05.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt Juli 2012 (PDF) - Gemeinde Kalchreuth

Amtsblatt Juli 2012 (PDF) - Gemeinde Kalchreuth

Amtsblatt Juli 2012 (PDF) - Gemeinde Kalchreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kalchreuth</strong><br />

www.kalchreuth.de<br />

41. Jahrgang<br />

1. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Nr. 7<br />

Ein Familienfest und Informationstag rund um Kirsche und Streuobst<br />

Sonntag, 1. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

11 – 18 Uhr<br />

In den Kirschgärten an der Erlanger Straße<br />

Anfahrt am besten mit der Gräfenbergbahn im Stundentakt ab Nordostbahnhof Nürnberg<br />

11.30 Uhr Begrüßung: Bürgermeister Herbert Saft und Landrat Eberhard Irlinger<br />

Bericht über die Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

vom 24.05.<strong>2012</strong><br />

Bauanträge und Bauvoranfragen<br />

Folgenden Bauanträgen und Bauvoranfragen wurde<br />

zugestimmt:<br />

- Sanierung des Wohnhauses, Abriss einer Scheune,<br />

Garage und eines Schweinestalls, Neubau von drei<br />

Wohnungseinheiten; Heroldsberger Straße<br />

- Anbau eines Treppenhauses, einer Balkonanlage und<br />

Ausbau eines Dachgeschosses; Heroldsberger Straße<br />

Bauleitplanung<br />

Satzungsbeschluss Bebauungsplan „Birkenstraße Nr. 14/23.”<br />

Festansprache: Doris Tropper<br />

stellvertretende Vorsitzende des Bundes Naturschutz in Bayern e.V.<br />

^ìë=ÇÉã=dÉãÉáåÇÉê~í<br />

Die amtliche Bekanntmachung erfolgte bereits im letzten<br />

<strong>Gemeinde</strong>blatt.<br />

Bewertung möglicher Wohnbauflächen<br />

Durch Herrn Rühl (Stadt & Land) wurde im Auftrag der<br />

<strong>Gemeinde</strong> eine Wohnbauflächenstudie durchgeführt. Im<br />

Rahmen der Untersuchung wurden mögliche Wohn bau -<br />

flächen nach bestimmten Kriterien bewertet, wodurch sich<br />

im Ergebnis drei geeignete Gebiete herauskristallisierten.<br />

Im ersten Schritt beauftragte der <strong>Gemeinde</strong>rat die Verwal -<br />

tung, die Verkaufsbereitschaft der jeweiligen Grundstücks -<br />

eigentümer zu erfragen.


... Termine ... Termine ... Termine ... Termine ...<br />

Müllabfuhrtermine im <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Alle <strong>Gemeinde</strong>teile<br />

Freitag 20.07.<strong>2012</strong> Papiercontainer<br />

Montag 23.07.<strong>2012</strong> Papiertonne und gelber Sack<br />

<strong>Kalchreuth</strong><br />

Dienstag 03.07.<strong>2012</strong> Rest- und Biomülltonne<br />

Dienstag 17.07.<strong>2012</strong> Rest- und Biomülltonne<br />

Dienstag 31.07.<strong>2012</strong> Rest- und Biomülltonne<br />

Käswasser und Röckenhof<br />

Mittwoch 04.07.<strong>2012</strong> Rest- und Biomülltonne<br />

Mittwoch 18.07.<strong>2012</strong> Rest- und Biomülltonne<br />

Wir bitten Sie, die Mülltonnen ab 06.00 Uhr bereitzustellen!<br />

Amtstage Notariat Dr. Martini und Frau Siegler<br />

am Mittwoch, dem 04.07.<strong>2012</strong> und<br />

am Mittwoch, dem 18.07.<strong>2012</strong> von 15 – 18 Uhr<br />

im Rathaus Heroldsberg, Hauptstr. 104,<br />

Tel. 0911/5185729.<br />

Es wird gebeten, Beurkundungen bis spätestens eine<br />

Woche vor den oben genannten Terminen beim Notariat<br />

Dr. Martini/Frau Siegler in Erlangen, Hofmannstr. 32,<br />

Tel. 09131/8089-0, anzumelden.<br />

Apotheken Notdienst<br />

Eckental-Heroldsberg-<strong>Kalchreuth</strong>-Gräfenberg-Igensdorf<br />

Die aktuell zuständige Notdienst-Apotheke kann unter der<br />

Tel.-Nr. 09126/29 444 22 erfragt werden. Zusätzlich ist sie<br />

an jeder Apotheke ausgehängt.<br />

Bitte nehmen Sie den Notdienst (Notdienstgebühr 2,50 €)<br />

am Wo chen ende möglichst in der Zeit von 11-12 Uhr oder<br />

17-18 Uhr in Anspruch.<br />

Impressum:<br />

<strong>Gemeinde</strong>blatt <strong>Kalchreuth</strong><br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kalchreuth</strong><br />

Schulstr. 9, 90562 <strong>Kalchreuth</strong><br />

gemeinde@kalchreuth.de<br />

Redaktion und Susann Becker<br />

Anzeigenverwaltung: Telefon 0911/ 51 83 44-14<br />

Telefax 0911/ 51 83 44-39<br />

susann.becker@kalchreuth.de<br />

Gestaltung u. Druck: Druckerei Stengl, Neunkirchen a. Brand<br />

Bezugspreis inclusive<br />

Hauszustellung: kostenlos<br />

Das <strong>Gemeinde</strong>blatt erscheint jeweils zum Monatsbeginn.<br />

Anzeigenschluss ist immer der 18. des Vormonats.<br />

- 2 -<br />

www.kalchreuth.de<br />

Seniorenbeirat <strong>Kalchreuth</strong><br />

Vorsitzender des Seniorenbeirats ERH<br />

Peter Wronsky<br />

Stellvertreterin Seniorenbeirat<br />

<strong>Kalchreuth</strong>: Eva-Maria Wronsky<br />

Mein nächster Sprechtag ist am<br />

Mittwoch, den 04.07.<strong>2012</strong>,<br />

von 14-17 Uhr<br />

im Rathaus <strong>Kalchreuth</strong>,<br />

1. Stock, Zimmer 5<br />

Telefon 0911/518 344-41 und Privat 0911/5187610<br />

E-Mail: peter.wronsky@kalchreuth.de<br />

Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Erlangen-Höchstadt,<br />

bietet jeden letzten Samstag im Monat von 8.30 – 15.00 Uhr<br />

„Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort“<br />

für Führerscheinbewerber der Kl. A, A1, B, BE, L, M und T an.<br />

Der Kurs findet in der BRK-Rettungswache in Kleingeschaidt 2a statt.<br />

Nächster Termin: 28. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> von 8.30 bis 15 Uhr<br />

Gedächtnistraining: 04. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> von 14.30 bis 16 Uhr<br />

Weitere Veranstaltungen des BRK mit Voranmeldung:<br />

- „Erste Hilfe-Kurs“ am 02./03.07.<strong>2012</strong> und am<br />

18./19.07.<strong>2012</strong><br />

- „Erste Hilfe-Wochenendkurs“ am 21./22.07.<strong>2012</strong><br />

- „Erste Hilfe-Training“ am 16.07.<strong>2012</strong><br />

- „Erste Hilfe am Kind“ am 14.07.<strong>2012</strong><br />

Alle diese Kurse und Vorträge finden in der Henri-Dunant-Str. 4<br />

in Erlangen statt. Voranmeldung unter 09131/1200-301.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Dienstbereit: Sprechstunde von 10 - 12 und von 18 - 19 Uhr<br />

01.07.<strong>2012</strong> Dr. Helga Eckstein-Zicha, Regensburger Str. 18,<br />

90592 Schwarzenbruck, 09128/8161<br />

07./08.07.<strong>2012</strong> Dr. Jörg Ehrnsberger, Hauptstr. 23,<br />

90559 Burgthann/ OT Etzelsdorf, 09188/307486<br />

14./15.07.<strong>2012</strong> Dr. Martina Ehrnsberger, Hauptstr. 23,<br />

90559 Burgthann/ OT Etzelsdorf, 09188/307486<br />

21./22.07.<strong>2012</strong> Alexander Fath, Hauptstr. 28,<br />

90607 Rückersdorf, 0911/5706556<br />

28./29.07.<strong>2012</strong> Dr. Rudolf Forster, Glockengießerstr. 11,<br />

91207 Lauf, 09123/2547<br />

Aktueller zahnärztliche Notfalldienst unter:<br />

http://www.notdienst-zahn.de<br />

Presse � Mittelfranken � Nürnberger Land � Zeitraum


Straße nach Buchenbühl<br />

Aufgrund eines Antrags der CSU Kreistagsfraktion an die<br />

Verwaltung des Landkreises, Gespräche über eine langfristige<br />

und verkehrssichere Sanierung der Buchenbühler<br />

Straße zu führen, fand im Mai ein Besprechungstermin im<br />

Landratsamt statt.<br />

Anwesend waren Herr Landrat Irlinger, weitere Vertreter<br />

des Landratsamtes, Vertreter des Forstes, ein Vertreter<br />

der Stadt Nürnberg und Vertreter der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kalchreuth</strong>.<br />

Die Länge der Verbindungsstraße zwischen <strong>Kalchreuth</strong><br />

und Buchenbühl beträgt ca. 5,7 km, wobei sich ca. 4,7 km<br />

im Eigentum der Bayerischen Staatsforsten und ca. 1 km<br />

(Ortsende <strong>Kalchreuth</strong> bis Beginn des Waldes) im<br />

Eigentum der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kalchreuth</strong> befinden.<br />

Eine Verkehrszählung Ende letzten Jahres ergab ein tägliches<br />

Verkehrsaufkommen von 3000 Fahrzeugen.<br />

Alle Gesprächsteilnehmer waren sich einig, dass eine Sanierung<br />

der Straße hinsichtlich des Verkehrsauf kommens und<br />

der Verkehrsbedeutung dringend erforderlich ist.<br />

Die Vertreter des Forstes wiesen jedoch ausdrücklich darauf<br />

hin, dass der Forst nicht für einen Ausbau der Straße<br />

verantwortlich sei. Es handelt sich für den Straßenanteil<br />

des Forstes um eine Forststraße, die für seine Bedürf -<br />

nisse absolut ausreichend ist.<br />

Auch der Rückbau der Straße ist für den Forst weiterhin<br />

ein Thema, wobei alle Teilnehmer der Meinung waren,<br />

dass dies aufgrund der Verkehrsbedeutung der Straße,<br />

nicht angestrebt werden sollte.<br />

Da die gezählten 3000 Fahrzeuge nicht ausschließlich<br />

Bürger der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kalchreuth</strong> sein können, ist jedoch<br />

auch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kalchreuth</strong> nicht bereit, zukünftig die<br />

Straßenbaulast allein zu tragen.<br />

Um die zukünftige Trägerschaft der Straßenbaulast zu<br />

Helfer gesucht!<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kalchreuth</strong> beabsichtigt in<br />

Zusammenarbeit mit der Polizei auf der<br />

Buchenbühler Straße im <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> eine<br />

Verkehrsbefragung durchzuführen.<br />

Für diese Befragung werden Helfer aus<br />

der Bevölkerung gesucht, die an 3 Tagen<br />

zu den Berufsverkehrszeiten die Befra -<br />

gung durchführen.<br />

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie<br />

sich bitte bei Herrn Egdmann,<br />

Tel. 0911/518344-12.<br />

- 3 -<br />

^ìë=ÇÉã=dÉãÉáåÇÉê~í<br />

^ãíäáÅÜÉ=_Éâ~ååíã~ÅÜìåÖÉå<br />

www.kalchreuth.de<br />

klären wird voraussichtlich noch vor den Sommerferien<br />

eine Verkehrsbefragung durchgeführt. Die Verkehrsbefra -<br />

gung hat die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kalchreuth</strong> zu organisieren.<br />

