20.03.2014 Aufrufe

4. Dezember 2012 - Gemeinde Kilchberg

4. Dezember 2012 - Gemeinde Kilchberg

4. Dezember 2012 - Gemeinde Kilchberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM <strong>4.</strong> DEZEMBER <strong>2012</strong> 194<br />

− Vernetzung mit Fachorganisationen und mit anderen Altersbeauftragten von Pro<br />

Senectute Kanton Zürich sowie Zugang zu deren vielfältigen Angeboten.<br />

Bis auf die <strong>Gemeinde</strong>n Langnau a. A., Hirzel, Hütten und Schönenberg verfügen alle<br />

<strong>Gemeinde</strong>n in der Region Zimmerberg über einen Altersbeauftragten oder eine vergleichbare<br />

Stelle. Neben <strong>Kilchberg</strong> haben vier davon (Thalwil, Rüschlikon, Richterswil und Oberrieden)<br />

mit Pro Senectute Kanton Zürich eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen.<br />

Die Stelle des Altersbeauftragten ist auch in Zukunft in Zusammenarbeit mit der Pro<br />

Senectute zu führen.<br />

B) Erwägungen<br />

Im Altersleitbild von 2005 ist eine Altersbeauftragtenstelle vorgesehen. Die im 2007 und in<br />

den Projektphasen in den Jahren 2010 - <strong>2012</strong> gemachten Erfahrungen sowie unter<br />

Berücksichtigung der demografischen Entwicklung und den damit verbundenen bestehenden<br />

und zukünftigen Herausforderungen bestätigen, dass aus heutiger Sicht ein Pensum<br />

von 50% erforderlich ist.<br />

1. Bedarf<br />

In <strong>Kilchberg</strong> lag im Jahre 2008 der Anteil der Einwohner (65+) 2008 bei rund 20%. Dies ist<br />

im Vergleich zur Region Zimmerberg mit rund 18% ein etwas höherer Wert. Nach einer<br />

Prognose des statistischen Amtes des Kantons Zürich ist davon auszugehen, dass 2020<br />

rund 22% und 2030 rund 25% der <strong>Kilchberg</strong>er/innen 65 Jahre oder älter sein werden.<br />

Damit wird <strong>Kilchberg</strong> auch in Zukunft über einen höheren Anteil älterer Menschen verfügen<br />

als die Region Zimmerberg insgesamt.<br />

2. Aufgabenbereich<br />

Altersarbeit umfasst alle Dienstleistungen, Angebote und Einrichtungen für Menschen in<br />

der dritten und vierten Lebensphase. Die Altersarbeit wird vermehrt an Bedeutung gewinnen.<br />

Allein die demographische Entwicklung lässt diese Aussage zu.<br />

2.1 Aufgaben des Altersbeauftragten<br />

Basierend auf den vorgenannten Kernbereichen der Altersarbeit werden die folgenden<br />

Punkte als Hauptaufgaben der Altersarbeit bzw. eines Altersbeauftragten formuliert:<br />

Altersbeauftragter<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kilchberg</strong><br />

Information /<br />

Kommunikation<br />

Koordination<br />

Beratung und<br />

Prävention<br />

Projektarbeit<br />

(Gemeinwesenarbeit)<br />

• Auskunft- und<br />

Anlaufstelle<br />

• Beratung zum Angebot<br />

an stationären und<br />

ambulanten<br />

Einrichtungen<br />

• Information zu div.<br />

Altersfragen<br />

• Alltagshilfen<br />

• Beratung in Richtung<br />

Triage<br />

• Förderung der<br />

Zusammenarbeit der<br />

verschiedenen<br />

Institutionen<br />

• Koordination der<br />

Freiwilligentätigkeit in<br />

der Altersarbeit<br />

• Koordination der<br />

lokalen Angeboten und<br />

Dienstleistungen<br />

• Grundlagenerarbeitung<br />

für die Altersarbeit<br />

• Sensibilisierung und<br />

Aktivierung<br />

• Auskunfts- und<br />

Anlaufstelle<br />

• Beratung in Richtung<br />

Triage<br />

• Begleitung<br />

• Projekte zur Förderung<br />

des Wohlbefindens/der<br />

Lebensqualität älterer<br />

Menschen<br />

• Sozialraumanalysen<br />

• Entwicklung und<br />

Betreuung von<br />

zukunftsorientierten<br />

Projekten<br />

• Gemeinwesenprojekte<br />

• Veranstaltungen und<br />

Kurse<br />

• Altersgerechtes<br />

Wohnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!