com<br />

Wir wünschen allen eine ruhige Adventszeit,<br />

ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes<br />

und erfolgreiches Neues Jahr.<br />

Verein zur Pflege Internationaler Beziehungen eV.<br />

<strong>Kalchreuth</strong> - La Chapelle des Fougeretz<br />

Im Namen der Vorstandschaft<br />

Ihre Gitti Schmidtlein<br />

www.kalchreuth.de<br />

VON HERZ ZU HERZ - 1 EURO für Manila<br />

Die 21-köpfige Großfamilie<br />

von Maneth Quebada lebt in<br />

der Nähe von Tacloban, auf<br />

der Insel Samar, einer der<br />

ärmsten Inseln der Philippinen<br />

unter erbarmungswürdigsten<br />

Umständen. Sie hat 10 Kinder.<br />

Diese lernte ich vor Jahren mit<br />

ihren Familien über Verwandte


in Satima kennen. Sie hausten auf 45 m 2 wie die<br />

Ölsardinen unter einem löchrigen Dach, wo es reinregnete,<br />

die Ratten kamen nachts durch den defekten Boden.<br />

„Von Herz zu Herz e.V.“ ist nun seit Mai dabei, mit<br />

Spenden ein 2-stöckiges, erdbebensicheres Haus für die<br />

Großfamilie zu bauen.<br />

Zu ihr gehört auch der 12-jährige Josef. Mit 5 Jahren fand<br />

ich ihn, tottraurig mit 2 Klumpfüßen hockend in einer Ecke<br />

des Katastrophenhauses. Eine Operation konnte durch<br />

unseren Verein finanziert werden, heute kann er normal<br />

laufenwunderbar. Seine Mutter benötigte eine Herz-OP.<br />

Es fehlten uns 3000 €, sie starb im Alter von 32 Jahren.<br />

Im Oktober war ich in Tacloban, um das halb fertige Haus<br />

von Maneth Quebada in Augenschein zu nehmen. Nach<br />

meiner Rückkehr von den Philippinen vor 4 Wochen trat<br />

die Apokalypse dort durch Killertaifun Haiyan ein. Nach<br />

fürchterlich langen Tagen und Nächten des Wartens ohne<br />

Kontakt zur Großfamilie und den dorthin gesandten<br />

Vertrauten „Von Herz zu Herz“ erhielt ich endlich das rettende<br />

Lebenszeichen am 11.11.13 :“Ich habe überlebt,<br />

stehe in Tacloban an der Straße, habe solchen Hunger,<br />

Plünderer hielten mir ein Messer an den Hals und nahmen<br />

mir alles weg. Ich habe kein Geld mehrüberall am<br />

Straßenrand liegen Leichen. Ich versuche, Wasser und<br />

Essen zu bekommen, um aus der Hölle bis zur<br />

Großfamilie zu entkommen!“ Voller Dankbarkeit über dieses<br />

Lebenszeichen begann das nervenaufreibende<br />

Warten wieder. Am 16.11 kam das neue Lebenszeichen:<br />

“Bin nach 7-stündigem Fußmarsch in Catbalogan angekommen,<br />

alles ist geschlossen, es gibt keinen Strom, kein<br />

Essen, die 21 Familienmitglieder haben überlebt, der<br />

Neubau steht!“<br />

Nun sind die Filipinos dort dabei, Katzen, Hunde und<br />

Vögel zu schlachten, um zu überleben. In den Bergen<br />

suchen sie nach Süßkartoffeln und nehmen die Blätter<br />

von den Bäumen. Es gibt auch keinen Reis, das wichtigste<br />

Grundnahrungsmittel. Bis heute ist keine Hilfe dort in<br />

Samar eingetroffen.<br />

Wir versuchen uns hier etwas zu freuen: die Großfamilie<br />

hat überlebt und das mit viel Beton gebaute Haus in<br />

Samar ist zum „Haus der Hoffnung“ geworden, für alle<br />

Beteiligten, bis zu uns nach Deutschland. Es hat allen<br />

Naturgewalten getrotzt und steht wie ein Fels in der<br />