Der Forst hat in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt<br />

die Aufgabe, die Kosten für eine akzeptable Sanierung<br />

der Straße zu ermitteln.<br />

Sobald Ergebnisse vorliegen, wird es zu weiteren<br />

Verhandlungen kommen.<br />

Verlegung des Hortes<br />

Die Mitglieder des <strong>Gemeinde</strong>rates wurden über die<br />

geplante Verlegung des Hortes von der Villa Kunterbunt in<br />

die Grundschule <strong>Kalchreuth</strong> informiert.<br />

Hintergrund dieser Maßnahme ist, dass ab September<br />

<strong>2012</strong> für weitere neun, bereits angemeldete Hortkinder,<br />

kein Platz mehr in den Räumen der Villa Kunterbunt zur<br />

Verfügung steht.<br />

Da die Grundschule ab dem Schuljahr <strong>2012</strong>/2013 nur noch<br />

einzügig sein wird und somit vorhandene Klassenräume<br />

nicht wirklich genutzt werden, bietet sich eine Verlegung<br />

des gesamten Hortes in die Grundschule an.<br />

In der Grundschule <strong>Kalchreuth</strong> stehen im Erdgeschoss<br />

drei Klassenräume für die Hortgruppen zur Verfügung.<br />

Diese Räume sollen mit wenig Aufwand soweit umstrukturiert<br />

werden, dass möglichst der schulische Charakter<br />

verschwindet.<br />

Für die Erledigung der Hausaufgaben können die übrigen<br />

Klassenzimmer im Erdgeschoss genutzt werden.<br />

In einem der größeren Schulräume wird ein kleiner<br />

Bereich mit Hilfe von Trockenbauwänden als „Büro“ für<br />

das Betreuungspersonal abgetrennt.<br />

Für die Vorbereitung des Mittagessens steht die Küche im<br />

Foyer zur Verfügung.<br />

Vollzug des Bayerischen Landesstraf- und Verordnungs -<br />

gesetzes (LStVG)<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kalchreuth</strong> erlässt folgende<br />

Allgemeinverfügung<br />

I. Auf der <strong>Kalchreuth</strong>er Kirchweih gelten vom 08.08.<strong>2012</strong><br />

bis 13.08.<strong>2012</strong> vor, während und nach den Öffnungs -<br />

zeiten, auf der im beiliegenden Plan eingezeichneten<br />

öffentlichen Fläche im Bereich des Festgeländes und<br />

deren Umfeld, einschließlich aller frei zugänglichen<br />

Flächen und Wege, folgende Anordnungen:<br />

1. Alkoholische Getränke dürfen nicht mitgebracht<br />

oder außerhalb der genehmigten Schankflächen auf<br />

dem Festplatz mitgeführt werden.<br />

2. Personen, die gegen das Mitbring- bzw. Mitführver -<br />

bot verstoßen oder erkennbar unter Alkohol- oder


- 4 -<br />

Drogeneinfluss stehen und die Besucher oder<br />

Passanten mehr als nach den Umständen vermeidbar<br />

behindern oder belästigen, kann der Aufenthalt<br />

untersagt werden.<br />

II. Ausgenommen von der Regelung nach Nr. I ist das<br />

Einholen und Aufstellen des Kirchweihbaumes, das<br />

Austanzen, sowie die aktive Teilnahme an traditionellen<br />

Umzügen („Fässla-Ausgraben“). Gleiches gilt für<br />

die Außenbestuhlung der örtlichen Gastronomiebe -<br />

triebe.<br />

III. Für den Fall der Zuwiderhandlung gegen Nr. I der<br />

Allgemeinverfügung wird unmittelbarer Zwang angedroht.<br />

IV. Für die Allgemeinverfügung wird nach § 80 Abs. 2 Nr.<br />

4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) die sofortige<br />

Vollziehung der Nr. I angeordnet.<br />

V. Diese Verfügung richtet sich als Allgemeinverfügung<br />

gemäß Art. 35 Satz 2 Bayerisches Verwaltungsverfah -<br />

rens gesetz an Jedermann, der sich vom 08.08.<strong>2012</strong><br />

bis 13.08.<strong>2012</strong> vor, während und nach den Öffnungs -<br />

zeiten der <strong>Kalchreuth</strong>er Kirchweih <strong>2012</strong> im auf dem<br />

beiliegenden Plan ersichtlichen Bereich aufhalten<br />

möchte.<br />

Sie wird gemäß Art. 41 Abs. 4 Bayerisches Verwal -<br />

tungs verfahrensgesetz im verfügenden Teil ortsüblich<br />

bekannt gemacht und kann mit der Begründung im<br />

Rathaus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kalchreuth</strong> im Zimmer 7 von<br />

Jedermann während der allgemeinen Öffnungszeiten<br />

eingesehen werden.<br />

Die Veröffentlichung erfolgt mit der <strong>Juli</strong>-Ausgabe<br />

(01.07.<strong>2012</strong>) des <strong>Kalchreuth</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blattes, die<br />

Allgemeinverfügung gilt somit zwei Wochen nach der<br />

ortsüblichen Bekanntmachung als bekanntgegeben.<br />

Gründe:<br />

I.<br />

Die örtliche und sachliche Zuständigkeit der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kalchreuth</strong> zum Erlass dieser Allgemeinverfügung ergibt<br />

sich aus Art. 3 Abs. 1 Nr. 1 Bayerisches Verwaltungsver -<br />

fah rensgesetz und Art. 23 Landesstraf- und Verordnungs -<br />

gesetz.<br />

Die Allgemeinverfügung beruht auf Art. 23 Abs. 1 LStVG.<br />

Danach können <strong>Gemeinde</strong>n zur Verhütung von Gefahren für<br />

Leben, Gesundheit, Eigentum und Besitz für Ansamm lungen<br />

einer größeren Anzahl von Menschen Anordnungen für den<br />

Einzelfall erlassen. Dies trifft auch für Kirchweihen zu.<br />

Es wurde festgestellt, dass oftmals insbesondere<br />

Jugendliche Alkohol auf das Kirchweihgelände und in die<br />

angrenzenden Bereiche mitbrachten oder mitführten und<br />

sich dort niederließen. Dieses Verhalten hat auch auf<br />

anderen Kirchweihen in letzter Zeit wiederholt zu erheblichen<br />

Problemen und Störungen geführt. Sachbeschä -<br />

digungen und Verunreinigungen auf dem Kirchweihge -<br />

lände sowie den Zufahrtsstraßen waren die Folge.<br />

www.kalchreuth.de<br />

Aufgrund dieser Erfahrungen und Entwicklungen ist zu<br />

befürchten, dass sich die Störungen auf der <strong>Kalchreuth</strong>er<br />

Kirchweih auch dieses Jahr einstellen oder verstärken.<br />

Zur Vermeidung von Störungen der öffentlichen Sicherheit<br />

und Ordnung und zum Eigenschutz der Jugendlichen<br />

während der <strong>Kalchreuth</strong>er Kirchweih ist es erforderlich,<br />

geeignete Maßnahmen zu treffen. Das Verbot des<br />

Mitbringens und Mitführens von Alkohol ist geeignet den<br />

Aufenthalt von alkoholisierten Personen auf der Kirchweih<br />

und in den angegrenzten Bereichen und den Konsum von<br />

mitgebrachtem Alkohol zu unterbinden sowie den<br />

Alkoholkonsum auf dem kontrollierbaren Bereich der<br />

genehmigten Schankflächen zu begrenzen.<br />

Darüber hinaus ist es zweckmäßig und erforderlich<br />

Personen, die bereits alkoholisiert sind bzw. unter dem<br />

Einfluss von Drogen stehen und Besucher oder Passanten<br />

mehr als nach den Umständen vermeidbar behindern<br />

oder belästigen, aus dem Bereich der Kirchweih zu verweisen.<br />

Die Anordnungen sind geeignet und erforderlich, da nur<br />

hierdurch vermieden werden kann, dass erneut Körper -<br />

verletzungen und Sachbeschädigungen in den Ausmaßen<br />

der vergangenen Jahre verübt werden. Das öffentliche<br />

Interesse, Gesundheitsgefährdungen und Sachschäden<br />

zu verhindern, überwiegt das Interesse der betroffenen<br />

Personen möglichst günstig alkoholische Getränke zu<br />

sich zu nehmen und/oder das im Plan bezeichnete Gebiet<br />

unter Alkohol- oder Drogeneinfluss zu betreten oder sich<br />

dort aufzuhalten. Durch die getroffenen Verfügungen werden<br />

die Sicherheit der Kirchweihbesucher und ein geordneter<br />

Ablauf der <strong>Kalchreuth</strong>er Kirchweih gewährleistet.<br />

Die Platzverweisung stellt zwar einen wesentlichen<br />

Eingriff in die Freizügigkeit dar, ist aber zum Schutz der<br />

übrigen Besucher der Kirchweih erforderlich und verhältnismäßig.<br />

II.<br />

Die Androhung unmittelbaren Zwangs beruht auf Art. 29<br />

und 34 des Bayer. Verwaltungszustellungs- und Vollstre -<br />

ckungs gesetz (VwZVG). Andere mildere Zwangsmitttel<br />

wie Zwangsgeld würden nicht den erhofften Erfolg versprechen.<br />

Die Anwendung unmittelbaren Zwangs ist das<br />

einzige taugliche und auch angemessene Mittel, um den<br />

Zweck der Allgemeinverfügung durchsetzen zu können.<br />

Dieser liegt in der Unversehrtheit der Kirchweihbesucher<br />

sowie in der Unterbindung von Sachschäden durch mutwillige<br />

Zerstörung.<br />

III.<br />

Die Androhung des Sofortvollzugs unter Nr. III. der Allge -<br />

mein verfügung beruht auf § 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwal -<br />

tungsgerichtsordnung und ist im öffentlichen Interesse<br />

geboten, da der Schutz der Kirchweihbesucher bei einer<br />

aufschiebenden Wirkung eines Rechtsbehelfes gefährdet<br />

wäre. Angesichts der Erfahrung benachbarter Kirchweihen<br />

und Festveranstaltungen in den umliegenden Ortschaften<br />

ist auch während der Kirchweih mit Störungen durch<br />

zumeist noch jugendliche Alkoholisierte zu rechnen. Die<br />

hierdurch drohende Gefahr von Verletzungen Unbetei -<br />

ligter oder die Zerstörung fremden Eigentums lässt ein<br />

Zuwarten bis zur Entscheidung über einen möglichen<br />

Rechtsbehelf nicht zu.


Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats<br />

nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen<br />

Verwaltungsgericht in Ansbach,<br />

Postfachanschrift: Postfach 6 16, 91511 Ansbach,<br />

Hausanschrift: Promenade 24-28, 91522 Ansbach,<br />

schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten<br />

der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden.<br />

Die Klage muss den Kläger, die Beklagte (<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kalchreuth</strong>) und den Gegenstand des Klagebegehrens<br />

I.<br />

Haushaltssatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kalchreuth</strong>,<br />

Landkreis Erlangen-Höchstadt,<br />

für das Haushaltsjahr <strong>2012</strong><br />

Auf Grund der Art. 63 ff. der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für den<br />

Freistaat Bayern erläßt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kalchreuth</strong> folgende<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr <strong>2012</strong>:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das<br />

Haushaltsjahr <strong>2012</strong> wird hiermit festgesetzt; er schließt im<br />

VERWALTUNGSHAUSHALT in den Einnahmen und Aus -<br />

ga ben mit 4.789.500.-- € und im<br />

VERMÖGENSHAUSHALT in den Einnahmen und Aus -<br />

gaben mit 4.414.044.-- € ab.<br />

- 5 -<br />

bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten.<br />

Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweis -<br />

mittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll<br />

in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage<br />

und allen Schriftsätzen sollen vier Abschriften für die übrigen<br />

Beteiligten beigefügt werden.<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, den 13.06.<strong>2012</strong><br />

Herbert Saft<br />

1. Bürgermeister<br />

§ 2<br />

Die Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitions -<br />

förderungsmaßnahmen betragen 0.-- €.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt<br />

werden nicht festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemein -<br />

de steuern werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und<br />

forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 300 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 300 v. H.<br />

2. Gewerbesteuer 330 v. H.


- 6 -<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen<br />

Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf<br />

400.000.-- € festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar <strong>2012</strong> in<br />

Kraft.<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, den 13.06.<strong>2012</strong><br />

GEMEINDE KALCHREUTH<br />

Herbert Saft<br />

1. Bürgermeister<br />

II.<br />

Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt als Rechtsauf -<br />

sichts behörde hat mit Schreiben vom 30.05.<strong>2012</strong> festgestellt,<br />

dass die Haushaltssatzung keine nach Art. 67 Abs.<br />

www.kalchreuth.de<br />

4 und 71 Abs. 2 GO genehmigungspflichtigen Teile enthält.<br />

III.<br />

Gemäß Art. 65 Abs. 3 GO in Verbindung mit § 4 der<br />

Bekanntmachungsverordnung wird die Haushaltssatzung<br />

<strong>2012</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kalchreuth</strong> hiermit amtlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Jahr<br />

<strong>2012</strong> liegen gemäß Art. 65 Abs. 3 GO in der Zeit vom<br />

02.07.<strong>2012</strong> bis 09.07.<strong>2012</strong> im Rathaus der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Schulstraße 9, 1. Stock, Zimmer 8 während<br />

der allgemeinen Öffnungszeiten der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

öffentlich aus.<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, den 13.06.<strong>2012</strong><br />

GEMEINDE KALCHREUTH<br />

Herbert Saft<br />

1. Bürgermeister<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>bücherei informiert ..... Die Gemein de büche rei informiert ..... Die Gem<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei informiert ..... Die Gemein de büche rei informiert ..... Die Gemeind<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>bücherei informiert ..... Die Gemein de büche rei informiert ..... Die Gem<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Montag 16:00 bis 18:30 Uhr<br />

Mittwoch 16:00 bis 20:00 Uhr<br />

Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

VORLESESTUNDE<br />

Gretl Arnold liest für euch am Montag, den 02.07.<strong>2012</strong><br />

von 16:30 – 17:30 für Kinder ab 5 Jahren im Unter -<br />

geschoss der <strong>Gemeinde</strong>bücherei und freut sich wieder<br />

auf viele geschichtenhungrige Zuhörer/innen.<br />

Die Vorlesestunde findet regelmäßig jeden ersten Montag<br />

im Monat statt.<br />

AUSSTELLUNG<br />

Schönes Franken - FUSSBALL-EM <strong>2012</strong><br />

NEUHEITEN<br />

Tom Sharpe Henry haut ab<br />

Elisabeth Tova Bailey Das Geräusch einer Schnecke<br />

beim Essen<br />

Austin Wright Tony & Susan<br />

Petra Kirsch Dürers Hände<br />

Moritz Netenjakob Der Boss<br />

Tana French Schattenstill<br />

Donna Leon Reiches Erbe<br />

Quickfinder Gartenpraxis<br />

Gartenjahr<br />

Ideenbuch Sichtschutz<br />

Sitzplätze<br />

KINDER + JUGEND<br />

P.C. Cast House of night 9 - Bestimmt<br />

Pete Johnson Wie man 13 wird und überlebt<br />

Star Wars Galaxis in Gefahr - Das geheime<br />

Wissen der Jedi - Star Wars the<br />

clone wars - Dookus geheime Armee<br />

Enid Blyton Fünf Freunde im Geisterwald<br />

u.v. neue Bilderbücher<br />

weitere Neuheiten finden Sie auf unserem online-Katalog<br />

FINDUS oder Sie nutzen den online-Katalog frankenfindus<br />

des Bibiliothekverbundes im Landkreis ERH)<br />

FLOHMARKT<br />

Aussortierte Medien, wie Bücher, Zeitschriften und<br />

Kinder-Hörbücher können für 50 Cent pro Medium<br />

erworben werden.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

das Büchereiteam<br />

buecherei@kalchreuth.de


- 7 -<br />

SOMMERFERIEN-LESECLUB <strong>2012</strong><br />

Vom 18.07. - 17.09. für Jugendliche von 10 – 14 Jahren<br />

www.kalchreuth.de


Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kalchreuth</strong> veröffentlicht nur noch die<br />

Namen und Daten der Geburtstagsjubilare, die dazu eine<br />

Einwilligungserklärung abgegeben haben.<br />

Bei Fragen oder Änderungen wenden Sie sich bitte an<br />

Frau Becker, 518 344-14.<br />

Der Bürgermeister und der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

<strong>Kalchreuth</strong> gratuliert allen Geburtstagsjubilaren<br />

und wüscht Gesundheit und Wohlergehen!<br />

<strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

òìã=dÉÄìêíëí~Ö<br />

Schuster Ernst, geboren am 02.07.1932, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Käswasserstr. 36, zum 80. Geburtstag<br />

Gastner Gerhard, geboren am 02.07.1942, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Röckenhofer Str. 18, zum 70. Geburtstag<br />

Schultz Rudolf, geboren am 08.07.1923, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Wallenrodstr. 28, zum 89. Geburtstag<br />

Aßmann Gretchen, geboren am 08.07.1924, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Am Spirkbrunnen 3, zum 88. Geburtstag<br />

Gugel Konrad, geboren am 13.07.1934, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Rohrwiesenweg 1, zum 78. Geburtstag<br />

Prießmann Erwin, geboren am 13.07.1932, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Adam-Kraft-Str. 24, zum 80. Geburtstag<br />

Heßler Margarete, geboren am 15.07.1933, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Neue Gasse 7, zum 79. Geburtstag<br />

Giering Luise, geboren am 15.07.1932, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Erlanger Str. 9, zum 80. Geburtstag<br />

- 8 -<br />

pí~åÇÉë~ãíäáÅÜÉ=jáííÉáäìåÖÉå<br />

POSTPOINT KALCHREUTH<br />

Schulstr. 9, im Rathaus Foyer<br />

www.kalchreuth.de<br />

Stühler Hannelore, geboren am 16.07.1940, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Brunnenwiesenweg 13. zum 72. Geburtstag<br />

Gugel Fritz, geboren am 17.07.1939, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Rosenwinkel 11, zum 73. Geburtstag<br />

Richter Wolf, geboren am 18.07.1942, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Am Grubfeld 13, zum 70. Geburtstag<br />

Paeschke Karlheinz, geboren am 19.07.1929, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Heroldsberger Str. 2a, zum 83. Geburtstag<br />

Klaußner Fritz, geboren am 22.07.1935, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Schloßstr. 4, zum 77. Geburtstag<br />

Melzer Horst, geboren am 26.07.1939, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Käswasserstr. 55, zum 73. Geburtstag<br />

Lochmüller Kunigunda, geboren am 31.07.1929, wohnhaft<br />

in <strong>Kalchreuth</strong>, Hallerstr. 16, zum 83. Geburtstag<br />

bÜÉëÅÜäáÉ≈ìåÖÉå<br />

Öffnungszeiten: Mo., Do. u. Fr. 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Di. 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Mi. 16.00 – 18.30 Uhr<br />

Sa. 09.00 – 10.00 Uhr<br />

Weigand Bernd und Monika, geb. Ruppert, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Am Grubfeld 19A,<br />

Eheschließung am 25. Mai <strong>2012</strong> in <strong>Kalchreuth</strong><br />

Markert Michael und Sandra, geb. Glockner, wohnhaft in<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Bahnhofstr. 1C,<br />

Eheschließung am 06. Juni <strong>2012</strong> in <strong>Kalchreuth</strong><br />

Dietrich Thomas und Aydan, geb. Bayrak, wohnhaft in<br />

Nürnberg und Neumarkt,<br />

Eheschließung am 08. Juni in <strong>Kalchreuth</strong><br />

táê=Ü~ÄÉå=^ÄëÅÜáÉÇ=ÖÉåçããÉå=îçå<br />

Betty Kredel, zuletzt wohnhaft in <strong>Kalchreuth</strong>, Am Mühlberg<br />

10, verstorben am 26. April <strong>2012</strong> in Nürnberg<br />

Frau Becker, Tel.: 0911/518 344-14, e-mail: postpoint@kalchreuth.de


- 9 -<br />

_Éâ~ååíã~ÅÜìåÖÉå=îçå=~åÇÉêÉå=_ÉÜ∏êÇÉå<br />

Rentenblicker erklärt Jugendlichen die<br />

Altersvorsorge<br />

Im Jugendportal www.rentenblicker.de erklärt die Deutsche<br />

Rentenversicherung jungen Menschen die Altersvor -<br />

sorge. Seit kurzem hat das Jugendportal einen neu<br />

gestalteten Internetauftritt. Es bietet jetzt eine leichtere<br />

Orientierung und ist barrierefrei, so die Regionalträger der<br />

Deutschen Rentenversicherung in Bayern.<br />

Schüler im Ferienjob, Auszubildende, junge Eltern oder<br />

Jugendliche im Freiwilligendienst finden hier lebensnahe<br />

Informationen zur Rentenversicherung.<br />

Das Jugendportal Rentenblicker zeigt, welche Leistungen<br />

die gesetzliche Rentenversicherung auch schon in jungen<br />

Jahren bietet, und gibt Tipps zum Aufbau einer zusätzlichen<br />

Altersvorsorge – neutral und unabhängig.<br />

Die Informationen sind auf die Lebenssituationen junger<br />

Menschen zugeschnitten. Dazu gibt es interaktive Ange -<br />

bote und Nachrichten. Der Stil ist klar und für Jugendliche<br />

verständlich.<br />

Ergänzt wird das Online-Angebot durch kostenloses Unter -<br />

richtsmaterial für Schulen. Bundesweit stehen außerdem<br />

Referentinnen und Referenten der Deutschen Renten -<br />

versicherung bereit, die Lehrerinnen und Lehrer im Unter -<br />

richt bei Fragen zur Altersvorsorge unterstützen können.<br />

Die Ansprechpartner vor Ort findet man auf<br />

www.rentenblicker.de unter „Für die Schule/Regionale<br />

Ansprechpartner“.<br />

Zehn Jahre Renteninformation<br />

Seit zehn Jahren bietet die Deutsche Rentenversicherung<br />

ihren Versicherten einen besonderen Service.<br />

Wer 27 Jahre alt ist und mindestens 5 Jahre in die Ren -<br />

ten versicherung eingezahlt hat, erhält einmal im Jahr eine<br />

Renteninformation.<br />

In der Renteninformation wird hochgerechnet, wie sich die<br />

Rentenansprüche bis zum Erreichen der individuellen<br />

Regelaltersgrenze entwickeln könnten. Sie informiert, wie<br />

hoch eine Rente bei Erwerbsminderung wäre und wie viel<br />

Beiträge auf das Rentenversicherungskonto bisher eingezahlt<br />

wurden. An einem Beispiel wird daneben erläutert,<br />

wie sich die Inflation auf die Kaufkraft auswirken kann.<br />

Die Renteninformation ist damit eine wichtige Grundlage<br />

für die Planung der Altersvorsorge.<br />

Die ersten Renteninformationen verschickte die Deutsche<br />

Rentenversicherung am 01. Juni 2002, mittlerweile sind<br />

es jährlich 42 Millionen. Zu diesem Anlass hat die<br />

Deutsche Rentenversicherung eine Pressemappe mit<br />

einem Fragen-Antworten-Katalog und einer Muster -<br />

renten information zusammengestellt. Diese kann im<br />

Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de<br />

abgerufen werden.<br />

www.kalchreuth.de<br />

Antworten auf Fragen zur Altersvorsorge geben auch<br />

unsere Experten in den Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

und am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 10004888.<br />

Landkreis Erlangen-Höchstadt<br />

Tourismus und Naherholung zum Mitmachen<br />

Landkreis lädt ein zum Workshop „Tourismus- und Nah -<br />

erholungskonzept für den Landkreis Erlangen-Höchstadt“<br />

Am Mittwoch, den 18. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> veranstaltet der Landkreis<br />

