22.03.2014 Aufrufe

download (1,9 MB) - KKRN

download (1,9 MB) - KKRN

download (1,9 MB) - KKRN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KKRN</strong><br />

aktiv<br />

2014<br />

Kursprogramm


<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Vorwort<br />

3<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wir freuen uns, Ihnen das <strong>KKRN</strong>-aktiv – Jahresprogramm 2014 vorstellen zu können.<br />

Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen Überblick über die attraktiven und professionellen<br />

Angebote aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Entspannung, Selbsthilfe, Therapie<br />

und Elternschule aller Standorte unserer Klinikgesellschaft geben. Zu der <strong>KKRN</strong> Katholisches<br />

Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH gehören das Gertrudis-Hospital Westerholt, das Marien-<br />

Hospital Marl, das St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten und das St. Sixtus-Hospital Haltern am See.<br />

Zusammen mit unserem Team aus qualifizierten Trainern, Therapeuten und Referenten präsentieren<br />

wir Ihnen eine große Auswahl an Gruppen, Kursen und Seminaren z. B. auf dem Gebiet<br />

der Bewegung und Fitness, der verschiedenen Möglichkeiten der Wassergymnastik , der Entspannung<br />

und Körperwahrnehmung, verschiedenen Pflege- und Ernährungskurse sowie dem<br />

großen Angebot der Elternschule an.<br />

Unsere Angebote richten sich an alle Altersgruppen, vom Ungeborenen (z. B. Geburtsvorbereitung<br />

für Schwangere“) bis hin zum älteren Menschen (z. B. „Fit bis ins hohe Alter – ab 70 Jahren“).<br />

Auch die neuesten Trendsport- und Trainingsarten wie FlexiBar®, XCO®-Training, skiken®<br />

und ZU<strong>MB</strong>A® Fitness haben ihren festen Platz in unserem Angebot.<br />

Lassen Sie sich von unseren Mitarbeiterinnen in den Geschäftsstellen vor Ort über die angebotenen<br />

Kurse ausführlich informieren. Wir sind sicher, dass für Ihre persönlichen Bedürfnisse<br />

und Interessen das Richtige dabei ist.<br />

An dieser Stelle möchten wir den Organisatoren, Trainern, Referenten und dem Vereinsvorstand<br />

unseren Dank für ihr außergewöhnliches Engagement, gepaart mit Professionalität und<br />

Einfühlungsvermögen aussprechen.<br />

Ihnen wünschen wir, sich von unserem <strong>KKRN</strong>-aktiv – Jahresprogramm motivieren zu lassen,<br />

aktiv etwas für Ihre Gesundheit zu tun und Ihre Ziele erfolgreich umzusetzen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Norbert Fockenberg<br />

Geschäftsführender Vorstand<br />

der <strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Andreas Hauke<br />

Geschäftsführender Vorstand<br />

der <strong>KKRN</strong>-aktiv


Inhalt<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Inhalt<br />

4<br />

Seite<br />

Vorwort 3<br />

Seite<br />

Tanzmäuse 24<br />

5<br />

Inhaltsverzeichnis 4<br />

Zumba® Kids 24<br />

Was Sie wissen sollten 8<br />

Babyschwimmen 25<br />

Ansprechpartner, Sprechzeiten und Standorte 8<br />

Aqua-Babys (ab der 6. Lebenswoche) 25<br />

› › ›<br />

Informationen zur Anmeldung und Organisation 10<br />

Starttermine 11<br />

Elternschule Dorsten, Marl und Westerholt 12<br />

Aqua-Bambinis (ab dem 6. Lebensmonat) 26<br />

Aqua Minis (ab dem 15. Lebensmonat) 26<br />

Aqua Kids (ab dem 24. Lebensmonat) 26<br />

Was Sie über die Elternschule wissen sollten 12<br />

Wasserratten (ab dem 3. Lebensjahr) 26<br />

Vorwort 13<br />

Angebote für Kinder und Jugendliche 27<br />

Informationen für werdende Eltern 14<br />

Sport für übergewichtige Kinder und Jugendliche 27<br />

Informationsabende für werdende Eltern 14<br />

Traumzeiten – Entspannungskurs für Grundschulkinder 6-11 Jahre 27<br />

Beratung und Begleitung 14<br />

Gesundheitssport 28<br />

Das ärztliche Beratungsgespräch vor der Entbindung 14<br />

Aquafitness 28<br />

Die Hebammensprechstunde 14<br />

Aquafit 29<br />

Akupunktur zur Geburtsvorbereitung 15<br />

Aquafit 50+ 30<br />

Müttercafé 15<br />

Aquafit für Ältere 30<br />

Babyfotografie 15<br />

Bewegung · Fitness · Training 31<br />

Seminare und Schulungen 16<br />

Rücken Fit/ Wirbelsäulengymnastik 31<br />

Wir erwarten ein Baby – die richtige Vorbereitung 16<br />

Hals-Wirbelsäulen-Gymnastik 32<br />

Kugelrund – Wohlbefinden in der Schwangerschaft 16<br />

Fit bis ins hohe Altern (ab 70 Jahre) 32<br />

Stillen – Die kostbare Zeit nach der Geburt 16<br />

Beckenbodengymnastik 33<br />

Genuss in der Schwangerschaft und Stillzeit – Die richtige Ernährung 16<br />

Pilates 33<br />

Das 1. Lebensjahr – Meilensteine in der Entwicklung 16<br />

Fit-Mix 34<br />

Kinder und Haustiere 17<br />

Bauch-Beine-Po 34<br />

Ihr Baby – Gesund ernährt von Anfang an (0 bis 12 Monate) 17<br />

Herz-Kreislauftraining wie auf Wolken 34<br />

Säuglingspflege 17<br />

ZU<strong>MB</strong>A® Fitness 34<br />

Wickeln – Baden – Verwöhnen: Alternative Babypflege 17<br />

ZU<strong>MB</strong>A® Fitness Gold 35<br />

Wickeln – Baden – Verwöhnen: Babypflegekurs für Großeltern 18<br />

skiken®-Schnupperkurse 36<br />

Geschwisterkurs 18<br />

skiken®-Einsteigerkurse 36<br />

Reanimationstraining für Säuglinge und Kleinkinder 18<br />

skiken®-Aufbaukurse 36<br />

Kurse für Mütter 19<br />

Indoor cycing 36<br />

Geburtsvorbereitung für Schwangere 19<br />

Laufschule 36<br />

Geburtsvorbereitung am Wochenende 19<br />

Geräteunterstütztes Ganzkörpertraining 37<br />

Aquafit für Schwangere 19<br />

Rehabilitationssport 38<br />

Rückbildungsgymnastik 20<br />

Herzsport 40<br />

Aquafit nach der Geburt 20<br />

Nordic Walking für Herzpatienten 40<br />

Beckenbodengymnastik 20<br />

Diabetessport 40<br />

Kurse ür Babys und Kleinkinder 21<br />

Lungensport 40<br />

Streichelmäuse - Babymassage 21<br />

Sport in der Krebsnachsorge 40<br />

Zwerge Kunterbunt 21<br />

Orthopädische Rehasportgruppen 41<br />

Wichtelchen 22<br />

Wassergymnastik 42<br />

- Krabbelgruppe (ab dem 10. Lebensmonat) 22<br />

Sporttherapie 43<br />

- Miniclub (ab dem 18. Lebensmonat) 22<br />

Sporttherapie bei Osteoporose 43<br />

Die kleinen Racker 22<br />

Sporttherapie bei Schultererkrankungen 43<br />

Klecksen - Schnibbeln - Kleben 23<br />

Sporttherapie bei Knie- und Hüfterkrankungen 43<br />

Gefühle machen Kinder stark 23<br />

Sporttherapie bei Rückenerkrankungen 43<br />

Turnzwerge (1,5 – 3 Jahre/Eltern-Kind-Turnen) 23<br />

Sport-Flöhe (3 – 5 Jahre Kinder-Turnen) 23


Inhalt<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Inhalt<br />

6<br />

Seite<br />

Entspannung 44<br />

Seite<br />

Wichtiges und Nützliches 60<br />

7<br />

Entspannung · Stress · Körperwahrnehmung 44<br />

Referentenliste 60<br />

Hatha-Yoga 44<br />

Hebammenliste 63<br />

Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen 45<br />

Anfahrt 65<br />

Autogenes Training 45<br />

Kooperationspartner 66<br />

Reiki - Die universelle Lebensenergie 45<br />

Physiotherapie und Physikalische Therapie im Gertrudis-Hospital 66<br />

Traumzeiten – Entspannungskurs für Grundschulkinder 6-11 Jahre 46<br />

Physiotherapie und Physikalische Therapie im Marien-Hospital 67<br />

Anders bewegen, glücklicher leben! 45<br />

PhysioMed im St. Elisabeth-Krankenhaus 68<br />

Ernährung 47<br />

Kompetenzzentrum Physiotherapie im St. Sixtus-Hospital 69<br />

Ernährungsberatung · Gewichtsreduktion 47<br />

Individuelle Ernährungsberatung und Adipositas-Sprechstunde 48<br />

OPTIFAST® 52 - Jahresprogramm 48<br />

OPTIFAST® - Kurzprogramm 49<br />

OPTIFAST® - Individualprogramm 49<br />

Ich nehme ab 49<br />

Obeldicks + Obeldicks light 49<br />

Kochen für Eltern übergewichtiger Kinder 50<br />

Elternschule St. Sixtus-Hospital Haltern am See 52<br />

Was Sie über die Elternschule wissen sollten 52<br />

Hebammenpraxen 53<br />

Die Hebammensprechstunde 54<br />

Akupunktursprechstunde 54<br />

Beleghebamme 54<br />

Geburtsvorbereitende Hypnose 54<br />

Müttercafé 55<br />

Ihr Baby – Gesund ernährt von Anfang an (0 bis 12 Monate) 55<br />

Ernährungstipps für Kleinkinder 55<br />

Säuglingspflege 55<br />

Wickeln – Baden – Verwöhnen: Babypflegekurs für Großeltern 55<br />

Geschwisterkurs 55<br />

Erste Hilfe bei Kindern 56<br />

Homöopathie bei Kindern 56<br />

Hypnose in der Geburtsvorbereitung 56<br />

Sensorische Förderung im 1. Lebensjahr 56<br />

Spielend Sprache lernen 56<br />

Impressum<br />

Motorik fördern 56<br />

Geburtsvorbereitung für Schwangere 56<br />

Geburtsvorbereitung mit Schwerpunkt Yoga 57<br />

Geburtsvorbereitung für Paare 57<br />

Geburtsvorbereitung am Wochenende 58<br />

Herausgeber<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv e.V.<br />

Pfarrer-Wilhelm-Schmitz-Straße 1<br />

46282 Dorsten<br />

Aquafit für Schwangere 58<br />

Rückbildungsgymnastik 58<br />

Auflage<br />

20.000; Erscheinungsweise: jährlich<br />

Rückbildungsgymnastik im Wasser 58<br />

Beckenbodengymnastik 58<br />

Streichelmäuse - Babymassage 58<br />

Krabbelgruppe (ab dem 3. Lebensmonat) 58<br />

Aqua-Babys (ab der 8. Lebenswoche) 58<br />

Aqua-Bambinis (ab dem 6. Lebensmonat) 59<br />

Konzeption · Design<br />

abcd‘sign, Dorsten<br />

www.ab-cdsign.de<br />

Druck<br />

Schützdruck GmbH, Recklinghausen<br />

www.schuetz-druck.de


Was Sie wissen sollten<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Was Sie wissen sollten<br />

8<br />

Ansprechpartner<br />

Sprechzeiten der Standorte<br />

9<br />

Damit Sie Ihr Angebot genießen können, wollen wir Ihnen jederzeit einen ansprechenden Service<br />

bieten. Die Verfügbarkeit eines persönlichen Gesprächpartners des jeweiligen Standortes,<br />

telefonische Infos bei Unvorhergesehenem – all das ist für uns selbstverständlich. Damit Ihre Erwartungen<br />

erfüllt werden, bitten wir Sie, die nachfolgenden Zeilen in Ruhe zu lesen. Vielen Dank!<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und ihren Anruf!<br />

Melden Sie sich per E-Mail, online unter www.kkrn-aktiv.de oder aber<br />

über unsere Anmeldekarten am Ende dieser Broschüre an!<br />

Außerhalb der Geschäftszeiten nimmt unser Anrufbeantworter Ihre Anfrage entgegen.<br />

Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück. Wir bieten Ihnen eine sporttherapeutische<br />

und sportwissenschaftliche Beratung nach telefonischer Vereinbarung an.<br />

An folgenden Tagen finden die Kurse nicht statt:<br />

18. April Karfreitag 03. Oktober Tag der Deutschen Einheit<br />

21. April Ostermontag 01. November Allerheiligen<br />

01. Mai Tag der Arbeit 24. Dezember Heiligabend<br />

29. Mai Christi Himmelfahrt 25. Dezember 1. Weihnachtstag<br />

09. Juni Pfingstmontag 26. Dezember 2. Weihnachtstag<br />

19. Juni Fronleichnam 31. Dezember Silvester<br />

Ihre persönlichen Gesprächspartner:<br />

Ferienzeiten<br />

Bitte fragen Sie Ihre/n Kursleiter/in, ob Ihr Kurs in den Schulferien stattfindet!<br />

Gertrudis-Hopsital Westerholt<br />

Kursberatung/Organisation: Miriam Kischnereit<br />

m.kischnereit@kkrn.de<br />

Kursverwaltung/Anmeldung: Stefanie Küsters<br />

Telefon 0209 6191-142 · aktiv-westerholt@kkrn.de<br />

Gertrudis-Hospital Westerholt<br />

Montag 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch 12.00 – 16.00 Uhr<br />

Dienstag 11.00 – 13.00 Uhr Donnerstag 12.00 – 14.00 Uhr<br />

Kuhstraße 23 · 45701 Herten · Telefon: 0209 6191-142 · Fax: 0209 6191-109<br />

Elternschule Gertrudis-Hospital Westerholt<br />

Dienstag, Donnerstag<br />

12.00 – 16.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Anika Hauke: Telefon 02362 29-4535 · aktiv-dorsten@kkrn.de<br />

Marien-Hospital Marl<br />

Kursberatung/Organisation: Susanne Horstenkamp<br />

s.horstenkamp@kkrn.de<br />

Kursverwaltung/Anmeldung:<br />

Martina Martin Pelegrina<br />

Telefon 02365 911-359 · aktiv-marl@kkrn.de<br />

Marien-Hospital Marl<br />

Montag – Donnerstag<br />

09.00 – 12.00 Uhr<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Zeppelinstraße 14 · 45768 Marl · Telefon: 02365 911-359 · Fax: 02365 911-176<br />

Elternschule Marien-Hospital Marl<br />

Dienstag, Donnerstag<br />

12.00 – 16.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Anika Hauke: Telefon 02362 29-4535 · aktiv-dorsten@kkrn.de<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten<br />

Kursberatung/Organisation: Mayra Gantefort-Groß<br />

m.gross@kkrn.de<br />

Kursverwaltung/Anmeldung:<br />

Brigitte Winkler, Andrea Urbanski, Meike Göbeler<br />

Telefon 02362 29-2770 · aktiv-dorsten@kkrn.de<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

09.00 – 12.00 Uhr, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Pfarrer-Wilhelm-Schmitz-Str. 1 · 46282 Dorsten · Telefon: 02362 29-2770 · Fax: 02362 9217007<br />

Elternschule Marien-Hospital Marl<br />

Dienstag, Donnerstag<br />

12.00 – 16.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Anika Hauke: Telefon 02362 29-4535 · aktiv-dorsten@kkrn.de<br />

St. Sixtus-Hospital Haltern am See<br />

Kursberatung: Susanne Sapinski<br />

s.sapinski@kkrn.de<br />

Kursverwaltung/Anmeldung:<br />

Marita Schürmann<br />

Telefon 02364 104-446 · aktiv-haltern@kkrn.de<br />

St. Sixtus-Hospital Haltern am See<br />

Montag, Donnerstag<br />

12.00 – 16.00 Uhr<br />

Gartenstraße 2 · 45721 Haltern am See · Telefon: 02364 104-446 · Fax: 02364 104-440<br />

Elternschule St. Sixtus-Hospital Haltern am See<br />

Montag – Freitag<br />

12.30 – 14.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Claudia Müffler: Telefon 02364 104-7460 · aktiv-haltern@kkrn.de


Was Sie wissen sollten<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Was Sie wissen sollten<br />

10<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv e.V.<br />

Es besteht die Möglichkeit, in unserem Verein<br />

Mitglied zu werden. Die Mitgliedschaft erfolgt<br />

über einen Aufnahmeantrag, den Sie in unseren<br />

Geschäftsstellen erhalten können.<br />

Vereinsbeiträge (monatlich)<br />

Aktives oder förderndes Mitglied 15,- €<br />

Ehepaare 25,- €<br />

Jedes weitere Familienmitglied 10,- €<br />

Auszubildende oder Studierende 10,- €<br />

(mit Nachweis)<br />

Mitglieder zahlen im Bereich Gesundheitssport<br />

und Entspannung für viele Angebote<br />

eine deutlich verringerte Gebühr. Bei Interesse<br />

wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle<br />

Dorsten.<br />

Kündigung<br />

Ihre Kündigung der Mitgliedschaft kann nach<br />

einem Vierteljahr Mitgliedschaft schriftlich jeweils<br />

zum 31.03., 30.06., 30.09. und 31.12. erfolgen.<br />

Die Kündigungsfrist beträgt 6 Wochen<br />

zum Quartalsende.<br />

Satzung<br />

In der Geschäftsstelle können Sie jederzeit<br />

unsere Vereinssatzung einsehen. Auf Wunsch<br />

stellen wir Ihnen ein Exemplar zur Verfügung.<br />

Anmeldung und Anmeldeverfahren<br />

Sie können sich täglich rund um die Uhr zu unseren<br />

Veranstaltungen anmelden. Via Internet<br />

unter www.kkrn.de ist das Programm jederzeit<br />

einsehbar. Darüber hinaus sind die Informationsbereiche<br />

der Krankenhäuser 24 Stunden<br />

besetzt und nehmen Ihre Anmeldekarte gerne<br />

entgegen.<br />

Die Anmeldung zu unseren Angeboten ist verbindlich<br />

und erfolgt grundsätzlich schriftlich<br />

auf den hierfür vorgesehenen Anmeldekarten<br />

(siehe letzte Innenseite des Programms) oder<br />

per Internet. Die Anmeldekarten können zugeschickt,<br />

gefaxt oder an der Krankenhausinformation<br />

(Haupteingang) abgegeben werden.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge<br />

ihres Eingangs berücksichtigt.<br />

Wir empfehlen Ihnen, den Starttermin ihres<br />

Angebotes in Ihrem persönlichen Kalender<br />

vorzumerken. Eine schriftliche Anmeldebestätigung<br />

erfolgt nicht!<br />

Kann eine Anmeldung wegen erhöhter Nachfrage<br />

nicht berücksichtigt werden, erfolgt eine<br />

schriftliche oder telefonische Absage. Wir<br />

versuchen dann, Ihnen einen Platz in einem<br />

Parallelangebot anzubieten.<br />

Zahlung<br />

Der Einzug der Kursgebühren erfolgt nach<br />

Kursbeginn mittels Lastschriftverfahren von<br />

ihrem Konto immer am ersten Arbeitstag des<br />

darauffolgenden Monats (z.B. Kursbeginn<br />

15.01., Einzug der Kursgebühr ist der erste Arbeitstag<br />

im Februar) durch Einzug von ihrem<br />

Konto. Ihre Mandatsreferenznummer ergibt<br />

sich aus ihrer Kundennummer, dem Kürzel für<br />

das gewählte Angebot und dem Kürzel für den<br />

gewählten Wochentag.<br />

Die Mitgliedsbeiträge und -gebühren werden<br />

immer zum ersten Arbeitstag eines jeden<br />

Monats eingezogen. Ihre Mandatsreferenznummer<br />

ergibt sich aus ihrer Kundennummer<br />

und dem Kürzel für das gewählte Angebot.<br />

Die Gläubiger-ID des <strong>KKRN</strong>-aktiv e.V. lautet:<br />

DE83ZZZ00000739846.<br />

Achtung<br />

Leider kommt es immer wieder zu falschen<br />

Kontoangaben auf den Anmeldekarten. Die<br />

Folgekosten durch falsche Angaben stellen<br />

wir dem jeweiligen Teilnehmer in Rechnung.<br />

Neben den um 6,- Euro erhöhten Bankgebühren<br />

werden zusätzlich 4,- Euro erhöhte Bearbeitungsgebühren<br />

pro falschem Buchungsvorgang<br />

erhoben. Bitte ersparen Sie sich und<br />

uns diesen Ärger und kontrollieren Sie Ihre<br />

Angaben auf der Anmeldekarte. Vielen Dank!<br />

Kursabmeldung<br />

Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Kursbeginn<br />

schriftlich ohne Erhebung einer Bearbeitungs-/<br />

Stornogebühr möglich. Bei einer Abmeldung<br />

weniger als 14 Tage vor Kursbeginn werden<br />

50% der Kursgebühren fällig, maximal aber<br />

60,- Euro. Nach Kursbeginn ist die gesamte<br />

Kursgebühr zu entrichten. Die Nennung einer<br />

Ersatzperson, die Ihren Platz übernimmt, ist bis<br />

einen Tag vor Kursbeginn möglich.<br />

Kursausfall und -abbruch<br />

Sollte ein Angebot durch Verschulden von<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv e.V. oder höhere Gewalt (z. B. Erkrankung<br />

des Referenten, Raumschaden, technischer<br />

Defekt) nicht im vereinbarten Umfang<br />

durchgeführt werden können, erstattet <strong>KKRN</strong>aktiv<br />

e.V., entsprechend der noch nicht durchgeführten<br />

Stunden, anteilig die Kursgebühren.<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv e.V. ist berechtigt, Ersatztermine<br />

festzulegen (z. B. Verlängerung des Kurszeitraumes).<br />

Über die (Teil-)Erstattung der Kursgebühr<br />

hinausgehende Ansprüche sind nicht<br />

möglich.<br />

Kursabbruch bei Krankheit –<br />

Gebührenerstattung<br />

Eine anteilige Rückerstattung ist nur bei ärztlich<br />

attestierter Erkrankung ab dem Zeitpunkt<br />

der Attesteinreichung in der <strong>KKRN</strong>-aktiv – Geschäftsstelle<br />

abzüglich einer Bearbeitungsgebühr<br />

in Höhe von 5,- Euro möglich.<br />

Versicherung<br />

Für alle Sportangebote und Lehrgänge im<br />

Rahmen des Sportversicherungsvertrages<br />

besteht bei der Sporthilfe e.V. Versicherungsschutz.<br />

Wegeunfälle sind ausgeschlossen.<br />

Eine Haftung für persönliche Gegenstände<br />

kann nicht übernommen werden. Wir empfehlen,<br />

keine wertvollen Gegenstände wie<br />

Kleidung, Schlüssel, Geld usw. in den Umkleideräumen<br />

zu lassen.<br />

Starttermine<br />

Kursbeginn<br />

13. Januar 2014 / 31. März 2014 / 25. August 2014<br />

Kurseinheiten: 10 x<br />

Prävention und Rehabilitation<br />

Was ist ein Präventionskurs?<br />

Prävention durch Sport heißt, körperlichen<br />

Beschwerden und vielen Erkrankungen<br />

durch gezielte Bewegungsprogramme vorzubeugen.<br />

Die von uns ausgewiesenen Kursangebote<br />

haben im Sinne des Gesundheitssports<br />

diese Zielsetzung.<br />

Hinweis:<br />

Da wir als <strong>KKRN</strong>-aktiv e.V. die nötigen Qualitätsnachweise<br />

erbringen, bezuschussen die Krankenkassen<br />

in der Regel die unter dem Bereich<br />

Prävention aufgeführten Kursangebote alle<br />

zwei Jahre einmal bis zu 80% oder 75,- Euro,<br />

wenn Sie mittels einer von uns am Kursende<br />

ausgestellten Teilnahmebestätigung eine<br />

80%ige Anwesenheit nachweisen können.<br />

Was ist ein Rehabilitationskurs?<br />

Rehabilitation durch Sport und Bewegung<br />

heißt, auf eine bestehende Erkrankung<br />

durch gezielte sporttherapeutische Maßnahmen<br />

positiv Einfluss zu nehmen.<br />

Hinweis:<br />

Die Krankenkasse bezuschusst den Rehabilitationssport,<br />

wenn eine gültige Verordnung<br />

bzw. ein gültiger Antrag auf Rehabilitationssport<br />

vorliegt. Diesen erhalten Sie bei Ihrem<br />

behandelnden Arzt. Der Antrag muss vom<br />

Arzt ausgefüllt und von der Krankenkasse<br />

genehmigt werden und hat in der Regel eine<br />

Gültigkeit von 50 Einheiten, die innerhalb von<br />

18 Monaten genutzt werden können. Nach<br />

Ablauf der Verordnung besteht die Möglichkeit,<br />

gezielt weiterführende Bewegungsangebote<br />

des Vereins zu nutzen. Genauere Informationen<br />

siehe Seite 39/40.<br />

Für Vereinsmitglieder finden die Gruppen fortlaufend außer in den Vereinsferien<br />

(3 Wochen in den Sommerferien und 3 Wochen Weihnachtsferien) statt. Die genauen<br />

