23.03.2014 Aufrufe

Pilotstudie kommunaler Landschaftsplan in NÖ - Knollconsult

Pilotstudie kommunaler Landschaftsplan in NÖ - Knollconsult

Pilotstudie kommunaler Landschaftsplan in NÖ - Knollconsult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätskriterien für den kommunalen <strong>Landschaftsplan</strong> <strong>in</strong> NÖ<br />

3 Aktuelle Entwicklungen<br />

3.1 Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Welche Veränderungen mit gesellschaftlicher Relevanz s<strong>in</strong>d mittel- oder unmittelbar<br />

raum- bzw. landschaftsraumwirksam? Nachfolgend s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Aspekte angeführt, die<br />

<strong>in</strong> Theorie und Praxis allgeme<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em Überdenken von raumwirksamen<br />

Planungserfordernissen führen dürften.<br />

Risken und Chancen<br />

Die nachfolgend dargestellten Entwicklungen der letzten Jahre bergen sowohl Risken<br />

als auch Chancen 11 , die von Seiten der Raumordnungs- und Landschaftsdiszipl<strong>in</strong>en zu<br />

beobachten s<strong>in</strong>d und neue strategische Herausforderungen für die<br />

Raumordnungspolitik darstellen:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Verflechtung von grenznahen Regionen,<br />

Vielzahl von Groß<strong>in</strong>frastrukturvorhaben,<br />

Ause<strong>in</strong>anderdriften von Schrumpfungs- und Agglomerationsräumen,<br />

Übernutzung natürlicher Ressourcen,<br />

Standortpositionierungen als energieautarke Region,<br />

Ertüchtigen von Naturraumqualitäten für den Tourismus,<br />

Multifunktionalität und Kle<strong>in</strong>teiligkeit.<br />

Zu ergänzen ist die zunehmende Lebensraumfragmentierung 12 mit der damit<br />

verbundenen Forderung für EU-Mitgliedstaaten, verb<strong>in</strong>dende Landschaftselemente<br />

bzw. Biotopkorridore zwischen Natura 2000-Gebieten zu fördern und bestimmte<br />

Wildtiere gegen Störungen <strong>in</strong> Wanderungszeiten zu schützen. Verallgeme<strong>in</strong>ert<br />

dargestellt geht es um die Lebensraumvernetzung, um die Sicherung e<strong>in</strong>er<br />

„ökologischen Infrastruktur“ bzw. von „Mobilitätsachsen“ 13 und die Vermeidung e<strong>in</strong>er<br />

zunehmenden Isolierung von Schutzgebieten bzw. Lebensräumen.<br />

Groß<strong>in</strong>frastrukturprojekte führen auch zu e<strong>in</strong>er Verknappung von „Ruhegebieten“ für<br />

Wohn- und Erholungsnutzungen sowie für Habitate mit lärmempf<strong>in</strong>dlichen Tierarten.<br />

Differenzierte Naturschutz<strong>in</strong>teressen<br />

Die Implementierung zahlreicher naturschutz- und umweltschutzrelevanter EU-<br />

Richtl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> die Materiengesetze führte zu e<strong>in</strong>er Vielzahl von zu berücksichtigenden<br />

Vorgaben. In letzter Zeit zu beobachten ist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang die Zunahme an<br />

Konfliktpotenzial zwischen verschiedenen Naturschutz<strong>in</strong>teressen. Z.B. können<br />

Projektvorhaben mit dem Ziel der CO 2 -Reduktion wie W<strong>in</strong>dkraftanlagen oder<br />

Photovoltaik-Freiflächenanlagen e<strong>in</strong> Konfliktpotenzial zu den Schutzzielen e<strong>in</strong>es<br />

Europaschutzgebietes darstellen. An diesem Beispiel zeigt sich die zunehmende<br />

Bedeutung der <strong>Landschaftsplan</strong>ung, die auch die unterschiedlichen Zielsetzungen von<br />

Naturschutz zu koord<strong>in</strong>ieren hat.<br />

11<br />

ÖROK – Raumszenarien 2030, <strong>in</strong>: http://www.oerok.gv.at/raum-region/themen-undforschungsbereiche/szenarien-der-raumentwicklung.html<br />

12<br />

F. Völk und V. Reiss-Enz, <strong>in</strong>: Überregional bedeutsame Wildtierkorridore <strong>in</strong> Österreich und ihre<br />

planerische Sicherung, 2007, Onl<strong>in</strong>e-Publikation, Stand: März 2011<br />

13<br />

Ebd.<br />

<strong>Knollconsult</strong> 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!