Erlangen-Höchstadt um 14 Uhr im großen Sitzungssaal<br />

des Erlanger Landratsamtes einen Mitmach-Workshop für<br />

das neue Tourismus- und Naherholungskonzept des<br />

Landkreises.<br />

Mitmachen erwünscht<br />

Landrat Eberhard Irlinger lädt alle interessierten Bürge -<br />

rinnen und Bürger dazu ein, sich im Workshop über<br />

Tourismus und Naherholung in ERH zu informieren und<br />

eigene Ideen in Arbeitsgruppen einzubringen. Radfahren,<br />

Wandern, regionale Produkte und Gastronomie sowie<br />

Kunst und Kultur sind die Schwerpunkte, mit denen sich<br />

die Arbeitsgruppen befassen.<br />

Bisherige Ergebnisse vorgestellt<br />

Gerda Peuling, Sozialgeografin vom Beratungsbüro neuland<br />

+ stellt dazu im Rahmen eines Impulsvortrages die<br />

bisherigen Ergebnisse der Arbeiten vor, die mit einer<br />

Befragung der Kommunen und ausgewählter Experten im<br />

März begonnen haben. Mit dem Tourismus- und Naherho -<br />

lungs konzept will der Landkreis sich künftig besser vermarkten<br />

und die Qualität des touristischen Angebots steigern.<br />

Anmeldung erbeten<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bei Matthias<br />

Nicolai, Regionalmanager des Landkreises Erlangen-<br />

Höchstadt, bis Donnerstag, vierten <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> unter<br />

matthias.nicolai@erlangen-hoechstadt.de oder unter der<br />

Telefonnummer 09131/803 212.<br />

Workshop zu Jungensexualität<br />

Einblicke in Praxis und Haltung von Pädagoginnen und<br />

Pädagogen<br />

Am Dienstag, 17. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> veranstaltet der Arbeitskreis<br />

Jungenarbeit Erlangen-Höchstadt in Höchstadt zusammen<br />

mit der Mobilen Jugendarbeit im Landkreis Erlangen-<br />

Höchstadt einen Workshop zum Thema „Jungen – Liebe,<br />

Gesundheit und Sexualität“. Der Workshop findet in der<br />

Kulturfabrik Fortuna, Bahnhofstraße 9, Höchstadt von 14<br />

bis 18 Uhr statt und richtet sich an Frauen und Männer die<br />

in der Arbeit mit Jungen tätig sind oder noch werden<br />

wollen.


. . . Veranstaltungen <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> . . .<br />

<strong>Kalchreuth</strong> - Vereine Kirchliche Termine<br />

EV Kirche RK Kirche<br />

WANN WAS WO / WER<br />

- 10 -<br />

Sa. 07. Wort-Gottes-Feier St. Andreas Kirche<br />

17.30 Uhr <strong>Kalchreuth</strong><br />

Sa. 14. Vorabendmesse St. Andreas Kirche<br />

17.30 Uhr <strong>Kalchreuth</strong><br />

Sa. 21. Vorabendmesse St. Andreas Kirche<br />

17.30 Uhr <strong>Kalchreuth</strong><br />

Sa. 28. Vorabendmesse - St. Andreas Kirche<br />

17.30 Uhr Familienmesse <strong>Kalchreuth</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Do. 12. Seniorennachmittag St. Kunigunde<br />

14.00 Uhr mit dem VDK Pfarrsaal<br />

Fr. 13. Firmung durch H.H. St. Kunigunde<br />

17.00 Uhr Weihbischof Werner Uttenreuth<br />

Radspieler<br />

Do. 26. Sommerfest der St. Kunigunde<br />

14.00 Uhr Senioren Pfarrsaal<br />

Do. 26. Konzert Rebelcanto St. Kunigunde<br />

19.30 Uhr Uttenreuth<br />

WANN WAS WO / WER<br />

So., 01. Gottesdienst St. Andreas Kirche<br />

9.30 Uhr Pfr. Tröbs<br />

15.00 Uhr Kirchenführung zur St. Andreas Kirche<br />

Kirschenkirchweih Ernst Bayerlein<br />

So., 08. Abendmahlsgottesdienst St. Andreas Kirche<br />

9.30 Uhr Pfr. Tröbs<br />

11.00 Uhr Kindergottesdienst St. Andreas Kirche<br />

Team<br />

Mo., 09. Seniorenclub zum <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

14.00 Uhr Thema: Chansons d` Team<br />

Amour – Nora lädt ein<br />

So., 15. Gottesdienst im Grünen Am Felsenkeller<br />

11.00 Uhr Pfr. Tröbs,<br />

Pos.Chor<br />

So., 22. Gottesdienst St. Andreas Kirche<br />

9.30 Uhr Kindergottesdienst Pfr. Tröbs<br />

11.00 Uhr St. Andreas Kirche<br />

Team<br />

Mo., 23. Seniorenclub zum <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

14.00 Uhr Thema: „Rosmarin, mit Katja Ehmcke<br />

Thymian und Co“ und Team<br />

So., 29. Gottesdienst St. Andreas Kirche<br />

9.30 Uhr Präd. Michler<br />

Di., 31. Ökum. Schulschluss- St. Andreas Kirche<br />

8.00 Uhr gottesdienst<br />

August <strong>2012</strong> - Vorschau -<br />

So., 05. Gottesdienst St. Andreas Kirche<br />

9.30 Uhr Pfr. Tröbs<br />

Mo., 06. Seniorenclub zum <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

14.00 Uhr Thema: Bilder vom Team<br />

Ausflug zu den<br />

Spessarträubern<br />

WANN WAS WO WER<br />

So. 01. Kirschkirchweih Kirschgärten an der <strong>Gemeinde</strong><br />

ab 11 Uhr Erlanger Straße <strong>Kalchreuth</strong><br />

Mi. 04. Wanderung zum ab Sportheim in der FCK,<br />

14.30 Uhr Sechs-Föhrenstein Fürther Straße Ernst Bayerlein<br />

Mi. 04. Sprechtag Rathaus, 1. Stock, Herr Wronsky<br />

14-17 Uhr Seniorenbeirat Zi. 5<br />

Sa. 07. Vortrag St. Andreas Kirche Kubaka<br />

19.30 Uhr „Der frühe Dürer“<br />

Sa. 07. u. Fußball- Sportplatz FC <strong>Kalchreuth</strong><br />

So. 08. Jugendturnier<br />

Sa. 14. Jazz am Bahnhof Kulturbahnhof Kubaka<br />

20 Uhr 026<br />

noch bis Ausstellung Zehntscheune Kubaka<br />

15. <strong>Juli</strong> „Zeitgenössische<br />

Kunst“<br />

So. 15. Grillfest Kirschgarten Freie Wähler<br />

11 Uhr Fam. Saft <strong>Kalchreuth</strong><br />

Mo. 16. Sprechstunde für Rathaus, 1. Stock, Fachstelle für<br />

13.30 bis pflegende Zi. 5 pflegende<br />

15.30 Uhr Angehörige Angehörige<br />

Sa. 21. Grillfest Feuerwehrhaus FF <strong>Kalchreuth</strong><br />

<strong>Kalchreuth</strong><br />

So. 29. Kirchweih in<br />

Käswasser<br />

August <strong>2012</strong> - Vorschau -<br />

Mi. 01. Sprechtag Rathaus, 1. Stock, Herr Wronsky<br />

Seniorenbeirat Zi. 5<br />

Fr. 10. bis Kirchweih in<br />

Mo. 13. <strong>Kalchreuth</strong><br />

www.kalchreuth.de


So., 12. Festgottesdienst zur St. Andreas Kirche<br />

9.30 Uhr Kirchweih Pfr. Tröbs u.<br />

Pos.Chor<br />

ab<br />

13.30 Uhr Kirchenkaffee am Kirchhof<br />

Team<br />

14.00 Uhr Kirchenführungen St. Andreas Kirche<br />

Anna Meier<br />

Mo., 13. Seniorenclub zur Schlossgaststätte<br />

ab Kirchweih Scheer<br />

12.00 Uhr Team<br />

So., 19. Gottesdienst St. Andreas Kirche<br />

9.30 Uhr<br />

Mo., 20. Seniorenclub – <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

14.00 Uhr Bunter Nachmittag Team<br />

So., 26. Gottesdienst St. Andreas Kirche<br />

9.30 Uhr<br />

Mo. 20. Sprechstunde für Rathaus, 1. Stock, Fachstelle für<br />

13.30 bis pflegende Zi. 5 pflegende<br />

15.30 Uhr Angehörige Angehörige<br />

Jugendclub<br />

POINT<br />

Bitte melden Sie alle Termine, die im Veranstaltungskalender<br />

erscheinen sollen, sobald sie<br />

bekannt sind, bei Frau Keller.<br />

Tel. 0911/518344-0,<br />

e-mail: gemeinde@kalchreuth.de<br />

Treffpunkt für Teens<br />

und mehr ...<br />

Das Treffen der Vereinsvorstände zur Fortschreibung<br />

des Veranstaltungskalenders im Frühjahr<br />

und im Herbst ist somit nicht mehr erforderlich.<br />

Öffnungszeiten:<br />

- 11 -<br />

Jugendtreff “Point” Kalchreuch,<br />

Am Dorfplatz 15,<br />

Keller Feuerwehrhaus<br />

Mi und Do ab 15.00 Uhr<br />

Jugendtreff “U-Town” Uttenreuth<br />

Breslauer Str. 39c, bei der Sporthalle<br />

Mo, Mi und Do ab 15.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Jugendpfleger<br />

Thomas Schönfelder<br />

Tel: 09131/9402943<br />

e-mail: jugendtreff-erh@gmx.de<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

<strong>Kalchreuth</strong><br />

Danziger Straße 17 • 91080 Uttenreuth<br />

Telefon: 09131 52990<br />

Telefax: 09131 532461<br />

st-kunigunde.uttenreuth@<br />

erzbistum-bamberg.de<br />

Dekan Josef Dobeneck<br />

www.kalchreuth.de<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

Kalcheuth<br />

Dorfplatz 6 • 90562 <strong>Kalchreuth</strong><br />

Telefon: 0911 5180929<br />

Telefax: 0911 5187955<br />

pfarramt.kalchreuth@<br />

erlangen-evangelisch.de<br />

www.kalchreuth-evangelisch.de<br />

Pfarrer Johannes Tröbs


Medien fürs Liebesleben nutzen?<br />

Referent Matthias Becker ist seit 1992 in der geschlechtsbewussten<br />

Jungenarbeit in der Praxis und als Referent<br />

tätig, und bietet einen Einstieg in das Thema Jungensexu -<br />

alität. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen<br />

sich mit der Frage, wie Jungen die Medien für ihre Liebes -<br />

leben nutzen und welche Unterstützungen von pädagogischer<br />

Seite sinnvoll wären. Zudem diskutieren die Teilneh -<br />

merinnen und Teilnehmer darüber, wie Pädagoginnen und<br />

Pädagogen den Jungen hilfreich zur Seite stehen können<br />

und wie sexuelle Identitäten bei Jungs entstehen.<br />

Anmeldung erbeten<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro. Die Veranstal -<br />

tung wird gefördert von Kulturfonds Bayern, Unterricht<br />

und Kultus.<br />

Anmeldungen bis Donnerstag, 12.<strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> nimmt Klaus<br />

