19.03.2014 Aufrufe

Inform - Gut informiert mit dem Dürener Gesundheitsmagazin, Ausgabe 3 2013

Drei K Kommunikation entwickelt gemeinsam mit der Journalistin Claudia Dechamps individuelle Magazine für Kliniken und Klinikverbünde, die sich mit ihrem redaktionellen Mix von Gesundheitsthemen, Wellness, Beauty und Ernährung sowie Stories aus der jeweiligen Klinik an die Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Region wenden. Sie sind zu 100% refinanziert durch Anzeigen, die thematisch zum Heftkonzept passen und von Drei K akquiriert werden. Bei Interesse an einer Zusammenarbeit, setzen Sie sich mit Perdita Fiedler unter 0241 5592330 oder fiedler@drei-k.de in Verbindung oder schauen Sie unter www.drei-k.de

Drei K Kommunikation entwickelt gemeinsam mit der Journalistin Claudia Dechamps individuelle Magazine für Kliniken und Klinikverbünde, die sich mit ihrem redaktionellen Mix von Gesundheitsthemen, Wellness, Beauty und Ernährung sowie Stories aus der jeweiligen Klinik an die Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Region wenden. Sie sind zu 100% refinanziert durch Anzeigen, die thematisch zum Heftkonzept passen und von Drei K akquiriert werden. Bei Interesse an einer Zusammenarbeit, setzen Sie sich mit Perdita Fiedler unter 0241 5592330 oder fiedler@drei-k.de in Verbindung oder schauen Sie unter www.drei-k.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Splitter<br />

33<br />

Schülerstation<br />

Vier Wochen lang war die 5B Schülerstation. Zum vierten<br />

Mal realisierte die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

des Krankenhauses Düren dieses außergewöhnliche<br />

Lehrprojekt. Einen Monat übernahmen die Schüler nicht<br />

nur alle pflegerischen Aufgaben am Patientenbett, sondern<br />

kümmerten sich auch um Dokumentation, Bestellungen,<br />

das Medikamentenordern und die Dienstplanung für drei<br />

Schichten. „Wir lernen in diesen Wochen Bereiche der<br />

pflegerischen Arbeit kennen, in die wir in der normalen<br />

Ausbildungssituation nie kommen könnten“, sagt Sabine<br />

Henschel. Sie hatte <strong>mit</strong> einer Mitschülerin die Stationsleitung<br />

übernommen und trug da<strong>mit</strong> unter anderem die<br />

Verantwortung für die Dienstplangestaltung.<br />

„Selbstständig arbeiten, Verantwortung übernehmen und<br />

Entscheidungen treffen – das können die Schülerinnen und<br />

Schüler in diesem Projekt lernen“, sagt Schulleiter Heinz<br />

Lönneßen. „Und das steigert enorm das Selbstvertrauen“,<br />

ergänzt Sabine Henschel. Als erste Krankenpflegeschule im<br />

Land hat die Schule des Krankenhauses in diesem Jahr die<br />

Abschlussprüfungen in das Projekt Schülerstation integriert.<br />

Schülerinnen in Aktion, examinierte Krankenpflegerin im Hintergrund<br />

beim (ungewöhnlichen) Lehrprojekt Schülerstation.<br />

Eine gute Entscheidung, ist Schulleiter Lönneßen sicher:<br />

„Während der Prüfungen gibt es nichts Inszeniertes mehr,<br />

keine Rollenspiele. Die Schüler dokumentieren ihr Wissen<br />

und ihre Fähigkeiten in einem normalen Arbeitsalltag <strong>mit</strong><br />

Patienten, die ihnen vertraut sind. Was wir dabei gesehen<br />

haben, hat uns sehr gut gefallen.“<br />

Der Dank der Ausbilder gilt der Chirurgischen Klinik I und<br />

deren Chefarzt Dr. Bertram Barden sowie <strong>dem</strong> Pflegeteam<br />

der 5B, das im Hintergrund immer bereit stand. Einspringen<br />

mussten sie aber kaum.<br />

Foto: Lammertz<br />

Kooperation von Krankenhaus<br />

Düren und low tec<br />

Mit einer Kooperation wollen low tec und Krankenhaus<br />

Düren neue Zielgruppen für eine Karriere im Gesundheitswesen<br />

gewinnen. Künftig arbeiten sie bei der Ausbildung<br />

von Gesundheits- und Krankenpflegeassistentinnen und<br />

-assistenten zusammen und bilden bis zu 28 Gesundheitsund<br />

Krankenpflegeassistenten/innen jährlich aus. Unser<br />

Foto zeigt die Partner beim Abschluss des Kooperationsvertrages:<br />

Josef Macherey (low tec) und Dr. Gereon Blum<br />

(Krankenhaus Düren, v.l.) <strong>mit</strong> Martina Forkel, Leiterin<br />

job-com.<br />

Foto: Lammertz<br />

Düren<br />

InForm – <strong>Gut</strong> <strong>informiert</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Dürener</strong> <strong>Gesundheitsmagazin</strong> – <strong>Ausgabe</strong> 3.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!