24.03.2014 Aufrufe

Feldstein-Horioka Paradoxon und internationales Risk-Sharing - KOFL

Feldstein-Horioka Paradoxon und internationales Risk-Sharing - KOFL

Feldstein-Horioka Paradoxon und internationales Risk-Sharing - KOFL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II<br />

(Internationale Beziehungen), FS 2009<br />

<strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong><br />

PD Dr. Kersten Kellermann<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 1


Agenda<br />

Agenda<br />

• Saldenmechanik<br />

• <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong><br />

• Internationales <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong><br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 2


Saldenmechanik<br />

Saldenmechanik<br />

• EB t = S t –I t<br />

• Die Ertragsbilanz gemäss Zahlungsbilanzstatistik dokumentiert die<br />

Leistungstransaktionen einer Volkswirtschaft mit dem Ausland.<br />

• Sie setzt sich aus den Teilbilanzen Waren- <strong>und</strong> Dienstleistungsbilanz,<br />

der Bilanz der laufenden Übertragungen <strong>und</strong> der Bilanz der<br />

Faktoreinkommen (Arbeits- <strong>und</strong> Kapitaleinkommen) zusammen.<br />

• Der Ertragsbilanzsaldo entspricht in der VGR dem Saldo aus den<br />

inländischen Ersparnissen <strong>und</strong> Investitionen.<br />

• Die Addition des Saldos der Vermögensübertragungen zum<br />

Ertragsbilanzsaldo ergibt den Finanzierungssaldo der<br />

Volkswirtschaft.<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 3


Saldenmechanik<br />

Saldenmechanik (Forts.)<br />

• Quotengleichung<br />

⎛ EB⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ Y ⎠<br />

t<br />

⎛<br />

= ⎜<br />

⎝<br />

S<br />

Y<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

t<br />

⎛<br />

− ⎜<br />

⎝<br />

I<br />

Y<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

t<br />

• Die Quotengleichung stellt eine Identität dar.<br />

• In der geschlossenen Volkswirtschaft gilt EB t = 0 <strong>und</strong> damit S t = I t<br />

• In offenen Volkswirtschaften sind positive oder negative<br />

Ertragsbilanzsalden möglich.<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 4


<strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong>-<strong>Paradoxon</strong><br />

<strong>Feldstein</strong> / <strong>Horioka</strong> Hypothese (1980)<br />

• Makroökonomisches Konzept zur Messung der Kapitalmobilität<br />

• Untersucht wird die Korrelation von Ersparnis- <strong>und</strong> Investitionsquoten<br />

• FH Hypothese (1980): Ein enger statistischer Zusammenhang<br />

zwischen nationalen Spar- <strong>und</strong> Investitionsquoten ist ein Hinweis auf<br />

geringe Kapitalmobilität.<br />

• Bei hoher internationaler Kapitalmobilität ist davon auszugehen, dass<br />

die globale Ersparnis – unabhängig davon in welchen Ländern sie<br />

entsteht – in den Volkswirtschaften zur Investition wird, die rentable<br />

Investitionsmöglichkeiten bieten.<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 5


<strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong>-<strong>Paradoxon</strong><br />

<strong>Feldstein</strong> / <strong>Horioka</strong> (FH) Hypothese (aus dem Jahr 1980)<br />

• Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

- Konvergenzhypothese (=> VL Termin 1. April 2009)<br />

- Das standard-deterministische Modell der intertemporalen<br />

Leistungsbilanz geht von abnehmenden Grenzerträgen der<br />

nationalen Investitionen aus. Im Gleichgewicht entspricht die<br />

marginale Grenzproduktivität in der Volkswirtschaft dem Weltzins.<br />

Ein exogener positiver oder negativer Schock auf die Ersparnis<br />

bewirkt in der offenen Volkswirtschaft keinen Effekt auf die<br />

Investition. Ein positiver Schock auf die Ersparnis führt zu<br />

Kapitalabflüssen (Obstfeld <strong>und</strong> Rogoff, 1996, Kapitel 1).<br />

- Alternativer Ansatz: Kraay <strong>und</strong> Ventura (2000), Ventura (2003),<br />

risikobehaftete Anlagen (Obstfeld <strong>und</strong> Taylor, 2007, S. 67)<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 6


<strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong>-<strong>Paradoxon</strong><br />

<strong>Feldstein</strong> / <strong>Horioka</strong> (FH) Hypothese (1980)<br />

• Der Korrelationskoeffizient zwischen der nationalen Spar- <strong>und</strong> Investitionsquote<br />

wird als „saving-retention-coefficient“ bzw. „beta“<br />

bezeichnet <strong>und</strong> im Weiteren mit SRK abgekürzt.<br />

• Schätzgleichung:<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

I<br />

Y<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

t<br />

= α<br />

• Der SRK sollte sich in einer offenen Volkswirtschaft<br />

0<br />

- signifikant von eins unterscheiden <strong>und</strong><br />

- mit zunehmender Offenheit der Volkswirtschaften kleiner werden.<br />

+ β<br />

• <strong>Feldstein</strong> <strong>und</strong> <strong>Horioka</strong> (1980, S. 318 <strong>und</strong> 320) formulieren: “In the extreme case, in which<br />

country i is infinitesimally small relative to the world economy the value of beta implied by<br />

perfect capital mobility would be zero. But even for a relatively large country the value of<br />

beta would only be of the order of magnitude of its share of total world capital…Testing the<br />

hypotheses, that beta equals one is therefore equivalent to testing the hypotheses that the<br />

international capital flows do not depend on domestic saving rates“.<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

S<br />

Y<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

t<br />

+ u<br />

t<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 7


<strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong>-<strong>Paradoxon</strong><br />

Wie sind <strong>Feldstein</strong> / <strong>Horioka</strong> vorgegangen?<br />

• Querschnittsuntersuchung für 16 OECD Länder<br />

• Zeitraum: 1960-1974<br />

• Panel: 16 Länder, 5 bzw.10-Jahresdurchschnitte<br />

• Ergebnis:<br />

- Nationale Spar- <strong>und</strong> Investitionsquoten sind hoch korreliert<br />

- SRK in einer Grössenordnung von 0,87 <strong>und</strong> 0,91<br />

• Das FH-Ergebnis hat sich vielfach bestätigt <strong>und</strong> wird von Obstfeld /<br />

Taylor (2007) als „stylized but very robust fact“ bezeichnet.<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 8


FH-Koeffizienten (neuere Schätzungen nach Obstfeld / Taylor, 2007)<br />

FH-Koeffizienten ± 2 Standardfehler, für 5 bzw. 10 Jahresdurchschnitte<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong>


FH-Koeffizienten (neuere Schätzungen nach Obstfeld / Taylor, 2007)<br />

FH-Koeffizienten ± 2 Standardfehler, Querschnittsuntersuchung, Jahresdaten<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong>


<strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong>-<strong>Paradoxon</strong><br />

Kontroverse Diskussion der FH-Ergebnisse<br />

• Theoretische Kritik<br />

- Langfristzusammenhang: Intertemporale Budgetrestriktion der Volkswirtschaft<br />

- Kurzfristzusammenhang: Simultanität von Ersparnis <strong>und</strong> Investition<br />

• Kritik am ökonometrischen Vorgehen<br />

- Querschnittsanalyse: Querschnittsuntersuchungen, wie sie von <strong>Feldstein</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Horioka</strong> (1980) durchgeführt wurden, sowie Kointegrationsuntersuchungen<br />

bilden letztlich den langfristigen Zusammenhang von Spar- <strong>und</strong><br />

Investitionsquoten ab <strong>und</strong> können so auch als Test für die Gültigkeit<br />

nationaler, intertemporaler Budgetrestriktionen interpretiert werden.<br />

- Für die kurzfristige Korrelation von Ersparnis <strong>und</strong> Investition kann die nationale<br />