Brandung der Zerstörung.<br />

Nun fehlt zur Fertigstellung noch der Innenausbau mit<br />

2 Bädern, elektrischer Versorgung und Wasser, sowie das<br />

sehr teure solide Dach. Ferner sind die 21 Personen auf<br />

absolute Hilfe der täglichen Versorgung durch uns angewiesen.<br />

Am heutigen 20.11. erhielten wir SMS aus Cebu. Unser<br />

Helfer hat es geschafft, mit dem Schiff nach CEBU zu<br />

gelangen. Nun konnten wir endlich Geld senden, damit<br />

die Familie 1 Sack Reis bekommen kann. Das beinhaltet,<br />

Stehen in der Warteschlange von Western Union bei 35°C<br />

bis zu 6 Stunden, um an die helfenden Spenden aus<br />

Deutschland zu gelangen. Dazwischen gibt es kein<br />

Bargeld mehr. Erschütternde Stories berichtet er:“ In<br />

Catbalogan in Samar gibt es ein Krankenhaus, die Ärzte<br />

und Krankenschwestern sind auf und davon, es gibt keine<br />

medizinische Versorgung mehr für 30 000 Menschen ,<br />

keine Nahrungsmittel oder Gemüse mehr, da der<br />

- 21 -<br />

www.kalchreuth.de<br />

Nachschub immer von der Kreishauptstadt Tacloban kam.<br />

Es stehen schreiende Babies mit ihren weinenden Eltern<br />

an der Straße, da es keine Babymilch mehr gibt. Sie<br />

geben den Kleinen in der höchsten Not heißes Wasser<br />

oder, falls noch vorhanden, Reiswasser. Wer kein Geld<br />

hat, um nach Cebu zu flüchten, muss versuchen, irgendwie<br />

zu überleben. Die Preise in Cebu für Hotelunterkunft<br />

hat sich verdreifacht, da zu viele Menschen von Samar<br />

und Leythe versuchen, dort hinzuflüchten nach Haiyan!“<br />

Am Freitag hat Ed 1 Platz auf dem Schiff zurück ergattert.<br />

Nun wird er Reis und Babynahrung „Von Herz zu Herz“<br />

mitnehmen nach Samar. Ein Weiterkommen nach Manila<br />

ist zurzeit kaum möglich wegen Überbuchung sämtlicher<br />

Transportmöglichkeiten.<br />

In Manila sind ebenfalls durch den Supertaifun einige<br />

unserer Häuser beschädigt worden. Wir möchten in dieser<br />

größten Notsituation die notwendigste Hilfe für solche<br />

Familien leisten, die alles verloren haben, wie vor allem<br />

mit Reis, Reparaturen ihrer Häuser etc. Wenn jeder<br />

<strong>Kalchreuth</strong>er 1 Euro spenden würde, könnten wir das<br />

„Hoffnungshaus“ für Josef und seine große Familie fertigstellen,<br />

für 2 Euro viel Reis und Babymilch zusätzlich kaufen.<br />

Im Rathaus steht für die 1-Euro-Aktion „Von Herz zu<br />

Herz“ 1 Spendenhäuschen.<br />

Allen <strong>Kalchreuth</strong>ern wünscht „Von Herz zu Herz“ eine<br />

sehr besinnliche Weihnachtszeit voller Freude und<br />

Dankbarkeit darüber, dass wir das Glück hatten, in diesem<br />

abgesicherten, reichen Lande geboren worden zu<br />

sein! Vielen Dank an alle treuen Unterstützer und<br />

FROHE WEIHNACHTEN und EIN GESUNDES NEUES<br />

JAHR.<br />

Bärbel Rahideh<br />

Spendenkonto : Von Herz zu Herz e.V.<br />

Sparkasse Erlangen<br />

Ktnr: 2000 30 70<br />

BlZ: 763 500 00<br />

Info- bzw. Sprechstunde der Aktivsenioren<br />

Der nächste Infotag der Aktivsenioren findet am Montag,<br />

02.<strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> in der Zeit von 14 - 17 Uhr im<br />