Böhm von der Mobilen Jugendarbeit des Landkreises<br />

Erlangen-Höchstadt per E-Mail unter<br />

klaus.boehm@erlangen-hoechstadt.de gerne entgegen.<br />

Weitere Informationen unter der Telefonnummer 0163/ 2<br />

59 23 17.<br />

Achtung, wichtiger Hinweis<br />

Versendung von Angebotsformularen durch<br />

private Wirtschaftsunternehmen<br />

Vermehrt wenden sich private Unternehmen mit<br />

Formularen an Gewerbetreibende und öffentliche<br />

Einrichtungen im Landkreis Erlangen-Höchstadt.<br />

In den amtlich wirkenden Schreiben wird die<br />

Eintragung in ein Betriebsverzeichnis angeboten,<br />

welches die Firmen jeweils gegen Erhebung eines<br />

Beitrags führen. Die Rückmeldung des Gewer -<br />

betrei benden bzw. der öffentlichen Einrichtung<br />

soll per Fax innerhalb einer gesetzten Frist erfolgen.<br />

Oftmals werden auch Erinnerungsschreiben<br />

versandt.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass es sich hierbei<br />

um keine behördlichen Schreiben handelt. Es<br />

besteht keinerlei Pflicht, die Daten zu übermitteln.<br />

Landratsamt Erlangen-Höchstadt<br />

Sachgebiet 30 - Gewerberecht<br />

- 12 -<br />

www.kalchreuth.de<br />

Zukunftswerkstatt Ökopfad<br />

Erst vor kurzem wurde auf dem Jugendcamp des Land -<br />

kreises Erlangen-Höchstadt eine Photovoltaik-Anlage in<br />

Betrieb genommen. Der Betreiber des Jugendcamps, der<br />

Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt will zukünftig diese<br />

Anlage auch in der ökologischen Bildungsarbeit vor Ort<br />

einsetzen. Zusammen mit der Jugend des Kreisverbandes<br />

der Obst- und Gartenbauvereine will er auf dem Gelände<br />

einen Ökopfad unter dem Motto „Von Jugendlichen – für<br />

Jugendliche“ errichten. Hierzu ruft der Kreisjugendring zu<br />

einer Zukunftswerkstatt und einem darauf folgenden<br />

Workcamp Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren zur<br />

Mitarbeit auf. Das Projekt startet am Wochenende vom<br />

20. bis 22. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> mit der Ideensammlung und der konkreten<br />

Entwicklung eines Realisierungsplanes im Rahmen<br />

der finanziellen Möglichkeiten. Nach Rücksprachen mit<br />

dem Landratsamt und einem Planungsbüro werden die<br />

notwendigen Infotafeln und interaktiven Elemente des<br />

Lehr pfades erstellt und dann im Rahmen eines Workcamps<br />

vom 12. bis 14. Oktober <strong>2012</strong> mit Unterstützung der jungen<br />

Menschen aufgebaut. Die Projektbetreuung übernehmen<br />

die Kreisjugendleitung der Obst- und Gartenbau -<br />

vereine und die Ökologischen Fachkräfte des KJRs. Die<br />

Teilnahme ist nur am gesamten Projekt möglich und<br />

kostet auch nur einen kleinen Unkostenbeitrag, da eine<br />

Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für<br />

Umwelt und Gesundheit über den Bayerischen Jugend -<br />

ring sichergestellt ist.<br />

Weitere Informationen unter www.kjr-erh.de und<br />

09131/803155.<br />

Einmal in die Rolle von Magdalena Neuner<br />

schlüpfen<br />

Sommerbiathlon im Rahmen des M-net Sportfestivals<br />

Erlangen <strong>2012</strong><br />

760 Meter lange Bahn wird in den Regnitzwiesen<br />

angelegt<br />

Schießen und Laufen wie die Profis<br />

90 Teilnehmer können mitmachen<br />

Organisiert vom Schützengau Erlangen und der<br />

Leichtathletik-Gemeinschaft Erlangen<br />

Die ersten Attraktionen für das M-net Sportfestival <strong>2012</strong><br />

am 8. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> Uhr in den Regnitzwiesen und im Freibad<br />

West stehen. Zum Beispiel der Sommerbiathlon. Die Lauf -<br />

strecke ist ca. 760 m lang und ist von den Teilnehmern<br />

zweimal zu bewältigen. Im Schießstand stehen fünf<br />

Bahnen zur Verfügung, wobei einmal liegend und in der<br />

zweiten Runde aufgelegt geschossen werden soll. Pro<br />

Durchgang sind fünf Schuss abzugeben. Da es beim


Sommerbiathlon des Sportfestivals Erlangen <strong>2012</strong> keine<br />

Strafrunden gibt, erfolgt pro Fehlschuss ein Zeitaufschlag<br />

von 30 Sekunden. Die Laufstrecke ist von 13.00 bis 16.00<br />

Uhr geöffnet. Insgesamt können 90 Besucher teilnehmen<br />

(Mindestalter 16 Jahre). Der Start erfolgt im 5-Minuten-<br />

Takt, Männer und Frauen werden getrennt gewertet. Die<br />

jeweils drei Erstplatzierten erhalten einen Pokal um 17.00<br />

Uhr auf der Hauptbühne überreicht.<br />

Den Schießstand betreut das Team vom Schützengau<br />

Erlangen, den läuferischen Part übernimmt das Team der<br />

Leichtathletik-Gemeinschaft Erlangen. Zeitnehmung, An -<br />

mel dung und Wertung führen der Schützengau und die<br />

Leichtathletik-Gemeinschaft gemeinsam durch. Unter -<br />

stützt werden die beiden Vereine vom Sportamt der Stadt<br />

Erlangen, welches gemeinsam mit dem Bayerischen<br />

Landes-Sportverband e.V. und dem Sportverband<br />

Erlangen e.V. das M-net Sportfestival Erlangen <strong>2012</strong><br />

organisiert.<br />

Hintergrund: M-net-Sportfestival Erlangen <strong>2012</strong> –<br />

Stadt und Land Hand in Hand.<br />

Das Sportfestival lädt mit einem vielfältigen Programm die<br />

Bevölkerung aus Stadt und Land zur Bewegung in die<br />

Regnitzwiesen und ins Freibad West am Sonntag, den<br />

8. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong>, ein. Die Angebotspalette umfasst zum<br />

Beispiel Tennis, Fußball, Nordic-Walking, Yoga und Aikido<br />

sowie Schwimmen, Ringen, Ergometerrudern bis hin zu<br />

Gymnastik, Tanzen und Slacklining. Ausgerichtet wird das<br />

Programm vom Sportamt Erlangen, dem Bayerischen<br />

Landes-Sportverband e.V. und dem Sportverband<br />

Erlangen e.V in Kooperation mit den Vereinen aus der<br />

Stadt und dem Landkreis Erlangen-Höchstadt.<br />

Anschauen, Mitmachen, Bewegung erleben für alle<br />

Den Auftakt des Festivals bildet der um 9.30 Uhr beginnende<br />

Sternlauf aus allen Himmelsrichtungen. Um 10.30<br />

Uhr, wenn die Läufer – Kinder, Jugendliche und Erwach -<br />

sene – auf dem Festival eintreffen, findet ein Gottesdienst<br />

beider Konfessionen unter freiem Himmel statt. Nach<br />

einer offiziellen Begrüßung heißt es dann: Stadt und Land,<br />

Hand in Hand. Viele spannende Attraktionen sowie ein<br />

buntes Showprogramm der Vereine erwarten die Besucher.<br />

„Es ist ein Sportfest für alle, Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene. Man muss kein Leistungssportler sein.<br />

Kennenlernen und Spaß an der Bewegung stehen im<br />

Vordergrund. Es ist ein Fest für Familien und setzt den mit<br />

Mission Olympic erfolgreich eingeschlagenen Weg fort“,<br />

unterstreicht Ulrich Klement, Leiter Sportamt Erlangen.<br />

Die Veranstaltungspunkte verteilen sich auf das Freibad<br />

West sowie den Wiesengrund und die dort errichtete<br />

Bühne. Highlights werden neben dem Sternlauf unter<br />

anderem die Knaxiade, eine große Hindernisbahn (gut<br />

bekannt vom Festival des Sports im Rahmen von Mission<br />

Olympic) sowie ein Hochseilgarten und ein umfangreiches<br />

Wassersportangebot sein. Verschiedene neue Trend -<br />

sport arten präsentieren sich ebenso wie die Klassiker in<br />

diesem Bereich. Natürlich ist auch für Essen und Trinken<br />

gesorgt.<br />

Breite Unterstützung durch Partner<br />

Namenssponsor des Sportfestivals Erlangen ist in diesem<br />

Jahr M-net. Organisiert wird das Festival durch das<br />

Sportamt der Stadt Erlangen, den Bayerischen Landes-<br />

Sportverband e.V. und den Sportverband Erlangen e.V.<br />

- 13 -<br />

www.kalchreuth.de<br />

Eine Reihe von Sponsoren unterstützt neben M-net das<br />

Großereignis: Intersport Eisert, die Sparkasse Erlangen,<br />

MAUSS Bau Erlangen, die SiemensBetriebskranken -<br />

kasse (SBK), der Malerfachbetrieb Scholten und die<br />

Erlanger Stadtwerke.<br />

Die Organisatoren wollen mit dem Sportfestival Erlangen<br />

<strong>2012</strong> an den großen Erfolg von „Mission Olympic“ aus<br />

dem Jahre 2008 anknüpfen, diesmal allerdings ganz ohne<br />

Wettkampfcharakter. „Wir wollen das breite Angebot der<br />

Vereine aus Erlangen und aus dem Landkreis Erlangen-<br />

Höchstadt präsentieren und der Bevölkerung aus Stadt<br />

und Land die Möglichkeit geben, die Angebote kennenzulernen<br />

und auszuprobieren“, erläutert Ulrich Klement.<br />

Aktuelle Informationen unter www.sportfestival-<strong>2012</strong>.de<br />

Die Land- und forstwirtschaftliche<br />

Krankenkasse<br />

Franken und Oberbayern informiert:<br />

Sicher und gesund durch den Sommer<br />

Gesundheitsschutz im Sommer sieht anders aus als in<br />

der kalten Jahreszeit. Sind es im Herbst und Winter vor<br />

allem Grippe und Glatteisunfälle, die dem Menschen zu<br />

schaffen machen, gilt es im Sommer vor allem, auf ausreichenden<br />

Sonnenschutz zu achten, auf eine ausreichende<br />

Flüssigkeitszufuhr - gerade bei Kindern und alten<br />

Menschen - und auf den Schutz vor Zecken. Wer allergisch<br />

auf Insektenstiche reagiert, sollte ab jetzt wieder<br />

unbedingt sein „Notfall-Set“ immer bei sich tragen.<br />

Mit heiler Haut davonkommen � Sonnenschutz statt<br />

Sonnenbrand<br />

Weil die Gesundheitsgefahren - insbesondere das erhöhte<br />

Hautkrebsrisiko - bei einem Sonnenbrand ganz erheblich<br />

sind, rät die Land- und forstwirtschaftlichen Kranken -<br />

kasse Franken und Oberbayern (LKK) dringend dazu,<br />

sich sowohl bei der Arbeit im Freien als auch in der<br />

Freizeit vor einem Zuviel an Sonneneinstrahlung zu schützen.<br />

Dies zumal, weil Sonnenstrahlen wegen der<br />

Veränderungen in der Ozonschicht aggressiver als früher<br />

auf die Haut einwirken. Wirkungsvolle Abhilfe schaffen<br />

den Körper bedeckende Kleidungsstücke und vor allem<br />

eine Kopfbedeckung sowie das passende Sonnen -<br />

schutzmittel. Besonders wichtig ist ein ausreichender<br />

Sonnenschutz auch für Kinder. Ausführliche Informa -<br />

tionen zum Sonnenschutz finden Sie auf der Homepage<br />

der LSV-Träger Franken und Oberbayern unter<br />

http://www.lsv.de/fob/03presseinfos/presse02/fobpm<strong>2012</strong>-10.pdf<br />