Budgetrestriktion jedoch nicht als Erklärungsfaktor herangezogen werden.<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 11


<strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong>-<strong>Paradoxon</strong><br />

Intertemporale Budgetrestriktion einer Volkswirtschaft<br />

• Das FH-Ergebnis kann auch als Ausdruck der Gültigkeit der intertemporalen<br />

Budgetrestriktion einer Volkswirtschaft (IBRV) interpretiert<br />

werden.<br />

• Nach der IBRV muss EB t / Y t langfristig gegen einen konstanten<br />

Mittelwert konvergieren. Damit ist ein Ponzi-Spiel bezüglich der<br />

Auslandsverschuldung ausgeschlossen.<br />

• Konvergiert EB t / Y t langfristig gegen einen konstanten Mittelwert,<br />

so können kurz- <strong>und</strong> mittelfristig dennoch erhebliche negative<br />

Ertragsbilanzsalden realisiert werden. Diese sind als Ausdruck der<br />

- langfristigen Zahlungsfähigkeit einer Volkswirtschaft <strong>und</strong> einem<br />

- geringen länderspezifischen Risiko der Volkswirtschaft zu werten.<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 12


<strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong>-<strong>Paradoxon</strong><br />

Statistischer Nachweis der IBRV<br />

• Statistischer Nachweis: Die stochastische Zeitreihe EB t / Y t muss<br />

stationär sein.<br />

• Ökonometrische Tests auf Nichtstationariät:<br />

- Augmented Dicky-Fuller Test (ADF-Test)<br />

- Phillips-Perron-Test (vgl. Kirchgässner <strong>und</strong> Wolters, 2006).<br />

• In der Literatur liegen verschiedene Untersuchungen vor, in deren<br />

Rahmen die Stationaritätseigenschaften des Leistungsbilanzsaldos<br />

untersucht werden.<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 13


<strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong>-<strong>Paradoxon</strong><br />

Kurzfristzusammenhang<br />

• Langfristig verlangt die IBRV bzw. das Solvency-Kriterium das<br />

Spar- <strong>und</strong> Investitionsquoten einen Gleichlauf aufweisen. Damit wird<br />

gewährleistet, dass der Ertragsbilanzsaldo stationär ist.<br />

• Langfristbeziehungen bilden den trendmässigen Zusammenhang ab.<br />

• Kurzfristig können Spar- <strong>und</strong> Investitionsquoten divergieren.<br />

• Eine Unterscheidung des Langfrist- bzw. Kurzfristzusammenhangs<br />

zwischen Spar- <strong>und</strong> Investitionsquote ist unter bestimmten<br />

Bedingungen im Fehlerkorrektur-Modell (ECM) möglich.<br />

• Der Kurzfristzusammenhang erfasst die Reaktion der Investitionsquote<br />

auf Schocks der Sparquote.<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 14


<strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong>-<strong>Paradoxon</strong><br />

Unterscheidung von verschiedenen Schocks<br />

• Unterscheiden lassen sich<br />

- globale Schocks,<br />

- idiosynkratische oder länderspezifische Schocks,<br />

- antizipierte Schocks,<br />

- nicht antizipierte Schocks,<br />

- permanente Schocks (random walk) sowie<br />

- transitorische Schocks.<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 15


<strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong>-<strong>Paradoxon</strong><br />

FH Untersuchung für die Schweiz (aus dem Jahr 2005)<br />

• Gesamter Untersuchungszeitraum 1952-1998<br />

• Teilperioden 1952-1980, 1980-1998<br />

• Ergebnisse<br />

- 1952-1980: Langfristkoeffizient von Eins, Kointegrationsbeziehung<br />

von I/Y <strong>und</strong> S/Y, Stationarität des Ertragsbilanzsaldos<br />

- 1980-1998: Ertragsbilanzsaldo ist nicht stationär, keine Kointegrationsbeziehung<br />

von I/Y <strong>und</strong> S/Y, Kurzfristkoeffizient bei 0,35<br />

- Strukturbruch um das Jahr 1980, im Zusammenhang mit<br />

- der Abschaffung der Kapitalverkehrskontrollen im Jahr 1974 <strong>und</strong><br />