Wirtschaftsreferat der Stadt Erlangen, Nägelsbachstr.<br />

40, im 1. OG statt. Anmeldungen zu den Einzelgesprä -<br />

chen sind bis Freitag, 29.11. <strong>2013</strong> unter der Tel. 09131/<br />

86-2556, bei der Wirtschaftsförderung der Stadt<br />

Erlangen möglich.<br />

AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. berät Existenzgründer<br />

und hilft kleinen und mittleren Unternehmen in allen<br />

Phasen ihres Unternehmens, z.B. bei der Erstellung des<br />

Businessplans, bei Fragen zur Unternehmensführung<br />

etc.. Die AKTIVSENIOREN sind Experten im Ruhestand<br />

und geben im Rahmen des Vereins ihre Berufs- und<br />

Lebenserfahrung aus unterschiedlichen Bereichen in<br />

Wirtschaft und Management weiter. Die Vereinsmitglieder<br />

arbeiten ehrenamtlich und honorarfrei.<br />

Die Aktivsenioren leisten keine Rechts- und<br />

Steuerberatung. Sie können aber aus ihrer Sicht und<br />

Erfahrung dazu kritische und konstruktive Hinweise und<br />

Empfehlungen geben. Die Aktivsenioren leisten in erster<br />

Linie Hilfe zur Selbsthilfe bei Existenzgründung und<br />

Unternehmensführung.


- 22 -<br />

Landgasthof - Metzgerei<br />

Meisel<br />

Mit Gästehaus „ Zum alten Forsthaus’“<br />

Dorfplatz 1 + 14, 90562 <strong>Kalchreuth</strong>,<br />

Telefon 0911-5626956<br />

Fröhliche Weihnachten und<br />

ein gesundes Jahr 2014<br />

wünscht Ihnen<br />

das Landgasthof - Metzgerei Meisel-Team<br />

Gesegnete Weihnachtstage<br />

und ein gesundes Jahr 2014<br />

wünscht Ihnen<br />

Helene Kehr<br />

Kosmetik-Fußpflege<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Am Grubfeld 37,<br />

Tel. 0911/5181463<br />

Wir bedanken uns bei all unseren Kunden für das uns entgegengebrachte Vertrauen und wünschen<br />

Frohe Weihnachten und für das neue Jahr alles Gute.<br />

Individuelle Raumlösungen<br />

Große Auswahl an Mustern in unserem Ideenstudio<br />

Neue Gasse 15 • 90562 <strong>Kalchreuth</strong><br />

Telefon 0911 518 84 95<br />

www.schreinereiwoelfel.de<br />

•Elektro-Anlagen<br />

Inh.: Uwe Steger<br />

•EIB und KNX-Installation Dorfplatz 12 – 90562 <strong>Kalchreuth</strong><br />

•Datennetzwerktechnik Tel.: 0911-518 08 80<br />

•Lichttechnik<br />

eMail: Elektro.Steger@t-online.de<br />

Wir wünschen‚ Ihnen ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gutes neues Jahr.<br />

www.kalchreuth.de


- 23 -<br />

Gesegnete Weihnachten, erholsame<br />

Festtage, Gesundheit, Glück und<br />

Erfolg im neuen Jahr wünscht Ihnen<br />

Ihre<br />

Großer und günstiger<br />

Christbaumverkauf<br />

F<br />

a<br />

FISCHER<br />

Handel mit land- und<br />

forstwirtschaftlichen Erzeugnissen<br />

uf dem Festplatz in Heroldsberg<br />

vom 6. 12.<br />

-24.12. <strong>2013</strong><br />

werktags von 09.00 bis 17.30 Uhr<br />

sonntags von 10.00 bis 15.30 Uhr<br />

Große Auswahl an:<br />

Nordmanntannen<br />

Blaufichten / Fichten<br />

Tannengrün<br />

Lettenfeld 8, 91090 Effeltrich, Tel. 0171/4408634<br />

www.kalchreuth.de


- 24 -<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Unseren verehrten Patienten wünschen wir<br />

frohe Weihnachten<br />

und ein glückliches,<br />

gesundes neues Jahr<br />

mÜóëáçíÜÉê~éÉìíáëÅÜÉ=mê~ñáë<br />

h^i`eobrqe<br />

Hannelore Weiß<br />

Staatl. geprüfte Masseurin<br />

u. med. Bademeisterin<br />

90562 <strong>Kalchreuth</strong> . Hallerstraße 7<br />

Telefon 09 11/5187271<br />

Nach ärztlicher Verordnung von allen Kassen zugelassen.<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Fach- und sachgerechte Verkehrswertgutachten von<br />