Vorsicht Wespenstich<br />

Gerade Menschen, die sich bei der Arbeit, zum Beispiel<br />

bei der Obsternte, viel im Freien aufhalten, sind besonders<br />

gefährdet, von Bienen oder Wespen gestochen zu<br />

werden. Normalerweise ist das kein größeres Problem.<br />

Anders sieht es aus, wenn der Betroffene allergisch reagiert.<br />

Rund drei Prozent aller Erwachsenen, so die<br />

Fachwelt, sind von einer solchen Allergie betroffen. Jedes<br />

Jahr sterben Menschen an allergischen Reaktionen.<br />

Damit es nicht soweit kommt, empfiehlt die Land- und<br />

forstwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) Franken und<br />

Oberbayern betroffenen Personen eine Immuntherapie.<br />

Informationen dazu gibt es im Internet: http://www.lsv.de/


fob/03presseinfos/presse03/presse038/fobpm2011-40.pdf<br />

oder unter http://www.initiative-insektengift.at. Allergiker,<br />

die noch keine Immuntherapie begonnen haben, sollten<br />

sich bei ihrem Arzt beraten lassen, welches Vorgehen für<br />

sie sinnvoll ist.<br />

Apropos Obsternte �<br />

Pünktlich zur Obsternte steigt jedes Jahr die Anzahl der<br />

Unfälle, bei denen Menschen von Leitern fallen und sich<br />

dabei erheblich verletzen. Die Gründe dafür liegen unter<br />

anderem im Leichtsinn und in der falschen Selbstein -<br />

schät zung, aber auch in schadhaften Leitern und falschen<br />

Befestigungs methoden. Unter http://www.lsv.de/fob/<br />

04praevention/ praev01/praev011/praev0112/index.html<br />

hat die Land- und fortwirtschaftliche Berufsgenossen -<br />

schaft Franken und Oberbayern wertvolle Tipps für mehr<br />

Sicherheit für die Arbeit in luftiger Höhe und vor allem auf<br />

Leitern zusammengestellt.<br />

Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege -<br />

Einsatz im Fränkische Schweiz-Museum ab<br />

September möglich<br />

Das freiwillige Jahr in der Denkmalpflege (FJD) bietet<br />

Jugendlichen die Möglichkeit, Arbeitsfelder in der<br />

Denkmalpflege kennenzulernen und sich beruflich und<br />

persönlich zu orientieren. Während des Jahres unterstützen<br />

die Freiwilligen die Gesellschaft nicht nur durch ihr<br />

Engagement beim Erhalt von Denkmälern und der<br />

Kulturvermittlung. Neben der Arbeit in den Einsatzstellen<br />

für die sie sich entschieden haben profitieren sie von<br />

begleiteten Seminaren, die sowohl der persönlichen<br />

Weiterentwicklung als auch der fachlichen Weiterbildung<br />

dienen.<br />

Eine mögliche Einsatzstelle ist auch das Fränkische<br />

Schweiz-Museum in Tüchersfeld. Hier ist bereits seit vergangenem<br />

Herbst ein Freiwilliger beschäftigt, der voll in<br />

die vielfältigen Arbeitsbereiche des Museums eingebunden<br />

ist. Dieser kann gerne Interessierten seine persönlichen<br />

Erfahrungen vermitteln und einen Einblick in die von<br />

ihm übernommenen Aufgabenbereiche verschaffen.<br />

Wer Interesse an dieser anspruchsvollen Aufgabe hat,<br />

kann sich gerne an das Fränkische Schweiz-Museum<br />

unter der Adresse<br />

Fränkische Schweiz-Museum<br />

Am Museum 5, 91278 Pottenstein<br />

Tel. 0 92 42 / 16 40, Fax 0 92 42 / 10 56<br />

info@fsmt.de, www.fsmt.de<br />

wenden und sich dort nähere Informationen einholen.<br />

Einladung zum Tag der offenen Türe<br />

im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg<br />

am 15.7.<strong>2012</strong> von 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Bio-Gemüse in großer Vielfalt ist zu sehen und zu erleben<br />

an der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Garten -<br />

bau, im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg.<br />

- 14 -<br />

www.kalchreuth.de<br />

Von 10 bis 16 Uhr können die Schaugärten und der<br />

Versuchs betrieb besucht werden und stehen die Gärtner<br />

für alle Fragen rund um den biologischen Anbau von<br />

Gemüse und Erdbeeren zur Verfügung.<br />

Im neuen, erweiterten Schaugarten ist das Mischkul -<br />

tursystem nach Gertud Franck zu sehen, Tischbeete und<br />

Hochbeete und auch in ein Kistengarten nach dem Vorbild<br />

der „Großstadtgärtner“ laden zum Entdecken ein. Ein<br />

Buschtomatensortiment in Kübeln für Balkon oder Terras -<br />

se, hängende Tomaten und Paprika geben Anregungen<br />

für den Freizeitgärtner mit wenig Platz. Auf die Kinder wartet<br />

eine eigene Kindergärtnerei. Traditionsreiche, alte<br />

Gemüsesorten aus der Bamberger Region und deren<br />

Erhaltung werden von ‚Slow Food‘ vorgestellt.<br />

Im Freiland des Versuchsbetriebes stehen Pastinaken,<br />

Kürbis und Erdbeeren, die Gartenbäuerinnen aus den<br />

Um ge bung von Bamberg geben Tipps zur Pflege, zum<br />

Einkauf und zur Zubereitung von Gemüse und Kräutern.<br />

Blütenstreifen zur Förderung der Nützlinge und als Nah -<br />

rung für die Honigbienen beleben die Freilandversuchs -<br />

flächen.<br />

In einem neuen, konventionell bewirtschafteten Betriebs -<br />

teil erleben die Besucher, wie in erdeloser Kultur Gurken<br />

und Tomaten produziert werden.<br />

Der Gartendoktor Mathias Krauß vom Amt für Land -<br />

wirtschaft und Forsten Bayreuth wird seine Praxis öffnen.<br />

Am Lehrbienenstand gewähren die Imker interessante<br />

Einblicke in das fleißige Tun der Honigbienen, und<br />

Imkerei produkte runden das Angebot ab.<br />

Die Laufenten werden an diesem Tag auf Ihren gewohnten<br />

Auslauf verzichten, und in Ihrer Voliere auf Besucher<br />

warten, die dann auch Tipps zur Haltung der Enten<br />

bekommen.<br />

Eine Brotzeit, Kaffee und Kuchen und kalte Getränke werden<br />

auf dem Gelände angeboten und sorgen für die nötige<br />

Kondition für einen großen Rundgang und viele interessante<br />

Gespräche.<br />

Fachstelle<br />

für pflegende Angehörige<br />

Die Fachstelle für pflegende Angehörige ist eine<br />

Einrichtung des Landkreises Erlangen-Höchstadt und<br />

dem Bayrischen Netzwerk Pflege. Unter der Trägerschaft<br />

der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Erlangen-Höchstadt<br />

e.V. ist Frau Petra Mönius-Gittelbauer für die Bürgerinnen<br />

und Bürger von <strong>Kalchreuth</strong> zuständig. Die Betreuung und<br />

Pflege älterer Menschen wird überwiegend von Fami -<br />

lienangehörigen unter großer Anstrengung geleistet. In der<br />

Fachstelle können Familienangehörige und betroffene<br />

Per sonen sich aussprechen, Rat und Unterstützung<br />

holen. Es werden telefonische und auch persönliche Bera -<br />

tungen zuhause angeboten. Das kostenlose Beratungs -<br />

angebot soll grösstmögliche praktische und seelische<br />

Unterstützung geben um die Pflege zu erleichtern. Die<br />

Fachstelle bietet seit 2010 ausgebildete ehrenamtliche<br />

Helferinnen, welche stundenweise Betreuungen von


demenzkranken Menschen in deren Häuslichkeit zur<br />

Entlastung pflegender Angehörigen übernehmen.<br />

Adresse:<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Erlangen-Höchstadt e.V<br />

Fachstelle für pflegende Angehörige,<br />

Petra Mönius-Gittelbauer<br />

Michael Vogel Str. 26<br />

91052 Erlangen<br />

Tel.09131/715385<br />

E-Mail: petra.moenius-gittelbauer@awo-erlangen.de<br />

Sprechzeiten in<br />

91054 Buckenhof<br />

Zeidelweide 11:<br />

Dienstag 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Tel. 09131/ 9403578<br />

Sprechstunde in <strong>Kalchreuth</strong><br />

am 16. 07. <strong>2012</strong> und<br />

am 20. 08. <strong>2012</strong><br />

von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr im Rathaus<br />

<strong>Kalchreuth</strong>, Schulstr. 9.<br />

Kinderschutzbund Kreisverband Erlangen e. V.<br />

91052 Erlangen, Strümpellstr. 10,<br />

Tel.: 09131/ 20 91 00 • Fax: 09131/ 40 87 33<br />

www.Kinderschutzbund-Erlangen.de<br />

Familienpatenschaften jetzt auch im<br />

Landkreis Erlangen-Höchstadt<br />

Der Kinderschutzbund Erlangen sucht engagierte Männer<br />

und Frauen aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt, die<br />

ihre Erfahrungen und Kompetenzen auch gerne für andere<br />

einsetzen. Als Familienpaten begleiten sie ehrenamtlich<br />

Familien und Alleinerziehende, die Unterstützung<br />

suchen. Dabei stehen die Beschäftigung mit den Kindern<br />

und deren soziale Einbindung im Mittelpunkt. Die Tätig -<br />

keiten des Familienpaten können dabei sehr unterschiedlich<br />

sein, Kinderbetreuung, Hilfe bei den Hausaufgaben,<br />

Unterstützung in der Haushaltsorganisation und vieles<br />

mehr. Die Familienpaten sind ein Kooperationsprojekt des<br />

Erlanger Kinderschutzbundes mit dem Landkreis<br />

Erlangen-Höchstadt.<br />

Die Familienpaten werden durch eine qualifizierte<br />

Schulung auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Sie treffen sich<br />

regelmäßig und werden von einer hauptamtlichen<br />

Sozialpädagogin begleitet. Die Schulung beginnt am 12. /<br />

13. 10. <strong>2012</strong>.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann besuchen Sie<br />

unseren Informationsabend am 04. 07. <strong>2012</strong> um 18 Uhr<br />

in Erlangen, Villa an der Schwabach, Hindenburgstraße<br />

46 A statt.<br />

Sie können auch direkt Kontakt zu uns aufnehmen, wir<br />

freuen uns auf Ihren Anruf:<br />

Kontakttelefon: 09131-803-329 Montag bis Donnerstag,<br />

8 bis 12 Uhr<br />

Kontakttelefon Mobil: 01520-1941934<br />

Kontaktmail an: familienpaten-erh@web.de<br />

www.kinderschutzbund-erlangen.de<br />

- 15 -<br />

www.kalchreuth.de<br />

Fach- und sachgerechte Verkehrswertgutachten von<br />

Immobilien aller Art in Deutschland und Österreich<br />

werden von uns binnen 10 Werktagen nach<br />

Besichtigung erstellt.<br />

Ihre Vorteile: zügige Abwicklung, kompetente<br />

Beratung, günstige Pauschalpreisabrechnung, keine<br />

zusätzliche Maklertätigkeit (Neutralität), anerkannte<br />

Gutachten bei Gerichten, Banken und Behörden.<br />

seit 1989<br />

Garthe Immobilienbewertungs-GmbH<br />

Dürerstr. 4 · 90562 <strong>Kalchreuth</strong><br />

Telefon 0911-3 22 64 72<br />

www.PreisWertGutachten.de<br />

Heizöl-Steger<br />

Ihr Heizöl-Partner in Heroldsberg<br />

und dem Umland.<br />

Unsere bewährten Sorten:<br />

Schwefelarmes Heizöl<br />

Premium-Heizöl<br />

Schwefelarmes Premium-Heizöl<br />

Hauptstraße 9 • 90562 Heroldsberg • Tel. 35 18 73<br />

Fax 09 11 - 5 69 67 97 • E-Mail: info@heizoel-steger.de<br />

Internet: www.heizoel-steger.de<br />

Polstermöbel- und Teppich-<br />

REINIGUNG<br />

Wir reinigen Polstermöbel und Teppichböden im Haus mit<br />

modernsten Maschinen, schnell, gründlich und preiswert!<br />

– KEINE FAHRTKOSTEN –<br />

91077 Neunkirchen am Brand<br />

Tel. 0 9134 /15 26<br />

FASSADEN-SCHUTTZ<br />

ist Werterhalt. rte<br />

qih-Qualitäts-Siegel und Sicherheit bei all unseren Leistungen:<br />

TÜV-zert. Fachbetrieb für Schimmelpilzsanierung Maler-,<br />

Lackier- und Tapezierarbeiten Bodenbeschichtung Boden-<br />

Beläge Beton- und Bautenschutz Fassadenrenovierung<br />

Lasurtechniken eigener Gerüstbau<br />

Nürnberg – Heroldsberg • www.lemmen-gmbh.de<br />

Telefon: 0911 / 35 62 61 • Telefax: 0911 / 36 46 21


- 16 -<br />

k~ÅÜêáÅÜíÉå=îçå=sÉêÉáåÉå=ìåÇ=lêÖ~åáë~íáçåÉå<br />

Kubaka Kulturbahnhof <strong>Kalchreuth</strong> e.V.<br />

KULTURPROGRAMM im JULI<br />

Ausstellung zeitgenössischer Kunst in der<br />

Zehntscheune <strong>Kalchreuth</strong>: 17.06.-15.07.<strong>2012</strong><br />