Termine werden in den Kursen rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Die Rehasportgruppen finden, außer in den Schulferien, fortlaufend statt.<br />

11


Elternschule<br />

Was Sie wissen sollten<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Elternschule<br />

Was Sie wissen sollten<br />

12<br />

Was Sie über die Elternschule in Westerholt, Marl und Dorsten wissen sollten<br />

Liebe werdende Eltern,<br />

13<br />

Die Elternschule umfasst Seminare, Schulungen und Kurse „Rund ums Baby“. Bei Interesse melden<br />

Sie sich unter den nachfolgenden Nummern, damit wir mit Ihnen einen individuellen Termin<br />

vereinbaren können.<br />

Sie erleben derzeit sicherlich eine interessante und spannende Zeit der freudigen Erwartung<br />

und der „guten Hoffnung“. Sie erwarten ein Kind. Schon jetzt werden Sie durch Ihre niedergelassene<br />

Frauenärztinnen und Frauenärzte sicherlich optimal und kompetent betreut.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Ihren Anruf!<br />

Melden Sie sich per E-Mail, online unter www.kkrn-aktiv.de oder aber<br />

über unsere Anmeldekarten am Ende dieser Broschüre an!<br />

Die Angebote der Hebammenpraxen aus Haltern am See<br />

finden Sie am Ende dieses Heftes.<br />

Ihre persönliche Gesprächspartnerin:<br />

Elternschule<br />

Dorsten, Marl und Westerholt<br />

Kursberatung: Anika Hauke<br />

aktiv-dorsten@kkrn.de<br />

Telefon 02362 29-4535<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihr<br />

Baby<br />

Möglicherweise haben Sie zusätzlich auch eine freiberufliche Hebamme für Vorsorgeuntersuchungen<br />

in Anspruch genommen. Sollten Sie jedoch darüber hinaus den Wunsch nach weiteren<br />

Betreuungsangeboten haben, stehen Ihnen die Elternschulen unserer Krankenhäuser gern zur<br />

Verfügung. Diese Einrichtungen verfügen über langjährige Erfahrung in der Betreuung werdender<br />

oder frisch gebackener Eltern und können Ihnen ein ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse<br />

zugeschnittenes Kursprogramm präsentieren, das ich Ihnen auf den folgenden Seiten und den<br />

beiliegenden Flyern der mit dem St. Sixtus-Hospital kooperierenden Hebammenpraxen vorstellen<br />

möchte.<br />

Wenn Sie mögen, nehmen Sie sich doch einfach die Zeit, die sehr unterschiedlichen Angebote<br />

zu studieren und die für Sie passenden herauszusuchen. In jedem Fall werden Ihnen kompetente<br />

Kursleiterinnen zur Verfügung stehen, die Sie in der jetzigen Zeit der freudigen Erwartung<br />

gern unterstützen. Natürlich steht Ihnen auch das Hebammen-, Ärztinnen- und Ärzteteam unserer<br />

beiden Geburtskliniken in Haltern am See und Dorsten sowohl für die Geburt als auch in<br />

der Zeit davor und danach jederzeit gern und mit viel menschlichem Einfühlungsvermögen zur<br />

Seite.<br />

Elternschule<br />

Gesundheitssport<br />

Sprechzeiten<br />

Dienstag, Donnerstag<br />

Elternschule<br />

12.00 – 16.00 Uhr<br />

Gemeinsam mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern freue ich mich darauf,<br />

Sie sowohl in unserer Elternschule als auch in einer unserer Geburtskliniken begrüßen zu dürfen<br />

und verbleibe mit herzlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Rehabilitationssport<br />

Dr. med. Stefan Wilhelms<br />

Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe/Brustzentrum<br />

am St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten und<br />

St. Sixtus-Hospital Haltern am See<br />

Sporttherapie<br />

Ernährung<br />

Entspannung


Elternschule<br />

Informationen, Beratung, Begleitung<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Elternschule<br />

Informationen, Beratung, Begleitung<br />

14<br />

Lernen Sie uns kennen: Informationsabende<br />

für werdende Eltern<br />

Ein wichtiger Schritt in der Geburtsvorbereitung<br />

ist die Kontaktaufnahme mit der Entbindungsklinik<br />

und deren Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern. Bei unserem regelmäßig<br />

stattfindenden Informationsabend haben Sie<br />

die Möglichkeit, Hebammen, Schwestern und<br />

Ärzte/Ärztinnen der Abteilung kennen zu lernen<br />

und die Kreißsäle, die Wochenstation und<br />

das Neugeborenenzimmer in Augenschein zu<br />

nehmen. Wir stellen Ihnen an diesem Abend<br />

auch unser Konzept einer natürlichen, sanften<br />

und sicheren Geburt vor.<br />

Ein Bilder- und Filmvortrag gibt darüber hinaus<br />

viele interessante und hilfreiche Informationen<br />

rund um Schwangerschaft und Geburt:<br />

Wie schaltet man zum Beispiel wirksam den<br />

Schmerz aus? Welche Gebärhaltungen gibt es?<br />

Und was geschieht bei einer Wassergeburt? Sicher<br />

haben Sie im Anschluss noch eine Fülle an<br />

Fragen: Wir beantworten Sie gern.<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Konferenzraum, Ebene 2<br />

Jeder dritte Dienstag im Monat, 19 Uhr<br />

Bruno Wennemann, Oberarzt<br />

Hildegard Jaschek, Leitende Hebamme<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,<br />

Ebene 3 (Sekretariat Dr. Wilhelms)<br />

Termin nach Absprache<br />

Anmeldung unter 02362 29-3602<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,<br />

Altbau, Ebene E3 (Sekretariat Dr. Wilhelms)<br />

Termin nach Absprache<br />

Anmeldung unter 02364 104-342<br />

Die Hebammensprechstunde<br />

Außer der Moxatherapie und der Hypnose<br />

(nur in Haltern am See) sind alle Leistungen<br />

im Rahmen der Gebührenordnung für Hebammen<br />

mit der Krankenkasse abrechenbar.<br />

Möchten Sie von einer Hebamme Ihrer Wahl<br />

kontinuierlich betreut werden oder möchten<br />

Sie die Gelegenheit nutzen, auch andere<br />

Hebammen des Kreißsaalteams kennen zu<br />

lernen? Wie Sie sich auch entscheiden: Alle<br />

Hebammen werden sich für Sie Zeit nehmen.<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Kreißsaal, Ebene C3, Termin nach Absprache,<br />

Anmeldung unter 02362 29-3715<br />

Achtung<br />

Für unsere Leistungen benötigen Sie keinen<br />

Überweisungsschein Ihres Arztes.<br />

Akupunktursprechstunde<br />

Müttercafé<br />

Nach dem Aufenthalt auf unserer Wochenstation<br />

bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bei<br />

Kaffee und Kuchen Kontakt zu anderen Müttern<br />

zu knüpfen, gemeinsam zu klönen und<br />

von erfahrener Seite praktische Tipps zum<br />

Stillen und zur Ernährung mit der Flasche zu<br />

erhalten. Manche Probleme wie Blähungen<br />

und Unruhe des Säuglings oder Milchstau der<br />

Mutter lassen sich oftmals schon durch kleine<br />

Veränderungen lösen. Freuen Sie sich auf einen<br />

regen Austausch!<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Frühstücksraum auf Station A5<br />

donnerstags, 10.00 – 12.00 Uhr,<br />

2,50 Euro pro Treffen<br />

Heike Fickel, Sabine Goldau<br />

Babyfotografie<br />

Rehabilitationssport Gesundheitssport<br />

Elternschule<br />

15<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Cafeteria<br />

Jeder letzte Montag im Monat, 17.30 Uhr<br />

Dr. Raimund Zipper, Ltd. Oberarzt<br />

Claudia Müffler, Leitende Hebamme<br />

Achtung<br />

Zu diesen Veranstaltungen ist keine Voranmeldung<br />

erforderlich!<br />

Das ärztliche Beratungsgespräch<br />

vor der Entbindung<br />

Falls Ihr betreuender Arzt es für nötig erachtet<br />

oder Sie es wünschen, führen wir gerne<br />

– nach vorheriger Absprache – ein Beratungsgespräch<br />

durch, in aller Regel bei einem Oberarzt<br />

bzw. bei einer Oberärztin der Klinik. Dabei<br />

kann auch ein erforderlicher Ultraschall bzw.<br />

eine Untersuchung stattfinden. Für ein solches<br />

Gespräch ist eine entsprechende Überweisung<br />

des niedergelassenen Gynäkologen<br />

erforderlich.<br />

Sie können bereits in der frühen Schwangerschaft<br />

alle Leistungen der Hebammenhilfe in<br />

Anspruch nehmen. In der Hebammensprechstunde<br />

legen wir Wert darauf, uns Zeit zu nehmen<br />

und Sie individuell zu begleiten.<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

Schwangerenvorsorge (im Wechsel und in Absprache<br />

mit Ihrem Gynäkologen), Hilfe bei Beschwerden<br />

von Beginn der Schwangerschaft<br />

an, Moxatherapie bei Beckenendlagen (33. bis<br />

35. Schwangerschaftswoche) Vorstellungsgespräch<br />

vor der Entbindung, Erhebung Ihrer<br />

gesundheitlichen Vorgeschichte und Erfassung<br />

Ihrer Wünsche für die Entbindung und<br />

den stationären Aufenthalt, CTG-Kontrollen,<br />

Nachsorgen, Gespräche zu allen anstehenden<br />

Fragen und Kursangeboten, Geburtsvorbereitende<br />

Hypnose, Information über Nabelschnurrestblutspende.<br />

Die geburtsvorbereitende Akupunktur dient<br />

der Reifung des Muttermundes und der Verkürzung<br />

der Geburtsdauer. Daneben bietet die<br />

Hebamme auch Behandlungen von Schwangerschaftsbeschwerden,<br />

wie z. B. Sodbrennen,<br />

Übelkeit und Erbrechen, Rückenschmerzen<br />

und Wassereinlagerungen an.<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Kreißsaal, Ebene C3, Termine nach Absprache<br />

Anmeldung unter 02362 29-3715<br />

30 Min., 10,00 Euro<br />

Sabine Bentele<br />

Noch während des stationären Aufenthaltes<br />

besteht für die Eltern die Möglichkeit, ihre<br />

Neugeborenen individuell und professionell<br />

fotografieren zu lassen. Auch Geschwister,<br />

Großeltern sowie andere Familienangehörige<br />

sind bei den Aufnahmen herzlich willkommen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Säuglingszimmer.<br />

Kerstin Peintinger<br />

Telefon 02043 3198554 • Mobil 01578 8489736<br />

info@kerstin-peintinger.de<br />

www.kerstin-peintinger.de<br />

Sporttherapie<br />

Entspannung<br />

Ernährung


Elternschule<br />

Seminare und Schulungen<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Elternschule<br />

Seminare und Schulungen<br />

16<br />

Seminare und Schulungen<br />

Kinder und Haustiere* – Wie ein<br />

schönes Zusammenleben gelingt<br />

Säuglingspflege<br />

17<br />

Wir erwarten ein Baby*<br />

Die richtige Vorbereitung<br />

Stillen*<br />

Die kostbare Zeit nach der Geburt<br />

Elternschule<br />

Es ist soweit! Sie fangen an, sich bewusst auf<br />

Ihr Baby vorzubereiten und es tauchen eine<br />

Vielzahl von Fragen auf. In diesem Seminar<br />

werden die wichtigsten Themen erläutert und<br />

mit anderen Paaren besprochen.<br />

Themeninhalte:<br />

● Plötzlicher Kindstod und sicherer Babyschlaf<br />

● Alternative Babypflege und Handling<br />

● Hilfe bei den ersten Beschwerden –<br />

die alternative Babyapotheke<br />

● Bonding & Getragenwerden – Der Grundstein<br />

für Liebe, Geborgenheit und Vertrauen<br />

● Rituale – Freude für Groß und Klein<br />

Es ist wichtig, dass Sie sich ganz bewusst und<br />

intensiv auf Ihr Baby vorbereiten und dabei<br />

auf Ihre positiven Gefühle vertrauen. Dieses<br />

Seminar vermittelt grundlegende Informationen<br />

und soll als Hilfestellung dienen.<br />

Kugelrund*<br />

Wohlbefinden in der Schwangerschaft<br />

Ihr Wunsch ist in Erfüllung gegangen – Sie<br />

erwarten ein Baby! Während der Schwangerschaft<br />

können jedoch auch Situationen<br />

auftreten, die durch Unwohlsein geprägt<br />

sind. Dies ist aufgrund der körperlichen Umstellung<br />

vollkommen normal und kann durch<br />

kleine Tipps verbessert werden. Dieses Seminar<br />

vermittelt Ihnen Hilfestellungen bei<br />

den häufigsten Beschwerden während der<br />

Schwangerschaft und erläutert die Veränderungen,<br />

die eine Schwangerschaft und das<br />

Leben mit einem Baby mit sich bringt. Gemeinsam<br />

mit anderen Schwangeren können<br />

Sie sich austauschen und in einer gemütlichen<br />

Runde viel über die einzigartige Zeit der<br />

Schwangerschaft erfahren.<br />

In diesem Seminar geht es um die einzigartige<br />

und intensive Zeit nach der Geburt Ihres Kindes.<br />

Hier erfahren Sie die wichtigsten Dinge,<br />

die Sie beim Stillen beachten sollten, damit Sie<br />

diese schöne Zeit in vollen Zügen genießen<br />

können.<br />

Der Besuch von Vätern ist immer herzlich willkommen!<br />

Es ist wichtig, dass sich die ganze<br />

Familie auf das Stillen einlässt und dieses Seminar<br />

bietet die Möglichkeit, sich individuell<br />

auf diese Zeit vorzubereiten.<br />

Genuss in Schwangerschaft und<br />

Stillzeit* – Die richtige Ernährung*<br />

Bezüglich der Ernährung während der Schwangerschaft<br />

und in der Stillzeit sind grundlegende<br />

Dinge zu beachten, um eine gesunde Zeit<br />

für Mutter und Kind zu ermöglichen.<br />

Sollen wir Kinder ziehen,<br />

so müssen wir auch Kinder<br />

mit ihnen werden.<br />

Martin Luther<br />

Das 1. Lebensjahr*<br />

Meilensteine der Entwicklung<br />

Kinder entdecken die Welt von Minute zu Minute<br />

neu und wollen diese Reise gemeinsam<br />

mit ihren Eltern erleben! In diesem Seminar<br />

lernen Sie die unterschiedlichen Stadien der<br />

Entwicklung innerhalb des 1. Lebensjahres<br />

kennen und bekommen viele Anregungen<br />

zur Förderung Ihrer Kinder geboten.<br />

Wenn ein Baby unterwegs ist, fragen sich viele<br />

Eltern, ob die in der Familie lebenden Tiere<br />

positiv auf das neue Familienmitglied reagieren<br />

werden. In diesem Seminar erfahren Sie<br />

grundlegende Dinge, die Sie im Umgang mit<br />

Tier und Baby beachten sollten.<br />

Ihr Baby* – Gesund ernährt von Anfang<br />

an (0 - 12 Monate)<br />

Die richtige Ernährung zu Beginn des Lebens<br />

hat einen entscheidenden Einfluss auf die<br />

körperliche und geistige Entwicklung Ihres<br />

Kindes. Ernährungsfehler im 1. Lebensjahr<br />

können zu lebenslangen gesundheitlichen<br />

Beeinträchtigungen wie z. B. Allergien, Übergewicht<br />

oder Zahnschäden führen. Ziel des<br />

Seminars ist es, Fehler zu vermeiden und mit<br />

babygerechter Kost die Gesundheit Ihres Kindes<br />

zu erhalten. Sie erfahren alles Wissenswerte<br />

über die richtige Säuglingsernährung.<br />

Anmeldung*<br />

Anika Hauke – Telefon 02362 29-4535<br />

Diese Seminare und Schulungen finden<br />

samstags in der Zeit von 10.00 – 11.30<br />

Uhr statt. Seminar-/Schulungsgebühr:<br />

9,00 Euro<br />

In der Säuglingspflege lernen werdende<br />

Eltern unter der Leitung einer erfahrenen<br />

Kinderkrankenschwester die richtige Pflege<br />

des Neugeborenen, sowohl anhand theoretischer<br />

Vorbemerkungen als auch praktischer<br />

Übungen an einer realistischen Puppe. Dabei<br />

werden Sie nicht nur im Wickeln und Baden<br />

unterrichtet, sondern erhalten auch eine fundierte<br />

Anleitung für das Ankleiden, Halten<br />

und Lagern des Säuglings. Mancher praktische<br />

Tipp aus dem großen Erfahrungsschatz<br />

unserer Kinderkrankenschwestern rundet im<br />

Gespräch mit Ihnen den Kurs ab, so dass Sie<br />

für den bald auf Sie zukommenden „Umgang“<br />

mit Ihrem Kind bestens gerüstet sind.<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Stillzimmer, Station A5<br />

dienstags, 19.00 – 21.00 Uhr, 1 x<br />

Angelika Lauer, Marlies Gehrigk-Doebler<br />

Wickeln – Baden – Verwöhnen<br />

Alternative Babypflege*<br />

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten<br />

Praktiken bezüglich Wickeln, Baden und<br />

der Pflege Ihres Babys kennen. Praktische<br />

Übungen mit einer Puppe vertiefen die Themeninhalte<br />

und eine Vielzahl von Materialien<br />

ermöglichen eine anschauliche Darstellung.<br />

Ernährung<br />

Entspannung<br />

Sporttherapie<br />

Rehabilitationssport Gesundheitssport


Elternschule<br />

Seminare und Schulungen<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Elternschule<br />

Kurse für Mütter<br />

18<br />

Wickeln – Baden – Verwöhnen<br />

Babypflegekurs für Großeltern*<br />

In diesem Seminar lernen Großeltern die<br />

wichtigsten Praktiken bezüglich Wickeln,<br />

Baden und der Pflege Ihres Enkels kennen.<br />

Praktische Übungen mit einer Puppe vertiefen<br />

die Themeninhalte und eine Vielzahl von<br />

Materialien ermöglichen eine anschauliche<br />

Darstellung.<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle Großeltern,<br />

die sich weiterbilden möchten und offen sind<br />

für neue Ideen!!!<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Anika Hauke – Telefon 02362 29-4535<br />

Marien-Hospital<br />

Anika Hauke – Telefon 02362 29-4535<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Konferenzraum, Ebene 2<br />

samstags, 10.00 – 11.30 Uhr, 1 x<br />

Heike Fickel<br />

Geschwisterkurs* – Ich bekomme<br />

einen Bruder/eine Schwester<br />

Schwangerschaft und Geburt sind immer<br />

eine spannende und an neuen Erfahrungen<br />

reiche Zeit. Auf das erste Kind bereiten sich<br />

Eltern u. a. durch den Besuch von unterschiedlichen<br />

Kursangeboten in der Regel sehr intensiv<br />

vor. Doch was ist, wenn sie schon ein Kind<br />

oder mehrere Kinder haben, und noch ein<br />

„Geschwisterchen kommt“. Für die schon zur<br />

Familie gehörenden Kinder tun sich viele Fragen,<br />

teilweise auch Ungewissheiten auf. Vorfreude<br />

vermischt sich oft mit unguten Gefühlen<br />

bis hin zu Eifersüchteleien.<br />

Diese Fragen werden mit den angehenden<br />

„großen“ Schwestern oder Brüdern von einer<br />

sehr erfahrenen Hebamme und Mutter<br />

spielerisch erörtert und um ganz praktische<br />

Tipps und Anregungen ergänzt. Der erste Teil<br />

beleuchtet die Veränderungen in der Schwangerschaft.<br />

Typische Fragen sind u. a.: Warum<br />

wächst der Bauch? Was kann die Mama nicht<br />

mehr so gut? Wie kann man der Mama helfen?<br />

Im zweiten Teil geht es um die Zeit, wenn das<br />

Baby schon da ist: Was passiert beim Stillen?<br />

Warum schläft das Baby so viel und braucht<br />

eine ruhige Umgebung? Wie hält man das<br />

Baby richtig? Wie können „große“ Schwestern<br />

und Brüder helfen?<br />

Achtung<br />

Teilnehmer: Kinder ab 2 Jahren, bei Bedarf<br />

mit Begleitung. Die Kurstermine werden an<br />

den Entbindungstermin angepasst. Bitte<br />

eine Puppe, ein Babybadetuch und einen<br />

Waschhandschuh mitbringen.<br />

Anmeldung*<br />

Anika Hauke – Telefon 02362 29-4535<br />

Diese Seminare und Schulungen finden<br />

samstags in der Zeit von 10.00 – 11.30<br />

Uhr statt. Seminar-/Schulungsgebühr:<br />

9,00 Euro<br />

Reanimationstraining<br />

für Säuglinge und Kleinkinder<br />

Als geburtshilfliche Einrichtung liegt der Klinik<br />

für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

die sichere Weiterbetreuung „seiner“ Neugeborenen<br />

sehr am Herzen. Aus diesem Grund<br />

werden Baby-Reanimations-Kurse für Laien in<br />

Zusammenarbeit mit der Kinderklinik des Marienhospitals<br />

Bottrop angeboten. Hier können<br />

interessierte Eltern gezielte Wiederbelebungsmaßnahmen<br />

für Neugeborene, Säuglinge und<br />

Kleinkinder erlernen, um für Notfallsituationen<br />

gut gerüstet zu sein. Die Kurse werden von erfahrenen<br />

Neonatologen durchgeführt.<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Konferenzraum, Ebene 2<br />

dienstags, 19.00 – 21.00 Uhr, 1x<br />

Ärzteteam<br />

Kurse für Mütter<br />

Geburtsvorbereitung für Schwangere<br />

Die wöchentlich stattfindenden Kurse umfassen<br />

jeweils 14 Stunden und können ab ca. der<br />

23. Schwangerschaftswoche besucht werden.<br />

Neben der klassischen Schwangerschaftsgymnastik<br />

zur Stärkung besonders belasteter<br />

Muskelgruppen und Gelenke stehen geburtsvorbereitende<br />

Atem- und Entspannungsübungen<br />

im Mittelpunkt.<br />

Darüber hinaus werden alle wichtigen Themen<br />

rund um Schwangerschaft, Geburt und<br />

Wochenbett, Stillen sowie Neugeborenenpflege<br />

besprochen. Nicht zu kurz kommen<br />

natürlich auch die Kontaktaufnahme und der<br />

Erfahrungsaustausch mit anderen Schwangeren.<br />

Zum Kurs gehören außerdem ein Informationsabend<br />

mit Kreißsaalbesichtigung und<br />

ein Partnerabend. Für diesen Kurs ist keine<br />

Voranmeldung erforderlich.<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Anika Hauke – Telefon 02362 29-4535<br />

Marien-Hospital<br />

Anika Hauke – Telefon 02362 29-4535<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aktiv, Bildungsinstitut,<br />

Kurseinheiten: 14 x<br />

dienstags, 17.45 – 18.45 Uhr,<br />

Ruth van Schwartzenberg<br />

Achtung<br />

Im Rahmen der Hebammen-Gebührenverordnung<br />

fördern und unterstützen die Krankenversicherungen<br />

die Geburtsvorbereitung<br />

und Rückbildungsgymnastik.<br />

Geburtsvorbereitung am Wochenende<br />

Viele Paare möchten gerne gemeinsam einen<br />

Geburtsvorbereitungskurs besuchen. Aus beruflichen<br />

Gründen ist es aber häufig nicht<br />

möglich, über sechs Wochen regelmäßig zu<br />

einem bestimmten Termin zu Hause zu sein.<br />

Für solche Paare bieten wir monatlich unseren<br />

„Wochenend-Geburtsvorbereitungskurs“<br />

an. Unter Leitung einer Hebamme werden<br />

Sie gemeinsam auf das bevorstehende Ereignis<br />

vorbereitet. Das Wochenende ist auch als<br />

Auffrischung für Paare geeignet, deren Geburtsvorbereitungskurs<br />

der letzten Schwangerschaft<br />

schon länger zurück liegt.<br />

Sinnvoll ist die Buchung ab der 30. bis zur<br />

35. Schwangerschaftswoche.<br />

Anmeldung<br />

Anika Hauke – Telefon 02362 29-4535<br />

Aquafit für Schwangere<br />

Entspannung und Wassergymnastik für<br />

Schwangere im Warmwasser. Schweben,<br />

sich wohl fühlen, Wärme spüren, sich entspannen<br />

und gleichzeitig die Muskulatur kräftigen<br />

sowie das Herz-Kreislauf-System in Schwung<br />

halten – das sind Ansprüche, die besonders in<br />

der fortschreitenden Schwangerschaft schwerlich<br />

zu realisieren sind. Bewegung und Entspannung<br />

im Warmwasser (> 30°C) bieten hierfür<br />

hervorragende Möglichkeiten.<br />

Ergänzend zu den Schwangerschaftsgymnastik-<br />

und Geburtsvorbereitungskursen nähern<br />

Sie sich gesund, leistungsfähig und entspannt<br />

Ihrem Geburtstermin. So wird das Vertrauen<br />

in die eigene körperliche Leistungsfähigkeit<br />

gestärkt und auf natürliche Weise der Geburtsvorgang<br />

erleichtert.<br />

Ernährung<br />

Entspannung<br />

Sporttherapie<br />

Rehabilitationssport Gesundheitssport<br />

Elternschule<br />

19


Elternschule<br />

Kurse für Mütter<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Elternschule<br />