- Veränderungen im internationalen Umfeld Ende der 1970er Jahre.<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 16


Internationales <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong><br />

Internationales <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong><br />

• Auswirkungen von Outputschocks auf die Ertragsbilanz<br />

• Stabilisieren internationale Finanztransfers die Einkommen der Inländer<br />

sowie die Inlandnachfrage in Bezug auf kurzfristige<br />

Produktivitätsschocks?<br />

• Die Volatilität des Outputs wird als exogen angenommen.<br />

• Theoretische Gr<strong>und</strong>lage: intertemporaler Ansatz der Ertragsbilanz<br />

• Asdrubali et al. (1996) sowie Sørensen / Yosha (1996) verbinden<br />

diesen Theorieansatz mit der Diskussion um das internationale <strong>Risk</strong><br />

<strong>Sharing</strong>.<br />

• Untersucht wird ob:<br />

- Folgerisiken kurzfristiger Produktivitätseinbrüche ex post oder ex ante<br />

international geteilt werden.<br />

- Grenzüberschreitende Nettofinanztransfers weisen dann eine Tendenz zur<br />

Absorption von Produktivitätsschocks auf, wenn sich diese nur abgeschwächt<br />

auf die Einkommen der Inländer bzw. die Inlandnachfrage reflektieren.<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 17


Internationales <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong><br />

Drei Kanäle zum <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong><br />

• Saldo der internationalen Kapitaleinkommen<br />

• Saldo der internationalen Arbeitseinkommen<br />

• Kapitalexporte<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 18


Internationales <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong><br />

Saldo der internationalen Kapitaleinkommen<br />

• Internationale Vermögensdiversifizierung<br />

- Kann als ein Versicherungsinstrument gegen nationale <strong>und</strong><br />

temporäre Einbrüche der Vermögenserträge interpretiert werden.<br />

- Der Erwerb von Vermögenswerten im Ausland führt zu Zuflüssen<br />

an Vermögenseinkommen, die nicht auf regionale Schocks reagieren<br />

müssen.<br />

- Der sich ergebende Saldo aus Vermögenseinkommenszu<strong>und</strong><br />

-abflüssen stabilisiert damit potentiell das nationale<br />

Einkommen gegen asymmetrisch wirkende nationale Einbrüche<br />

der Kapitalerträge.<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 19


Internationales <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong><br />

Saldo der internationalen Arbeitseinkommen<br />

• Der Saldo der Arbeitseinkommen kann eine gewisse Stabilisierung<br />

des aggregierten Erwerbseinkommens der Inländer gegen asymmetrische<br />

Outputschocks bewirken.<br />

• Arbeitseinkommen sind im Vergleich zu den Vermögenseinkommen<br />

weit schwerer gegen Schocks zu versichern.<br />

• Grenzgänger beziehen Arbeitseinkommen aus dem Ausland, die von<br />

nationalen Produktivitätsschocks unabhängig sind.<br />

• Aus Sicht des einzelnen Arbeitnehmers spielt dieses Stabilisierungsargument<br />

bei der Entscheidung, Grenzgänger zu werden oder<br />

Arbeitseinsätze im Ausland zu leisten, sicherlich keine ausschlaggebende<br />

Rolle. Vielmehr ist davon auszugehen, dass der Stabilisierungseffekt<br />

als unbeabsichtigtes Nebenprodukt entsteht.<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 20