"Denn wahrhaftig steckt die Kunst in der Natur, wer<br />

sie heraus kann reißen, der hat sie" (Albrecht Dürer)<br />

Dieses Zitat bildet das ideelle Dach, unter dem sich unterschiedliche<br />

Werke und Ausdrucksformen von Malern und<br />

Bildhauern in dieser Ausstellung treffen.<br />

13 Teilnehmer - von Peter Angermann bis Reiner Zitta -<br />

fanden sich spontan bereit, ihre Bild und Skulptur gewordenen<br />

Einsichten zu präsentieren.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 05. + 12.07. 15 - 18 Uhr<br />

Freitag und Samstag 15 - 18 Uhr<br />

Sonntag 11 - 19 Uhr<br />

Alle weiteren Information unter<br />

www.kalchreuth-und-duerer.de<br />

Vortrag<br />

mit Dr. Daniel Hess, Leiter des Forschungs- und<br />

Ausstellungsprojekts "Der frühe Dürer"<br />

Nürnberg - <strong>Kalchreuth</strong> - Trient: Albrecht Dürer<br />

oder die Suche nach der Kunst in der Natur."<br />

Dürers Ansichten von Nürnberg, <strong>Kalchreuth</strong> und Trient<br />

gelten als erste autonome Landschaften in der Kunst und<br />

als Pionierleistungen der Aquarellmalerei. Doch wird dieses<br />

Verständnis Dürers Werken und der Zeit um 1500 tatsächlich<br />

gerecht? Der Vortrag gibt Einblick in Dürers<br />

künstlerische Gestaltungsweisen und sein Kunstver -<br />

ständnis.<br />

Der Vortrag findet am Samstag, 07.07. um 19.30 Uhr in<br />

der Andreaskirche <strong>Kalchreuth</strong> statt.<br />

www.kalchreuth.de<br />

Karten zu 4 Euro erhalten Sie ab sofort im<br />

Vorverkauf: <strong>Gemeinde</strong>bücherei <strong>Kalchreuth</strong><br />

Kartenreserrvierung unter: 0911- 5187806 oder<br />

0911-5188380<br />

weitere Informationen unter<br />

http://www.kalchreuth-und-duerer.de/<br />

www.kulturbahnhof-kalchreuth.de<br />

QIGONG<br />

mit Jutta Schweiger-Schmidt<br />

jeden Montag<br />

9:30 – 10:45<br />

19:00 – 20:30<br />

YOGA<br />

mit Andrea Dautremay<br />

jeden Mittwoch<br />

18:30 - 19:50<br />

20:00 - 21:30<br />

Ein Einstieg in die Kurse ist jederzeit möglich.<br />

Nähere Informationen zu Veranstaltungen und Vermie -<br />

tungen sowie Nutzung der Räumlichkeiten erhalten Sie<br />

unter Tel.: 0911/5187806 (Hiltrud Brill)<br />

oder im Internet: www.kulturbahnhof-kalchreuth.de<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Kulturbahnhof <strong>Kalchreuth</strong> e.V.<br />

Hiltrud Brill<br />

�<br />

Jazz am Bahnhof 026<br />

Samstag, 14. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Kulturbahnhof <strong>Kalchreuth</strong>, Bahnhofstr. 2<br />

Einlass 19:00 Uhr, Beginn: 20:00Uhr<br />

Rebecca Trescher:hochZeit<br />

Rebecca Trescher -cl; <strong>Juli</strong>an Bossert -as, cl; Phillip Staffa –git;<br />

Friedrich Betz –b; Tilman Herpichböhm -dr<br />

�<br />

Das Nürnberg-Würzburg-Konglomerat legt großen Wert auf eine variantenreiche<br />

stilistische Auslegung der Eigenkompositionen von Rebecca Trescher,<br />

die mal an die großen ECM-Jahre, mal an den modernen Jazzklarinettisten<br />

Chris Speed erinnern und irgendwo dazwischen als hochZEITliches<br />

Klangerlebnis präsentiert werden.<br />

Die Klarinette wird im Jazz immer mehr zur Ausnahme und somit immer<br />

wertvoller. Vor allem die Kombination mit Altsaxophon oder Bassklarinette<br />

beeindruckt durch ihre besondere Klangvielfalt.<br />

�<br />

Eintritt: 10,- €<br />

Kartenbestellung unter: 0911- 5187806<br />


<strong>Kalchreuth</strong>er Schülergruppe zu Besuch in<br />

La Chapelle des Fougeretz<br />

Unter der Leitung von Frau Brigitte Loos machten sich am<br />

Pfingstmontag 51 SchülerInnen und 11 BetreuerInnen auf<br />

den Weg in unsere Partnergemeinde. Mit dabei Gemein -<br />

de rat Roland Igel und sein Enkel Luca. Damit nimmt die<br />

Familie Igel bereits in der 3. Generation an den Partner -<br />

schaftstreffen teil. Wie immer konnten alle Teilnehmer in<br />

Gastfamilien untergebracht werden.<br />

Bürgermeisterin Gisèle Apetoh empfing die deutsche<br />

Gruppe mit ihren französischen Gasteltern im Rathaus<br />

und erklärte, dass der Schüleraustausch ein wichtiger<br />

Bestandteil auch in ihrer <strong>Gemeinde</strong> sei. Das zentrale<br />

Anliegen des Schüleraustausches ist es, den Kindern und<br />

Jugendlichen die Lebensgewohnheiten, die Sprache und<br />

die Kultur in unserem Nachbarland näher zu bringen.<br />

Außerdem lernen sie, durch die Teilnahme am Unterricht<br />

in den beiden Partnerschulen und an verschiedenen<br />

Gym nasien, die Schulsysteme in Frankreich und die<br />

Unter schiede zum deutschen Schulsystem kennen. Das<br />

Freizeitprogramm stand unter dem Thema: Entdecke den<br />

Lebensraum Meer. Dazu gehörte ein Badetag, Spiele und<br />

Sport am Strand von St. Briac und eine Wanderung an der<br />

Steilküste auf den alten Schmugglerpfaden. Mit dem Boot<br />

ging es nach St. Malo, um die alte Piratenstadt zu „erobern“.<br />

Im großen Aquarium von St. Malo konnten alle die aufregende<br />

Unterwasserwelt kennenlernen. Zum Grillabend<br />

um den See von La Chapelle trafen sich die Gastfamilien<br />

mit ihren deutschen Kindern, dabei konnte man auch viele<br />

bekannte Gesichter aus früheren Partnerschaftstreffen<br />

wiedersehen. Nach dem großen Familientag, wo es für<br />

viele nochmal ans Meer, zum beeindruckenden Mont St.<br />

Michel ging oder zum Shoppen nach Rennes mussten wir<br />

mit schwerem Herzen wieder Abschied nehmen. Dabei<br />

floss schon so manches Tränchen, auch bei den Großen!<br />

Die <strong>Kalchreuth</strong>er Kinder überreichten zum Abschied ihren<br />

Gasteltern ein kleines „Merci pour tout“ dann fuhr auch<br />

schon der Bus mit lautem Hupen ab - 14 Stunden<br />

Richtung <strong>Kalchreuth</strong>!<br />

Wir danken in erster Linie den französischen Gasteltern<br />

für die herzliche Aufnahme, den <strong>Kalchreuth</strong>er Eltern für ihr<br />

Vertrauen, den Organisatoren Frau Loos, Alain Ledévéhat<br />

und Pascal Lebéhot für perfekte Zusammenarbeit, den<br />

Partnerschulen in La Chapelle und beiden <strong>Gemeinde</strong>n für<br />

die Unterstützung. Last but not least den BetreuernInnen,<br />

die immerhin eine Woche ihrer Urlaubstage dafür nehmen.<br />

Ganz wichtig ist noch zu erwähnen, dass Herr Bernhard<br />

Kollischan den 2. Preis beim Fotowettbewerb „Concours<br />

des Fougerès d'or“ der <strong>Gemeinde</strong>n La Chapelle des<br />

Fougeretz, Lechlade/England und <strong>Kalchreuth</strong>, gewonnen<br />

hat. Zum Thema: „Wie schön ist es in unserer Heimat“<br />

überzeugte er vor der Jury mit einem Foto eines<br />

Regenbogens über den <strong>Kalchreuth</strong>er Kirschgärten. Die<br />

Schülergruppe nahm stellvertretend für ihn den Preis entgegen.<br />

Wir gratulieren ihm ganz herzlich und hoffen, dass<br />

- 17 -<br />

www.kalchreuth.de<br />

es auch beim nächsten Wettbewerb wieder so viele<br />

<strong>Kalchreuth</strong>er Teilnehmer geben wird.<br />

Über einen Besuch und Plausch bei einem Glas Cidre<br />

framboise an unserem Stand bei der <strong>Kalchreuth</strong>er Kirschenkirchweih<br />

freuen wir uns!<br />

Kontaktadresse für alle Infos und Fragen:<br />

schmidtleinam@t-online.de<br />

Giti Schmidtlein, 2. Vorsitzende<br />

Verein zur Pflege Internationaler Beziehungen eV<br />

<strong>Kalchreuth</strong>- La Chapelle des Fougeretz<br />

Freunde des Neunhofer Landes - LAUF<br />

Tel.: 09126/2594850<br />

Sonntag, 15. 07. <strong>2012</strong> – 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Wasserturmtreff in Lauf – Tauchersreuth<br />

