21.03.2014 Aufrufe

Normale Sprachentwicklung ICD-10-Kategorien Klassifikation

Normale Sprachentwicklung ICD-10-Kategorien Klassifikation

Normale Sprachentwicklung ICD-10-Kategorien Klassifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hilfen im Alltag<br />

Stottern<br />

•!<br />

•!<br />

Aufmerksamkeit sichern<br />

–! Blickkontakt<br />

–! Handlungen unterbrechen<br />

–! nicht über weite Entfernungen<br />

sprechen<br />

–! einzeln ansprechen<br />

Überprüfen, ob das Kind<br />

wirklich verstanden hat<br />

–! gezielte Fragen stellen<br />

–! bei "nicht verstehen" keine<br />

zusätzlichen Informationen<br />

geben<br />

•!<br />

Die eigene Sprache<br />

modellieren<br />

–! Mimik und Gestik verwenden<br />

–! die wichtigen Wörter deutlich<br />

betonen<br />

–! langsam und deutlich sprechen<br />

–! kurze, einfache Sätze<br />

verwenden<br />

–! Dinge in der Reihenfolge<br />

erzählen, wie sie tatsächlich<br />

ablaufen<br />

•! Stottern ist ein Sprechen, das durch häufige<br />

Wiederholung oder Dehnung von Lauten, Silben oder<br />

Wörtern, oder durch häufiges Zögern und Innehalten, das<br />

den rhythmischen Sprechfluss unterbricht,<br />

gekennzeichnet ist.<br />

•! Es wird zwischen klonischem Stottern, tonischem Stottern<br />

und tonisch-klonischem Stottern unterschieden.<br />

–! Pressen beim Satz- oder Wortanfang,<br />

–! Laut-, Silben-, Wortwiederholungen,<br />

–! Koordinationsprobleme zwischen Sprechen, Mimik, Gestik,<br />

Atmung und Stimmgebung,<br />

–! Vegetative Symptome.<br />

Noterdaem, Sprachstörungen, 2009<br />

Noterdaem, Sprachstörungen, 2009<br />

Stottern - Symptomatik<br />

Stottern – Symptomatik<br />

•! Leitsymptome<br />

o! Silbenwiederholungen (Kloni)<br />

o! Stummes Verharren bei der Lautproduktion (Blocks)<br />

o! Lautdrehungen (Toni)<br />

•! Strategien zum Durchbrechen der Sprechpausen<br />

o! Anspannung einzelner Muskelpartien<br />

o! Mitbewegungen<br />

•! Vermeidungsstrategien<br />

o! Vermeiden bestimmter Wörter<br />

o! Vermeiden spezifischer Sprechsituationen<br />

o! Spezielle Atemtechniken zur Vorbeugung von<br />

Stottersymptomen<br />

o! Einsetzen von stereotypen Äußerungen (Starter),<br />

Neubeginn (Zurückschnellen) u.ä.<br />

•! psychische Sekundärsymptome<br />

•! Stresssymptome beim Sprechen<br />

•! Frustrationserleben mit Auftreten von Ärger und Wut<br />

•! Sprechangst und sozialer Rückzug<br />

•! generalisierte Ängste, Selbstwertzweifel, depressive<br />

Störungen und psychosomatische Beschwerden<br />

•! Häufige Begleitsymptome<br />

•! <strong>Sprachentwicklung</strong>sstörungen<br />

(Lautbildungsstörungen, Dysgrammatismus)<br />

Noterdaem, Sprachstörungen, 2009<br />

Noterdaem, Sprachstörungen, 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!