Kurse für Babys/Kleinkinder<br />

20<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Bewegungsbad, Kurseinheiten: 8 x<br />

donnerstags, 19.30 – 20.30 Uhr,<br />

Barbara Spiekermann<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aqua, PhysioMed,<br />

Kurseinheiten: 8 x<br />

donnerstags, 17.30 – 18.30 Uhr,<br />

Miriam Kischnereit<br />

freitags, 19.00 – 20.00 Uhr,<br />

Meike Göbeler<br />

Achtung<br />

Die reine „Wasserzeit“ beträgt mind. 45 Minuten.<br />

Der Kurs Aquafit für Schwangere ist ein<br />

fortlaufendes Angebot, in das Sie nach Erhalt<br />

der Anmeldebestätigung einsteigen können.<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus<br />

verlangt Ihre durch Schwangerschaft und<br />

Geburt stark beanspruchte Bauch- und Beckenbodenmuskulatur<br />

ein gezieltes Kräftigungstraining.<br />

Die Muskulatur wird durch die<br />

intensive Rückbildungsgymnastik gekräftigt<br />

und gestrafft. Das regelmäßige, effektive Training<br />

hilft, Ihren Körper schneller wieder in<br />

Form zu bringen. Für diesen Kurs ist keine<br />

Voranmeldung erforderlich.<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Anika Hauke – Telefon 02362 29-4535<br />

Marien-Hospital<br />

Anika Hauke – Telefon 02362 29-4535<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aktiv, Bildungsinstitut,<br />

Kurseinheiten: 8 x<br />

Aquafit nach der Geburt<br />

Gezielte Wassergymnastik hat sich als eine<br />

besonders effiziente Form der Rückbildungsgymnastik<br />

etabliert. Schwerelosigkeit, kräftigende<br />

Übungen gegen den Wasserwiderstand,<br />

der Einsatz von Widerstandsgeräten,<br />

totale Entspannung u.v.m. erlauben abwechslungsreiche<br />

Stunden mit hohem Effekt.<br />

Sie können an der Rückbildungsgymnastik<br />

im Wasser teilnehmen, wenn:<br />

Der Wochenfluss versiegt ist, keine Pilzinfektion<br />

vorliegt, Sie gesund sind und Sie Spaß an<br />

Gymnastik im warmen Wasser haben.<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aqua, PhysioMed,<br />

Kurseinheiten: 8 x<br />

freitags, 20.00 – 21.00 Uhr,<br />

Meike Göbeler<br />

Beckenbodengymnastik und Intensives<br />

Bauchdecken- und Beckenbodentraining<br />

Immer mehr Frauen erkennen den Wert qualifizierter<br />

Beckenbodengymnastik. Viele Frauen<br />

sind von den Themen Harninkontinenz und<br />

Gebärmuttersenkung betroffen. Auch junge<br />

Frauen haben nach einer oder mehreren<br />

Schwangerschaften häufig Inkontinenzprobleme,<br />

die allzu gerne als normal angesehen<br />

und verschwiegen werden. Die Probleme sind<br />

durch Verhaltensregeln und die gezielte Kräftigung<br />

der Unterleibs- und Beckenbodenmuskulatur<br />

effektiv anzugehen und zu<br />

reduzieren. Eine systematische Beckenbodengymnastik<br />

eröffnet gute Möglichkeiten der<br />

„Problemlösung“.<br />

Kurse für Babys und Kleinkinder<br />

Streichelmäuse – Babymassage<br />

Die traditionelle indische Babymassage ist ein<br />

Genuss für Babys und Mütter/Väter. Sanfte<br />

Hände lassen die Kinder Wärme spüren, Ruhe<br />

und Entspannung erleben und geben Ihnen<br />

die Sicherheit, Ihr Kind, wann immer Sie wollen,<br />

beruhigen und entspannen zu können.<br />

Die Teilnahme ist nach vollständiger Abheilung<br />

des kindlichen Nabels möglich.<br />

Berührt, gestreichelt und massiert werden,<br />

das ist Nahrung für das Kind.<br />

Nahrung, die genauso wichtig ist wie<br />

Mineralien, Vitamine und Proteine.<br />

Nahrung, die Liebe ist.<br />

Frédérick Leboyer<br />

in seinem Buch „Sanfte Hände“<br />

Marien-Hospital<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv-Bungalow, Kurseinheiten: 12 x<br />

donnerstags, 11.00 – 12.00 Uhr,<br />

Anika Hauke<br />

Kursgebühr: 60,00 Euro<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Oase, Ebene 1, Kurseinheiten: 12 x<br />

freitags, 11.00 – 12.00 Uhr,<br />

Anika Hauke<br />

Kursgebühr: 60,00 Euro<br />

Zwerge Kunterbunt<br />

(2. – 5. Lebensmonat und<br />

5. – 10. Lebensmonat)<br />

Gemeinsam mit anderen Eltern und „Zwergen“<br />

lernen Sie sportliche Übungen kennen,<br />

um die physische Entwicklung Ihres Kindes<br />

zu unterstützen, die Körperwahrnehmung zu<br />

steigern und die Motorik zu intensivieren. Natürlich<br />

spielen Ruhe, Nähe und Entspannung<br />

in der kindlichen Entwicklung eine prägende<br />

Rolle, daher werden durch unterschiedliche<br />

Massagen, Entspannungstechniken und Ruhephasen<br />

gemütliche Einheiten eingeplant.<br />

Außerdem sorgen viele (Finger-) Spiele und<br />

Musik für die Anregung der Sinneswahrnehmung<br />

und bereiten Eltern und Kindern eine<br />

Menge Spaß!<br />

Gertrudis-Hospital<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv-Raum, Kurseinheiten: 12 x<br />

donnerstags, 11.00 – 12.00 Uhr,<br />

Katja Krettek-Pingel<br />

Kursgebühr: 60,00 Euro<br />

Marien-Hospital<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv-Bungalow, Kurseinheiten: 12 x<br />

dienstags, 11.00 – 12.00 Uhr,<br />

Anika Hauke<br />

Kursgebühr: 60,00 Euro<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Oase, Ebene 1, Kurseinheiten: 12 x<br />

montags, 11.00 – 12.00 Uhr,<br />

Anika Hauke<br />

Kursgebühr: 60,00 Euro<br />

Achtung<br />

Beratung: Bezüglich der Entwicklung Ihres<br />

Kindes und in der aufregenden Zeit nach der<br />

Geburt treten immer wieder Fragen auf, die<br />

ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch<br />

beantworte!<br />

Anika Hauke: Telefon 02362 29-4535<br />

Entspannung<br />

Sporttherapie<br />

Rehabilitationssport Gesundheitssport<br />

Elternschule<br />

21<br />

donnerstags, 18.00 – 19.00 Uhr,<br />

Alexandra Welling<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Oase, Ebene 1, Kurseinheiten: 10 x<br />

Achtung<br />

Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenkarte mit.<br />

IBBT – montags, 21.00 – 21.45 Uhr,<br />

Mayra Gantefort-Groß<br />

donnerstags, 12.00 – 13.00 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

Kursgebühr: 70,00 Euro<br />

In diesem Kurs werden bereits Säuglinge im<br />

Alter von 2 Monaten gefördert und verwöhnt!<br />

Ernährung<br />

Starttermine siehe Seite 11


Elternschule<br />

Kurse für Babys/Kleinkinder<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Elternschule<br />

Kurse für Babys/Kleinkinder<br />

22<br />

Wichtelchen<br />

Marien-Hospital<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv-Bungalow, Kurseinheiten: 12 x<br />

dienstags, 09.30 – 11.00 Uhr,<br />

Anika Hauke<br />

Klecksen - Schnibbeln - Kleben<br />

Kreativ-Kurs für Kinder<br />

Gertrudis-Hospital<br />

auf Anfrage (Telefon 02362 29-4535), 12 x<br />

Susanne Langenhorst<br />

Kursgebühr: 60,00 Euro<br />

23<br />

Kursgebühr: 72,00 Euro<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Oase, Ebene 1, Kurseinheiten: 12 x<br />

Turnzwerge<br />

(1,5 - 3 Jahre/Eltern-Kind-Turnen)<br />

Elternschule<br />

freitags, 09.30 – 11.00 Uhr,<br />

Anika Hauke<br />

Sie wollen Ihr Baby fördern und gemeinsam<br />

eine Menge Spaß haben? Diese Krabbelgruppe<br />

steht nicht nur für eine effektive<br />

pädagogische Unterstützung der kindlichen<br />

Entwicklung, sondern intensiviert auch den<br />

sozialen Kontakt zu anderen Kindern. Gemeinsam<br />

bleiben die Kleinen immer in Bewegung<br />

und meistern neue Herausforderungen. Motorische<br />

Fertigkeiten werden z. B. durch Krabbeltunnel,<br />

Kissenlandschaften, Wippen und<br />

das Erkunden verschiedener Oberflächen gefördert.<br />

Der Tastsinn wird durch das Erkennen<br />

und Fühlen von Formen und unterschiedlichen<br />

Materialien ausgeprägt, es werden gemeinsam<br />

Lieder gesungen, zu vielen Anlässen<br />

gebastelt und gefeiert. Auch zahlreiche Fingerund<br />

Bewegungsspiele bereiten den Kleinen<br />

eine Menge Spaß und eine Wichtelwanderung<br />

sorgt für viel Freude im Wald! Außerdem bereiten<br />

den Kindern Musik, Knisterdecken, Knete,<br />

Fingerfarbe, Musikinstrumente, Igel- und<br />

Hüpfbälle, Reifen, Bänke, Zelte und eine Kletterwand<br />

abwechslungsreiche Stunden.<br />

Krabbelgruppe<br />

(ab dem 10. Lebensmonat)<br />

Gertrudis-Hospital<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv-Raum, Kurseinheiten: 12 x<br />

donnerstags, 09.30 – 11.00 Uhr,<br />

Katja Krettek-Pingel<br />

Kursgebühr: 60,00 Euro<br />

Kursgebühr: 72,00 Euro<br />

Miniclub<br />

(ab dem 18. Lebensmonat bis 2,5 Jahren)<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Oase, Ebene 1, Kurseinheiten: 12 x<br />

montags, 09.30 – 11.00 Uhr,<br />

Anika Hauke<br />

Kursgebühr: 72,00 Euro<br />

Die kleinen Racker<br />

Kindergartenvorbereitung ohne Eltern<br />

Was gibt es Schöneres als gemeinsam mit anderen<br />

Kindern die Welt zu entdecken? Dieser<br />

Kurs fördert die sozialen Kontakte zu anderen<br />

Kindern und geht individuell auf die Bedürfnisse<br />

der Kinder ein. Wir wollen zusammen<br />

singen, spielen, kreativ sein, uns bewegen<br />

und ganz viel Spaß haben. Die einzelnen Entwicklungsbereiche<br />

sollen durch eine Vielzahl<br />

an unterschiedlichen Materialen und Aktionen<br />

angeregt werden. Auch Rituale, die Kindern<br />

Sicherheit und Halt geben, werden in diesem<br />

Kurs einen wichtigen Teil einnehmen. Bei<br />

schönem Wetter gehen die „kleinen Racker“ hinaus<br />

in die Natur, was sicherlich für viele neue<br />

Eindrücke und Freude sorgen wird.<br />

Die Eltern können in diesem Kurs ausprobieren,<br />

wie ihre Kleinen auf eine kurze Zeit ohne<br />

Mama und Papa reagieren. Eine schöne Vorbereitung<br />

auf eine spannende Kindergartenzeit.<br />

Marien-Hospital<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv-Bungalow, Kurseinheiten: 12 x<br />

montags, 10.00 – 11.30 Uhr,<br />

Katja Krettek-Pingel<br />

Kursgebühr: 72,00 Euro<br />

Die eigene Kreativität und Phantasie ausleben,<br />

genau das ist der Schwerpunkt dieses<br />

Kurses. Gemeinsam wollen wir individuelle<br />

Werke aus vielen verschiedenen Materialien<br />

erstellen wie z.B.: Wichtel aus Baumrinden,<br />

Schatzkisten aus Schuhkartons, Figuren aus<br />

Pappmaschee und vieles mehr… Neben der<br />

Kreativität spielen auch die sozialen Kontakte<br />

zu den anderen Kindern eine wichtige Rolle.<br />

Durch Spiele zu Beginn und Abschluss der<br />

Kursstunden, sollen die Kinder sich näher kennenlernen<br />

und aufeinander zu gehen.<br />

Marien-Hospital<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv-Bungalow, Kurseinheiten: 12 x<br />

freitags, 16.00 – 17.30 Uhr,<br />

Katja Krettek-Pingel<br />

Kursgebühr: 60,00 Euro zuzügl. 15 Euro<br />

Materialien<br />

Gefühle machen Kinder stark<br />

Gefühle machen Kinder stark heißt, ihnen vielfältige<br />

Möglichkeiten zu bieten, ihre Sinne zu<br />

entwickeln und darüber sich selbst kennenlernen<br />

zu können. Die Kinder werden in ihrer<br />

Selbstwahrnehmung und ihrem Selbstbewusstsein<br />

gefördert. Ziel ist es, schon sehr<br />

früh dem Kind dabei zu helfen, Kompetenzen<br />

zu erlangen: Welche Gefühle habe ich?<br />

Sind es eher JA-Gefühle oder NEIN-Gefühle?<br />

Wie kann ich damit umgehen?<br />

Ihr Kind ist in der motorischen Entwicklung<br />

weiter fortgeschritten. Übungen zum Klettern,<br />

Rollen, Springen, Werfen, Laufen und<br />

Rennen erhalten einen höheren Stellenwert.<br />

Auch erste Sportspiele werden angebahnt.<br />

Gertrudis-Hospital<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv-Raum, Kurseinheiten: 10 x<br />

freitags, 15.45 – 16.45 Uhr,<br />

Susanne Langenhorst<br />

Kursgebühr: 50,00 Euro<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aktiv, Bildungsinstitut,<br />

Kurseinheiten: 10 x<br />

donnerstags, 16.00 – 17.00 Uhr,<br />

Bea von Rüden<br />

dienstags, 16.00 – 17.00 Uhr,<br />

Meike Göbeler<br />

Kursgebühr: 50,00 Euro<br />

Sport-Flöhe<br />

(3 - 5 Jahre Kinder-Turnen) kommen<br />

mit oder ohne ihre Eltern.<br />

Ernährung<br />

Entspannung<br />

Sporttherapie<br />

Rehabilitationssport Gesundheitssport<br />

Starttermine siehe Seite 11


Elternschule<br />

Kurse für Babys/Kleinkinder<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

24<br />

Alle motorischen Grundfähigkeiten sollten in<br />

diesem Alter angelegt sein und werden weiter<br />

ausgebaut. Kletter- und Balancierangebote<br />

werden anspruchsvoller, Wettspiele kommen<br />

zu den Sportspielen hinzu, die Phantasie kann<br />

durch komplexere Bewegungslandschaften<br />

und Geschichten angeregt werden. Die Kinder<br />

können bei dem Aufbau der Landschaften<br />

mithelfen und eigene Ideen einbringen.<br />

Gertrudis-Hospital<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv-Raum, Kurseinheiten: 10 x<br />

freitags, 16.45 – 17.45 Uhr,<br />

Susanne Langenhorst<br />

Kursgebühr: 50,00 Euro<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aktiv, Bildungsinstitut,<br />

Kurseinheiten: 10 x<br />

donnerstags, 17.00 – 18.00 Uhr,<br />

Bea von Rüden<br />

Kursgebühr: 50,00 Euro<br />

Tanzmäuse – Bewegen zur Musik für<br />

Mädchen (ab 3 Jahre)<br />

Musik und Tanz helfen Kindern dabei, eine<br />

eigenständige Persönlichkeit zu entwickeln<br />

und sich ihrer selbst bewusster zu werden.<br />

Sie erfahren, aus eigenen Anlagen und Fähigkeiten<br />

etwas zu machen und erschließen die<br />

Umwelt mit all’ ihren Sinnen. In den einzelnen<br />

Einheiten sollen die Kinder Freude an Musik<br />

und Bewegung entwickeln, leichte und kindgemäße<br />

Formen des Tanzens spielerisch erlernen<br />

und ein individuelles Körperbewusstsein<br />

entwickeln. Somit steht das bewusste Bewegen<br />

zur Musik und das daraus resultierende<br />

Maß an eigener Körpererfahrung im Fokus,<br />

natürlich verbunden mit ganz viel Spaß!!!<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aktiv, Bildungsinstitut,<br />

Kurseinheiten: 10 x<br />

dienstags, 15.00 – 16.00 Uhr,<br />

Meike Göbeler<br />

Kursgebühr: 50,00 Euro<br />

Zumba ® Kids<br />

Kinder tanzen gerne zu den Rhythmen von<br />

Zumba ® -Fitness. Der spielerische Charakter<br />

und die Tanzschritte von Zumba ® sprechen<br />

Kinder sehr stark an. Zumba ® -Kids ist speziell<br />

für Kinder von 4 bis 7 und von 8 bis 12 Jahren<br />

entwickelt worden.<br />

Zumba ® Kids ist nicht mit einer gewöhnlichen<br />

Zumba ® -Stunde für Erwachsene zu<br />

vergleichen. Es handelt sich primär um Kindertanzen,<br />

bei dem spielerisch die Grundschritte<br />

der lateinamerikanischen Tänze vermittelt<br />

werden. In jeder Kursstunde wird eine<br />

kleine Choreographie erarbeitet, die in Art<br />

und Umfang den Bewegungen der jeweiligen<br />

Altersgruppe angepasst ist und die am Ende<br />

jeder Stunde den Eltern präsentiert wird.<br />

Zumba ® führt Kinder an eine gesunde Lebensweise<br />

heran, die Bewegung und Fitness<br />

als Teil des Lebens betrachtet. Dabei<br />

werden neben Balance- und Koordination,<br />

genauso Merkfähigkeit, Kreativität, Disziplin,<br />

Teamwork, selbstbewusstes Auftreten und<br />

spielerisches Lernen gefördert. Bei Allem<br />

steht jedoch der Spaß im Vordergrund.<br />

Gertrudis-Hospital<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv-Raum, Kurseinheiten: 10 x<br />

Kinder (4 - 7 Jahre)<br />

dienstags, 15.45 – 16.45 Uhr,<br />

Miriam Kischnereit<br />

Kinder (8 - 12 Jahre)<br />

dienstags, 16.45 – 17.45 Uhr,<br />

Miriam Kischnereit<br />

Kursgebühr: 50,00 Euro<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aktiv, Bildungsinstitut<br />

Kurseinheiten: 12 x<br />

donnerstags, 15.00 – 16.00 Uhr,<br />

Miriam Kischnereit<br />

Kursgebühr: 60,00 Euro<br />

*Wir behalten uns das Recht vor, Gebühren zu verändern.<br />

Babyschwimmen<br />

Aqua-Babys (ab der 6. Lebenswoche)<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Bewegungsbad, Kurseinheiten: 10 x<br />

mittwochs, 08.30 – 09.30 Uhr,<br />

Susanne Langenhorst<br />

samstags, 10.00 – 11.00 Uhr,<br />

Sabine Scholz<br />

Marien-Hospital<br />

Anika Hauke – Telefon 02362 29-4535<br />

Neue Alterseinteilung und neue<br />

Konzeption nach neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen!<br />

Babyschwimmen hat nichts mit dem häuslichen Kinder-/Warmwasser-bad (37° C) zu tun.<br />

Bei dieser Wassertemperatur wären die Kinder bewegungsfaul und träge. 30° bis 32° C sind<br />

ausreichend, damit sich Ihr Kind wohl fühlt, eine Unterkühlung vermieden und der Bewegungsdrang<br />

gefördert wird. Babyschwimmen ist der Klassiker unter den Frühförderprogrammen<br />

und erfreut sich nach wie vor höchster Beliebtheit. Ab der 6. Lebenswoche können die<br />

Kinder zum Babyschwimmen. Die Entwicklungsförderung durch neue Bewegungsreize, die<br />

Bewegung im dreidimensionalen Raum (sonst für Babys noch nicht möglich). Nähe und Wärme<br />

spüren, intensives Vertrauen zu Mutter und Vater aufbauen, all das sind einzigartige<br />

Vorteile des Babyschwimmens.<br />

Erleben Sie, wie viel Freude Ihr Kind im Wasser hat, wie wohl es sich fühlt und wie ruhig eine<br />

Babyschwimmstunde mit Eltern und Babys ablaufen kann. Unsere erfahrenen Referentinnen,<br />

das warme Wasser (30° bis 32° C) und die Atmosphäre des Gruppenschwimmbades werden<br />

Ihnen gefallen. Für die Babys im Alter bis sechs Monate sind die Schwimmstunden verkürzt.<br />

Gerade in den ersten Wochen wird Ihr Baby sich noch nicht volle 30 Min. im Wasser wohl fühlen.<br />

Babyschwimmen*<br />

Kursgebühr: 90,00 Euro<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aqua, Ebene 1, Kurseinheiten: 10 x<br />

Babys (2 - 5 Monate)<br />

mittwochs, 14.30 – 15.30 Uhr,<br />

Christin Metschl<br />

Babys (3 - 5 Monate)<br />

freitags, 17.00 – 18.00 Uhr,<br />

Meike Göbeler<br />

Babys (4 - 6 Monate)<br />

samstags, 08.30 – 09.30 Uhr,<br />

Jana Jakobuß<br />

Ernährung<br />

Entspannung<br />

Sporttherapie<br />

Rehabilitationssport Gesundheitssport<br />

Elternschule<br />

Präventionssport<br />

Gesundheitssport<br />

Starttermine siehe Seite 11


Elternschule<br />

Kurse für Babys/Kleinkinder<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Elternschule<br />

Angebote für Kinder und Jugendliche<br />

26<br />

Aqua-Bambinis (ab dem 6. Lebensmonat)<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Bewegungsbad, Kurseinheiten: 10 x<br />

mittwochs, 09.30 – 10.30 Uhr,<br />

Susanne Langenhorst<br />

freitags, 13.30 – 14.30 Uhr,<br />

Susanne Langenhorst<br />

samstags, 11.00 – 12.00 Uhr,<br />

Sabine Scholz<br />

Marien-Hospital<br />

Anika Hauke – Telefon 02362 29-4535<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aqua, Ebene 1, Kurseinheiten: 10 x<br />

dienstags, 10.00 – 11.00 Uhr,<br />

Meike Göbeler<br />

Bambinis (9 - 12 Monate)<br />

dienstags, 11.00 – 12.00 Uhr,<br />

Meike Göbeler<br />

mittwochs, 16.30 – 17.30 Uhr,<br />

Christin Metschl<br />

donnerstags, 15.30 – 16.30 Uhr,<br />

Meike Göbeler<br />

donnerstags, 16.30 – 17.30 Uhr,<br />

Meike Göbeler<br />

freitags, 15.00 – 16.00 Uhr,<br />

Miriam Kischnereit<br />

freitags, 16.00 – 17.00 Uhr,<br />

Meike Göbeler<br />

samstags, 12.30 – 13.30 Uhr,<br />

Jana Jakobus<br />

samstags, 13.30 – 14.30 Uhr,<br />

Jana Jakobus<br />

sonntags, 09.30 – 10.30 Uhr,<br />

Bianca Misch<br />

Aqua Minis (ab dem 15. Lebensmonat)<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Bewegungsbad, Kurseinheiten: 10 x<br />

samstags, 12.00 – 13.00 Uhr,<br />

Sabine Scholz<br />

Marien-Hospital<br />

Anika Hauke – Telefon 02362 29-4535<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aqua, Ebene 1, Kurseinheiten: 10 x<br />

freitags, 17.00 – 18.00 Uhr,<br />

Meike Göbeler<br />

samstags, 09.30 – 10.30 Uhr,<br />

Jana Jakobus<br />

samstags, 10.30 – 11.30 Uhr,<br />

Jana Jakobus<br />

samstags, 14.30 – 15.30 Uhr,<br />

Meike Göbeler<br />

samstags, 15.30 – 16.30 Uhr,<br />

Meike Göbeler<br />

samstags, 17.30 – 18.30 Uhr,<br />

Meike Göbeler<br />

Aqua Kids (ab dem 24. Lebensmonat)<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Bewegungsbad, Kurseinheiten: 10 x<br />

samstags, 13.00 – 14.00 Uhr,<br />

Sabine Scholz<br />

Marien-Hospital<br />

Anika Hauke – Telefon 02362 29-4535<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aqua, Ebene 1, Kurseinheiten: 10 x<br />

Kids (2 - 3 Jahre)<br />

samstags, 11.30 – 12.30 Uhr, Meike Göbeler<br />

Wasserratten (ab dem 3. Lebensjahr)<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Bewegungsbad, Kurseinheiten: 10 x<br />

freitags, 14.30 – 15.30 Uhr,<br />

Susanne Langenhorst<br />

Marien-Hospital<br />

Anika Hauke – Telefon 02362 29-4535<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aqua, Ebene 1, Kurseinheiten: 10 x<br />

Kids (4 - 5 Jahre)<br />

samstags, 16.30 – 17.30 Uhr, Meike Göbeler<br />

Angebote für Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Sport für übergewichtige Kinder und<br />

