20.03.2014 Aufrufe

4. Dezember 2012 - Gemeinde Kilchberg

4. Dezember 2012 - Gemeinde Kilchberg

4. Dezember 2012 - Gemeinde Kilchberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM <strong>4.</strong> DEZEMBER <strong>2012</strong> 196<br />

−<br />

Im und um das Alterszentrum Hochweid halten sich viele ältere Menschen sowie deren<br />

Angehörige auf. Es ist damit zu rechnen, dass ein Büro in diesem Teil des Dorfes von<br />

der Klientel häufiger spontan besucht wird. Die Örtlichkeit entspricht eher den Kundenbedürfnissen.<br />

− Das Alterszentrum Hochweid liegt in der Nähe von wichtigen Institutionen der Altersarbeit<br />

in <strong>Kilchberg</strong>. Dazu gehören, neben dem Alterszentrum, die Spitex, die reformierte<br />

und die katholische Kirche sowie das Emilienheim. Die kurzen Wege ermöglichen<br />

es, sich spontan auszutauschen und Anfragen zeitnah weiterzuleiten. Die<br />

Präsenz des Altersbeauftragten wird verbessert.<br />

D) Kosten<br />

Gemäss Leistungsvereinbarung mit der Pro Senectute setzen sich die Kosten für die Stelle<br />

des Altersbeauftragten, inkl. organisatorischer und fachlicher Führung wie folgt zusammen:<br />

Bei 50%<br />

Pensum<br />

CHF<br />

Bei max. 75 %<br />

Pensum<br />

CHF<br />

Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter inkl. Sozialleistungen und<br />

63’750 100’000<br />

Lohnnebenkosten<br />

Organisatorische und fachliche Führung durch Pro Senectute 12’000 15’000<br />

Betriebskosten (Weiterbildung, Spesen) 1‘500 2’000<br />

Zwischentotal 77’250 117’000<br />

zuzüglich 8.0% Mehrwertsteuer 6‘180 9’360<br />

Total Mandatskosten 83’430 126’360<br />

Miete Büro 10'200 10’200<br />

Nachbarschaftshilfe, Inserate, div. Büromaterial 9'000 9’000<br />

Total Aufwand gerundet 103'000 145’000<br />

Für die Perioden 2013 und 2014 ist für den Altersbeauftragten ein 50% Pensum vorgesehen.<br />

Bei Bedarf kann der <strong>Gemeinde</strong>rat ab 2015 das Pensum bis zu einem maximalen<br />

Betrag von Fr. 145'000 erhöhen. Dies entspricht einem Pensum von ca. 75 %.<br />

Die Zusammenarbeit mit der Pro Senectute wird in einer entsprechenden Leistungsvereinbarung<br />

ab 1. Januar 2013 geregelt (Anhang).<br />

E) Schlussbemerkungen<br />

Mit dem Kredit für einen Altersbeauftragten wird dem Leitbild der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kilchberg</strong> und<br />

dem Altersleitbild entsprochen. Der Altersbeauftragte gewährleistet kompetente Beratung<br />

und leistet mit der Erfüllung ihres/seines Auftrages einen substanziellen, nachhaltigen<br />

Beitrag für die ältere Bevölkerung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kilchberg</strong>. <strong>Gemeinde</strong>rat und Sozialvorsteher<br />

empfehlen den Stimmberechtigten, dem vorliegenden Antrag zuzustimmen, um so<br />

eine umfassende, koordinierte und bedarfsgerechte Altersarbeit zu ermöglichen.<br />

<strong>Kilchberg</strong>, 2. Oktober <strong>2012</strong><br />

Für das zuständige Ressort:<br />

Für den <strong>Gemeinde</strong>rat:<br />

Der Sozialvorsteher: Der Präsident: Der <strong>Gemeinde</strong>schreiber:<br />

R. Moser J-M. Groh P. Vögeli<br />

_________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!