An diesem Tag ist die ehemalige dörfliche Wasser-<br />

Versor gungsanlage (Denkmal der Technikgeschichte) aus<br />

dem Jahr 1907 in Betrieb.<br />

Führungen zu Quelle und hydraulischem Widder im<br />

Wehrgraben sowie Erläuterungen im Wasserturm stehen<br />

auf dem Programm. Kaffee und Kuchen und vieles mehr<br />

werden angeboten.<br />

Samstag, 26. 07. <strong>2012</strong><br />

Exkursion auf den Spuren Ludwig Tiecks und Heinrich<br />

Wackenroders nach Joditz – Jean Paul – Museum – und<br />

Hof – Stadtführung.<br />

Planung und Leitung: Dr. Bernhard Wickl, gemeinsam mit<br />

der Frankenbundgruppe Nürnberg.<br />

Abfahrt mit dem Bus: Bahnhof Lauf links – „P&R“<br />

Fahrt- und Führungskosten 30,00 €. Mittags- und<br />

Abendeinkehr.<br />

Rückkehr Lauf 21:00 Uhr, Nürnberg 21:30 Uhr.<br />

Anmeldung: Telefon 09126 / 2955748 und 09126 / 5273,<br />

Mail: neunhofer.land@gmx.de


háåÇÉêÑÉìÉêïÉÜê<br />

h~äÅÜêÉìíÜJo∏ÅâÉåÜçÑ<br />

Gruppe Datum Uhrzeit Treffpunkt<br />

1+2 Samstag, 07.07. 15.00 Uhr FF <strong>Kalchreuth</strong><br />

Den Dienstplan <strong>Juli</strong> bis September könnt ihr euch unter<br />

www.feuerwehr-kalchreuth.de/kinder downloaden.<br />

Kerstin Vogel Markus Igel<br />

Jugendwart FF <strong>Kalchreuth</strong> Jugendwart FF Röckenhof<br />

cêÉáïáääáÖÉ=cÉìÉêïÉÜê=h~äÅÜêÉìíÜ<br />

Aktive Wehr - Dienstplan für <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Gruppe 1<br />

Sonntag, 29.07. 08:00 Uhr Übung<br />

Gruppe 2<br />

Mittwoch, 11.07. 19:00 Uhr Übung<br />

Ortsgruppe Käswasser<br />

Sonntag, 15.07. 08:30 Uhr Übung<br />

First Responder<br />

Montag, 16.07. 20:00 Uhr Übung / Unterricht<br />

Die Dienstpläne der einzelnen Gruppen und ein<br />

Gesamtjahresplaner <strong>2012</strong> stehen zum Download auf<br />

www.feuerwehr-kalchreuth.de/ff bereit.<br />

Interessierte sind jederzeit herzlich eingeladen, zu einer<br />

unserer Übungsstunden vorbeizuschauen.<br />

Stefan Stahl Thorsten Körber<br />

1. Kommandant 2. Kommandant<br />

Grillfest der FF <strong>Kalchreuth</strong><br />

Am Samstag, den 21.07.<strong>2012</strong> findet traditionell wieder<br />

das Grillfest der FF <strong>Kalchreuth</strong> statt, zu dem wir alle aktiven,<br />

passiven und fördernden Mitglieder des Feuerwehr -<br />

vereins und alle Bürgerinnen und Bürger der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kalchreuth</strong> recht herzlich einladen.<br />

Wir freuen uns auf Euch / Sie!<br />

Alexander Wehrfritz-Nusselt Günther Frank<br />

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter<br />

www.feuerwehr-kalchreuth.de<br />

- 18 -<br />

www.kalchreuth.de<br />

FC <strong>Kalchreuth</strong><br />

An alle Wanderfreunde<br />

Einladung zu unserer nächsten Wanderung<br />

am Mittwoch, 04. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> um 14.30 Uhr<br />

ab dem Sportheim in der Fürther Straße.<br />

Wir wandern noch einmal zum<br />

Sechs-Föhrenstein im Buckenhofer Forst<br />

da die Wanderung im Juni wegen<br />

Dauerregens abgekürzt wurde.<br />

Dauer der Wanderung etwa zwei Stunden.<br />

Willkommen sind alle wanderfreudigen<br />

Mitglieder, Rentner/innen und interessierte Gäste.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

SCHÜTZENGESELLSCHAFT<br />

Grünwald <strong>Kalchreuth</strong> e.V. 1960<br />

Ergebnisse Rundenwettkampf<br />

Ernst Bayerlein<br />

Runde 14<br />

Tell Schlaifhausen 1 - Grünwald <strong>Kalchreuth</strong> 1<br />

1424 : 1455<br />

Grünwald <strong>Kalchreuth</strong> 2 - St. Anna Weilersbach 4<br />

1338 : 1371<br />

Tell Schlaifhausen 3 - Grünwald <strong>Kalchreuth</strong> 3<br />

1291 : 1278<br />

Unsere 1. Mannschaft erzielte somit in 12 Wettkämpfen<br />

insgesamt 17294 Ringe und sicherte sich in der A-Klasse<br />

mit 14:10 Punkten den 3. Platz.<br />

Die 2. Mannschaft absolvierte in der C-Klasse ebenfalls<br />

12 Wettkämpfe und erzielte dabei 16005 Ringe.<br />

Sie war punktgleich mit 2 weiteren Mannschaften und landete<br />

auf Platz 5.<br />

Ebenfalls mit 2 Mannschaften punktgleich, nämlich 10:18,<br />

war unsere 3. Mannschaft in der D-Klasse.<br />

Dank ihrer erreichten 17910 Ringe in 14 Wettkämpfen<br />

sicherte sie sich Platz 5.<br />

Vereinspokalschießen<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren, so wurde auch<br />

heuer wieder ein Vereinspokalschießen zwischen den<br />

<strong>Kalchreuth</strong>er Vereinen ausgetragen. Beim Grillfest der SG<br />

Grünwald <strong>Kalchreuth</strong> am 2. Juni wurde endlich das<br />

Geheimnis gelüftet und die Sieger bekannt gegeben:<br />

Den 1. Platz sicherte sich mit 447,0 Ringen die Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Kalchreuth</strong>. Sie konnte sich über den


- 19 -<br />

Wanderpokal sowie einen Schinken freuen.<br />

Der Geschenkkorb für den 2. Platz ging mit 439,1 Ringen<br />

an die Freiwillige Feuerwehr Röckenhof.<br />

Mit 434,5 Ringen landete der Vorjahressieger, der Verein<br />

Zufriedenheit, auf Platz 3 und erhielt einen Pressack.<br />

Der Pokal für den besten Schuss ging mit einem sensationellen<br />

16-Teiler an Kerstin Vogel. Sie verwies unseren<br />

Bürgermeister Herbert Saft mit seinem 22-Teiler nur ganz<br />

knapp auf Platz 2.<br />

Die 30 Liter Bier für die Meistbeteiligung durfte ebenfalls<br />

die FF <strong>Kalchreuth</strong> entgegennehmen.<br />

1. Vorstand Karl Wick und 2. Vor -<br />

stand Hans Pfaffl überreichen den<br />

Wanderpokal an Günther Frank<br />

von der FF <strong>Kalchreuth</strong>.<br />

Tag der<br />

offenen Tür<br />

Sonntag<br />

1. <strong>Juli</strong><br />

10 - 18 Uhr<br />

Kerstin Vogel nimmt den Pokal für<br />

den besten Schuss von Karl Wick<br />

entgegen.<br />

www.kalchreuth.de<br />

Kaffee-Stunde<br />

bei der AWO <strong>Kalchreuth</strong><br />

jeden Dienstag ab 14 Uhr<br />

im Rathaus, Vereinsraum<br />

Jedermann/-frau ist herzlich willkommen!<br />

Am Ende der Reise<br />

gut ankommen<br />

Hersbrucker Str. 33/35<br />

91207 Lauf<br />

Telefon: 09123 97300<br />

Bestattungen in <strong>Kalchreuth</strong><br />

und Umland seit 1961<br />

www.birkmann-bestattungen.de<br />

Zertifiziertes QM System nach ISO 9001:2008<br />

dêç≈Éë=a~åâÉëÅÜ∏å=>>><br />

^å=~ääÉ=ÇáÉ=ìåë=ÄÉá=ÇÉê=pìÅÜÉ=ìåëÉêÉê=ëÅÜï~êòÉå=`çÅâÉêJpé~åáÉäJ<br />

eΩåÇáå=_çååáÉ=ÖÉÜçäÑÉå=Ü~ÄÉåK=^ã=cêÉáí~ÖI=UK=SKI=ïìêÇÉ=ëáÉ=ïçÜäJ<br />

ÄÉÜ~äíÉå=îçå=ÉáåÉê=c~ãáäáÉ=áå=h~äÅÜêÉìíÜ=ÖÉÑìåÇÉåK=^ìÑ=ÇáÉëÉã<br />

tÉÖÉ=ã∏ÅÜíÉå=ïáê=ìåë=åçÅÜ=Éáåã~ä=êÉÅÜí=ÜÉêòäáÅÜ=ÄÉá=~ääÉå=ÄÉÇ~åJ<br />

âÉåI=ÇáÉ=^ìëëÅÜ~ì=å~ÅÜ=_çååáÉ=ÖÉÜ~äíÉå=Ü~ÄÉåK<br />

c~ãáäáÉ=h~Üä=~ìë=bêä~åÖÉå<br />

Holen Ihr Altauto & BEZAHLEN<br />

ca. 20,- € m. KAT, inkl. kostenl. Abmeldung,<br />

seriös m. V-Nachweis sowie Altmetall<br />

Autoverwertung LORENZ, Tel.: 09134/907334<br />

Individuelle Raumlösungen<br />

Neue Gasse 15 · 90562 <strong>Kalchreuth</strong><br />

Telefon 09 11 / 518 84 95<br />

www.schreinereiwoelfel.de<br />

Nächstenliebe beginnt zu Hause


www.flad.de<br />

CONTAINERDIENST<br />

Telefon 0 91 34 / 90 92 75<br />

- 20 -<br />

Hier sind Sie gut versorgt<br />

Energieversorgung ist mehr als<br />

die zuverlässige Lieferung von<br />

Strom und Erdgas. Als regionales<br />

Unternehmen übernimmt die<br />

N-ERGIE Aktiengesellschaft<br />

auch Verantwortung für die<br />

Region: für die Menschen, die<br />

hier leben und arbeiten und<br />

für eine gesunde Umwelt. Mit<br />

Innovationen und Investitionen<br />

gestaltet sie die Zukunft. Damit<br />

unsere Region so lebendig und<br />

voller Energie bleibt, wie sie ist.<br />

RADIO- UND FERNSEHTECHNIK<br />

Kirchenweg 6, 90562 Heroldsberg<br />

Tel. 0911/ 518 65 46<br />

Martin-Luther-Str. 70/74<br />

90542 Eckental<br />

MARMOR + GRANIT<br />

Grabdenkmäler<br />

Innen- & Aussentreppen<br />

Küchenarbeitsplatten<br />

Fensterbänke<br />

09126 - 17 01<br />

www.mehlinger-natursteinwerk.de<br />

www.kalchreuth.de<br />

Weitere Informationen<br />

unter www.n-ergie.de<br />

oder telefonisch unter<br />

0800 100 8009 (kostenfrei<br />

innerhalb Deutschlands).<br />

Pflegedienst A-nnette<br />

90562 <strong>Kalchreuth</strong>, Wallenrodstr. 27<br />

Wir pflegen so, wie wir auch einmal<br />

gepflegt werden möchten!<br />

Unsere Leistungen:<br />

- Ambulante Krankenpflege nach § 37 SGB V<br />

(Behandlungspflege)<br />

- Häusliche Pflege nach SGB XI<br />

- Betreuungsangebote für Demenzkranke § 45 b SGB XI<br />

- Pflegeeinsätze rund um die Uhr<br />

- Beratung und Hilfe bei Versorgung von Pflegehilfsmittel<br />

- Hauswirtschaftliche Versorgung und Einkäuf<br />

- Vermittlung von Essen auf Rädern<br />

- Betreuung Sterbender (Pallitive Care)<br />

- Verhinderungspflege<br />

Wir erbringen unsere Leistungen stets freundlich und pünktlich.<br />

Wir sind im Notfall rund um die Uhr erreichbar.<br />

Wir haben die Zulassung und den Versorgungsvertrag mit<br />

allen Kranken- und Pflegekassen.<br />

Besuchen Sie uns auch unter<br />

www.pflegedienst-annette.de<br />

Telefon: 0911/519 22 08, Fax: 0911/519 22 13<br />

E-Mail: pflegedienst-annette@freenet.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!