Jugendliche (Nur für Vereinsmitglieder)<br />

Dieses Sportprogramm ist für übergewichtige<br />

Kinder und Jugendliche gedacht, die mit<br />

gleichaltrigen, mit viel Spaß und ohne Stress,<br />

die Freude an der Bewegung wiederentdecken<br />

können. Spiel und Spaß stehen hierbei<br />

im Vordergrund.<br />

Marien-Hospital<br />

Willy-Brandt-Gesamtschule<br />

Kinder (8 -11 Jahre)<br />

montags, 16.30 – 17.45 Uhr,<br />

Britta Pommerenke<br />

Jungen (12 -16 Jahre)<br />

montags, 17.45 – 19.00 Uhr,<br />

Britta Pommerenke<br />

Kinder (8 -11 Jahre)<br />

freitags, 16.30 – 17.45 Uhr,<br />

Manuela Ebener<br />

Mädchen (12 -16 Jahre)<br />

freitags, 17.45 – 19.00 Uhr,<br />

Manuela Ebener<br />

Gebühr: 15,00 Euro (monatl.)<br />

fortlaufendes Angebot<br />

Traumzeiten<br />

„Die Seele baumeln lassen und<br />

träumen“ – Entspannungskurs für<br />

Grundschulkinder 6-11 Jahre<br />

Unter Anleitung einer Entspannungspädagogin<br />

werden in den Kursstunden „entspannte<br />

Zeiten“ erlebt. Die Kinder erlernen<br />

die Progressive Muskelentspannung die hilfreich<br />

ist bei (Schul)Stress, Nervosität, Verspannung<br />

und Schlafschwierigkeiten. Ergänzend<br />

runden Elemente der Atementspannung,<br />

Massagen, Wahrnehmungsspiele, Phantasiereisen<br />

und einfache Brain-Gym-Übungen die<br />

Kursstunde ab.<br />

Marien-Hospital<br />

Gymnastikraum, Gesundheitszentrum<br />

Kurseinheiten: 8 x<br />

mittwochs, 17.00 – 18.00 Uhr,<br />

Stephanie Bergmann<br />

Kursgebühr: 70,00 Euro<br />

27<br />

Ernährung<br />

Entspannung<br />

Sporttherapie<br />

Rehabilitationssport Gesundheitssport<br />

Elternschule<br />

Ernährung<br />

Entspannung<br />

Rehabilitationssport Präventionssport<br />

Gesundheitssport<br />

Starttermine siehe Seite 11<br />

Diese Kurse werden nach § 20 SGB V bezuschußt


<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Gesundheitssport<br />

Aquafitness<br />

28<br />

Aquafit<br />

donnerstags, 16.00 – 17.00 Uhr,<br />

Silke Darmstädter<br />

29<br />

Gesundheitssport<br />

Aquafitness<br />

Wasser ist mittlerweile der Gesundheits- und Fitnesstipp. Es bietet abwechslungsreiche Trainingsund<br />

Therapiemöglichkeiten – egal, ob die Interessen rehabilitativen, präventiven oder fitnessorientierten<br />

Charakter haben. Wassersport hat sich seit Jahren als effektives, sanftes, abwechslungsreiches<br />

und freudvolles Training bewährt. Unser vielseitiges Programm sichert jedem geeignete<br />

Sport- und Bewegungsangebote. In unserem Bewegungsbad mit Warmwasser und vielfältigen<br />

Geräten, gestalten wir die Übungsstunden nach Ihrem Gesundheitszustand, wodurch ein individuelles<br />

Training gesichert wird. Pluspunkte des Trainings im Wasser:<br />

Im Wasser<br />

● werden Gelenkbelastungen durch den Auftrieb des Wassers auf ein Minimum reduziert,<br />

● kräftigen Sie Ihre Muskulatur durch Bewegungen gegen den Wasserwiderstand,<br />

● lockern und massieren Sie Ihre Muskulatur durch die Massagewirkung des Wasserdrucks,<br />

● trainieren Sie durch dynamische Bewegung und kontrollierte Belastungsdosierung<br />

Ihr Herz-Kreislauf-System,<br />

● fördern Sie den venösen Rückfluss des Blutes durch den Druck des Wassers<br />

auf die venösen Gefäße,<br />

● entspannen Sie durch erlebte Schwerelosigkeit.<br />

Die Aqua-Programme übertragen bekannte Alltagsbewegungen ins Wasser.<br />

Funktionsübungen werden kombiniert mit Schwung- und Koordinationsübungen.<br />

Je nach Schwerpunktsetzung überwiegen die Anteile<br />

● des Herz-Kreislauf-Trainings oder<br />

● der Kräftigung.<br />

Kursgebühr Aquafitness*<br />

Dorsten: 90,00 Euro<br />

Haltern am See: 80,00 Euro<br />

Marl: 70,00 Euro<br />

Westerholt: 70,00 Euro<br />

Die reine Wasserzeit in den Kursen<br />

beträgt mindestens 45 Minuten.<br />

Unsere Angebote sind durch<br />

eine Wassertiefe von ca. 1,40 m<br />

auf für Nichtschwimmer geeignet.<br />

*Wir behalten uns das Recht vor, Gebühren zu verändern.<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Bewegungsbad, Kurseinheiten: 10 x<br />

montags, 18.00 – 19.00 Uhr,<br />

Christel Küsters-Nosbisch<br />

dienstags, 20.30 – 21.30 Uhr,<br />

N.N.<br />

mittwochs, 15.30 – 16.30 Uhr,<br />

Wilfried Salber<br />

mittwochs, 16.30 – 17.30 Uhr,<br />

Wilfried Salber<br />

donnerstags, 12.00 – 13.00 Uhr,<br />

Christel Küsters-Nosbisch<br />

donnerstags, 18.30 – 19.30 Uhr,<br />

Bärbel Spiekermann<br />

donnerstags, 20.30 – 21.30 Uhr,<br />

N.N.<br />

freitags, 15.30 – 16.30 Uhr,<br />

Christel Küsters-Nosbisch<br />

freitags, 16.30 – 17.30 Uhr,<br />

Christel Küsters-Nosbisch<br />

freitags, 20.30 – 21.30 Uhr,<br />

N.N.<br />

Marien-Hospital<br />

Bewegungsbad, Kurseinheiten: 10 x<br />

montags, 11.00 – 12.00 Uhr,<br />

Silke Darmstädter<br />

montags, 17.00 – 18.00 Uhr,<br />

Stephanie Bergmann<br />

montags, 18.00 – 19.00 Uhr,<br />

Stephanie Bergmann<br />

montags, 19.00 – 20.00 Uhr,<br />

Isabel Reddig<br />

montags, 20.00 – 21.00 Uhr,<br />

Isabel Reddig<br />

dienstags, 08.45 – 09.45 Uhr,<br />

Diana Sommer-David<br />

dienstags, 17.45 – 18.45 Uhr,<br />

Diana Sommer-David<br />

dienstags, 19.00 – 20.00 Uhr,<br />

Diana Sommer-David<br />

mittwochs, 09.00 – 10.00 Uhr,<br />

Diana Sommer-David<br />

mittwochs, 10.00 – 11.00 Uhr,<br />

Diana Sommer-David<br />

mittwochs, 20.00 – 21.00 Uhr,<br />

Gerda Elfering<br />

donnerstags, 17.00 – 18.00 Uhr,<br />

Christina Plaß<br />

donnerstags, 18.00 – 19.00 Uhr,<br />

Karl-Otto Mayer<br />

donnerstags, 19.00 – 20.00 Uhr,<br />

Karl-Otto Mayer<br />

freitags, 10.00 – 11.00 Uhr,<br />

Diana Sommer-David<br />

freitags, 11.00 – 12.00 Uhr,<br />

Diana Sommer-David<br />

freitags, 18.00 – 19.00 Uhr,<br />

Silke Darmstädter<br />

samstags, 09.30 – 10.30 Uhr,<br />

Silke Darmstädter<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aqua, Ebene 1, Kurseinheiten: 10 x<br />

montags, 09.20 – 10.05 Uhr,<br />

Sandra Simeoli<br />

montags, 18.30 – 19.30 Uhr,<br />

Maike Berg<br />

montags, 19.30 – 20.30 Uhr,<br />

Maike Berg<br />

montags, 20.30 – 21.30 Uhr,<br />

Maike Berg<br />

dienstags, 19.30 – 20.30 Uhr,<br />

Claudia Altenberger<br />

dienstags, 20.30 – 21.30 Uhr,<br />

Claudia Altenberger<br />

mittwochs, 19.30 – 20.30 Uhr,<br />

Anja Kirchmann<br />

mittwochs, 20.30 – 21.30 Uhr,<br />

Anja Kirchmann<br />

donnerstags, 09.05 – 09.55 Uhr,<br />

Jutta Growe<br />

donnerstags, 09.55 – 10.40 Uhr,<br />

Jutta Growe<br />

donnerstags, 18.30 – 19.15 Uhr,<br />

Miriam Kischnereit<br />

donnerstags, 19.30 – 20.30 Uhr,<br />

Meike Göbeler<br />

donnerstags, 20.30 – 21.30 Uhr,<br />

Meike Göbeler<br />

donnerstags, 21.30 – 22.30 Uhr,<br />

Meike Göbeler<br />

Ernährung<br />

Entspannung<br />

Sporttherapie<br />

Rehabilitationssport Gesundheitssport<br />

Elternschule<br />

Starttermine siehe Seite 11<br />

Kursgebühren siehe Seite 28<br />

Diese Kurse werden nach § 20 SGB V bezuschußt


Gesundheitssport<br />

Aquafitness<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

30<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Bewegungsbad, Kurseinheiten: 10 x<br />

montags, 12.00 – 12.45 Uhr,<br />

Mechthild Grondorf<br />

montags, 14.00 – 14.45 Uhr,<br />

Dennis Echterhoff<br />

montags, 16.00 – 16.45 Uhr,<br />

Alexandr Lehrmann<br />

montags, 17.00 – 17.45 Uhr,<br />

Alexandr Lehrmann<br />

montags, 18.00 – 18.45 Uhr,<br />

Andrea Reinbothe<br />

montags, 19.00 – 19.45 Uhr,<br />

Kathrin Buthmann<br />

dienstags, 16.00 – 16.45 Uhr,<br />

Christina Hövelmann<br />

dienstags, 17.00 – 17.45 Uhr,<br />

Susanne Sapinski<br />

dienstags, 19.00 – 19.45 Uhr,<br />

Susanne Sapinski<br />

mittwochs, 09.00 – 09.45 Uhr,<br />

Mechthild Grondorf<br />

mittwochs, 17.30 – 18.15 Uhr,<br />

Iris Wortmann<br />

mittwochs, 18.30 – 19.15 Uhr,<br />

Iris Wortmann<br />

donnerstags, 16.00 – 16.45 Uhr,<br />

Susanne Ewerts<br />

Aquafit 50+<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aqua, Ebene 1, Kurseinheiten: 10 x<br />

montags, 16.30 – 17.30 Uhr,<br />

Susanne Langenhorst<br />

montags, 17.30 – 18.30 Uhr,<br />

Susanne Langenhorst<br />

montags, 18.30 – 19.30 Uhr,<br />

Maike Berg<br />

dienstags, 17.30 – 18.30 Uhr,<br />

Claudia Altenberger<br />

Aquafit für Ältere<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aqua, Ebene 1, Kurseinheiten: 10 x<br />

montags, 08.30 – 09.15 Uhr,<br />

Sandra Simeoli<br />

montags, 10.10 – 10.55 Uhr,<br />

Sandra Simeoli<br />

montags, 11.00 – 12.00 Uhr,<br />

Sandra Simeoli<br />

montags, 15.40 – 16.25 Uhr,<br />

Susanne Langenhorst<br />

dienstags, 08.10 – 08.55 Uhr,<br />

Mayra Gantefort-Groß<br />

dienstags, 09.00 – 10.00 Uhr,<br />

Mayra Gantefort-Groß<br />

dienstags, 12.15 – 13.00 Uhr,<br />

Anja Kirchmann<br />

dienstags, 13.05 – 13.50 Uhr,<br />

Anja Kirchmann<br />

dienstags, 13.55 – 14.40 Uhr,<br />

Anja Kirchmann<br />

dienstags, 15.30 – 16.30 Uhr,<br />

Claudia Altenberger<br />

dienstags, 16.30 – 17.15 Uhr,<br />

Claudia Altenberger<br />

dienstags, 18.30 – 19.30 Uhr,<br />

Claudia Altenberger<br />

mittwochs, 09.10 – 09.55 Uhr,<br />

Sandra Simeoli<br />

mittwochs, 10.40 – 11.25 Uhr,<br />

Sandra Simeoli<br />

mittwochs, 11.30 – 12.30 Uhr,<br />

Sandra Simeoli<br />

mittwochs, 17.30 – 18.30 Uhr,<br />

Anja Kirchmann<br />

mittwochs, 18.30 – 19.30 Uhr,<br />

Anja Kirchmann<br />

donnerstags, 08.15 – 09.00 Uhr,<br />

Jutta Growe<br />

donnerstags, 10.45 – 11.30 Uhr,<br />

Jutta Growe<br />

donnerstags, 11.35 – 12.20 Uhr,<br />

Jutta Growe<br />

freitags, 08.30 – 09.15 Uhr,<br />

Sandra Simeoli<br />

freitags, 09.20 – 10.05 Uhr,<br />

Sandra Simeoli<br />

freitags, 10.10 – 10.55 Uhr,<br />

Sandra Simeoli<br />

freitags, 11.00 – 12.00 Uhr,<br />

Sandra Simeoli<br />

freitags, 12.15 – 13.00 Uhr,<br />

Anja Kirchmann<br />

freitags, 13.05 – 13.50 Uhr,<br />

Anja Kirchmann<br />

freitags, 13.55 – 14.40 Uhr,<br />

Anja Kirchmann<br />

*Wir behalten uns das Recht vor, Gebühren zu verändern.<br />

Gesundheitssport<br />

Bewegungsmangel ist ein<br />

anerkannter Risikofaktor.<br />

Regelmäßig Sport treiben heißt:<br />

● Eigenverantwortung für<br />

die eigene Gesundheit zu<br />

übernehmen,<br />

● Freude an Bewegung zu erleben,<br />

● Wohlbefinden und<br />

Lebensqualität steigern.<br />

Bewegung / Fitness / Training<br />

„Wenn es den Sport noch nicht gäbe, müsste er aus gesundheitlichen Gründen erfunden werden.“<br />

So lautet ein Zitat von Professor Wildor Hollmann, dem wohl bekanntesten Sportmediziner<br />

in Deutschland. Die umfassenden, positiven Wirkungen eines regelmäßigen sportlichen<br />

Trainings sind immer wieder faszinierend und in vielfältiger Weise wissenschaftlich belegt.<br />

Nicht ohne Grund ist der Sport aus sehr vielen Therapien nicht mehr weg zu denken. Leider steht<br />

dem durchschlagenden Erfolg des körperlichen Trainings die menschliche Trägheit allzu häufig im<br />

Weg. Dieses Trägheitsproblem ist von jedem selbst zu lösen. Leicht und effektiv kann das mit Hilfe<br />

unserer Angebote realisiert werden.<br />

Kursgebühr Gesundheitssport Bewegung / Fitness / Training*<br />

70,00 Euro<br />

Rücken Fit/Wirbelsäulengymnastik<br />

Ein harmonisches Muskelbild ist die Grundlage<br />

einer guten Haltung. Rückenschmerzen liegen<br />

häufig muskuläre Dysbalancen, ein zu geringes<br />

Kraftniveau, damit einhergehende Fehlhaltungen<br />

und Bewegungsmangel zu Grunde.<br />

Um Rückenbeschwerden vorzubeugen, ist<br />

die Teilnahme an Rücken Fit ein wesentlicher<br />

Schritt: Das Rücken- und Haltungstraining<br />

stellt die gezielte Kräftigung der rumpfstabilisierenden<br />

Muskulatur in den Mittelpunkt.<br />

Wahrnehmungs- und Koordinationsübungen<br />

sowie Dehn- und Entspannungsübungen runden<br />

das Programm ab.<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Fitness-Oase, Kurseinheiten: 10 x<br />

montags, 16.00 – 17.00 Uhr,<br />

Wilfried Salber<br />

dienstags, 09.30 – 10.30 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

donnerstags, 17.30 – 18.30 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

Gesundheitssport<br />

Elternschule<br />

Gesundheitssport<br />

Ernährung<br />

Entspannung<br />

Sporttherapie<br />

Rehabilitationssport<br />

Ernährung<br />

Entspannung<br />

Rehabilitationssport Präventionssport<br />

Starttermine siehe Seite 11<br />

Diese Kurse werden nach § 20 SGB V bezuschußt


Gesundheitssport<br />

Bewegung, Fitness, Training<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Gesundheitssport<br />

Bewegung, Fitness, Training<br />

32<br />

Marien-Hospital<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv-Bungalow, Kurseinheiten: 10 x<br />

mittwochs, 09.45 – 10.45 Uhr,<br />

Stephanie Bergmann<br />

donnerstags, 17.45 – 18.45 Uhr,<br />

Nicole Wiemann<br />

donnerstags, 20.00 – 21.00 Uhr,<br />

Nicole Wiemann<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aktiv, Bildungsinstitut,<br />

Kurseinheiten: 10 x<br />

dienstags, 09.00 – 10.00 Uhr,<br />

Anja Kirchmann<br />

dienstags, 19.00 – 20.00 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Physiotherapie, Kurseinheiten: 10 x<br />

montags, 18.00 – 18.45 Uhr,<br />

Kathrin Buthmann<br />

dienstags, 16.00 – 16.45 Uhr,<br />

Susanne Sapinski<br />

dienstags, 18.00 – 18.45 Uhr,<br />

Susanne Sapinski<br />

Hals-Wirbelsäulen-Gymnastik<br />

Sitzende Tätigkeiten sind mehr und mehr die<br />

Regel. Sitzarbeit belastet den Schulter-, Nacken-<br />

und Halsbereich, erhöht statische Belastungen<br />

und führen häufig zu Verspannungen<br />

und Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich,<br />

Kopfschmerzen u. a.. Die Hals-Wirbelsäulen-Gymnastik<br />

konzentriert sich auf die Funktion<br />

des Schultergürtels, der Halswirbelsäule<br />

und der für diesen Bereich wichtigen Muskelgruppen.<br />

Daneben werden Entspannungsverfahren<br />

erlernt und erlebt.<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Fitness-Oase, Kurseinheiten: 10 x<br />

montags, 17.00 – 17.45 Uhr,<br />

Michaele Pund<br />

dienstags, 09.30 – 10.30 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Oase, Ebene 1, Kurseinheiten: 10 x<br />

dienstags, 17.45 – 18.45 Uhr,<br />

Maike Berg<br />

dienstags, 20.00 – 21.00 Uhr,<br />

Maike Berg<br />

mittwochs, 10.00 – 11.00 Uhr,<br />

Claudia Altenberger<br />

donnerstags, 09.00 – 10.00 Uhr,<br />

Maike Berg<br />

Fit bis ins hohe Alter (ab 70 Jahre)<br />

Bewegung ist eine der besten Möglichkeiten,<br />

ein gesundes und selbständiges Leben bis ins<br />

hohe Alter zu führen. Ohne Bewegung lassen<br />

im Laufe des Älterwerdens die wichtigsten<br />

körperlichen Funktionen nach, die Muskeln<br />

werden schwächer, die Gelenke werden unbeweglich,<br />

die Standsicherheit lässt nach.<br />

Durch gezielte Bewegung lassen sich diese<br />

Prozesse zeitlich verschieben, teilweise sogar<br />

verhindern. Es verbessert die Lebensqualität<br />

nachhaltig und macht Lust zu leben und Lust<br />

darauf, älter zu werden.<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Oase, Ebene 1, Kurseinheiten: 10 x<br />

donnerstags, 10.20 – 11.05 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

donnerstags, 11.10 – 11.55 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

Beckenbodengymnastik und Intensives<br />

Bauchdecken- und Beckenbodentraining<br />

Immer mehr Frauen erkennen den Wert qualifizierter<br />

Beckenbodengymnastik. Viele Frauen<br />

sind von den Themen Harninkontinenz und<br />

Gebärmuttersenkung betroffen. Auch junge<br />

Frauen haben nach einer oder mehreren<br />

Schwangerschaften häufig Inkontinenzprobleme,<br />

die allzu gerne als normal angesehen<br />

und verschwiegen werden. Die Probleme<br />

sind durch Verhaltensregeln und die gezielte<br />

Kräftigung der Unterleibs- und Beckenbodenmuskulatur<br />

effektiv anzugehen und zu<br />

reduzieren. Eine systematische Beckenbodengymnastik<br />

eröffnet gute Möglichkeiten<br />

der „Problemlösung“.<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Oase, Ebene 1, Kurseinheiten: 10 x<br />

IBBT – montags, 20.00 – 21.00 Uhr,<br />

Mayra Gantefort-Groß<br />

dienstags, 19.00 – 20.00 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

Pilates<br />

Die Pilatesmethode stärkt zunächst das „Powerhouse“,<br />

d. h. die tiefliegende Bauchmuskulatur,<br />

Beckenboden und die stabilisierende Rückenmuskulatur.<br />

Darauf aufbauend wird der gesamte<br />

Bewegungsapparat mit bewusst kontrollier-<br />

ten Übungen gestärkt und dessen Flexibilität<br />

vergrößert. Pilates verbessert die Haltung, unterstützt<br />

die Gewichtsreduktion und wirkt Verspannungen<br />

und Erkrankungen wie Osteoporose<br />

oder Arthrose, entgegen.<br />

Da die Übungen dem jeweiligen Fitnessgrad<br />

angepasst werden können, eignet<br />

sich Pilates sowohl für Einsteiger als auch<br />

für Trainings- und Sporterprobte.<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Fitness-Oase, Kurseinheiten: 10 x<br />

Anfänger – montags, 08.30 – 09.30 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

Anfänger – dienstags, 10.30 – 11.30 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

Anfänger – donnerstags, 18.30 – 19.30 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

Fortgeschr. – donnerstags, 19.30 – 20.30 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

Marien-Hospital<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv-Bungalow, Kurseinheiten: 10 x<br />

montags, 19.00 – 20.00 Uhr,<br />

Tristan Mieloszyk<br />

montags, 20.00 – 21.00 Uhr,<br />

Tristan Mieloszyk<br />

mittwochs, 11.00 – 12.00 Uhr,<br />

Stephanie Bergmann<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aktiv, Bildungsinstitut,<br />

Kurseinheiten: 10 x<br />

Fortgeschr. – montags, 19.00 – 20.00 Uhr,<br />

Nicole Schober<br />

Anfänger – dienstags,<br />

20.00 – 21.00 Uhr, Ulla Wittig<br />

Anfänger – mittwochs,<br />

17.30 – 18.30 Uhr, Ulla Wittig<br />

Physio-Oase, Ebene 1, Kurseinheiten: 10 x<br />

Fortgeschr. – mittwochs, 19.00 – 20.00 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

Fortgeschr. – mittwochs, 20.00 – 21.00 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

Fortgeschr. – freitags, 08.15 – 09.15 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

Ernährung<br />

Entspannung<br />

Sporttherapie<br />

Rehabilitationssport Gesundheitssport<br />

Elternschule<br />

33<br />

Starttermine siehe Seite 11<br />

Kursgebühren siehe Seite 31<br />

Diese Kurse werden nach § 20 SGB V bezuschußt


Gesundheitssport<br />

Bewegung, Fitness, Training<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Gesundheitssport<br />

Bewegung, Fitness, Training<br />

34<br />

Fit-Mix<br />

Eine perfekte Mischung von verschiedenen<br />

Kleingeräten (wie z. B. XCO,- Flexibar, Gymstick<br />

usw.). Ein Mix aus Ausdauer, Kräftigung,<br />

Straffung und Fettverbrennung. Bauch, Beine,<br />

Po und Rücken werden durch spezielle Übungen<br />

trainiert.<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Fitness-Oase, Kurseinheiten: 10 x<br />

montags, 18.00 – 19.00 Uhr,<br />

Michaela Pund<br />

dienstags, 09.30 – 10.30 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

donnerstags, 16.30 – 17.30 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

donnerstags, 20.30 – 21.30 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aktiv, Bildungsinstitut,<br />

Kurseinheiten: 10 x<br />

dienstags, 20.00 – 21.00 Uhr,<br />

Nicole Schober<br />

mittwochs, 19.00 – 20.00 Uhr,<br />

Nicole Schober<br />

donnerstags, 08.30 – 09.30 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

donnerstags, 19.00 – 20.00 Uhr,<br />

Nicole Schober<br />

Bauch-Beine-Po<br />

Sie wollen ihren Körper schnell und unkompliziert<br />

in Form bringen? Mit diesem Training<br />

für Bauch, Beine und Po lassen die Erfolge<br />

nicht lange auf sich warten.<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Fitness-Oase, Kurseinheiten: 10 x<br />

montags, 18.00 – 19.00 Uhr,<br />

Michaela Pund<br />

donnerstags, 20.30 – 21.30 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aktiv, Bildungsinstitut,<br />

