24.03.2014 Aufrufe

Aufgabenblatt 2 - KOFL

Aufgabenblatt 2 - KOFL

Aufgabenblatt 2 - KOFL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PD Dr. Kersten Kellermann: Mikro II <strong>Aufgabenblatt</strong> 2 1<br />

Übungsaufgaben<br />

Aufgabe 1: Pareto-Kriterium<br />

a) Was versteht man unter einem Pareto-Optimum?<br />

b) Was sagen Sie zu folgender Aussage: Die Ökonomie ist eine positive Wissenschaft,<br />

da sie mit dem Pareto-Kriterium ein objektives Instrument hat, um gerechte<br />

und ungerechte gesellschaftliche Zustände zu unterscheiden.<br />

c) Was besagt das Kaldor-Hicks-Kriterium?<br />

Aufgabe 2: Höchstpreis<br />

Der Markt für Hockeyspieler in Hochschulmannschaften wird durch die folgenden<br />

Angebots- und Nachfragekurven gegeben, wobei Q die Anzahl der Spieler und P der<br />

wöchentliche Lohn zusätzlich zu ihren Stipendien ist:<br />

Q D = 1.600 - 20P,<br />

Q S = -900 + 30P.<br />

a) Es sei angenommen, dass ein vollkommen freier Markt besteht. Wie hoch ist der<br />

wöchentliche Gleichgewichtslohn? Wie viele Spieler werden eingestellt?<br />

b) Nehmen wir nun an, dass die National Collegiate Athletic Association (NCAA)<br />

interveniert und beschliesst, scharf gegen die Zahlungen an die Spieler<br />

vorzugehen. Die NCAA hat aber nichts gegen die Existenz dieser Zahlungen,<br />

sondern nur gegen deren Höhe, also beschränkt sie die Zahlungen an die Spieler<br />

dahingehend, dass ihnen nicht mehr als $ 35 pro Woche zusätzlich zu ihren<br />

Stipendien bezahlt wird. Wie viele Spieler werden nun eingestellt?<br />

c) Wie hoch ist die Änderung der Produzentenrente (das heisst die Rente der Spieler)<br />

in Folge der Preisregulierung?<br />

d) Wie viel geben die Hochschulen verglichen mit dem Gleichgewicht auf dem freien<br />

Markt jetzt für Spieler aus?<br />

e) Wie hoch ist der aus dem Höchstpreis resultierende Nettowohlfahrtsverlust?<br />

Aufgabe 3: Wohlfahrtsverlust durch Mengensteuer<br />

Die Angebots- und Nachfragekurven für Tennisschläger sind gleich:<br />

Q S = -800 + 15P und Q D = 3200 - 25P.<br />

a) Wie lauten der Marktgleichgewichtspreis und die Marktgleichgewichtsmenge?<br />

b) Nehmen wir nun an, dass von den Konsumenten eine Steuer von € 20 pro Einheit<br />

erhoben wird. Wie lauten der neue Gleichgewichtspreis des Käufers, der neue<br />

Gleichgewichtspreis des Verkäufers und die neue Gleichgewichtsmenge? Wie hoch<br />

sind die Steuereinnahmen? Stellen Sie Ihre Antwort graphisch dar.<br />

c) Berechnen Sie die Verluste an Konsumentenrente und an Produzentenrente. Wie<br />

hoch ist der aus der Steuer resultierende Nettowohlfahrtverlust? (An dieser Stelle


PD Dr. Kersten Kellermann: Mikro II <strong>Aufgabenblatt</strong> 2 2<br />

sei daran erinnert, dass die Fläche eines Dreiecks gleich 1/2 (Basis)(Höhe) ist und<br />

dass die Fläche eines Trapezes gleich (Höhe)(Durchschnitt der Basen) ist.)<br />

d) Erklären Sie, in welchem Zusammenhang die Preisänderungen für die Käufer und<br />

die Verkäufer mit den Angebots- und Nachfragelastizitäten stehen.<br />

Aufgabe 4: Wohnungsmarkt<br />

Ein Stadtrat erwägt die Einführung einer Politik zur Mietregulierung. Er sorgt sich über die<br />

Menge der Überschussnachfrage nach Wohnungen mit regulierten Mieten von der er<br />

weiss, dass sie entstehen wird. Ist die Menge der Überschussnachfrage bei ansonsten<br />

gleichen Voraussetzungen niedriger, wenn die Nachfrage weniger elastisch oder elastischer<br />

ist? Ist die Menge der Überschussnachfrage niedriger, wenn das Angebot weniger<br />

elastisch oder elastischer ist? Erläutern Sie Ihre Antwort.<br />

Kontrollfragen<br />

Aufgabe 5<br />

Höchstpreise sind ineffizient, weil<br />

a) sowohl die Produzenten als auch die Konsumenten verlieren;<br />

b) die Produzenten verlieren, die Konsumenten gewinnen oder verlieren können aber<br />

netto ein Verlust eintritt;<br />

c) die Produzenten verlieren, die Konsumenten gewinnen, aber netto ein Verlust<br />

eintritt;<br />

d) die Produzenten und Konsumenten gewinnen oder verlieren können, aber netto ein<br />

Verlust eintritt.<br />

e) Keine der oben stehenden Aussagen trifft zu.<br />

Aufgabe 6<br />

Wenn die Nachfrage nach Baseballbällen elastischer als das Angebot ist, steigt der<br />

Verbraucherpreis bei einer Steuer in Höhe von $ 3 pro Baseball um<br />

a) $3;<br />

b) mehr als $ 1,50 aber um weniger als $ 3;<br />

c) $1,50;<br />

d) weniger als $ 1,50;<br />

e) $ 0 (der Preis für die Konsumenten ändert sich nicht).