Internationales <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong><br />

Kapitalexport<br />

• Aus dem intertemporalen Ansatz der Ertragsbilanz wissen wir, wie<br />

der Ertragsbilanzsaldo EB t = S t –I t auf Produktivitätsschocks reagiert.<br />

• Nettokapitalimporte bzw. -exporte stellen ein potentielles Anpassungsinstrument<br />

dar, um den Verbrauch der Inländer zu stabilisieren.<br />

• Ceteris paribus führt ein antizipierter, positiver Produktivitätsschock,<br />

der sich in einem entsprechenden Anstieg von Y t niederschlägt, das<br />

permanente Bruttoinlandprodukt jedoch unverändert lässt, zu einem<br />

Anstieg des Ertragsbilanzsaldos.<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 21


Internationales <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong><br />

Ex-post <strong>und</strong> ex-ante Stabilisatoren<br />

• Die internationale Vermögensdiversifizierung wird als Instrument zur<br />

intertemporalen Einkommensstabilisierung ex-ante eingesetzt.<br />

• Die internationale Ersparnisübertragung wird ex-post eingesetzt, d.h.<br />

erst nach Eintreten des exogenen Produktivitätsschocks.<br />

• Inlandnachfrage INL = Y + AK + LÜ - (S - I)<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 22


Internationales <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong><br />

Quantifizierung der Stabilisierungsbeiträge<br />

• Varianzkomponentenzerlegung<br />

- Identität:<br />

mit Cov <strong>und</strong> Var als Operatoren für die Kovarianz <strong>und</strong> die<br />

Varianz.<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 23


Internationales <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong><br />

Quantifizierung der Stabilisierungsbeiträge (Forts.)<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 24


Stabilisierungsbeiträge in der Schweiz: 1980/Q1–1998/Q4<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong>


Stabilisierungsbeiträge in der Schweiz: Regionaler Produktivitätsschock in Teilzeiträume<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong>


Stabilisierungsbeiträge in der Schweiz: Gesamter Produktivitätsschock in Teilzeiträume<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong>


Literatur<br />

Literatur<br />

• Asdrubali, P., B. E. Sørensen, and O. Yosha (1996), Channels of Interstate <strong>Risk</strong> <strong>Sharing</strong>: United<br />

States 1963-1990, Quarterly Journal of Economics 111, 1081-1110.<br />

• Glick, R. and K. Rogoff (1995), Global versus country-specific productivity shocks and the current<br />

account, Journal of Monetary Economics 35, 159-192.<br />

• Kellermann, K. (2005), Internationale Kapitalmobilität in der kurzen <strong>und</strong> der langen frist: Eine <strong>Feldstein</strong>-<br />

<strong>Horioka</strong>-Untersuchung für die Schweiz, Jahrbuch für Regionalwissenschaft 25, 45-65.<br />

• Kellermann, K. <strong>und</strong> C.-H. Schlag (2004), Auswirkungen von Outputschocks auf die Salden der<br />

Ertragsbilanz - Eine empirische Analyse für die Schweiz, Aussenwirtschaft 59, 435-455.<br />

• Kirchgässner, G. <strong>und</strong> J. Wolters (2006), Einführung in die moderne Zeitreihenanalyse, Verlag Vahlen,<br />

München.<br />

• Kraay, A. and J. Ventura (2000), Current Accounts in Debtor and Creditors Countries, Quarterly<br />

Journal of Economics 115, 1137-1166.<br />

• Obstfeld, M. and K. Rogoff (1996), Fo<strong>und</strong>ations of International Macroeconomics, MIT Press,<br />

Cambridge MA.<br />

• Obstfeld, M. and A. M. Taylor (2007), Global Capital Markets: Integration, Crisis, and Growth,<br />

Cambridge University Press.<br />

• Sørensen, B. E. and O. Yosha (1996), International <strong>Risk</strong> <strong>Sharing</strong> and European Monetary Unification,<br />

Foerder Institute Working Paper, 40-96, Tel Aviv University.<br />

• Ventura, J. (2003), Towards a theory of current account, World Economy, 483-512.<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!