23.03.2014 Aufrufe

Pilotstudie kommunaler Landschaftsplan in NÖ - Knollconsult

Pilotstudie kommunaler Landschaftsplan in NÖ - Knollconsult

Pilotstudie kommunaler Landschaftsplan in NÖ - Knollconsult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätskriterien für den kommunalen <strong>Landschaftsplan</strong> <strong>in</strong> NÖ<br />

2.2 Kommunaler <strong>Landschaftsplan</strong> <strong>in</strong> Niederösterreich<br />

siehe Anhang unter Pkt. 8.4.1 - Rechtliche Stellung der kommunalen<br />

<strong>Landschaftsplan</strong>ung <strong>in</strong> der NÖ Raumordnung.<br />

Die aufzubereitenden Inhalte s<strong>in</strong>d im Wesentlichen aus den im NÖ<br />

Raumordnungsgesetz 1976 (NÖ ROG) normierten Leitzielen abzuleiten und nicht – wie<br />

bei den anderen Grundlagenplänen – taxativ <strong>in</strong> der NÖ Planzeichenverordnung<br />

aufgelistet.<br />

Die Planungsziele des NÖ ROG betonen das Nachhaltigkeitspr<strong>in</strong>zip im H<strong>in</strong>blick auf den<br />

Schutz des Naturraums als Lebensgrundlage des Menschen. Die vielfältigen<br />

Naturraumpotenziale s<strong>in</strong>d im S<strong>in</strong>ne des Vorsorgepr<strong>in</strong>zips ihrer Eignung gemäß zu<br />

sichern und vor Bee<strong>in</strong>trächtigungen zu bewahren. Der funktionalen Vernetzung von<br />

ökologischen Strukturen wird durch Beachtung von überörtlichen Planungen und der<br />

Biotopvernetzung Rechnung getragen.<br />

Die Vorgaben zum örtlichen Landschaftskonzept s<strong>in</strong>d aus Sicht der Verfasser aus<br />

folgenden Gründen missverständlich aufzufassen:<br />

−<br />

Zum e<strong>in</strong>en wird im NÖ ROG der Anspruch gestellt, dass gemäß § 1 Abs. 1 Z. 9 NÖ<br />

ROG aufbauend auf den naturräumlichen Gegebenheiten (die im Grundlagenplan<br />

„Naturräumliche Gegebenheiten“ darzustellen s<strong>in</strong>d), e<strong>in</strong>e „Abgrenzung, Bewertung<br />

und Funktionszuteilung der e<strong>in</strong>zelnen Landschaftsräume […]“ zu erfolgen hat. Auch<br />

hat die Dokumentation der Entscheidungsgrundlagen gemäß § 13 Abs. 5 NÖ ROG<br />

„[…] alle Umstände und Analysen zu enthalten, welche die Festlegung des<br />

örtlichen Raumordnungsprogramms <strong>in</strong> nachvollziehbarer Weise begründen.“<br />

− Andererseits ist <strong>in</strong> der NÖ Planzeichenverordnung lediglich festgelegt, dass<br />

„markante grundlegende Reliefbed<strong>in</strong>gungen wie Kuppen, Gipfel, Geländekanten,<br />

Plateaus“ darzustellen s<strong>in</strong>d.<br />

Dies führt – wie die Untersuchung von mehreren Landschaftskonzepten zeigt - zu<br />

unterschiedlichen Herangehensweisen und Ergebnissen 7 von kommunalen<br />

Landschaftsplänen (detaillierte Ausführungen siehe unter Pkt. 8.2).<br />

Zusammenfassendes Analyseergebnis ist, dass sich drei Typologien von<br />

Landschaftskonzepten herauskristallisieren:<br />

− E<strong>in</strong>ige Landschaftskonzepte def<strong>in</strong>ieren sehr konkrete Planungsziele und –<br />

maßnahmen, die das Entwicklungskonzept vorwegnehmen;<br />

−<br />

−<br />

E<strong>in</strong>ige Konzepte leiten aus der Grundlagendarstellung sehr allgeme<strong>in</strong> gehaltene<br />

H<strong>in</strong>weise im H<strong>in</strong>blick auf landschaftsraumbezogene Nutzungen ab;<br />

E<strong>in</strong>ige Konzepte nehmen <strong>in</strong> Ableitung e<strong>in</strong>er sehr sorgfältigen Untersuchung und<br />

Bewertung von verschiedenen naturräumlichen Faktoren e<strong>in</strong>e Klassifizierung der<br />

Standorteigenschaften des Landschaftsraums im H<strong>in</strong>blick für die Eignung von<br />

Bauland- und Landwirtschaftsnutzungen vor bzw. e<strong>in</strong>e Bewertung von aus<br />

naturschutzfachlicher Sicht erhaltenswerten Teilräumen des Landschaftsraumes.<br />

7<br />

Untersucht wurden sieben verschiedene Landschaftskonzepte betreffend Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Regionen Niederösterreichs und zudem erstellt von verschiedenen Planungsbüros. Sechs<br />

Landschaftskonzepte betreffen Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> ländlich strukturierten Regionen, e<strong>in</strong> Landschaftskonzept e<strong>in</strong>e<br />

Stadtgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Knollconsult</strong> 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!