PD Dr. Kersten Kellermann: Mikro II <strong>Aufgabenblatt</strong> 2 3<br />

Aufgabe 7<br />

Wenn das Angebot von Basketballbällen vollkommen elastisch ist, steigt der Verbraucherpreis<br />

bei einer Steuer in Höhe von $ 3 pro Basketball um<br />

a) $ 3;<br />

b) mehr als $ 1,50 aber um weniger als $ 3;<br />

c) $1,50;<br />

d) weniger als $ 1,50;<br />

e) $ 0 (der Preis für die Konsumenten ändert sich nicht).<br />

Aufgabe 8<br />

Durch Erhöhungen des Mindestlohnes<br />

a) erhöhen sich die Gesamtlohnzahlungen an die ungelernten Arbeitskräfte, wenn die<br />

Nachfrage nach ungelernten Arbeitskräften unelastisch ist;<br />

b) erhöhen sich die Gesamtlohnzahlungen an die ungelernten Arbeitskräfte, wenn die<br />

Nachfrage nach ungelernten Arbeitskräften elastisch ist;<br />

c) könnten Arbeitskräfte mit einer niedrigen Qualifikation dazu ermutigt werden, mehr<br />

Fertigkeiten zu erwerben, um Arbeitsplätze zu finden;<br />

d) a) und c);<br />

e) b) und c).<br />

Aufgabe 9<br />

Wenn der Staat auf Wettbewerbsmärkten eine Steuer erhebt,<br />

a) steigt der Preis des Gutes um einen grösseren Anteil der Steuer, wenn die Nachfrage<br />

elastischer als das Angebot ist;<br />

b) steigt der Preis des Gutes um einen grösseren Anteil der Steuer, wenn die Nachfrage<br />

weniger elastisch als das Angebot ist;<br />

c) steigen die Preise für Komplementärgüter;<br />

d) fallen die Preise für Substitutionsgüter;<br />

e) a) und d).<br />

Aufgabe 10<br />

Die Herstellung von Plastikbehältern verursacht Luftverschmutzung. Welche der folgenden<br />

Aussagen trifft deshalb auf den Markt für Plastikbehälter zu?<br />

a) Die gesellschaftliche Grenzkostenkurve liegt rechts oberhalb der Nachfragekurve.<br />

b) Die gesellschaftliche Grenzkostenkurve liegt links unterhalb der Nachfragekurve.<br />

c) Die gesellschaftliche Grenzkostenkurve liegt links oberhalb der Angebotskurve.<br />

d) Die gesellschaftliche Grenzkostenkurve liegt rechts unterhalb der Angebotskurve.<br />

e) Im Gleichgewicht besteht eine Lücke zwischen der angebotenen und nachgefragten<br />

Menge


PD Dr. Kersten Kellermann: Mikro II <strong>Aufgabenblatt</strong> 2 4<br />

Aufgabe 11<br />

Die Grenznutzenkurve von Plastikbehältern sei GU = 200 - Q, die private Grenzkostenkurve<br />

sei PGK = Q. Zusätzlich zu den privaten Kosten treten externe Grenzkosten<br />

in Höhe von EUR 10 pro Outputeinheit auf. Wie hoch ist die effiziente Outputmenge?<br />

a) 0.<br />

b) 55.<br />

c) 95.<br />

d) 100.<br />

e) Keine Antwort ist richtig.<br />

Aufgabe 12<br />

Welchen Einfluss haben die externen Effekte im Bereich der Grundlagenforschung auf das<br />

Gleichgewicht auf dem Markt für Grundlagenforschung?<br />

a) Der Gleichgewichtspreis liegt über und die Gleichgewichtsmenge liegt unter dem<br />

optimalen Niveau.<br />

b) Der Gleichgewichtspreis liegt unter und die Gleichgewichtsmenge liegt über dem<br />

optimalen Niveau.<br />

c) Sowohl der Gleichgewichtspreis als auch die Gleichgewichtsmenge liegen über<br />

dem optimalen Niveau.<br />

d) Sowohl der Gleichgewichtspreis als auch die Gleichgewichtsmenge liegen unter<br />

dem optimalen Niveau.<br />

e) Der Gleichgewichtspreis muss fallen, damit ein Marktgleichgewicht erreicht wird.<br />

Aufgabe 13<br />

Das optimale Niveau einer Schadstoffemission<br />

a) ist Null.<br />

b) ist erreicht, wenn der externe Grenznutzen Null ist.<br />

c) ist erreicht, wenn die Umwelt nicht geschädigt wird.<br />

d) ist erreicht, wenn der externe Grenznutzen den externen Grenzkosten entspricht.<br />

e) ist erreicht, wenn die externen Grenzkosten den Grenzkosten der Emissionsvermeidung<br />

entsprechen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!