Kurseinheiten: 10 x<br />

mittwochs, 17.30 – 18.30 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

Marien-Hospital<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv-Bungalow, Kurseinheiten: 10 x<br />

dienstags, 20.00 – 21.00 Uhr,<br />

Isabel Reddig<br />

Herz-Kreislauf-Training wie auf Wolken<br />

Der Kurs richtet sich an gesundheitsorientierte<br />

Personen, die einen Ausgleich zum Alltagsstress<br />

suchen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit<br />

steigern und die gesamte Muskulatur<br />

kräftigen wollen. Die Teilnehmer arbeiten hier<br />

mit dem Airex-Balance-Pad. Diese kleine weiche<br />

Matte vermittelt durch den hohen Luftanteil<br />

das Gefühl „auf Wolken zu gehen“. Ein<br />

wunderbares, moderates Training des Herz-<br />

Kreislauf-Systems und der Koordination.<br />

Marien-Hospital<br />

Gymnastikraum, Gesundheitszentrum,<br />

Kurseinheiten: 10 x<br />

mittwochs, 08.30 – 09.30 Uhr,<br />

Stefanie Bergmann<br />

ZU<strong>MB</strong>A® Fitness<br />

ZU<strong>MB</strong>A® ist ein vom Latino-Lebensgefühl<br />

inspiriertes Tanz- und Fitness-Programm mit<br />

südamerikanischer und internationaler Musik<br />

und Tanzstilen. Aus dieser Kombination<br />

entsteht ein dynamisches, begeisterndes und<br />

sehr effektives Fitnesstraining. Ein ZU<strong>MB</strong>A®-<br />

Kurs verbindet schnellere und langsamere<br />

Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem<br />

Aerobic- und Fitness-Workout, das die optimale<br />

Balance zwischen Ausdauertraining und<br />

körperformendem Muskelaufbau bietet. Das<br />

ZU<strong>MB</strong>A®-Programm verbindet grundlegende<br />

Elemente von Aerobic, Intervalltraining und<br />

Krafttraining, um bestmögliche Ergebnisse<br />

im Bezug auf Kalorienverbrennung, Ausdauer<br />

sowie Formung und Straffung der Figur zu<br />

erreichen. Die Tanzbewegungen und –schritte<br />

sind problemlos zu erlernen und für jedermann<br />

ohne Einschränkungen geeignet.<br />

Bei ZU<strong>MB</strong>A®-Kursen herrscht Partystimmung,<br />

sodass sich auch Nichttänzer und Fitness-<br />

Neulinge auf Anhieb wohlfühlen.<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Fitness-Oase, Kurseinheiten: 10 x<br />

Fitness – montags, 10.00 – 11.00 Uhr,<br />

Sonja Goltz<br />

Fitness – dienstags, 19.00 – 20.00 Uhr,<br />

Miriam Kischnereit<br />

Fitness – dienstags, 20.00 – 21.00 Uhr,<br />

Linda Perplies<br />

Fitness – mittwochs, 18.30 – 19.30 Uhr,<br />

Sonja Goltz<br />

Marien-Hospital<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv-Bungalow, Kurseinheiten: 10 x<br />

dienstags, 17.45 – 18.45 Uhr, 12 x<br />

Heike Spittmann-Sarzio<br />

dienstags, 19.00 – 20.00 Uhr, 12 x<br />

Heike Spittmann-Sarzio<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aktiv, Bildungsinstitut,<br />

Kurseinheiten: 10 x<br />

Fitness – montags, 10.30 – 11.30 Uhr,<br />

Miriam Kischnereit<br />

Fitness – donnerstags, 20.00 – 21.00 Uhr,<br />

Miriam Kischnereit<br />

Fitness – freitags, 18.00 – 19.00 Uhr,<br />

Miriam Kischnereit<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Raum bitte anfragen, Kurseinheiten: 10 x<br />

mittwochs, 17.00 – 18.00 Uhr,<br />

Miriam Kischnereit<br />

ZU<strong>MB</strong>A® Fitness Gold<br />

Speziell für Fitness-Einsteiger und erfahrene<br />

Erwachsene wird ZU<strong>MB</strong>A®-Gold als Kurs<br />

angeboten. In einer ZU<strong>MB</strong>A®-Gold Stunde<br />

sind die Rhythmen langsamer, Sprünge und<br />

schnelle Bewegungen werden vermieden,<br />

sodass die einzelnen Schritte besser verinnerlicht<br />

werden können. Dennoch sind Schweißperlen<br />

garantiert.<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Fitness-Oase, Kurseinheiten: 10 x<br />

Gold – montags, 20.00 – 21.00 Uhr,<br />

Sonja Goltz<br />

Gold – mittwochs, 19.30 – 20.30 Uhr,<br />

Sonja Goltz<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Oase, Ebene 1, Kurseinheiten: 10 x<br />

Gold – dienstags, 20.00 – 21.00 Uhr,<br />

Maike Berg<br />

Gold – donnerstags, 10.00 – 11.00 Uhr,<br />

Maike Berg<br />

skiken ® /Nordic cross skating<br />

Das Wort „skiken“ setzt sich zusammen aus<br />

den Wörtern „skaten“ (Schlittschuhlaufen)<br />

und „biken“ (Fahrradfahren). Skiken® ist eine<br />

Mischung aus Skilanglauf, Skating und Inlineskaten.<br />

Wer skiken® lernen möchte, ist im<br />

Vorteil, wenn er bereits entweder Skilanglauf,<br />

Inlineskaten oder Schlittschuhlaufen beherrscht.<br />

skiken® ist möglich auf Asphalt,<br />

Schotterwegen und Waldböden. Der neue<br />

Sport gilt als effizientes und vielseitiges Training;<br />

er belastet gleichmäßig alle Hauptmuskelpartien.<br />

Ärzte, Sportwissenschaftler und<br />

Profisportler sind angetan von diesem neuen<br />

Gerät. Es aktiviert nicht nur Beinmuskulatur<br />

Ernährung<br />

Entspannung<br />

Sporttherapie<br />

Rehabilitationssport Gesundheitssport<br />

Elternschule<br />

35<br />

Starttermine siehe Seite 11<br />

Kursgebühren siehe Seite 31<br />

Diese Kurse werden nach § 20 SGB V bezuschußt


Gesundheitssport<br />

Bewegung, Fitness, Training<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Gesundheitssport<br />

Bewegung, Fitness, Training<br />

36<br />

und Gesäß, sondern sämtliche Muskeln am<br />

Oberkörper, besonders Arme, Schultern, Brust<br />

und Rücken. Mitzubringen sind: Fahrradhelm,<br />

flache Schuhe mit fester Sohle und Protektoren<br />

für Knie- und Ellbogengelenke.<br />

skiken ® – Schnupperkurse<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Basketballplatz* (Freigelände)<br />

montags, 17.00 – 18.30 Uhr, 1 x<br />

Mayra Gantefort-Groß<br />

zifischen, als auch auf vielen ergänzenden<br />

Trainingsmethoden basiert. Das Zusammenspiel<br />

von Ausdauer, Kraft, Technik, Schnelligkeit,<br />

Beweglichkeit sowie mentalen Aspekten<br />

macht das Indoor cycling-Programm<br />

so einzigartig. Ziel des Indoor cycling ist es,<br />

Gesundheit und Fitness für jeden Lebensstil,<br />

-alter- und Fitnesslevel anzubieten, so dass<br />

Personen mit unterschiedlichem Leistungsvermögen<br />

harmonisch miteinander trainieren<br />

können. Indoor cycling ist daher auch hervorragend<br />

für Anfänger geeignet.<br />

Geräteunterstütztes<br />

Ganzkörpertraining<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Öffnungszeiten<br />

montags 09.00 – 12.00 Uhr<br />

dienstags 09.00 – 12.00 Uhr<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

donnerstags 15.00 – 19.00 Uhr<br />

freitags<br />

09.00 – 12.00 Uhr<br />

Kosten<br />

Eingangscheck 30,- Euro<br />

10-er Karte 70,- Euro<br />

Elternschule<br />

37<br />

Termine auf Anfrage, Gebühr: 30,00 Euro<br />

skiken ® – Einsteigerkurse<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Basketballplatz* (Freigelände)<br />

montags, 17.00 – 18.30 Uhr, 2 x<br />

Mayra Gantefort-Groß<br />

Termine auf Anfrage, Gebühr: 60,00 Euro<br />

skiken ® – Aufbaukurse<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Basketballplatz* (Freigelände)<br />

montags, 15.30 – 18.30 Uhr, 1 x<br />

Mayra Gantefort-Groß<br />

Termine auf Anfrage, Gebühr: 60,00 Euro<br />

Achtung<br />

Der Basketballplatz befindet sich an der<br />

Borkener Straße (in Höhe der BG-Sporthalle)!<br />

Weitere Schnupperkurse auf Anfrage.<br />

Gruppen- und Familienkurse sind ebenfalls<br />

buchbar.<br />

Indoor cycling<br />

Indoor cycling ist ein fundiertes Gruppentrainingsprogramm<br />

auf stationären Indoor<br />

cycling-Bikes, das sowohl auf radsportspe-<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aktiv, Bildungsinstitut,<br />

Kurseinheiten: 10 x<br />

montags, 20.00 – 21.00 Uhr,<br />

Nicole Schober<br />

mittwochs, 20.00 – 21.00 Uhr,<br />

Nicole Schober<br />

freitags, 17.00 – 18.00 Uhr,<br />

Nicole Schober<br />

sonntags, 11.00 – 12.00 Uhr,<br />

Nicole Schober<br />

Laufschule<br />

Laufen ist die ursprünglichste und gesündeste<br />

Bewegungsform des Menschen. Die Laufschule<br />

versteht sich als Angebot für ein spezifisches<br />

Herz-Kreislauf- und Fettstoffwechseltraining.<br />

Der Kurs ist für Laufanfänger konzipiert.<br />

Am Ende des Kurses sollten die Teilnehmer<br />

ca. 30 min. am Stück laufen können.<br />

Inhalte des Kurses sind Dehnungs- und Kräftigungsübungen,<br />

Konditionsaufbau und das<br />

Lauf-ABC. Der Kurs bietet keinen Platz, um<br />

Kräfte zu messen!<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Vorplatz Zentrale Aufnahme<br />

mittwochs, 17.00 – 18.00 Uhr,<br />

N. N.<br />

Eine deutliche Steigerung der persönlichen<br />

Leistung und Fitness ist nun im St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

in der Abteilung PhysioMed<br />

und im St. Stixtus-Hospital in der<br />

Abteilung Physiotherapie möglich. Dort<br />

stehen modern ausgestattete Trainings- und<br />

Therapiezentren zur Verfügung. Nicht nur<br />

für unsere Patienten, sondern auch für alle<br />

Menschen, die Fehlbelastungen des Bewegungsapparates<br />

beheben oder vermeiden<br />

möchten, stehen modernste professionelle<br />

medizinische Trainingsgeräte zur Verfügung.<br />

Unsere Geräte sind mit neuester IT-Funktion<br />

ausgestattet und verfügen über einen gut<br />

ausgestatteten Arbeitsplatz für Therapeuten,<br />

die per EDV eine Trainingssteuerung und Dokumentation<br />

vornehmen können. Der Patient<br />

erhält dadurch einen Aufnahme- und Abschlussbefund<br />

mit dokumentierten Trainingserfolgen.<br />

Von unserem Angebot sollen sich Personen<br />

angesprochen fühlen, die einen gezielten<br />

Kraftaufbau unter physiotherapeutischer<br />

Betreuung benötigen oder wünschen sowie<br />

Personen, die präventiv trainieren möchten.<br />

Wir betrachten unsere Räumlichkeiten dabei<br />

nicht als Übungsstätte zum Bodybuilding,<br />

sondern verstehen unser Angebot als Gesundheitsleistung<br />

im Krankenhaus bzw. Gesundheitszentrum.<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Öffnungszeiten<br />

montags 07.00 – 20.00 Uhr<br />

dienstags 07.00 – 20.00 Uhr<br />

mittwochs 07.00 – 20.00 Uhr<br />

donnerstags 07.00 – 20.00 Uhr<br />

freitags<br />

07.00 – 15.30 Uhr<br />

Kosten<br />

Eingangscheck 30,- Euro<br />

10-er Karte 70,- Euro<br />

Ernährung Entspannung<br />

Sporttherapie<br />

Rehabilitationssport Gesundheitssport<br />

Starttermine siehe Seite 11<br />

Kursgebühren siehe Seite 31<br />

Diese Kurse werden nach § 20 SGB V bezuschußt


39<br />

Rehasport im <strong>KKRN</strong>-aktiv e.V. bietet Ihnen die Möglichkeit gemeinsam mit anderen durch<br />

Bewegung und Sport ganzheitlich ihre Bewegungsfähigkeit zu verbessern, den Verlauf von<br />

Krankheiten positiv zu beeinflussen und damit wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen<br />

zu können. Rehasport ist für Menschen, die aufgrund einer chronischen Erkrankung oder die<br />

von einer (drohenden) Behinderung betroffen sind, entwickelt worden.<br />

Hierzu zählen:<br />

● Erkrankungen der Wirbelsäule<br />

● Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates<br />

● Erkrankungen der oberen und unteren Extremitäten<br />

● Haltungsschwächen und Haltungsschäden<br />

● Arthrose und Arthritis der Gelenke<br />

● Zustand nach Prothesen- und Endoprothesenversorgung<br />

● Osteoporose<br />

● Rheumatische Erkrankungen<br />

● Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems<br />

● Herzinfarkt<br />

● Asthma bronchiale<br />

● COPD<br />

● Chronische Atemwegs- und Lungenerkrankungen<br />

Dauer des Trainings<br />

Mit der ärztlichen Verordnung für Rehasport besteht in der Regel ein Anspruch auf 50<br />

Trainingseinheiten innerhalb von 18 Monaten. Das Training wird normalerweise an zwei<br />

Tagen pro Woche absolviert. Jede Trainingseinheit dauert je nach Erkrankung zwischen<br />

45 und 60 Minuten.<br />

Kursgebühr Rehabilitationssport<br />

Wir über die Krankenkasse abgerechnet<br />

Rehasport im <strong>KKRN</strong>-aktiv e.V. wird von den<br />

Krankenkassen unterstützt. Voraussetzung ist der<br />

ausgefüllte und genehmigte „Antrag auf Kostenübernahme<br />

von Rehabilitationssport“, der beim<br />

behandelnden Arzt erhältlich ist. Der Antrag beinhaltet<br />

die ärztliche Diagnose sowie die Anzahl<br />

der wöchentlichen Übungsstunden. Er muss von<br />

der Krankenkasse genehmigt werden.<br />

Rehabilitationssport<br />

§ 20 SGB V<br />

Inhalte und Ziele des Rehabilitationssports<br />

Beim Rehasport wird durch gezielte Gymnastik, Kräftigung der gelenkstabilisierenden Muskulatur,<br />

Dehnung der verkürzten Muskulatur sowie Techniken der Mobilisation und Entspannung<br />

versucht, die Körperfunktionen zu stabilisieren und den Beschwerden entgegenzuwirken.<br />

Rehasport bezieht pädagogische, psychologische und soziale Gesichtspunkte ein und ist somit<br />

auf eine ganzheitliche Wirkungsweise ausgerichtet. Der Rehasport soll Hilfe zur Selbsthilfe bieten,<br />

die Verantwortung für die eigene Gesundheit stärken und zu einem lebensbegleitendem<br />

Sporttreiben motivieren.<br />

Rehasport im <strong>KKRN</strong>-aktiv e.V.<br />

Für alle Rehasport-Teilnehmer führen wir wöchentliche Informationsveranstaltungen mit<br />

persönlicher Anamnese durch. Danach erfolgt die Zuteilung in eine dem Leistungsstand angepasste<br />

Rehasportgruppe. Bei schwerwiegenden oder Mehrfach-Erkrankungen empfehlen<br />

wir eine physiotherapeutische Untersuchung (kostenpflichtig).<br />

Die Krankenkassen befürworten ausdrücklich eine Vereins-Mitgliedschaft auf freiwilliger Basis.<br />

Über die Kosten dieser Vereins-Mitgliedschaft und die mit dieser verbundenen Vorteile informieren<br />

wir Sie gern. Die Vereinsmitgliedschaft dient der Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit des<br />

Rehasportangebotes in unserem Verein.<br />

Rehasport ist ein kontinuierlicher Prozess und sollte daher über einen längeren Zeitraum<br />

durchgeführt werden. Der Erfolg hängt wesentlich von Ihrer regelmäßigen Teilnahme ab.<br />

Eine Beendigung nach nur wenigen Trainingseinheiten ohne besonderen Grund wird von<br />

uns an Ihre Krankenkasse und Ihren behandelnden Arzt gemeldet.<br />

Der <strong>KKRN</strong>-aktiv e.V. ist Mitglied im Behindertensportverband Nordrhein-Westfalen<br />

(BSNW) und im Landessportbund (LSB). Alle Teilnehmer sind daher bei der Deutschen<br />

Sporthilfe e.V. unfallversichert.<br />

Ernährung Entspannung<br />

Sporttherapie<br />

Rehabilitationssport Gesundheitssport<br />

Elternschule<br />

Ernährung<br />

Entspannung<br />

Sporttherapie<br />

Rehabilitationssport Gesundheitssport<br />

Starttermine siehe Seite 11<br />

Diese Kurse werden nach § 20 SGB V bezuschußt


Rehabilitationssport<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Rehabilitationssport<br />

40<br />

Herzsport<br />

Herzsportgruppe<br />

Lungensport<br />

Sport bei Lungenerkrankungen<br />

Marien-Hospital<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv-Bungalow<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aktiv, Bildungsinstitut<br />

41<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Josefschule, Hervest-Dorsten<br />

dienstags, 17.30 – 19.00 Uhr,<br />

Bärbel Effenberg<br />

donnerstags, 17.30 – 19.00 Uhr,<br />

Regina Dietz<br />

Astrid-Lindgren-Schule, Dorsten<br />

mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr,<br />

Regina Dietz<br />

Haldenwangschule, Hervest-Dorsten<br />

donnerstags, 17.30 – 19.00 Uhr,<br />

Margret Gallin<br />

Nordic Walking für Herzpatienten<br />

Marien-Hospital<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv-Bungalow<br />

dienstags, 11.30 – 12.30 Uhr,<br />

Andrea Gammelin<br />

Achtung<br />

Interessierte Personen können sich unter<br />

02365 911-359 im <strong>KKRN</strong>-aktiv Büro nähere<br />

Informationen einholen und sich für den<br />

Kurs vormerken lassen.<br />

Diabetessport<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aktiv, Bildungsinstitut<br />

mittwochs, 15.30 – 16.30 Uhr,<br />

Sandra Weiß<br />

Lungensport macht fit zum Atmen: Ob Asthma<br />

bronchiale mit einer chronischen oder obstruktiven<br />

Bronchitis oder mit einer anderen<br />

chronischen Atemwegs- oder Lungenerkrankung<br />

– Sport in der Gruppe hilft und motiviert.<br />

Speziell ausgebildete Fachkräfte planen<br />

die Trainings- und Übungsstunden und sorgen<br />

so für einen effektiven Trainingsaufbau.<br />

Der Lungensport strebt eine Entwicklung an,<br />

die vergleichbar dem Herzsport ist, der heute<br />

überall bekannt ist. Unser Lungensportangebot<br />

führen wir in enger Kooperation mit Dr.<br />

med. Hermann Thomas und Dr. med. Norbert<br />

Holtbecker, den Chefärzten für den Bereich<br />

Lungen- und Bronchialheilkunde, durch.<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Oase, Ebene 1<br />

montags, 15.00 – 16.00 Uhr,<br />

Claudia Altenberger<br />

montags, 16.15 – 17.00 Uhr,<br />

Claudia Altenberger<br />

(Dieser Kurs richtet sich an Personen<br />

mit Sauerstoffgeräten)<br />

montags, 18.00 – 19.00 Uhr,<br />

Claudia Altenberger<br />

mittwochs, 09.10 – 09‚.55 Uhr,<br />

Claudia Altenberger<br />

mittwochs, 15.00 – 16.00 Uhr,<br />

Nadir Ergün<br />

mittwochs, 16.00 – 17.00 Uhr,<br />

Nadir Ergün<br />

Sport in der Krebsnachsorge<br />

Eine speziell ausgebildete Übungsleiterin unterstützt<br />

krebskranke Menschen dabei, wieder<br />

Zutrauen zu ihrem Körper zu gewinnen<br />

und sich moderat zu belasten. So können bei<br />

regelmäßiger Teilnahme operationsbedingte<br />

Bewegungseinschränkungen verbessert, das<br />

Immunsystem durch leichtes Ausdauertraining<br />

gestärkt und das Wohlbefinden durch<br />

Entspannungsübungen gesteigert werden.<br />

Der Spaß und das gesellige Miteinander stehen<br />

dabei immer im Mittelpunkt.<br />

mittwochs, 16.00 – 17.30 Uhr,<br />

Andrea Holthausen-Schmitz<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Bewegungsbad<br />

donnerstags, 09.05 – 09.50 Uhr,<br />

Jutta Growe<br />

Orthopädische Rehasportgruppen<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Fitness-Oase<br />

montags, 11.15 – 12.00 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

montags, 17.00 – 17.45 Uhr,<br />

Michaele Pund<br />

montags, 19.00 – 19.45 Uhr,<br />

Michaele Pund<br />

dienstags, 08.30 – 09.30 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

dienstags, 09.30 – 10.30 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

dienstags, 19.15 – 20.00 Uhr,<br />

Miriam Kischnereit<br />

mittwochs, 15.30 – 16.30 Uhr,<br />

N.N.<br />

mittwochs, 16.30 – 17.30 Uhr,<br />

N.N.<br />

mittwochs, 16.30 – 17.30 Uhr,<br />

N.N.<br />

Marien-Hospital<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv-Bungalow<br />

dienstags, 19.00 – 20.00 Uhr,<br />

Isabel Reddig<br />

freitags, 10.30 – 11.30 Uhr,<br />

Tristan Mieloszyk<br />

montags, 17.15 – 18.00 Uhr,<br />

Claudia Altenberger<br />

mittwochs, 16.45 – 17.00 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

donnerstags, 09.30 – 10.15 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

donnerstags, 10.20 – 11.05 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

donnerstags, 11.10 – 11.55 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

freitags, 09.30 – 10.15 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

Physio-Oase, Ebene 1<br />

dienstags, 10.25 – 11.10 Uhr,<br />

Iris Hülskamp<br />

dienstags, 11.15 – 12.00 Uhr,<br />

Iris Hülskamp<br />

dienstags, 12.05 – 12.50 Uhr,<br />

Iris Hülskamp<br />

mittwochs, 09.15 – 10.00 Uhr,<br />

Iris Hülskamp<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Physiotherapie<br />

mittwochs, 16.30 – 17.15 Uhr,<br />

Therapeuten des St. Sixtus-Hospitals<br />

donnerstags, 09.00 – 09.45 Uhr,<br />

Therapeuten des St. Sixtus-Hospitals<br />

donnerstags, 10.00 – 10.45 Uhr,<br />

Therapeuten des St. Sixtus-Hospitals<br />

Entspannung<br />

Sporttherapie<br />

Rehabilitationssport Gesundheitssport<br />

Elternschule<br />

Ernährung


Rehabilitationssport<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Rehabilitationssport<br />

xxx<br />

42<br />

Wassergymnastik<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Bewegungsbad<br />

montags, 12.15 – 13.00 Uhr,<br />

Iris Hülskamp<br />

montags, 13.05 – 13.50 Uhr,<br />

Iris Hülskamp<br />

montags, 13.55 – 14.40 Uhr,<br />

Iris Hülskamp<br />

Elternschule<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Bewegungsbad<br />

montags, 10.00 – 11.00 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

montags, 20.15 – 21.15 Uhr,<br />

Michaele Pund<br />

dienstags, 18.00 – 19.00 Uhr,<br />

Miriam Kischnereit<br />

donnerstags, 15.30 – 16.30 Uhr,<br />

Iris Hülskamp<br />

donnerstags, 16.30 – 17.30 Uhr,<br />

Iris Hülskamp<br />

donnerstags, 17.30 – 18.30 Uhr,<br />

Iris Hülskamp<br />

Marien-Hospital<br />

Bewegungsbad<br />

dienstags, 20.00 – 21.00 Uhr,<br />

Tristan Mieloszyk<br />

donnerstags, 08.00 – 08.45 Uhr,<br />

Anne Vahlkamp<br />

donnerstags, 08.45 – 09.00 Uhr,<br />

Anne Vahlkamp<br />

freitags, 08.00 – 09.00 Uhr,<br />

Tristan Mieloszyk<br />

freitags, 09.00 – 10.00 Uhr,<br />

Tristan Mieloszyk<br />

freitags, 19.00 – 20.00 Uhr,<br />

N. N.<br />

mittwochs, 12.20 – 13.05 Uhr,<br />

Claudia Altenberger<br />

mittwochs, 13.10 – 13.55 Uhr,<br />

Claudia Altenberger<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Bewegungsbad<br />

mittwochs, 16.30 – 17.15 Uhr,<br />

Therapeuten des St. Sixtus-Hospitals<br />

donnerstags, 09.00 – 09.45 Uhr,<br />

Therapeuten des St. Sixtus-Hospitals<br />

donnerstags, 10.00 – 10.45 Uhr,<br />

Therapeuten des St. Sixtus-Hospitals<br />

Sporttherapie<br />

Sporttherapie bei Osteoporose<br />

In der Behandlung der Osteoporose wird der<br />

Einfluss der regelmäßigen, zielgerichteten Bewegung<br />

von vielen Betroffenen immer noch<br />

unterschätzt. Bewegungs- und Kraftreize haben<br />

einen positiven Einfluss auf die Knochendichte<br />

und können den Erkrankungsprozess<br />

so positiv beeinflussen.<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Oase, Ebene 1<br />

Kurseinheiten: 10 x<br />

donnerstags, 12.00 – 13.00 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

Sporttherapie bei<br />

Schultererkrankungen<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aktiv, Bildungsinstitut,<br />

