22.03.2014 Aufrufe

Programmheft-Download - Städtisches Klinikum Dessau

Programmheft-Download - Städtisches Klinikum Dessau

Programmheft-Download - Städtisches Klinikum Dessau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Klinik für<br />

9<br />

Klinik für<br />

Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde,<br />

Frauenheilkunde<br />

Kopf- und Hals-Chirurgie,<br />

und Geburtshilfe<br />

Plastische Operationen<br />

F<br />

Hier fängt alles an. Bis zu 700 Babys kommen in den<br />

drei Kreißsälen des Städtischen <strong>Klinikum</strong>s <strong>Dessau</strong><br />

jedes Jahr zur Welt. Der familienorientierte Mutter-<br />

Kind-Bereich umfasst eine Station mit modernen<br />

1-/2-Bettzimmern, Rooming-in, Partneraufnahme,<br />

Stillberatung und ein komfortables Familienzimmer<br />

auf der Hotelstation. Hier ist die ganze Familie gut<br />

versorgt vor, während und nach der Geburt. Sofern<br />

während der „Langen Nacht“ nicht akuter „Babyalarm“<br />

herrscht, laden wir Sie zur Kreißsaalbesichtigung<br />

ein.<br />

Im gynäkologischen Fachbereich erwarten Sie Informationen und Demonstrationen<br />

zur Diagnose und Therapie von Brusttumoren. Wir berichten über<br />

moderne Behandlungsmethoden bei Inkontinenz und Senkungsbeschwerden<br />

und simulieren minimal invasive Eingriffe an den inneren weiblichen<br />

Genitalen, wie die Laparoskopie und Hysteroskopie am Pelvitrainer. Hier<br />

gewinnen Sie interessante Einblicke und dürfen auch selbst mitmachen.<br />

Chefarzt Dr. med. Hermann Voß<br />

Facharzt für Frauenheilkunde<br />

Telefon: 0340 501-4310<br />

Orientierungsplan Neubau Nr. 30<br />

Mit Pauken, Trommeln und Trompeten beschäftigen<br />

wir uns ebenso wie mit den anderen beiden Multitalenten<br />

des menschlichen Körpers. Ohr, Nase und<br />

Mund bilden die Fenster zu unseren Sinnen. Auf kleinsten<br />

Körperräumen erbringen diese komplexe Strukturen<br />

Höchstleistungen, damit wir hören, riechen und<br />

schmecken, aber auch fühlen und das Gleichgewicht<br />

halten können. Das allein ist schon sehr faszinierend,<br />

aber das Spektrum unserer modernen HNO-Klinik<br />

greift viel weiter. So können Hörprobleme heute durch<br />

implantierbare Geräte therapiert werden. Auch beim Schnarchen gibt es<br />

viele diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Im Verlauf der „Langen<br />

Nacht“ werden wir Ihnen in unserer Klinik darüber berichten. Wir zeigen<br />

Ihnen, welche Erkrankungen des Mittelohres es gibt und wie sie operativ<br />

behandelt werden. Vielleicht interessieren Sie auch die diagnostischen<br />

Möglichkeiten bei Hör- und Gleichgewichtsstörungen. Nach den Vorträgen<br />

und Vorführungen wissen Sie mehr darüber.<br />

Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Stephan Knipping<br />

Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde<br />

Telefon: 0340 501-4710<br />

Orientierungsplan Neubau Nr. 29<br />

Mondscheintarif<br />

Was später zum Titel eines Bestsellers<br />

wurde, begann ganz bürokratisch. Wer in den Jahren<br />

1974 bis 1980 zwischen 21.00 Uhr abends und 8.00 Uhr<br />

morgens in Deutschland telefonierte, profitierte davon. Der<br />

Mondscheintarif war einst ein großer Erfolg. In der Amtssprache<br />

hieß er „Nachtgebühr“, aber sein von einer Hamburger<br />

Werbeagentur erdachter Name wurde umgangssprachlich<br />

schnell zum geflügelten Wort.<br />

Mondscheintarif

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!