19.03.2014 Aufrufe

Inform - Gut informiert mit dem Dürener Gesundheitsmagazin, Ausgabe 3 2013

Drei K Kommunikation entwickelt gemeinsam mit der Journalistin Claudia Dechamps individuelle Magazine für Kliniken und Klinikverbünde, die sich mit ihrem redaktionellen Mix von Gesundheitsthemen, Wellness, Beauty und Ernährung sowie Stories aus der jeweiligen Klinik an die Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Region wenden. Sie sind zu 100% refinanziert durch Anzeigen, die thematisch zum Heftkonzept passen und von Drei K akquiriert werden. Bei Interesse an einer Zusammenarbeit, setzen Sie sich mit Perdita Fiedler unter 0241 5592330 oder fiedler@drei-k.de in Verbindung oder schauen Sie unter www.drei-k.de

Drei K Kommunikation entwickelt gemeinsam mit der Journalistin Claudia Dechamps individuelle Magazine für Kliniken und Klinikverbünde, die sich mit ihrem redaktionellen Mix von Gesundheitsthemen, Wellness, Beauty und Ernährung sowie Stories aus der jeweiligen Klinik an die Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Region wenden. Sie sind zu 100% refinanziert durch Anzeigen, die thematisch zum Heftkonzept passen und von Drei K akquiriert werden. Bei Interesse an einer Zusammenarbeit, setzen Sie sich mit Perdita Fiedler unter 0241 5592330 oder fiedler@drei-k.de in Verbindung oder schauen Sie unter www.drei-k.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titelthema 7<br />

Schlafmangel fördert<br />

Übergewicht<br />

Frau Dr. Dvortsak, warum brauchen Menschen ausreichend<br />

Schlaf?<br />

Dr. Dvortsak: Schlaf ist wichtig für die körperliche, geistige<br />

und psychische Erholung des Menschen. Wer nur ein paar<br />

Tage zu wenig schläft, der wird schon schnell unter Konzentrations-<br />

und Gedächtnisstörungen leiden. Wenn der<br />

natürliche Rhythmus von schlafen und wach sein längerfristig<br />

gestört wird, geraten Atmung, Herzschlag, Blutdruck,<br />

Körpertemperatur, Hormone, Stoffwechsel, Muskelspannung<br />

und andere Funktionen durcheinander.<br />

Klinik für für Kardiologie, Angiologie,<br />

Pneumologie und Internistische<br />

Intensivmedizin<br />

Oberärztin Dr. Esther Dvortsak<br />

Roonstraße 30, 52351 Düren<br />

Sekreteriat: Ursula Eusterholz<br />

Telefon 02421-30-1310<br />

Telefax 02421-30-193333<br />

innere1@krankenhaus-dueren.de<br />

www.krankenhaus-dueren.de<br />

Wer nicht gut schläft, wird krank?<br />

Dr. Dvortsak: In gewisser Weise kann man das so sagen,<br />

denn dauerhaft wenig Schlaf führt schließlich zu massiven<br />

körperlichen und geistigen Problemen. Das Risiko für<br />

Depressionen und andere psychische Erkrankungen steigt.<br />

Bei Patienten <strong>mit</strong> Bluthochdruck wird das Herzinfarkt- und<br />

Schlaganfallrisiko höher. Einige Studien belegen sogar, dass<br />

Schlafmangel Übergewicht und Diabetes fördert.<br />

Wie viel Schlaf benötigen wir?<br />

Dr. Dvortsak: Das ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich.<br />

Nicht jeder braucht sieben oder acht Stunden<br />

Schlaf, um fit in den Tag zu gehen. Es gibt aber auch Menschen,<br />

die mehr brauchen. Entscheidend ist es, so viel Schlaf<br />

zu bekommen, dass man am Tag ausgeruht und leistungsfähig<br />

ist. Es muss also jeder für sich selber herausfinden, wie<br />

lange er schlafen muss, um gesund zu bleiben.<br />

Und wenn das trotz Schäfchen zählen nicht gelingt, weil<br />

ich regelmäßig nicht einschlafen kann?<br />

Dr. Dvortsak: Einschlafprobleme können viele Ursachen<br />

haben. So schön zum Beispiel ein Schläfchen tagsüber sein<br />

kann, kann es doch der Grund dafür sein, dass man dadurch<br />

am Abend nicht mehr gut in den Schlaf findet.<br />

Viele werden ja auch nachts häufig wach und finden<br />

dann keine Ruhe mehr.<br />

Dr. Dvortsak: Wenn man seit mindestens einem Monat<br />

nicht mehr gut ein- oder durchschlafen kann und sich die<br />

Folgen davon tagsüber zeigen, sollte man ärztliche Hilfe<br />

suchen. In solchen Fällen sprechen Mediziner von einer<br />

chronischen Schlafstörung.<br />

Was lässt sich dagegen tun?<br />

Dr. Dvortsak: Der Arzt wird Ihrem Schlafproblem genau<br />

auf den Grund gehen. Daraus ergeben sich dann Behandlungsansätze,<br />

die sehr unterschiedlich sein können. Bei Einschlafproblemen<br />

können Sie schon viel selbst unternehmen<br />

(siehe Seite 5, 6). Bei allen Schwierigkeiten, die <strong>mit</strong> <strong>dem</strong><br />

Schnarchen und den nächtlichen Atemaussetzern zu tun<br />

haben, ist ärztliche Hilfe wichtig und notwendig. Holen Sie<br />

sich fachliche Hilfe und lassen Sie es nicht erst zu depressiven<br />

Verstimmungen kommen.<br />

Foto: manun/photocase.com<br />

InForm – <strong>Gut</strong> <strong>informiert</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Dürener</strong> <strong>Gesundheitsmagazin</strong> – <strong>Ausgabe</strong> 3.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!