Kurseinheiten: 10 x<br />

dienstags, 09.00 – 10.00 Uhr,<br />

Anja Kirchmann<br />

Sporttherapie bei Knie- und<br />

Hüfterkrankungen<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Fitness-Oase, Kurseinheiten: 10 x<br />

donnerstags, 15.30 – 16.30 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aktiv, Bildungsinstitut<br />

Kurseinheiten: 10 x<br />

dienstags, 10.00 – 11.00 Uhr,<br />

Anja Kirchmann<br />

freitags, 10.15 – 11.15 Uhr,<br />

Ulla Wittig<br />

Sporttherapie bei<br />

Rückenerkrankungen<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Aktiv, Bildungsinstitut,<br />

Kurseinheiten: 10 x<br />

dienstags, 11.00 – 12.00 Uhr,<br />

Anja Kirchmann<br />

Ernährung Entspannung<br />

Sporttherapie<br />

Rehabilitationssport Gesundheitssport<br />

Ernährung<br />

Entspannung<br />

Sporttherapie<br />

Rehabilitationssport Gesundheitssport<br />

Starttermine siehe Seite 11


Entspannung<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Entspannung<br />

45<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Oase, Ebene 1, Kurseinheiten: 10 x<br />

montags, 17.15 – 18.45 Uhr, 10 x<br />

Martina Uthmann<br />

mittwochs, 17.30 – 19.00 Uhr, 10 x<br />

Martina Uthmann<br />

ßeren Bedingungen durchführbar und es genügen<br />

bereits wenige Minuten täglich. Durch<br />

konsequente Anwendung werden psychische<br />

Erkrankungen aber auch körperliche Beschwerden<br />

(z. B. chronische Schmerzzustände)<br />

positiv beeinflusst und gelindert. Jeder<br />

kann diese „Selbsthilfemethode“ zur Förderung<br />

des eigenen seelischen wie körperlichen<br />

Wohlbefindens nutzen.<br />

Elternschule<br />

Entspannung<br />

Stress<br />

Körperwahrnehmung<br />

Gesundheit ist charakterisiert durch körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden.<br />

Im Alltag überwiegen häufig die körperlichen und psychischen Belastungen, die dann auch<br />

das soziale Umfeld belasten. Zeit für die Pflege unseres Seelenlebens, für Regeneration und<br />

Entspannung fehlt. Hält die Disharmonie über längere Zeit an, begünstigt es die Entstehung<br />

von Krankheiten. Unser Programm bietet Ihnen ein Angebot bewährter Entspannungs- und<br />

Körperwahrnehmungstechniken, die hervorragend geeignet sind, zu regenerieren und zu<br />

mehr innerer Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden.<br />

Kursgebühr Entspannung (90 Minuten)*<br />

95,00 Euro<br />

Hatha-Yoga<br />

Yoga gehört zu den ältesten Körperkultur-<br />

Systemen der Erde. Es ist ein ausgereiftes Verfahren,<br />

Körper, Seele und Geist in Einklang zu<br />

bringen. Bei den Yogaübungen steht nicht<br />

die äußere Form im Vordergrund, sondern es<br />

geht viel mehr um das Kennenlernen des eigenen<br />

Körpers und das innere Erleben. Ziel der<br />

Hatha-Yoga-Übungen ist es, die Achtsamkeit<br />

gegenüber dem eigenen Körper und damit<br />

Gesundheit und Wohlergehen zu stärken. Die<br />

Yogapraxis hilft dem Einzelnen, krankmachende<br />

Stressfaktoren zu erkennen und mit diesen<br />

umzugehen. Die Yogaübungen schaffen durch<br />

das Zusammenspiel von Körper-, Atem- und<br />

Konzentrationsübungen einen Ausgleich zwischen<br />

Anspannung und Entspannung, so dass<br />

die Lebensenergie fließen kann.<br />

Achtung<br />

Da es sich um Präventionskurse handelt, werden<br />

diese von den meisten Krankenkassen<br />

zwischen 80% und 100% bezuschusst. Bitte<br />

informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.<br />

Marien-Hospital<br />

Gymnastikraum, Gesundheitszentrum<br />

Kurseinheiten: 10 x<br />

dienstags, 09.00 – 10.30 Uhr,<br />

Annegret Wozny<br />

dienstags, 10.30 – 12.00 Uhr,<br />

Annegret Wozny<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv-Bungalow, Kurseinheiten: 10 x<br />

mittwochs, 17.45 – 19.15 Uhr,<br />

Annegret Wozny<br />

mittwochs, 19.30 – 21.00 Uhr,<br />

Annegret Wozny<br />

*Wir behalten uns das Recht vor, Gebühren zu verändern.<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobsen<br />

Der Arzt Edmund Jacobsen entwickelte 1930<br />

diese Entspannungsmethode. Das Prinzip beruht<br />

auf einem Wechsel von Anspannung und<br />

Entspannung einzelner Muskelgruppen.<br />

Jacobsen fand heraus, dass unsere Muskulatur<br />

dann angespannt ist, wenn wir auch innerlich<br />

angespannt, gestresst, aufgeregt, unruhig oder<br />

ängstlich sind. Sie eignet sich zur Mitbehandlung<br />

bei Bluthochdruck, Herzerkrankungen,<br />

Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Spannungskopfschmerzen<br />

u.v.m. Sie ist einfach zu<br />

erlernen und vielseitig anzuwenden.<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Physiotherapie, blauer Raum, Neubau, UE<br />

Kurseinheiten: 10 x<br />

montags (ab 04.14), 17.00 – 18.00 Uhr,<br />

Fr. Breloer - Overhoff<br />

Kursgebühr: 70,00 Euro<br />

Autogenes Training<br />

Einmal am Tag zur Ruhe kommen<br />

Unser Alltag ist zunehmend von Stress geprägt.<br />

Termindruck, Zeitmangel und Leistungsdruck<br />

beherrschen nicht nur das Berufsleben,<br />

sondern mehr und mehr auch den<br />

privaten Bereich. Die Folgen sind nicht selten<br />

psychische Erkrankungen und körperliche Beschwerden.<br />

Das Autogene Training bietet die<br />

Möglichkeit, ganz bewusst Entspannungsphasen<br />

in das Tagesgeschehen einzubauen. Es ist<br />

jederzeit an jedem Ort unabhängig von äu-<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Oase, Ebene 1, Kurseinheiten: 10 x<br />

donnerstags, 16.30 – 18.00 Uhr,<br />

Ingrid Pautsch<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Physiotherapie, blauer Raum, Neubau, UE<br />

Kurseinheiten: 10 x<br />

montags (ab 02.14), 18.15 – 19.15 Uhr,<br />

Fr. Breloer - Overhoff<br />

Kursgebühr: 70,00 Euro<br />

Reiki – Die universelle Lebensenergie<br />

Für das Auge und den Verstand unsichtbar<br />

fließt REIKI-Energie alle Tage in uns und wartet<br />

darauf erweckt und eingesetzt zu werden.<br />

Die Reikianwendung erfolgt unabhängig von<br />

Alter, Geschlecht oder Religion. Das Handauflegen<br />

ist den Menschen leicht zugänglich,<br />

führt uns in einen angenehm entspannten Zustand.<br />

In unseren Übungszeiten gewinnen sie<br />

erste Eindrücke in der Anwendung der Reikienergie<br />

und den Handpositionen. Sie lernen<br />

Ernährung Entspannung Sporttherapie<br />

Rehabilitationssport Gesundheitssport<br />

Rehabilitationssport Gesundheitssport<br />

Starttermine siehe Seite 11<br />

Diese Kurse werden nach § 20 SGB V bezuschußt


Entspannung<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

46<br />

vermehrt auf Ihr Bauchgefühl, Ihre Intuition<br />

zu achten. Ein gegenseitiger Austausch über<br />

die eigenen Erfahrungen begleitet eine jede<br />

Einheit.<br />

Achtung<br />

Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und<br />

dicke Socken mitbringen!<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Oase, Ebene 1, Kurseinheiten: 10 x<br />

Schnupperkurs<br />

sonntags, 11.00 – 12.30 Uhr, 1 x<br />

Annette Nicolas-Bode<br />

Schnupperkurs: 9,00 Euro<br />

sonntags, 11.00 – 12.30 Uhr,<br />

Annette Nicolas-Bode<br />

Termine auf Anfrage<br />

Traumzeiten<br />

„Die Seele baumeln lassen und<br />

träumen“ – Entspannungskurs für<br />

Grundschulkinder 6-11 Jahre<br />

Unter Anleitung einer Entspannungspädagogin<br />

werden in den Kursstunden „entspannte<br />

Zeiten“ erlebt. Die Kinder erlernen<br />

die Progressive Muskelentspannung die hilfreich<br />

ist bei (Schul)Stress, Nervosität, Verspannung<br />

und Schlafschwierigkeiten. Ergänzend<br />

runden Elemente der Atementspannung,<br />

Massagen, Wahrnehmungsspiele, Phantasiereisen<br />

und einfache Brain-Gym-Übungen die<br />

Kursstunde ab.<br />

Marien-Hospital<br />

Gymnastikraum, Gesundheitszentrum<br />

Kurseinheiten: 8 x<br />

mittwochs, 17.00 – 18.00 Uhr, 8 x<br />

Stephanie Bergmann<br />

Kursgebühr: 70,00 Euro<br />

Anders bewegen, glücklicher leben!<br />

Ein Sprichwort sagt „Träume nicht Dein<br />

Leben, sondern lebe Deinen Traum!“.<br />

Der Wunsch nach Veränderung kann aus reiner<br />

Neugier auf die Möglichkeiten des Lebens<br />

entspringen. Was ist alles erreichbar. Leben ist<br />

das was wir daraus machen. Denken und Fühlen<br />

bestimmen genauso über Erfolg wie unser<br />

Handeln. Jederzeit ist eine Neuerung, ein<br />

Wandel möglich, der glücklicher macht, Freude<br />

bringt und Fortschritt bedeutet. Wir dürfen<br />

uns daran erinnern und ins Tun kommen.<br />

„Was immer du tun oder erträumen kannst…..<br />

fang es an. Kühnheit trägt Genialität, Stärke<br />

und Zauberkraft in sich.“ (Goethe)<br />

Daraus ergeben sich in meiner Welt viele Fragen.<br />

Was ist möglich? Wie fange ich es an?<br />

Was kann ich erreichen? Wo will ich hin? Was<br />

hindert mich? Und sicherlich noch viele weitere<br />

Fragen auf die es Antworten gibt und<br />

mich meinem Ziel näher bringen.<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Physio-Oase, Ebene 1, Kurseinheiten: 10 x<br />

Schnupperkurs<br />

sonntags, 13.00 – 14.30 Uhr, 1 x<br />

Annette Nicolas-Bode<br />

Schnupperkurs: 9,00 Euro<br />

sonntags, 13.00 – 14.30 Uhr,<br />

Annette Nicolas-Bode<br />

Termine auf Anfrage<br />

Ernährung<br />

Das Leben, das uns geschenkt ist,<br />

ist zu schade, um es mit schlechtem<br />

Essen zu verderben.<br />

(Thure von Uexküll)<br />

Unsere Ernährungsgewohnheiten haben entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden<br />

und unsere Gesundheit. Sie nehmen Einfluss auf Krankheitsentwicklungen und -verläufe. Viele<br />

Krankheitsbilder lassen sich durch eine ausgewogene Ernährung positiv beeinflussen oder<br />

sogar verhindern. Fitness und Leistungsfähigkeit sind durch die Ernährung ebenso zu steigern,<br />

wie Risikofaktoren zu minimieren sind.<br />

Aktuelle Zahlen belegen, dass auch die Deutschen mehr und mehr zu einem Volk der „Übergewichtigen“<br />

werden. Der Bevölkerungsanteil der übergewichtigen Menschen steigt kontinuierlich<br />

und nimmt in allen Altersgruppen bedrohliche Ausmaße an. Neben den Einzelschicksalen,<br />

die sich hinter der Entwicklung verstecken, ist auch die finanzielle Dimension gewaltig. Die<br />

Kosten für die Behandlung der Folgeerkrankungen von Fehlernährung sind extrem hoch.<br />

Kehren wir diesen Trend um: Voraussetzung hierfür ist die Bereitschaft, Verantwortung für die<br />

eigene Gesundheit zu übernehmen und Gewohnheiten zu verändern.<br />

– Ausgewogene Ernährung und Freude am Essen sind kein Widerspruch. –<br />

Wie das funktioniert, lernen und erleben Sie in unseren Ernährungsangeboten.<br />

Individuelle Ernährungsberatung<br />

und Adipositas-Sprechstunde<br />

Individuelle Probleme verlangen nach individuellen<br />

Lösungen. Die Ernährungsberatung<br />

hilft Ihnen mit qualifizierter Beratung und differenzierten<br />

Lösungen, die Ihrer persönlichen<br />

Situation gerecht werden. Lassen Sie sich helfen!<br />

Wir begleiten Sie mit Rat und Tat auf dem<br />

nicht immer einfachen Weg der Ernährungsumstellung.<br />

Wir beraten Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene bei:<br />

● Übergewicht<br />

● Fettstoffwechselstörungen<br />

● Nierenerkrankungen<br />

● Diabetes mellitus<br />

● Darmerkrankungen<br />

● Nahrungsmittelallergien<br />

● Cholesterin<br />

● gesunde Ernährung in der Schwangerschaft<br />

und Stillzeit<br />

● Milchzucker- und Fruchtzuckerunverträglichkeit<br />

● u. a.<br />

Ernährung Entspannung Sporttherapie Rehabilitationssport Gesundheitssport<br />

Elternschule<br />

Ernährung<br />

Entspannung<br />

Sporttherapie<br />

Rehabilitationssport Gesundheitssport<br />

Starttermine siehe Seite 11<br />

Diese Kurse werden nach § 20 SGB V bezuschußt


Ernährung<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Ernährung<br />

48<br />

Die individuelle Ernährungsberatung bietet<br />

sich auch für Personen an, die aus beruflichen,<br />

familiären oder anderen Gründen nicht an<br />

unseren Kursangeboten teilnehmen können<br />

oder wollen. Hier lässt sich in vertrauensvoller<br />

Atmosphäre manches leichter besprechen.<br />

Achtung<br />

Seit dem 1. Januar 2001 wird die individuelle<br />

Ernährungsberatung durch die gesetzlichen<br />

Krankenversicherungen wieder gefördert.<br />

Nach der Verordnung durch Ihren<br />

Arzt (Inhalt: „Ernährungsberatung aus gesundheitlichen<br />

Gründen“) sind Kosten(-teil)<br />

erstattungen durch die gesetzliche Krankenversicherung<br />

möglich. Sprechen Sie vor der<br />

ersten Beratung mit Ihrer Krankenkasse.<br />

Marien-Hospital<br />

Kursbezeichnung<br />

IEB (individuelle Ernährungsberatung)<br />

Ort<br />

Gesundheitszentrum am Marien-Hospital<br />

Beratung<br />

Anett Wroblewski, Marianne Pidt-Malchus,<br />

Diätassistentinnen, Ernährungsberaterinnen<br />

DGE, Adipositastrainerinnen<br />

Kosten<br />

Es werden individuelle Kostenvoranschläge<br />

gestellt.<br />

Terminvereinbarung<br />

Telefon 02365 911-359<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Kursbezeichnung<br />

IEB (individuelle Ernährungsberatung)<br />

Ort<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten<br />

Beratung<br />

Martina Wilkes, Diätassistentin, zert. nach<br />

VfeD, Diabetesberaterin DDG<br />

Kosten<br />

Es werden individuelle Kostenvoranschläge<br />

gestellt.<br />

Terminvereinbarung<br />

Brigitte Winkler, Telefon 02362 29-2770<br />

oder 29-2741<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Kursbezeichnung<br />

IEB (individuelle Ernährungsberatung)<br />

Ort<br />

St. Sixtus-Hospital Haltern am See<br />

Beratung<br />

Birgit Rathmer, Diplom Oecotrophologin,<br />

zertifiziert nach VdOE<br />

Die Beratung erfolgt jeden 1. und 3.<br />

Dienstagnachmittag nach telefonischer<br />

Absprache.<br />

Kosten<br />

Es werden individuelle Kostenvoranschläge<br />

gestellt.<br />

Terminvereinbarung<br />

Birgit Rathmer, Telefon 02364 968775<br />

OPTIFAST ® 52 – Jahresprogramm<br />

Interdisziplinär strukturiertes Jahresprogramm<br />

für Personen mit starkem Übergewicht (BMI<br />

>30). Sie werden intensiv von einem Team aus<br />

Ärzten, Krankenschwestern, Ernährungsberaterinnen,<br />

Verhaltens- und Sporttherapeuten<br />

betreut. Die Teilnehmer/innen kommen 1x pro<br />

Woche für 3,5 Stunden zur Gewichtskontrolle,<br />

Arztvisite, zu den Sporteinheiten und der<br />

Gruppensitzung mit dem Verhaltenstherapeuten<br />

und/oder Ernährungsberatung in unser<br />

Zentrum.<br />

vorher<br />

nachher<br />

Marien-Hospital<br />

Gesundheitszentrum, Kurseinheiten: 52 x<br />

montags, 18.00 – 21.30 Uhr,<br />

OPTIFAST®-52 Team<br />

Gesundheitszentrum, Kurseinheiten: 26 x<br />

donnerstags, 18.00 – 21.30 Uhr,<br />

OPTIFAST®-52 Team<br />

Achtung<br />

Starttermine bitten wir telefonisch zu erfragen!<br />

Telefon: 02365 911-359<br />

OPTIFAST ® – Kurzprogramm<br />

Interdisziplinär strukturiertes 15-wöchiges<br />

Programm für Personen mit mäßigem Übergewicht<br />

(BMI 25 - 30). Sie werden intensiv von<br />

einem Team aus Ärzten, Verhaltenstherapeuten<br />

und Ernährungsberaterinnen betreut. Die<br />

Teilnehmer/innen kommen 1x pro Woche für<br />

ca. 2,5 Stunden zur Gewichtskontrolle, Arztvisite<br />

und der Gruppensitzung mit dem Verhaltenstherapeuten<br />

und/oder Ernährungsberatung<br />

in unser Zentrum.<br />

Marien-Hospital<br />

Gesundheitszentrum, Kurseinheiten: 15 x<br />

dienstags, 18.00 – 21.30 Uhr,<br />

OPTIFAST®-52 Team<br />

Achtung<br />

Starttermine bitten wir telefonisch zu erfragen!<br />

Telefon: 02365 911-359<br />

OPTIFAST® – Individualprogramm<br />

Individuelle Betreuung übergewichtiger Personen,<br />

entsprechen dem OPTIFAST®- Kurzprogramm.<br />

Die Untersuchungs- und Gesprächstermine<br />

werden individuell mit dem<br />

Teilnehmer/der Teilnehmerin abgesprochen.<br />

Dauer ca. 28 Wochen.<br />

Achtung<br />

Starttermine bitten wir telefonisch zu erfragen!<br />

Telefon: 02365 911-359<br />

„Ich nehme ab“<br />

Fundiertes Programm für Personen mit<br />

einem leichten Übergewicht<br />

Und vielleicht gehören auch Sie zu den Menschen,<br />

die leichter gemeinsam mit Gleichgesinnten<br />

den Erfolg finden. Mit seinem<br />

10-wöchigen Programm bietet das Gesundheitszentrum<br />

am Marien-Hospital Marl eine<br />

kompetente Unterstützung auf dem Weg zu<br />

weniger Gewicht.<br />

„Ich nehme ab“ baut auf einen langfristigen<br />

Erfolg – für das Körpergewicht, die Gesundheit<br />

und das Wohlgefühl.<br />

Es ist ein Trainingsprogramm, das sowohl auf<br />

neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

als auch auf praktischer Erfahrung beruht. Das<br />

Ziel ist die schrittweise Umstellung des Ernährungsverhaltens,<br />

wobei kontinuierlich Gewicht<br />

abgebaut wird. Hinter dem Programm<br />

steht die Deutsche Gesellschaft für Ernährung<br />

(DGE). Bei regelmäßiger Teilnahme beteiligen<br />

sich die Krankenkassen an den Kosten.<br />

Marien-Hospital<br />

Krankenpflegeschule, Kurseinheiten: 10 x<br />

montags, 18.00 – 19.30 Uhr,<br />

Anett Wroblewski<br />

Kursgebühr: 143,00 Euro<br />

Inklusive 30,- Euro TN Unterlagen.<br />

„Obeldicks + Obeldicks light“<br />

In Kooperation mit der Kinderklinik<br />

Datteln<br />

Übermäßiges Körpergewicht ist heute die häufigste<br />

ernährungsabhängige Stoffwechselerkrankung.<br />

Jedes 10. Kind ist davon betroffen.<br />

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen<br />

kann bedeutsame Folgen für die seelische<br />

und körperliche Entwicklung der Betroffenen<br />

haben. In Kooperation mit der Vestischen Kinderklinik<br />

Datteln bieten wir das Schulungsprogramm<br />

„Obeldicks“ und „Obeldicks light“ an.<br />

Die intensive Betreuung erstreckt sich auf ein<br />

Jahr (Obeldicks light 6 Monate) und beinhaltet<br />

die Bausteine Bewegungstherapie, Ess- und<br />

Verhaltenstraining und die parallele Begleitung<br />

und Schulung der Eltern. In der Regel<br />

übernehmen die Krankenkassen die Therapiekosten.<br />

Ernährung<br />

Entspannung<br />

Sporttherapie<br />

Rehabilitationssport Gesundheitssport<br />

Elternschule<br />

49<br />

Starttermine siehe Seite 11<br />

Diese Kurse werden nach § 20 SGB V bezuschußt


Ernährung<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

50<br />

Marien-Hospital<br />

Gesundheitszentrum<br />

Obeldicks Grundschüler<br />

montags, 16.30 – 19.30 Uhr,<br />

Obeldicks-Team<br />

Obeldicks Teens Mädchen<br />

dienstags, 16.30 – 19.30 Uhr,<br />

Obeldicks-Team<br />

Obeldicks Teens Jungen<br />

donnerstags, 16.30 – 19.30 Uhr,<br />

Obeldicks-Team<br />

5<br />

Achtung<br />

Starttermine bitten wir telefonisch zu erfragen!<br />

Telefon: 02365 911-359<br />

Kochen für Eltern übergewichtiger<br />

Kinder<br />

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen ist<br />

momentan das führende Thema in den Medien.<br />

Oft stehen die Eltern vor dem Problem: „Wie<br />

und was koche ich richtig?“ Es soll den Kindern<br />

schmecken, schnell zubereitet, gesund und<br />

alltagstauglich sein. Mit unserem Kochkurs<br />

möchten wir Eltern von übergewichtigen Kindern<br />

eine kleine Kochanregung mit auf den<br />

Weg geben. Hierbei bildet eine ausgewogene<br />

Mischkost, die hervorragend auf die ganze Familie<br />

angewandt werden kann, die Basis.<br />

Marien-Hospital<br />

Küche, Gesundheitszentrum<br />

samstags, 10.30 – 13.00 Uhr, 1 x<br />

Marianne Pidt-Malchus<br />

Kursgebühr: 15,00 Euro<br />

Zuzügl. Lebensmittelumlage<br />

Starttermine siehe Seite 11


Elternschule<br />

des St. Sixtus-Hospitals Haltern am See<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Elternschule<br />

des St. Sixtus-Hospitals Haltern am See<br />

52<br />

53<br />

Was Sie über die Elternschule des St. Sixtus-Hospitals Haltern am See wissen sollten<br />

Kursberatung<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Die Elternschule des St. Sixtus-Hospitals ist im Jahre 2008 in eigene Räumlichkeiten der<br />

Halterner Hebammenpraxis umgezogen. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit<br />

Hebammenpraxen und Beleghebammen in Haltern, Dülmen, Lüdinghausen, Marl und<br />

Recklinghausen/Herten. Die Kurse entnehmen Sie bitte den Flyern/Internetseiten der<br />

Hebammenpraxen und dem Leistungsverzeichnis der Hebammenliste (Seite 63).<br />

Ergänzend finden weiterhin einige Kurse im St. Sixtus-Hospital statt, die Sie<br />

diesem <strong>KKRN</strong>-aktiv – Heft entnehmen können.<br />

Ihre persönliche Gesprächspartnerin:<br />

Elternschule<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Kursberatung: Claudia Müffler<br />

