20.03.2014 Aufrufe

4. Dezember 2012 - Gemeinde Kilchberg

4. Dezember 2012 - Gemeinde Kilchberg

4. Dezember 2012 - Gemeinde Kilchberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM <strong>4.</strong> DEZEMBER <strong>2012</strong> 190<br />

Soziale Wohlfahrt +406'000: Die Krippenplätze werden entsprechend der grossen Nachfrage<br />

erhöht, wobei sich Mehrkosten von insgesamt Fr. 298'000 ergeben. Darin enthalten sind auch<br />

die Initialkosten für die Erschaffung der notwendigen Infrastrukturen. Bei den gesetzlichen<br />

Zusatzleistungen zur AHV/IV erwarten wir Mehrkosten im Umfang von Fr. 128'000. Die Auslagen<br />

für Asylbewerber wurden dem Kostenstand der Rechnung 2011 angepasst.<br />

Verkehr -4'067'000: Diese Reduktion ergibt sich mehrheitlich durch geringere zusätzliche<br />

Abschreibungen bei den <strong>Gemeinde</strong>strassen. Der Beitrag an den Zürcher Verkehrsverbund<br />

liegt um Fr. 54'000 unter dem letztjährigen Wert. Durch Unterhaltsarbeiten bei den Hafenanlagen<br />

ergeben sich Mehrkosten von Fr. 113'000 bei der Schifffahrt.<br />

Umwelt und Raumordnung +58'000: Vereinzelt kleinere Abweichungen, insbesondere einmalige<br />

Kosten für die Mauersanierung beim Friedhof.<br />

Volkswirtschaft +49'000: Für das Jahr 2013 rechnen wir mit einer um Fr. 50'000 höheren<br />

Gewinnausschüttung der Zürcher Kantonalbank.<br />

Finanzen ohne Steuern -282'000: Durch die höheren Abschreibungen sinkt beim Kapitaldienst<br />

der Ertrag aus internen Kapitalzinsen, zudem sind bei den Liegenschaften des Finanzvermögens<br />

einige zusätzliche Unterhaltsarbeiten zum Werterhalt vorgesehen.<br />

Zusammenfassend darf also mit Sicherheit festgehalten werden, dass wir mit Weitsicht,<br />

Planung und Seriosität an der Zukunft arbeiten und unser Kostenbewusstsein sich mittel- und<br />

speziell langfristig auszahlen wird. Die Werterhaltung der bestehenden Infrastrukturen und die<br />

geplanten immer noch grossen Investitionen können wir mit einer sauberen und konsequenten<br />

Finanz- und Investitionsplanung weiterhin selbst finanzieren.<br />

Wir wollen also weiterhin sparsam sein und trotzdem aber der Lebensqualität für Alt und Jung<br />

in unserer schönen <strong>Gemeinde</strong> gebührend Rechnung tragen. Eine gesunde finanzielle Basis<br />

fordert umso mehr Ausgabendisziplin. Wir müssen aber weiterhin Wichtiges von Wünschbarem<br />

unterscheiden können. Wir werden wie bisher und vor allem auch in Zukunft mit viel<br />

Verantwortung und Kostensensibilität operieren und sämtliche beeinflussbaren Kostenfaktoren<br />

sehr aktiv führen!"<br />

Abschliessend empfiehlt der Finanzvorsteher, die Voranschläge 2013 zu genehmigen und der<br />

Festsetzung des Steuerfusses auf 76% zuzustimmen."<br />

_________________________<br />

Der Vorsitzende dankt Finanzvorsteher D. Lehner für seine Ausführungen und erkundigt sich,<br />

ob ein Vertreter der Rechnungsprüfungskommission das Wort wünscht.<br />

Herr Walter Siegenthaler, Präsident der Rechnungsprüfungskommission (RPK), gibt bekannt,<br />

dass auch die RPK ihres Amtes gewaltet und die Voranschläge zur Laufenden und zur Investitions-Rechnung<br />

geprüft, aber auch einen Blick auf den Mehrjahresfinanzplan geworfen hat.<br />

Eingangs aber einige Details zu unserer Finanzverwaltung. Wie die übrige Verwaltung auch,<br />

wird sie nicht alleine durch die RPK sondern durch mehrere Instanzen unter dem Jahr geprüft,<br />

revidiert und kontrolliert. Die RPK erhält jeweils die entsprechenden Berichte und daraus ist zu<br />

entnehmen, dass sämtliche Instanzen der Verwaltung und den Behörden ein sehr gutes<br />

Zeugnis ausstellen.<br />

Zu den Voranschlägen ist, wie vom Finanzvorsteher bereits erwähnt, zu bemerken dass<br />

aufwandseitig vom Voranschlag <strong>2012</strong> auf denjenigen von 2013 eine leichte Steigerung zu<br />

verzeichnen ist. Darin enthalten sind Aufwendungen, welche Schwankungen unterlegen sind<br />

wie z.B. die Schülerzahlen. Ebenso enthalten sind aber auch solche, die aufwandseitig<br />

einfach erhalten bleiben. Darunter finden sich auch mehr oder minder freiwillige Aufwendungen<br />

und solche - auch dies wurde erwähnt – welche uns als neue Aufgaben übertragen<br />

worden sind bzw. zu den <strong>Gemeinde</strong>n verlagert wurden. Darum ist der Aufruf des Finanzvorstehers,<br />

auch weiterhin Sorge zum Geld zu tragen, absolut richtig. Bei genauerer Betrachtung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!