22.03.2014 Aufrufe

Programmheft-Download - Städtisches Klinikum Dessau

Programmheft-Download - Städtisches Klinikum Dessau

Programmheft-Download - Städtisches Klinikum Dessau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 37<br />

Onkologisches Zentrum<br />

Tumorzentrum<br />

Onkologisches Zentrum<br />

Krebs. Keine Diagnose schreckt die Deutschen mehr,<br />

wie Forsa-Umfragen regelmäßig ermitteln. Für Patienten<br />

mit einer möglichen oder bereits diagnostizierten<br />

Krebserkrankung gibt es seit Sommer 2012 mit<br />

dem Onkologischen Zentrum <strong>Dessau</strong> eine regionale<br />

Anlaufstelle. Das inzwischen etablierte Zentrum am<br />

Städtischen <strong>Klinikum</strong> <strong>Dessau</strong> bündelt die fachübergreifende<br />

und räumlich vorteilhaft konzentrierte Zusammenarbeit<br />

verschiedener Spezialisten. Gerne stellen wir Ihnen das Konzept<br />

während der „Langen Nacht“ näher vor. Bei einer Führung durch das<br />

Onkologische Zentrum sehen Sie die modernen Räume, in denen noch bis<br />

Dezember Bilder der <strong>Dessau</strong>er Künstlerin Constanze Gaspar wohltuende<br />

Akzente setzen.<br />

Leiter Titularprof. (Uni. Zürich) Dr. med. habil. Ilja Ciernik<br />

Orientierungsplan Neubau Nr. 06<br />

Tumorzentrum Anhalt am Städtischen<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Dessau</strong> e.V.<br />

Dank besserer Therapien verbesserten sich die Chancen auf ein längeres<br />

Leben für Krebspatienten in den letzten zwei Jahrzehnten. Ebenfalls vor 20<br />

Jahren schlug die Geburtsstunde des Tumorzentrums Anhalts. Einmal wöchentlich<br />

treffen sich hier Ärzte aus den verschiedensten Fachrichtungen<br />

zum Tumorkonsil. Bis heute wurden etwa 2.000 Patientenfälle besprochen.<br />

Jede Krebserkrankung muss in Anhalt von der Praxis oder dem Krankenhaus<br />

an das Tumorzentrum gemeldet werden. Diese Dokumentation erlaubt<br />

Schlussfolgerungen für weitere Behandlungen oder neue Therapieansätze.<br />

Weitere Initiativen sind regelmäßige monatlich stattfindende Fortbildungen<br />

für Ärzte, der Aktionstag des Tumorzentrums für Betroffene und Interessierte<br />

sowie die Unterzeichnung der Charta für schwerstkranke und sterbende<br />

Menschen. Mehr darüber erfahren Sie am Info-Stand.<br />

Koordinatorin Christine Schirmer<br />

Telefon: 0340 501-4323<br />

Geländeplan Nr. 1 / Foyer<br />

Sozialdienst<br />

Psychologischer Dienst<br />

Sozialdienst<br />

Gesund sein und bleiben, das wünschen wir uns alle.<br />

Kommt es dennoch anders und belasten Krankheit,<br />

soziale Probleme, Konflikte oder Sorgen, können die<br />

Mitarbeiter des Sozialdienstes im Städtischen <strong>Klinikum</strong><br />

<strong>Dessau</strong> Hilfe leisten. Als Ansprechpartner und<br />

Berater rund um soziale Fragen, die mit der Erkrankung<br />

zusammenhängen, steht der Sozialdienst den<br />

Patienten und Angehörigen zur Seite. Sie wollen mehr<br />

wissen? Besuchen Sie den Info-Stand während der „Langen Nacht.“<br />

Leiterin Susan Wolters<br />

Telefon: 0340 501-1291<br />

Geländeplan Nr. 1 / Foyer<br />

Psychologischer Dienst<br />

Diagnostik, Therapie und Prävention psychischer und psychosomatischer<br />

Erkrankungen sind wichtige Komponenten bei der Behandlung körperlicher<br />

Symptome. Die Neuropsychologie unterstützt die ärztliche Diagnostik mittels<br />

moderner psychometrischer Testverfahren und Methoden und einige<br />

davon können Sie während der „Langen Nacht“ selbst ausprobieren.<br />

Die Psychoonkologie beschäftigt sich mit den psychosozialen Begleiterscheinungen<br />

und Folgen von Krebserkrankungen und bietet fachgerechte<br />

Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung der Betroffenen und ihrer<br />

Angehörigen. In der „Langen Nacht“ beantworten wir gern Ihre Fragen rund<br />

um das Thema „Krebs und Psyche“ an unserem Infostand.<br />

Neuropsychologie<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Psych. Michael Wittenbreder,<br />

Dipl.-Psych. Sabrina Gurdschinski<br />

Orientierungsplan Neubau Nr. 22 (Neurologie)<br />

Psychoonkologie<br />

Ansprechpartnerin: Dipl.-Psych. Katrin Hölzer<br />

Orientierungsplan Neubau Nr. 02 / Cafeteria

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!