Telefon 02364 104-7460<br />

aktiv-haltern@kkrn.de<br />

Elternschule<br />

Anmeldung und Anmeldeverfahren<br />

Die Kursanmeldungen der in diesem Heft<br />

aufgeführten Kurse der Elternschule können<br />

mittwochs in der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr<br />

und donnerstags von 16.00 – 18.00 Uhr über<br />

das Büro der Halterner Hebammenpraxis<br />

unter der Tel.-Nr. 02364 8840221 oder mit<br />

dem Anmeldeformular auf der Internetseite<br />

www.halterner-hebammenpraxis.de erfolgen.<br />

Nach Zusage der Teilnahme durch die<br />

Kursleitung wird Ihre Teilnahme verbindlich.<br />

Anmeldungen für Kurse von Hebamme Annette<br />

Pollerberg werden von ihr persönlich<br />

unter der Tel.-Nr. 02364 106730 entgegengenommen.<br />

Weitere Angebote rund um das<br />

„Elternwerden“ bieten Ihnen die Kooperationspartner<br />

„Hebammenpraxen“ (Seite 53)<br />

und die Hebammen der Hebammenliste (Seite<br />

63).<br />

Vertragspartner<br />

Sprechzeiten<br />

Montag – Freitag<br />

Zahlung<br />

Die Kursgebühren werden im Rahmen der<br />

Hebammengebührenverordnung direkt von<br />

der Hebamme mit der Krankenkasse abgerechnet.<br />

Darüber hinaus gelten die Bedingungen<br />

der jeweiligen Behandlungs-/Kursverträge.<br />

Kurse, die über die Erstattungsfähigkeit<br />

der Krankenkasse hinausgehen, werden Ihnen<br />

von der kursleitenden Hebamme in Rechnung<br />

gestellt und direkt mit der Hebamme<br />

abgerechnet.<br />

Versicherung<br />

Wir freuen uns<br />

12.30 – 14.00 Uhr<br />

auf Ihr<br />

Baby<br />

Hebammen sind für ihre Tätigkeiten über die<br />

Berufshaftpflicht versichert. Wegeunfälle sind<br />

ausgeschlossen. Eine Haftung für persönliche<br />

Gegenstände ist ausgeschlossen.<br />

Informationen erhalten Sie jederzeit gerne<br />

im Kreißsaal des St. Sixtus-Hospitals unter<br />

der Rufnummer 02364 104-6460, per E-<br />

Mail unter h.kreissaal@kkrn.de und direkt<br />

über die Kontakte der kooperierenden Hebammenpraxen/Beleghebammen.<br />

Hebammenpraxen<br />

Sekretariat<br />

Telefon 02364 104-342 oder -343<br />

Geburtshilflich-Gynäkologische Station<br />

Telefon 02364 104-6453<br />

Säuglingszimmer<br />

Telefon 02364 104-6451<br />

Kreißsaal-Hotline<br />

Telefon 02364 104-7460 oder -6460<br />

Halterner Hebammenpraxis<br />

Weseler Str. 32 · 45721 Haltern am See<br />

Telefon 02364 8840221<br />

info@halterner-hebammenpraxis.de<br />

www.halterner-hebammenpraxis.de<br />

Hebammenpraxis Storchennest Dülmen<br />

Südring 3 · 48249 Dülmen<br />

Telefon 02594 2233<br />

www.storchennest-duelmen.de<br />

Hebammenpraxis Lüdinghausen<br />

Beleghebammen Maya van Horn · Helen Grieger<br />

Münsterstr. 10 · 59348 Lüdinghausen<br />

Telefon 02591 7993444<br />

info@hebammenpraxis-luedinghausen.de<br />

www.hebammenpraxis-luedinghausen.de<br />

Hebammen- und Heilpraktikerpraxis Hilde Sylla<br />

Eichendorffweg 9 · 45768 Marl<br />

Telefon 02365 13659<br />

th-sylla@t-online.de · angelika.ruppik@t-online.de<br />

www.hildesylla.de<br />

Beleghebamme Annette Pollerberg<br />

Droste-Hülshoff-Str.1 · 45721 Haltern am See<br />

Telefon 02364 106730<br />

info@hebamme-haltern.de · www.hebamme-haltern.de<br />

Hebammenpraxis Momo<br />

Beleghebammen Heike Kruner · Diane Franke<br />

Karl-Hermannstr. 2 · 45701 Herten<br />

Mobil 0173 7281589<br />

www.hebammenpraxis-momo.de<br />

Vertragspartner sind die jeweiligen Kursleitungen.<br />

Es gelten die Bedingungen der durch<br />

die Hebamme mit Ihnen geschlossenen Behandlungs-/Kursverträge.<br />

Hebamme Magdalene Tönnies<br />

Marderweg 30 · 46282 Dorsten<br />

Telefon 02362 952837 · Mobil 0172 5702832<br />

m-toennies@web.de


Elternschule<br />

des St. Sixtus-Hospitals Haltern am See<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Elternschule<br />

des St. Sixtus-Hospitals Haltern am See<br />

54<br />

Die Hebammensprechstunde<br />

Kursbeschreibung siehe Seite 14.<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Genauen Ort bitte bei der Anmeldung erfragen,<br />

Termin nach Absprache, Anmeldung<br />

unter 02364 104-6460 oder direkt bei einer<br />

Hebamme ihrer Wahl (siehe Hebammenliste<br />

Seite 63)<br />

Achtung<br />

Für unsere Leistungen benötigen Sie keinen<br />

Überweisungsschein Ihres Arztes.<br />

Akupunktursprechstunde<br />

Kursbeschreibung siehe Seite 15.<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Siehe kooperierende Hebammenpraxen und<br />

Hebammen der Hebammenliste<br />

men aufnehmen. Die Leistung wird im Rahmen<br />

der Geburtshilfe von der Krankenkasse<br />

übernommen.<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Annette Pollerberg<br />

Beleghebamme<br />

Droste-Hülshoff-Str. 1, 45721 Haltern am See<br />

Telefon 02364 106730<br />

www.hebamme-haltern.de<br />

Heike Kruner und Diane Franke<br />

Beleghebammen<br />

Karl-Hermannstr. 2, 45701 Herten<br />

Mobil 0173 7281589<br />

www.hebammenpraxis-momo.de<br />

Maya van Horn<br />

Beleghebamme<br />

Münsterstr. 10, 59348 Lüdinghausen<br />

Telefon 0173 2667193<br />

www.hebammenpraxis-luedinghausen.de<br />

Helen Grieger<br />

Beleghebamme<br />

Münsterstr. 10, 59348 Lüdinghausen<br />

Telefon 0176 61154626<br />

www.hebammenpraxis-luedinghausen.de<br />

und Reaktionsfähigkeit bewahren. Diese Besonderheit<br />

macht die Hypnose als Schmerztherapie<br />

während der Geburt so wertvoll.<br />

Kann man die Schmerzen gut dämpfen –<br />

bis hin zur vollständigen Schmerzfreiheit –,<br />

erleben die Frauen die Geburt des Kindes<br />

dennoch bewusst und können sich dauerhaft<br />

sehr genau daran erinnern. Das erklärte Ziel<br />

der Hypnose in der Geburtshilfe ist es, die<br />

Geburt für Mutter und Kind zu einem natürlichen,<br />

einmaligen Erlebnis werden zu lassen<br />

und dabei mögliche Komplikationen und<br />

Risiken zu minimieren. Die Begleitung mit<br />

Hypnose bezieht sich auf das letzte Drittel der<br />

Schwangerschaft und auf die Geburt selbst.<br />

Sie beinhaltet vier vorbereitende Sitzungen,<br />

die eine eingehende Erhebung der Krankengeschichte,<br />

erste Übungen, das Erleben von<br />

Trance bis hin zum Einüben der Selbsthypnose<br />

umfassen.<br />

Besonderheit unserer Abteilung ist es, dass alle<br />

Hebammen über eine Ausbildung in Hypnose<br />

verfügen und somit eine schichtübergreifende<br />

Betreuung gewährleistet ist.<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Hebammen ihrer Wahl aus der Hebammenliste<br />

Seite 63<br />

Ernährungstipps für Kleinkinder<br />

Damit der Eßtisch nicht zum<br />

Streßtisch wird<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Halterner Hebammenpraxis<br />

Donnerstag, 13.02.2014, 19.00 – 21.00 Uhr,<br />

Birgit Rathmer<br />

Donnerstag, 11.09.2014, 19.00 – 21.00 Uhr,<br />

Birgit Rathmer<br />

Säuglingspflege<br />

Kursbeschreibung siehe Seite 17.<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Siehe kooperierende Hebammenpraxen und<br />

Hebammen der Hebammenliste<br />

Wickeln – Baden – Verwöhnen<br />

Babypflegekurs für Großeltern<br />

55<br />

Beleghebamme<br />

Viele Schwangere wünschen während der<br />

Schwangerschaft, während der Geburt und<br />

in der Zeit danach eine kontinuierliche und<br />

individuelle Betreuung durch eine Beleghebamme.<br />

Die Betreuung umfasst:<br />

Geburtsvorbereitende Hypnose<br />

Müttercafé<br />

Kursbeschreibung siehe Seite 15.<br />

Kursbeschreibung siehe Seite 18.<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Siehe kooperierende Hebammenpraxen<br />

● ein Vorgespräch<br />

● die Schwangerschaftsvorsorgen<br />

● die Rufbereitschaft rund um die Uhr vom<br />

Ende der 37. bis zur 42. SSW<br />

● die individuelle Begleitung und Unterstützung<br />

des Geburtsverlaufs ohne die Anwendung<br />

von Routinemaßnahmen – aber<br />

mit der Sicherheit aller zur Verfügung<br />

stehenden medizinischen Hilfsmittel<br />

● die Betreuung im Wochenbett<br />

Das persönliche Vertrauensverhältnis zwischen<br />

Paar und Beleghebamme, die Einübung<br />

von Gebärhaltungen und die Einbeziehung<br />

alternativer Methoden der<br />

Schmerzminderung wie z. B. Hypnose, Aromatherapie,<br />

Homöopathie oder Akupunktur<br />

helfen Geburtsängste zu vermeiden und tragen<br />

zu einer komplikationsfreien Geburt bei.<br />

Interessierte Frauen und Paare können schon<br />

frühzeitig Kontakt mit unseren Beleghebam-<br />

Die Hypnose ist eines der ältesten und effektivsten<br />

Heilverfahren überhaupt. Auch heute<br />

wird in zahlreichen Ländern immer wieder<br />

mit Hypnose erfolgreich gearbeitet, denn: Die<br />

größte Heilkraft für den Menschen steckt in<br />

ihm selbst und muss nur aktiviert werden.<br />

Jeder kennt den Zustand, in Gedanken ganz<br />

woanders zu sein, während man in der Zwischenzeit<br />

alltägliche Dinge erledigt: zum Beispiel<br />

die Fahrt von der Arbeit nach Hause, in<br />

der man ein persönliches Problem bedenkt<br />

und plötzlich vor der Haustür steht, etc.. Auch<br />

dieser Zustand ist eine Trance, ähnlich der Hypnose.<br />

Die Heilhypnose verwendet vorwiegend<br />

leichte Stufen der Trance, in denen die Menschen<br />

jederzeit Entscheidungsfreiheit haben<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Siehe kooperierende Hebammenpraxen und<br />

Hebammen der Hebammenliste<br />

Ihr Baby – Gesund ernährt von Anfang<br />

an (0 - 12 Monate)<br />

Kursbeschreibung siehe Seite 17.<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Siehe kooperierende Hebammenpraxen<br />

Geschwisterkurs – Ich bekomme einen<br />

Bruder/eine Schwester<br />

Kursbeschreibung siehe Seite 18.<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Kreißsaal, Altbau, E3<br />

Manuela Grafe, Michaela Scheideler<br />

Achtung<br />

Teilnehmer: Kinder ab 2 Jahren, bei Bedarf<br />

mit Begleitung. Die Kurstermine werden an<br />

den Entbindungstermin angepasst. Bitte<br />

eine Puppe, ein Babybadetuch und einen<br />

Waschhandschuh mitbringen.


Elternschule<br />

des St. Sixtus-Hospitals Haltern am See<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Elternschule<br />

des St. Sixtus-Hospitals Haltern am See<br />

56<br />

Erste Hilfe bei Kindern<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Halterner Hebammenpraxis<br />

Dienstag, 25.02.2014, 19.30 – 21.30 Uhr, 1 x<br />

Dr. med. Jörg-Ulrich Hassel<br />

Dienstag, 23.09.2014, 19.30 – 21.30 Uhr, 1 x<br />

Dr. med. Jörg-Ulrich Hassel<br />

Homöopathie bei Kindern<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Halterner Hebammenpraxis<br />

Mittwoch, 05.03.2014, 19.30 – 21.30 Uhr, 1 x<br />

Klaus Dewies<br />

Mittwoch, 01.10.2014, 19.30 – 21.30 Uhr, 1 x<br />

Klaus Dewies<br />

Hypnose in der Geburtsvorbereitung<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Halterner Hebammenpraxis<br />

Mittwoch, 26.02.2014, 19.30 – 21.30 Uhr, 1 x<br />

Reinhold Saldow<br />

Mittwoch, 21.05.2014, 19.30 – 21.30 Uhr, 1 x<br />

Reinhold Saldow<br />

Mittwoch, 20.08.2014, 19.30 – 21.30 Uhr, 1 x<br />

Reinhold Saldow<br />

Sensorische Förderung im<br />

1. Lebensjahr<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Halterner Hebammenpraxis<br />

Mittwoch, 09.04.2014, 19.30 – 21.30 Uhr, 1 x<br />

Birte Joram<br />

Mittwoch, 24.09.2014, 19.30 – 21.30 Uhr, 1 x<br />

Birte Joram<br />

Spielend Sprache lernen<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Halterner Hebammenpraxis<br />

Mittwoch, 19.03.2014, 19.30 – 21.30 Uhr, 1 x<br />

B. Eickelschulte, Susanne Korte<br />

Mittwoch, 05.11.2014, 19.30 – 21.30 Uhr, 1 x<br />

B. Eickelschulte, Susanne Korte<br />

Motorik fördern<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Halterner Hebammenpraxis<br />

Mittwoch, 19.02.2014, 19.30 – 21.30 Uhr, 1 x<br />

Michaela Büser<br />

Mittwoch, 17.09.2014, 19.30 – 21.30 Uhr, 1 x<br />

Michaela Büser<br />

Geburtsvorbereitung für Schwangere<br />

Kursbeschreibung siehe Seite 19.<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Siehe kooperierende Hebammenpraxen<br />

Geburtsvorbereitung mit<br />

Schwerpunkt Yoga<br />

Yogaübungen in der Schwangerschaft fördern<br />

die Einheit von Mutter und Kind und<br />

stärken das Selbstvertrauen der werdenden<br />

Mutter in den eigenen Körper.<br />

Schwangerschaftsbeschwerden können gelindert<br />

werden und die Fähigkeit zur bewussten<br />

Entspannung wird gefördert. Durch<br />

fließende, teils ruhige und dynamische Bewegungen,<br />

die in Einklang mit dem eigenen<br />

Atemrhythmus koordiniert werden, erreichen<br />

wir Körper, Geist und Seele von Mutter und<br />

Kind und führen sie so sanft zur Geburt. Zusätzlich<br />

werden Themen rund um Schwangerschaft,<br />

Geburt und Wochenbett besprochen.<br />

Der Yoga-Geburtsvorbereitungskurs eignet<br />

sich besonders für Frauen, die schon ein oder<br />

mehrere Kinder bekommen haben.<br />

Teilnehmer: Schwangere ab der ca. 20.<br />

Schwangerschaftswoche<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Siehe kooperierende Hebammenpraxen<br />

Viele Paare erfahren die Zeit der Schwangerschaft<br />

sehr intensiv und stellen sich vor der<br />

Geburt viele Fragen: Wie läuft sie ab? Welche<br />

Gebärpositionen gibt es? Wie ist der richtige<br />

Umgang mit Wehen? Welche Atem- und<br />

Entspannungstechniken gibt es? Welche Unterstützung<br />

kann der Partner leisten? In der<br />

Geburtsvorbereitung für Paare werden diese<br />

Themen nach der Methode Menne-Heller<br />

besprochen, Entspannungsübungen und<br />

Schwangerschaftsgymnastik durchgeführt<br />

und alternative Methoden wie Akupunktur,<br />

Homöopathie und Hypnose vorgestellt. Eine<br />

Kreißsaalführung sowie die Vorbereitung auf<br />

das Stillen, die Neugeborenenpflege und die<br />

Wochenbettzeit runden das Programm ab.<br />

Nach Absprache werden auch Kurse für<br />

Frauen und Paare angeboten, die bereits<br />

Kinder haben.<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Physiotherapie, blauer Raum, Neubau, UE<br />

Kurseinheiten: 7 x<br />

Donnerstag, 05.12.2013 – 30.01.2014<br />

19.00 – 21.00 Uhr, Annette Pollerberg<br />

Mittwoch, 22.01.2014 – 05.03.2014<br />

19.00 – 21.00 Uhr, Annette Pollerberg<br />

Donnerstag, 27.02.2014 – 10.04.2014<br />

19.00 – 21.00 Uhr, Annette Pollerberg<br />

Mittwoch, 26.03.2014 – 14.05.2014<br />

19.00 – 21.00 Uhr, Annette Pollerberg<br />

Mittwoch, 04.04.2014 – 16.07.2014<br />

19.00 – 21.00 Uhr, Annette Pollerberg<br />

Donnerstag, 08.05.2014 – 26.06.2014<br />

19.00 – 21.00 Uhr, Annette Pollerberg<br />

Donnerstag, 21.08.2014 – 02.10.2014<br />

19.00 – 21.00 Uhr, Annette Pollerberg<br />

Mittwoch, 17.09.2014 – 29.10.2014<br />

19.00 – 21.00 Uhr, Annette Pollerberg<br />

Donnerstag, 30.10.2014 – 11.12.2014<br />

19.00 – 21.00 Uhr, Annette Pollerberg<br />

Mittwoch, 19.11.2014 – 14.01.2015<br />

19.00 – 21.00 Uhr, Annette Pollerberg<br />

57<br />

Mittwoch, 19.11.2014, 19.30 – 21.30 Uhr, 1 x<br />

Reinhold Saldow<br />

Achtung<br />

Im Rahmen der Hebammen-Gebührenverordnung<br />

fördern und unterstützen die Krankenversicherungen<br />

die Geburtsvorbereitung<br />

und Rückbildungsgymnastik.<br />

Geburtsvorbereitung für Paare<br />

Achtung<br />

Für Schwangere erfolgt die Abrechnung<br />

über die Krankenkasse. Die Partnergebühr<br />

beträgt 60,- € und wird zu Kursbeginn bei<br />

der Kursleitung bar bezahlt. Anmeldung:<br />

Annette Pollerberg, Telefon 02364 106730<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Siehe kooperierende Hebammenpraxen


Elternschule<br />

des St. Sixtus-Hospitals Haltern am See<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Elternschule<br />

des St. Sixtus-Hospitals Haltern am See<br />

58<br />

Geburtsvorbereitung am Wochenende<br />

Rückbildungsgymnastik im Wasser<br />

Aqua-Babys (ab der 8. Lebenswoche)<br />

59<br />

Kursbeschreibung siehe Seite 19.<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Siehe kooperierende Hebammenpraxen<br />

Aquafit für Schwangere<br />

Kursbeschreibung siehe Seite 19.<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Bewegungsbad, Neubau, UE<br />

Kurseinheiten: 10 x<br />

donnerstags, 18.45 – 19.45 Uhr,<br />

Sabina Gajda<br />

Achtung<br />

Die reine „Wasserzeit“ beträgt mind. 45 Minuten.<br />

Der Kurs Aquafit für Schwangere ist ein<br />

fortlaufendes Angebot, in das Sie nach Erhalt<br />

der Anmeldebestätigung einsteigen können.<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Kursbeschreibung siehe Seite 20.<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Siehe kooperierende Hebammenpraxen<br />

Die Rückbildungsgymnastik im Wasser fördert<br />

das Wohlbefinden und die Fitness nach<br />

der Geburt. Durch die positiven physikalischen<br />

Eigenschaften des Wassers sind die<br />

Übungen wesentlich leichter für den Körper –<br />

und gleichzeitig besonders effektiv. Ziele der<br />

Rückbildungsgymnastik sind Kräftigung der<br />

Beckenbodenmuskulatur, Senkungsprophylaxe,<br />

Stabilisierung der Wirbelsäule und der<br />

Gelenke und Kräftigung der Bauch-, Brustund<br />

Rückenmuskulatur.<br />

Sie können an der Rückbildungsgymnastik<br />

im Wasser teilnehmen, wenn:<br />

der Wochenfluss versiegt ist, keine Pilzinfektion<br />

vorliegt, Sie gesund sind, Sie Spaß an Gymnastik<br />

im warmen Wasser haben.<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Bewegungsbad, Neubau, UE<br />

Kurseinheiten: 10 x<br />

dienstags, 20.15 – 21.15 Uhr,<br />

Isabelle Räkers<br />

Beckenbodengymnastik und Intensives<br />

Bauchdecken- und Beckenbodentraining<br />

Kursbeschreibung siehe Seite 20.<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Siehe kooperierende Hebammenpraxen<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Bewegungsbad, Neubau, UE<br />

Kurseinheiten: 8 x<br />

Dienstag, 07.01.2014, 09.00 – 10.00 Uhr,<br />

Kathrin Guljasch<br />

Dienstag, 29.04.2014, 09.00 – 10.00 Uhr,<br />

Kathrin Guljasch<br />

Dienstag, 26.08.2014, 09.00 – 10.00 Uhr,<br />

Kathrin Guljasch<br />

Samstag, 22.02.2014, 14.30 – 15.30 Uhr,<br />

Rabea Montino<br />

Samstag, 11.10.2014, 14.30 – 15.30 Uhr,<br />

Rabea Montino<br />

Aqua-Bambinis<br />

(ab dem 6. Lebensmonat)<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Bewegungsbad, Neubau, UE<br />

Kurseinheiten: 8 x<br />

Dienstag, 07.01.2014, 10.00 – 11.00 Uhr,<br />

Kathrin Guljasch<br />

Dienstag, 29.04.2014, 10.00 – 11.00 Uhr,<br />

Kathrin Guljasch<br />

Dienstag, 26.08.2014, 10.00 – 11.00 Uhr,<br />

Kathrin Guljasch<br />

Samstag, 22.02.2014, 15.30 – 16.30 Uhr,<br />

Rabea Montino<br />

Samstag, 11.10.2014, 15.30 – 16.30 Uhr,<br />

Rabea Montino<br />

Streichelmäuse – Babymassage<br />

Kursbeschreibung siehe Seite 21.<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Siehe kooperierende Hebammenpraxen<br />

Krabbelgruppe (ab dem 3. Lebensmonat)<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Siehe kooperierende Hebammenpraxen


Wichtiges und Nützliches<br />

Referentenliste<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Wichtiges und Nützliches<br />

Referentenliste<br />

60<br />

Referent/in<br />

Altenberger, Claudia<br />

Beckmann, Klaus<br />

Belger, Patricia<br />

Bentele, Sabine<br />

Berg, Maike<br />

Bergmann, Stephanie<br />

Breloer-Overhoff, Maria<br />

Büser, Michaela<br />

Darmstädter, Silke<br />

Dietz, Regina<br />

Ebener, Manuela<br />

Echterhoff, Dennis<br />

Effenberg, Bärbel<br />

Elfering, Gerda<br />

Eickelschulte, Birgit<br />

Ergün, Nadir<br />

Ewertz, Susanne<br />

Fickel, Heike<br />

Franke, Diane<br />

Gallin, Margret<br />

Gammelin, Andrea<br />

Gajda, Sabina<br />

Gantefort-Groß, Mayra<br />

Gehrigk-Doebler, Marlies<br />

Göbeler, Meike<br />

Goldau, Sabine<br />

Goltz, Sonja<br />

Grieger, Helen<br />

Grafe, Manuela<br />

Grondorf, Mechthild<br />

Growe, Jutta<br />

Hamann-Bachora, Gilda<br />

Hassel, Dr. med. Jörg-Ulrich<br />

Hauke, Anika<br />

Hövelmann, Christina<br />

Holthausen-Schmitz, Andrea<br />

Hülsmann, Iris<br />

Jakobus, Jana<br />

Joram, Birte<br />

Kämper, Dr. med. Harald<br />

Status / Qualifikation<br />

Übungsleiterin Sport in der Prävention und Rehabilitation,<br />

Aqua-Instruktorin,Sport- und Fitnesstrainerin<br />

Rechtsanwalt<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Hebamme<br />

Übungsleiterin Prävention und Rehabilitation,<br />

Aqua-Instruktorin, Aqua-Medical-Trainerin<br />

Physiotherapeutin, Rückenschul-Instruktorin,<br />

Aqua-Instruktorin, Entspannungspädagogin<br />

Kinderkrankenschwester, Entspannungspädagogin<br />

Physiotherapeutin und Osteopathin<br />

Übungsleiterin<br />

Übungsleiterin Prävention und Rehabilitation,<br />

Aqua-Instruktorin<br />

Masseurin und med. Bademeisterin, Übungsleiterin<br />

Physiotherapeut, Aqua-Instruktor<br />

Übungsleiterin Herzsport und Sport der Älteren<br />

Übungsleiterin<br />

Logopädin<br />

Physiotherapeut, Übungsleiter für Prävention<br />

und Rehabilitation<br />

Physiotherapeutin, Aqua-Instruktorin,<br />

medizinische Trainingstherapie<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Hebamme<br />

Übungsleiterin Herzsport<br />

Übungsleiterin Herzsport<br />

Hebamme<br />

Sporttherapeutin, Aqua-Medical-Trainerin,<br />

Pilates-Instruktorin<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Sportwissenschaftlerin (B. Sc.), Kursl. Babyschwimmen<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Zumba-Instruktorin<br />