Immobilien aller Art in Deutschland und Österreich<br />

werden von uns binnen 10 Werktagen nach<br />

Besichtigung erstellt.<br />

Am Ende der Reise<br />

gut ankommen<br />

Hersbrucker Str. 33/35<br />

91207 Lauf<br />

Telefon: 09123 97300<br />

Bestattungen in <strong>Kalchreuth</strong><br />

und Umland seit 1961<br />

www.birkmann-bestattungen.de<br />

Zertifiziertes QM System nach ISO 9001:2008<br />

Ihre Vorteile: zügige Abwicklung, kompetente<br />

Beratung, günstige Pauschalpreisabrechnung, keine<br />

zusätzliche Maklertätigkeit (Neutralität), anerkannte<br />

Gutachten bei Gerichten, Banken und Behörden.<br />

seit 1989<br />

Garthe Immobilienbewertungs-GmbH<br />

Dürerstr. 4 · 90562 <strong>Kalchreuth</strong><br />

Telefon 0911-3 22 64 72<br />

www.PreisWertGutachten.de<br />

Fröhliche Weihnachten und ein<br />

gesundes Neues Jahr wünscht Ihnen<br />

Polstermöbel- und Teppich-<br />

REINIGUNG<br />

91077 Neunkirchen am Brand<br />

Tel. 0 9134 /15 26<br />

www.kalchreuth.de


- 25 -<br />

CONTAINERDIENST<br />

Telefon 0 91 34 / 90 92 75<br />

Anzeigenschluß<br />

für die<br />

Januar-Ausgabe<br />

ist Freitag, der<br />

13. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

✷<br />

✷<br />

Wir wünschen allen ein friedvolles<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes,<br />

✷<br />

glückliches Jahr 2014<br />

afb=aor`hbobf<br />

✷<br />

✷<br />

✷<br />

✷<br />

pÅÜêÉáÄï~êÉåÑ~ÅÜÖÉëÅÜ®Ñí<br />

Forchheimer Str. 25 • 91077 Neunkirchen a. Brand<br />

Tel. 0 91 34 / 99 82-0 • Fax. 0 91 34 / 99 82 82<br />

www.druckerei-stengl.de • info@druckerei-stengl.de<br />

✷<br />

www.kalchreuth.de


GEBÄUDEREINIGUNG<br />

★<br />

★<br />

★<br />

Frohe Weihnachtstage und<br />

ein gesundes und<br />

erfolgreiches neues Jahr<br />

wünscht das gesamte<br />

Team vom Friseurstudio<br />

★<br />

★<br />

★Pflegedienst A-nnette<br />

★<br />

★<br />

Wir pflegen so, wie wir auch einmal<br />

gepflegt werden möchten!<br />

Mit diesem Weihnachtsgruss<br />

verbinden wir unseren Dank für<br />

die gute Zusammenarbeit und<br />

das entgegengebrachte Vertrauen.<br />

Wir wünschen Ihnen und Ihrer<br />

Familie erholsame Feiertage und<br />

einen guten Start ins neue Jahr.<br />

Ihr Team vom<br />

Pflegedienst A-nnette<br />

Öffnungszeiten:<br />

★<br />

★<br />

Mo.<br />

Di. + Mi.<br />

Do. + Fr.<br />

Sa.<br />

12.30 - 20.00 Uhr<br />

08.00 - 20.00 Uhr<br />

08.00 - 18.00 Uhr<br />

08.00 - 14.00 Uhr<br />

★<br />

Besuchen Sie uns auch unter<br />

www.pflegedienst-annette.de<br />

Tel: 0911 5192208, Fax: 0911 5192213<br />

Mail: pflegedienst-annette@freenet.de<br />

Nächstenliebe beginnt zu Hause<br />

www.kalchreuth.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!