20.03.2014 Aufrufe

4. Dezember 2012 - Gemeinde Kilchberg

4. Dezember 2012 - Gemeinde Kilchberg

4. Dezember 2012 - Gemeinde Kilchberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM <strong>4.</strong> DEZEMBER <strong>2012</strong> 204<br />

Arbeitsplatz sowohl für Lehrer wie auch für die Schüler. Das Lernangebot soll vielfältig sein,<br />

was mit dieser grösseren Schule möglich ist. Eine ganzheitliche Bildung soll die Schüler auf<br />

eine künftige Lehre oder eine weitere schulische Ausbildung vorbereiten. Die Schulanlage soll<br />

modern, flexibel und nachhaltig sein und das Schulhaus soll den Geist dieser neuen, vereinigten<br />

Schule verkörpern. Mit einigen Ansichten wird den Versammlungsteilnehmern der<br />

Standort und der Zugang zum künftigen Schulhaus auf dem Gebiet "Moos" veranschaulicht.<br />

Wie aus dem Begriff "im Moos" unschwer zu entnehmen ist, gestaltet sich der Untergrund des<br />

künftigen Schulhauses nicht ganz unproblematisch. Der Bau wird zu "Pfählen" sein. Aufgrund<br />

verschiedener Sondierbohrungen ist klar, dass eine Bodenplatte alleine dem Bau nicht die<br />

gewünschte Stabilität bringen kann. Dies ist mit ein Grund, weshalb man das Gebäude auf<br />

einen "kleinen Fussabdruck" errichtet, dafür mehr in die Höhe, konkret mit 5 Stockwerken,<br />

fährt. Zu unterst wird die Technik eingerichtet. Im Hochparterre befinden sich die Werkräume<br />

und die Garderoben. Im Erdgeschoss ist der eigentliche Zugang mit der Mensa und einem<br />

grossen Gemeinschaftsraum. Im 1. Stock sind die Lehreraufenthaltsräume, die Bibliothek, die<br />

Schulleitung und die Schulverwaltung sowie die Schulsozialarbeit untergebracht. Darüber<br />

werden 3 Stockwerke errichtet, die jeweils mit 4 Unterrichts- und 2 Gruppenräumen dem<br />

eigentlichen Schulbetrieb dienen und deren einzelne Räume flexibel gestaltet werden können.<br />

Im 5. Stock sind Räume für die Naturkunde, die Schulküche und die Musik vorgesehen.<br />

Vorgabe war die Erstellung eines Schulhauses für neun Klassen, was einer Schülerzahl von<br />

rund 180 bis 220 entspricht. Bei einer grösseren Schülerzahl - dies wäre dann möglich, wenn<br />

das Langzeitgymnasium abgeschafft würde - ist eine Option für weitere drei Klassenzüge auf<br />

dem Dach des heutigen Projektes vorhanden. Wie einer weiteren bildlichen Darstellung zu<br />

entnehmen ist, wird das neue Schulhaus nicht über die bestehenden Platanen hinaus reichen.<br />

Der Bau an und für sich, wird durch die Anordnung der Fenster lichtdurchlässig und somit sehr<br />

hell gestaltet. Das Schulhaus wird rund 22 Mio. Franken kosten. Diese werden je hälftig durch<br />

die beiden <strong>Gemeinde</strong>n getragen. In diesem Betrag sind u.a. die Kosten für eine Heizung<br />

enthalten. Derzeit sind Bemühungen im Gange, um einen Wärmeverbund mit einem privaten<br />

Contractor abzuschliessen. Sollte dies zustande kommen, werden die eingesetzten Kosten für<br />

die Heizung im Umfang von rund CHF 600'000 eingespart werden können. Der Kredit, welcher<br />

am 3. März 2013 an der Urne entschieden werden muss, basiert auf einem Vorprojekt mit<br />

einer Genauigkeit von +/- 15%. Die Planung ist aber bereits heute auf einem so guten Stand,<br />

dass davon ausgegangen werden kann, dass keine höhere Abweichung resultieren wird. Aus<br />

der Weisung, welche Ihnen Ende Januar 2013 zugestellt wird, ist ein Benchmark-Vergleich<br />

zwischen den Kosten für den Campus Moos und denjenigen in der Stadt und im Kanton Zürich<br />

sowie auf eidgenössischer Basis ersichtlich. Die Kosten des Campus sind im Vergleich mit der<br />

Stadt Zürich niedriger. Dieser Kostenvergleich basiert auf den Zahlen pro m 2 Geschossfläche<br />

der Position BKP 2. Das ganze Schulhaus wird auf zwölf Klassen ausgelegt, so dass auch bei<br />

einer Erweiterung von neun auf zwölf Klassen die allgemeinen Räume den Ansprüchen<br />

genügen können.<br />

Die nächsten Schritte sind die Verabschiedung der Weisung für den Baukredit des Campus<br />

Moos und die Urnenabstimmung vom 3 März 2013 im Rahmen des Zweckverbandes. Baubeginn<br />

wäre nach der Annahme des Kredites im Herbst 2013. Die Aufnahme des Schulbetriebes<br />

ist auf Beginn des Schuljahres 2015/16 geplant.<br />

Sofern dem Kredit für den Campus Moos am 3. März 2013 zugestimmt wird, muss über die<br />

künftige Nutzung unseres Schulhauses Brunnenmoos entschieden werden. Die frei werdenden<br />

Räume sollen für den Kindergarten, die Musikschule, die Tagesstrukturen, also Hort und<br />

Mittagstisch, sowie für die therapeutischen Dienste Verwendung finden. Die für die Planung<br />

und den Bau notwendigen Kredite werden je nach Zuständigkeit den jeweiligen Gremien zum<br />

Entscheid vorgelegt. Dies ist zeitlich für das Jahr 2014 vorgesehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!