Hebamme<br />

Hebamme<br />

Physiotherapeutin, Aqua-Instruktorin<br />

Sport- und Gymnastiklehrerin, Aqua-Instruktorin<br />

Psychoonkologin<br />

Kinderarzt<br />

Hebamme, Pädagogin, Sozialpsychologin<br />

Physiotherapeutin, Übungsleiterin Rehabilitation<br />

Übungsleiterin Krebsnachsorge<br />

Übungsleiterin Prävention und Rehabilitation,<br />

Aqua-Instruktorin<br />

Sport- u. Gymnastiklehrerin, Kursl. Babyschwimmen<br />

Ergotherapeutin<br />

Arzt für Naturheilverfahren und traditionelle<br />

chinesische Medizin und Qi-Gong-Lehrer<br />

Referent/in<br />

Kirchmann, Anja<br />

Kischnereit, Miriam<br />

Kornas, Witold<br />

Korte, Susanne<br />

Kruner, Heike<br />

Küppers, Dr. Karen<br />

Küsters-Nosbich, Christel<br />

Langenhorst, Susanne<br />

Lauer, Angela<br />

Lehmann, Alexandr<br />

Madla, Johanna<br />

Mayer, Karl-Otto<br />

Metschl, Christin<br />

Mieloszyk, Tristan<br />

Misch, Bianca<br />

Montino, Rabea<br />

Müffler, Claudia<br />

Nicolas-Bode, Annette<br />

Perplies, Linda<br />

Pidt-Malchus, Marianne<br />

Plaß, Christina<br />

Pollerberg, Annette<br />

Pommerenke, Britta<br />

Pund, Michaele<br />

Räkers, Isabelle<br />

Rathmer, Birgitt<br />

Riegert, Stefanie<br />

Salber, Wilfried<br />

Saldow, Reinhold<br />

Sapinski, Susanne<br />

Scheideler, Michaela<br />

Schober, Nicole<br />

Scholz, Sabine<br />

Schwartzenberg van, Ruth<br />

Simeoli, Sandra<br />

Sommer-David, Diana<br />

Spiekermann, Bärbel<br />

Spitmann-Sarzio Heike<br />

Uthmann, Martina<br />

Vahlkamp, Anne<br />

Status / Qualifikation<br />

Dipl. Sportlehrerin, Aqua-Instruktorin<br />

Sportwissenschaftlerin (B. Sc.),<br />

Zumba-Instruktorin, Aqua-Instruktorin<br />

Physiotherapeut, Aqua-Instruktor<br />

Logopädin<br />

Hebamme<br />

Kinderärztin<br />

staatl. geprüfte Gymnastiklehrerin<br />

Kursleiterin Babyschwimmen und Kinderturnen,<br />

Übungsleiterin für Prävention und Rehabilitation<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Physiotherapeut, Aqua-Instruktor<br />

Physiotherapeutin, Rückenschule-Kursleiterin<br />

Aqua-Instruktor, Dipl. Sportlehrer<br />

Erziehungswissenschaftlerin (B. A.), KL Babyschwimmen<br />

Gymnastiklehrer, Rehasporttrainer,<br />

Rückenschulinstructor<br />

Kursleiterin Babyschwimmen<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Leitende Hebamme<br />

Reiki-Meisterin, NLP-Master, Präventologin,<br />

Übungsleiterin Prävention<br />

Zumba-Instruktorin<br />

Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE,<br />

Adipositastrainerin<br />

Gymnastiklehrerin, Aqua-Instruktorin<br />

Hebamme<br />

Dipl. Sportlehrerin<br />

Sport- und Gymnastiklehrerin, Rehasporttrainerin,<br />

Rückenschulinstruktorin<br />

Hebamme<br />

Dipl. Ökotrophologin<br />

Psychoonkologin<br />

Physiotherapeut<br />

Heilpraktiker und Psychotherapeut (HPG)<br />

Physiotherapeutin, Aqua-Instruktorin, Rückenschule-Kursleiterin,<br />

med. Trainingstherapie<br />

Erzieherin<br />

Gesundheits- und Rückenschultrainerin, Instruktorin für Pilates-,<br />

Flexi-Bar®- und XCO®- und Indoor cycling<br />

Sozialpädagogin, Kursleiterin Babyschwimmen<br />

Hebamme<br />

Sport- u. Gymnastiklehrerin, Aqua-Medical-Trainerin<br />

Sportlehrerin, Aqua-Instruktorin<br />

Aqua-Instruktorin, Schwimmtrainerin<br />

Zumba-Instruktorin<br />

Yogalehrerin (BdY), Dipl. Sozialarbeiterin<br />

Gymnastiklehrerin, Rehasporttrainerin,<br />

Rückenschul-Instruktorin<br />

61


Wichtiges und Nützliches<br />

Referentenliste<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv <strong>KKRN</strong>-aktiv Wichtiges und Nützliches<br />

Hebammenliste<br />

62<br />

Referent/in<br />

von Rüden, Bea<br />

Welling, Alexandra<br />

Wennemann, Bruno<br />

Weß, Sandra<br />

Wiemann, Nicole<br />

Wilhelms, Dr. med. Stefan<br />

Wilkes, Martina<br />

Winkler, Nina<br />

Wittig, Ulla<br />

Wolff, Andrea<br />

Wortmann, Iris<br />

Wozny, Annegret<br />

Wroblewski, Anett<br />

Zachow, Doris<br />

Zipper, Dr. med. Raimund<br />

Status / Qualifikation<br />

Sonderpädagogin, Übungsleiterin Psychomotorik,<br />

Kursleiterin Babyschwimmen<br />

Hebamme<br />

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe,<br />

Spezielle Geburtshilfe, Perinatologie<br />

Übungsleiterin Herzsport, Diabetessport<br />

Sport- und Gymnastiklehrerin, Rehasporttrainerin, Rückenschul-Instruktorin<br />

Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten und St.<br />

Sixtus-Hospital Haltern am See<br />

Diätassistentin, zert. nach VfeD,<br />

Diabetesberaterin DDG<br />

Physiotherapeutin<br />

Übungsleiterin Sport in der Prävention und Rehabilitationssport,<br />

Flexi-Bar®- und XCO®-Instruktorin, Pilates-Instruktorin<br />

Masseurin und med. Bademeisterin, Aqua-Instruktorin<br />

Physiotherapeutin, Übungsleiterin Rehabilitation<br />

Yogalehrerin (BdY)<br />

Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE,<br />

Adipositastrainerin<br />

Übungsleiterin Lizenzstufe C<br />

Oberarzt der Klinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe St. Sixtus-Hospital Haltern am See<br />

Hebamme<br />

Barth, Barbara<br />

Telefon 02365 8565611<br />

Bentele, Sabine<br />

Telefon 02362 29-3715<br />

Drosdziok, Anette<br />

Telefon 02364 4916<br />

Franke, Diane<br />

Telefon 02323 3991669<br />

Gajda, Sabina<br />

Telefon 02364 69097<br />

Gerwert, Petra<br />

Telefon 02364 68430<br />

Grafe, Manuela<br />

Telefon 02364 965053<br />

Grieger, Helen<br />

Telefon 0176 61154626<br />

Guljasch, Kathrin<br />

Telefon 02541 9386969<br />

Hagedorn, Kirsten<br />

Telefon 02361 9047240<br />

Jaschek, Hilde<br />

Telefon 02045 83211<br />

Kruner, Heike<br />

Telefon 0173 7281589<br />

Müffler, Claudia<br />

Telefon 02364 13922<br />

Leistungsverzeichnis<br />

A, B, GBV, H, RB, STB, VS, WOB<br />

A<br />

A, B, GVH, STB, VS, WOB<br />

A, AR, B, BBG, BH, BM, GBV, H, KG, RB, RBW, STB, SWG,<br />

VS, WOB<br />

A, B, GBV, GVH, STB, SWG, VS, WOB<br />

B, GBV, GVH, STB, VS, WOB<br />

B, GBV, GF, GK, GVH, H, STB, STC, VS, WOB<br />

A, B, BAMA, BH, BM, GBV, H, RB, STB, VS, WOB<br />

B, BS, GVH, STB, VS, WOB<br />

B, GBV, GVH, RB, STB, VS, WOB, Y<br />

WOB<br />

AR, B, BBG, BH, GBV, H, KG, RB, STB, VS, WOB<br />

A, B, GBV, GG, GVH, STB, VS, WOB<br />

63<br />

Pollerberg, Annette<br />

Telefon 02364 106730<br />

A, B, BBG, BH, BM, FH, GBV, GVH, RB, STB, VS, WOB<br />

Räkers, Isabelle<br />

Telefon 02368 80731<br />

A, B, FRM, GBV, GVH, RB, RBW, STB, VS, WOB<br />

Rickermann, Anne<br />

Telefon 02364 8895060<br />

A, B, BTS, GBV, GVH, STB, VS, WOB<br />

Ruppik, Angelika<br />

Telefon 0151 11694751<br />

A, ATS, B, BAMA, BBG, FH, GBV, GVH, RB, STB, VS, WOB<br />

Schulte-Ladbeck, Sabrina<br />

Telefon 02591 799477<br />

B, BM, GBV, GVH, P, RB, STB, STC, VS, WOB<br />

Stenner-Klischies, Gudula<br />

Telefon 02364 969912<br />

A, B, BS, GBV, GF, GVH, STB, SWG, VS, WOB<br />

Sylla, Hilde<br />

Telefon 02365 13659<br />

A, B, BBG, GBV, GVH, RB, STB, VS, WOB<br />

Tönnies, Magdalene<br />

Telefon 02362 952837<br />

B, BH, GBV, GK, H, STB, VS, WOB<br />

van Horn, Maya<br />

Telefon 0173 2667193<br />

B, BH, GBV, RB, STB, STC, VS, WOB<br />

von Schwartzenberg, Ruth<br />

Telefon 02853 4600<br />

B, GBV, STB, WOB<br />

Welling, Alexandra<br />

Telefon 02362 29-3715<br />

RB<br />

Welzel, Andrea<br />

Telefon 02364 168617<br />

B, GBV, GVH, RB, STB, VS, WOB<br />

Worm, Amelie<br />

Telefon 02866 187183<br />

B, GBV, STB, VS, WOB, SAFE


Wichtiges und Nützliches<br />

Hebammenliste<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Wichtiges und Nützliches<br />

Anfahrt<br />

64<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

A Akupunktur<br />

AR Aromatherapie<br />

ATS Autogenes Training für<br />

Schwangere<br />

B Beratung<br />

Hebammensprechstunde<br />

BAMA Bauchmaske<br />

BBG Beckenbodengymnastik<br />

BH Beleghebamme<br />

BM Babymassage<br />

BS Babyschwimmen<br />

BTS Bauchtanz für Schwangere<br />

FH Familienhebamme<br />

FRM Fußreflexzonenmassage<br />

GBV Geburtsvorbereitungskurse<br />

GF Geburtsvorbereitung für<br />

Familien<br />

GG Geburtsvorbereitung<br />

werdende Großeltern<br />

GK<br />

GVH<br />

H<br />

KG<br />

P<br />

RB<br />

RBW<br />

SAFE<br />

STB<br />

STC<br />

SWG<br />

VS<br />

WOB<br />

Y<br />

Geschwisterkurs<br />

Geburtsvorbereitende Hypnose<br />

Homöopathie<br />

Krabbelgruppe<br />

Pekip<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

im Wasser<br />

Sichere Ausbildung für Eltern<br />

Stillberatung<br />

Stillcafé<br />

Schwangeren Wassergymnastik<br />

Vorsorge<br />

Wochenbett-Betreuung<br />

Yoga in der Schwangerschaft<br />

Egonstraße<br />

Gertrudis-Hospital Westerholt<br />

Egonstraße Geschwisterstraße<br />

➜<br />

A52<br />

Gertrudis-<br />

Hospital<br />

Marien-Hospital Marl<br />

A52<br />

Ausfahrt<br />

Marl-Frentrop<br />

➜<br />

Dorstener Straße<br />

225<br />

Hervester Straße<br />

Kuhstr.<br />

Zum Bahnhof<br />

Johannesstraße<br />

Bahnhofstraße<br />

Kuhstr.Kuhstr.<br />

Schillerstraße<br />

Schillerstraße<br />

Zeppelinstraße<br />

Windhorst<br />

Hervester Straße<br />

Im Lohenfeld<br />

Marien-<br />

Hospital<br />

Str.<br />

Paul-Gerhardt-Straße<br />

Heidgarten<br />

Brandstraße<br />

Bonifatiusstraße<br />

Hervester Straße<br />

Hervester Straße<br />

Loestraße<br />

Brassertstraße<br />

Barkhausstraße<br />

Am Theater<br />

Hertener Straße<br />

A2<br />

➜<br />

Bochumer Straße<br />

Breite Straße<br />

Hervester Straße<br />

Hertener Straße<br />

Herzlia-AlleeHerzlia-Allee<br />

65<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten<br />

A31<br />

224<br />

Herzlia-Allee<br />

Ausfahrt<br />

Dorsten-West<br />

➜<br />

P<br />

Gahlener Str.<br />

Pfr.-Wilhelm-Schmitz-Str. Hülskampsweg<br />

St. Elisabeth-<br />

Krankenhaus<br />

P<br />

Bildungsinstitut<br />

Clemens-August-Str.<br />

Südwall<br />

Kirchhellener Allee<br />

Dorsten<br />

Stadtmitte<br />

225<br />

Gladbecker Str.<br />

Willy-Brandt-Ring<br />

Richtung<br />

Marl<br />

➜<br />

St. Sixtus-Hospital Haltern am See<br />

Ausfahrt<br />

Haltern am See<br />

➜<br />

A43<br />

58<br />

Holtwicker Str.<br />

Weseler Str.<br />

Römerstr.<br />

Lavesumer Str.<br />

Nordwall<br />

58<br />

Nordwall<br />

Haltern am See<br />

Stadtmitte<br />

58<br />

Münsterstr.<br />

Südwall<br />

Schütterwall<br />

Johannesstr.<br />

Gartenstr.<br />

Hullerner Str.<br />

St. Sixtus-<br />

Hospital<br />

Sixtusstr.<br />

P<br />

Halterner<br />

Stausee<br />


Kooperationspartner<br />

Gertrudis-Hospital Westerholt<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Kooperationspartner<br />

Marien-Hospital Marl<br />

66<br />

67<br />

Leitung<br />

Wilfried Salber<br />

Leitung<br />

Frank Schöning<br />

Physiotherapie und Physikalische Therapie<br />

im Gertrudis-Hospital<br />

Physiotherapie und Physikalische Therapie<br />

im Marien-Hospital<br />

Unser Team aus acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwartet Sie!<br />

In der Physikalsichen Therapie und Physiotherapie des Marien-Hospitals Marl<br />

erwartet Sie ein eingespieltes Team von Physiotherapeuten, Masseuren und medizinischen<br />

Bademeistern.<br />

Physiotherapie<br />

● Krankengymnastische Einzel- und<br />

Gruppenbehandlungen<br />

● Manuelle Therapie<br />

● Krankengymnastik auf neurophysiologischer<br />

Basis (z. B. Bobath-Therapie)<br />

● Krankengymnastik im 32° C<br />

warmen Bewegungsbad<br />

● Manuelle Lymphdrainagen (auch<br />

Kompressionsbandagen)<br />

● Schlingentischtherapie<br />

● Atemtherapie<br />

● Paraffinbad<br />

● Mobilisierende Maßnahmen im<br />

chirurgischen, internistischen,<br />

geriatrischen Bereich sowie in<br />

der Tagesklinik<br />

Physikalische Therapie<br />

● Medizinische Bäder<br />

(z. B. Teil- und Vollbäder, Wechsel- und<br />

Zweizellenbäder, Sauerstoffbäder)<br />

● Laufbandtherapie<br />

● Hydro-Jet-Entspannungstherapie<br />

(Überwassermassage)<br />

● Elektrotherapie (z. B. Reizstrom,<br />

Ultraschall sowie Iontophorese)<br />

● Thermotherapie<br />

(z. B. Fangopackungen, Heißluft<br />

und Rotlicht, Heiße Rolle, ebenso<br />

Eisanwendungen)<br />

● Kinesio-Tapen<br />

● Massagen (z. B. Bindegewebsmassage,<br />

klassische Massagen)<br />

● Inhalationen<br />

● Fußreflexzonentherapie<br />

Physiotherapie<br />

Ganz individuell<br />

● Krankengymnastik<br />

● Manuelle Therapie<br />

● Krankengymnastik auf<br />

neurophysiologischer Basis<br />

(nach dem Bobath-Konzept)<br />

● Schlingentischtherapie<br />

● Atemtherapie/<br />

Reflektorische Atemtherapie<br />

● Sportphysiotherapie<br />

● Inkontinenztraining<br />

Physikalische Therapie<br />

Maßnahmen die Ihr<br />

Wohlbefinden steigern<br />

● Massage<br />

● Manuelle Lymphdrainage<br />

● Elektrotherapie<br />

● Wärmetherapie (Heißluft, Fango)<br />

● Kryotherapie<br />

● Inhalation<br />

Bewegungsbad<br />

Unterstützend für Ihre Beweglichkeit<br />

● Übungsbehandlung im 30° C<br />

warmen Wasser<br />

Zusatzleistung<br />

Abgestimmt auf Ihre Wünsche<br />

● Fußreflexmassage<br />

● Fußreflexmassage auf<br />

neuroorthopädischer Basis<br />

● Kinesio -Tape<br />

Öffnungszeiten<br />

Kontakt<br />

Öffnungszeiten<br />

Kontakt<br />

Montag – Donnerstag<br />

08.30 - 17.00 Uhr<br />

Freitag<br />

08.30 - 16.00 Uhr<br />

Telefon 0209 6191-565<br />

Bei ambulanter Behandlung bitten wir<br />

um vorherige Terminabsprache.<br />

Montag – Donnerstag<br />

08.00 - 12.00 Uhr, 12.30 - 16.30 Uhr<br />

Freitag<br />

08.00 - 12.00 Uhr, 12.30 - 15.30 Uhr<br />

Telefon 02365 911-220


Kooperationspartner<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten<br />

<strong>KKRN</strong>-aktiv<br />

Kooperationspartner<br />

St. Sixtus-Hospital Haltern am See<br />

68<br />

69<br />

m e d<br />

Leitung<br />

Susanne Sapinski<br />

Leitung<br />

Susanne Sapinski<br />

PhysioMed<br />

im St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Kompetenzzentrum Physiotherapie<br />

im St. Sixtus-Hospital<br />

Im Gesundheitszentrum PhysioMed des St. Elisabeth-Krankenhauses Dorsten<br />

erwartet Sie ein eingespieltes Team an Masseuren, medizinischen Bademeistern<br />

und Physiotherapeuten. Für eine optimale (Patienten-) Betreuung sind<br />

wir natürlich behindertengerecht ausgestattet. PhysioMed - bringt Sie besser in<br />

Form.<br />

Im Kompetenzzentrum Physiotherapie des St. Sixtus-Hospitals in Haltern<br />

am See erwartet Sie ein eingespieltes Team an Physiotherapeuten, Masseuren<br />

und medizinischen Bademeistern.<br />

Stationäre und ambulante Leistungen<br />

Stationäre und ambulante Leistungen<br />

● Krankengymnastik – Einzel<br />

● Krankengymnastik – Gruppe<br />

● Krankengymnastik – nach Bobath<br />

● Krankengymnastik – auf neurophysiologischer<br />

Grundlage (PNF)<br />

● Manuelle Therapie<br />

● Schlingentischtherapie<br />

● Atemtherapie<br />

● Ergometertraining<br />

● KG-Gerät<br />

● Laufband<br />

● Bewegungsbad in der Gruppe<br />

● Massage<br />

● Bindegewebsmassage<br />

● Fußreflexzonenmassage<br />

● Manuelle Lymphdrainage<br />

● Wärmetherapie<br />

● Elektrotherapie<br />

● Ultraschall<br />

● Lasertherapie<br />

Auch ohne ärztliche Verordnung<br />

können Sie unser Präventions- und<br />

Therapieangebot nutzen.<br />

Bitte informieren Sie sich bei uns.<br />

● Krankengymnastik – Einzel<br />

● Krankengymnastik – Gruppe<br />

● Krankengymnastik – nach Bobath<br />

● Krankengymnastik – auf neurophysiologischer<br />

Grundlage (PNF)<br />

● Manuelle Therapie<br />

● E-Technik<br />

● Schlingentischtherapie<br />

● Atemtherapie<br />

● Extensionsbehandlung<br />

(Tru-Trac für LWS, HWS, Hüfte)<br />

● Skoliosebehandlung nach Schroth<br />

● Ergometertraining<br />

● KG-Gerät<br />

● Laufband<br />

● Bewegungsbad in der Gruppe<br />

(WS und Extremitäten)<br />

● Massage<br />

● Bindegewebsmassage<br />

● Fußreflexzonenmassage<br />

● Manuelle Lymphdrainage<br />

● Unterwassermassage<br />

● Stangerbad<br />

● Medizinische Vollbäder<br />

● Teilbäder<br />

● Wärme- und Kältetherapie<br />

● Elektrotherapie<br />

● Ultraschall<br />

● Lasertherapie<br />

Auch ohne ärztliche Verordnung<br />

können Sie unser Präventions- und<br />

Therapieangebot nutzen.<br />

Bitte informieren Sie sich bei uns.<br />

Öffnungszeiten<br />

Kontakt<br />

Öffnungszeiten<br />

Kontakt<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

07.00 - 18.00 Uhr<br />

07.00 - 19.00 Uhr<br />

07.00 - 18.00 Uhr<br />

07.00 - 19.00 Uhr<br />

07.00 - 16.00 Uhr<br />

Telefon 02362 29-1977<br />

Telefax 02362 9217077<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

07.00 - 20.00 Uhr<br />

07.00 - 20.00 Uhr<br />

07.00 - 20.00 Uhr<br />

07.00 - 20.00 Uhr<br />

07.00 - 15.30 Uhr<br />

Telefon 02364 104-446<br />

Telefax 02364 104-440<br />

Termine nach Vereinbarung


<strong>KKRN</strong> Katholisches Klinikum<br />

Ruhrgebiet Nord GmbH<br />

Gertrudis-Hospital<br />

Westerholt<br />

Kuhstr. 23<br />

45701 Herten<br />

Telefon 0209 6191-0<br />

westerholt@kkrn.de<br />

Marien-Hospital<br />

Marl<br />

Hervester Str. 57<br />

45768 Marl<br />

Telefon 02365 911-0<br />

marl@kkrn.de<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Dorsten<br />

Pfr.-Wilhelm-Schmitz-Str. 1<br />

46282 Dorsten<br />

Telefon 02362 29-0<br />

dorsten@kkrn.de<br />

St. Sixtus-Hospital<br />

Haltern am See<br />

Gartenstr. 2<br />

45721 Haltern am See<br />

Telefon 02364 104-0<br />

haltern@kkrn.de<br />

Betten insgesamt: 180<br />

Mitarbeiter: Rund 340<br />

Kliniken:<br />

Anästhesie, Chirurgie,<br />

Geriatrie (mit Geriatrischer<br />

Tagesklinik)<br />

Innere Medizin, Zentrum<br />

für Medizin im Alter<br />

Wir über uns<br />

Betten insgesamt: 293<br />

Mitarbeiter: Rund 600<br />

Kliniken:<br />

Anästhesie, Chirurgie:<br />

Fachbereich Allgemein- und<br />

Viszeralchirurgie, Fachbereich<br />

Unfallchirurgie und<br />

Orthopädie, Allgemeine Innere<br />

Medizin, Kardiologie,<br />

Nephrologie, Urologie<br />

Betten insgesamt: 311<br />

Mitarbeiter: Rund 650<br />

Kliniken:<br />

Anästhesie, Chirurgie: Fachbereich<br />

Allgemein- und<br />

Viszeralchirurgie, Fachbereich<br />

Unfallchirurgie und<br />

Orthopädie, Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe,<br />

Gastroenterologie, Innere<br />

Medizin: Fachbereich Allgemeine<br />

Innere Medizin und<br />

Stoffwechselerkrankungen,<br />

Pneumologie, Radiologie /<br />

Nuklearmedizin,<br />

HNO (Belegabteilung)<br />

Betten insgesamt: 220<br />

Mitarbeiter: Rund 385<br />

Kliniken:<br />

Anästhesie, Chirurgie:<br />

Fachbereich Allgemein- und<br />

Viszeralchirurgie, Fachbereich<br />

Unfallchirurgie, Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe,<br />

Innere Medizin: Fachbereich<br />

Gastroenterologie,<br />

Fachbereich Kardiologie,<br />

Fachbereich Pneumologie,<br />

HNO und Orthopädie<br />

(Belegabteilungen)<br />

Zu unserer Krankenhausgesellschaft <strong>KKRN</strong> Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH gehören<br />

das Gertrudis-Hospital Westerholt, das Marien-Hospital Marl, das St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten<br />

und das St. Sixtus-Hospital Haltern am See. Die Krankenhausgesellschaft ist der größte Klinikverbund<br />

im nördlichen Ruhrgebiet. Wir verfügen über 23 medizinische Fachabteilungen mit knapp 1.000 Klinikbetten<br />

und versorgen jährlich mehr als 34.500 stationäre Patientinnen und Patienten. Mit rund 2.200<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – darunter allein 195 Ärztinnen und Ärzte – gehört die „<strong>KKRN</strong> Katholisches<br />

Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH“ zu einem der größten Arbeitgeber im Kreis Recklinghausen.<br />

Und sie ist auch einer der größten regionalen Anbieter bei der Ausbildung qualifizierter Pflegekräfte.<br />

An ihren beiden Zentralschulen in Dorsten und Marl bietet sie insgesamt 400 Ausbildungsplätze für<br />

den Pflegenachwuchs an.<br />

www.kkrn.de · info@kkrn.de<br />

<strong>KKRN</strong> Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH<br />

Hervester Straße 57 · 45768 Marl · Telefon 02365 911-0<br />

18029

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!