24.03.2014 Aufrufe

Rechenschaftsbericht 2012 - Kolping Diözesanverband Hildesheim

Rechenschaftsbericht 2012 - Kolping Diözesanverband Hildesheim

Rechenschaftsbericht 2012 - Kolping Diözesanverband Hildesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht über Stand<br />

und Entwicklung<br />

der Einrichtungen<br />

des <strong>Kolping</strong>werkes<br />

<strong>Kolping</strong>werk Diözesanverband <strong>Hildesheim</strong><br />

Domhof 18 - 21, 31134 <strong>Hildesheim</strong><br />

Telefon: (0 51 21) 3 07-4 42<br />

Telefax: (0 51 21) 3 07-5 21<br />

E-Mail: kolping@bistum-hildesheim.de<br />

E-Mail: kolpingjugend@bistum-hildesheim.de<br />

Homepage: www.kolping-hildesheim.de<br />

<strong>2012</strong><br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> 2008 - 1


<strong>Rechenschaftsbericht</strong> 2008 - 2


<strong>Kolping</strong>werk Diözesanverband <strong>Hildesheim</strong><br />

Situation Mitgliederentwicklung 4<br />

Diözesanpräsidium 6<br />

Diözesanvorstand 6<br />

Diözesansekretariat 7<br />

<strong>Kolping</strong>jugend 8<br />

Zielgruppenarbeit Senioren 9<br />

Handlungsfelder Geistliches Leben 10<br />

Ehe und Familie 10<br />

Internationale Partnerschaftsarbeit 12<br />

Arbeits- und Sozialpolitik 14<br />

Begleitung von MandatsträgerInnen 15<br />

Diözesanversammlung <strong>2012</strong> 16<br />

Konferenz der<br />

Vorsitzenden und Präsides 16<br />

Aktivitäten <strong>2012</strong> Begleitung und Beratung von <strong>Kolping</strong>sfamilien 17<br />

Zielgruppenarbeit Frauen 17<br />

Weltfamilientag 18<br />

Aktivitäten Duderstädter Gespräche <strong>2012</strong> 18<br />

Gebrauchtkleider-Container und Straßensammlung 20<br />

Sterbegeld- und Unfallvorsorge 21<br />

Innerverbandliche Die <strong>Kolping</strong>sfamilien 22<br />

Zusammenarbeit Die Bezirksverbände 23 23<br />

<strong>Kolping</strong>werk Regionalverband Norddeutschland 23<br />

Bundesebene / Internationales <strong>Kolping</strong>werk 24<br />

Fazit und Ausblick 24<br />

<strong>Kolping</strong>werk<br />

Diözesanverband <strong>Kolping</strong> plus GmbH 25<br />

<strong>Hildesheim</strong> e.V. LABORA gGmbH 26<br />

Außenvertretungen<br />

Mitgliedschaften<br />

Arbeitsgemeinschaften Christliche Arbeitnehmerorganisation ACA 26<br />

Gesellschaftspolitische und verbandliche Gremien 27<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungs- und Sozialwerk 28<br />

Erwachsenenbildung<br />

Berufliche Bildung<br />

<strong>Kolping</strong> et Labora gGmbH<br />

<strong>Kolping</strong>-Familienferienwerk 29<br />

Adolph-<strong>Kolping</strong>-Stiftung Diözese <strong>Hildesheim</strong> 31<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>2012</strong> 2008 - 3


Mitgliederentwicklung<br />

Bezirk BRAUNSCHWEIG<br />

Bezirk CELLE<br />

Bezirk GÖTTINGEN<br />

Bezirk GOSLAR<br />

Bezirk HAMELN<br />

Bezirk HANNOVER<br />

Bezirk HILDESHEIM - NORD<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>2012</strong> 2008 - 4- 4<br />

<strong>Kolping</strong>werk Diözesanverband <strong>Hildesheim</strong><br />

31.12.<strong>2012</strong> 31.12.2007<br />

160 BS-Zentral 25 32<br />

165 BS-St. Bernward 51 53<br />

170 BS-Süd 24 29<br />

335 Cremlingen 43 41<br />

540 Groß Ilsede 40 48<br />

760 Helmstedt 103 125<br />

840 Königslutter 30 38<br />

1020 Offleben 14 18<br />

1060 Peine 85 103<br />

1270 Schöningen 2 2<br />

1280 Schöppenstedt 92 102<br />

1320 Stöckheim 47 51<br />

1250 Süpplingen 11 14<br />

1370 Vechelde 63 77<br />

1380 Velpke 20 24<br />

1470 Wolfenbüttel 98 117<br />

1480 Wolfsburg 67 80<br />

SUMME 815 954<br />

300 Burgdorf 96 72<br />

320 Celle St. Hedwig 64 75<br />

325 Celle St. Johannes 38 41<br />

330 Celle St. Ludwig 29 33<br />

425 Eschede-Lachendorf 16 21<br />

435 Fallingbostel, St. Maria 22 20<br />

1410 Wathlingen 59 66<br />

1440 Wietze 32 40<br />

SUMME 356 368<br />

20 Adelebsen 11 11<br />

410 Einbeck 40 48<br />

440 Friedland 11 34<br />

500 Göttingen 54 59<br />

730 Hann.-Münden 108 64<br />

935 Moringen 64 54<br />

970 Nörten-Hardenberg 49 45<br />

980 Northeim 124 126<br />

1360 Uslar 47 50<br />

SUMME 508 491<br />

290 Bündheim 97 106<br />

510 Goslar 95 93<br />

870 Langelsheim 41 33<br />

900 Liebenburg 39 39<br />

1030 Oker (am 31.03.2008 mit KF Goslar fusioniert) 31<br />

1040 Othfresen 42 44<br />

1190 Seesen 88 101<br />

1260 Schladen 125 128<br />

1400 Vienenburg 65 85<br />

SUMME 592 660<br />

145 Bodenwerder 16 18<br />

590 Hameln 108 116<br />

820 Holzminden-Bevern 28 35<br />

1000 Obernkirchen 43 53<br />

1090 Rinteln 35 35<br />

1240 Springe 30 31<br />

1300 Stadthagen 13 16<br />

SUMME 273 304<br />

74 Altwarmbüchen 44 46<br />

95 Barsinghausen 41 45<br />

450 Gehrden 21 27<br />

600 H-Zentral 9 33<br />

604 H-Ahlem 81 68<br />

610 H-Döhren, St. Bernward 125 139<br />

630 H-Kleefeld, St. Antonius 28 31<br />

640 H-Linden, St. Benno (am 01.01.10 mit KF H-Lin. St. Godehard fusioniert) 30<br />

650 H-Linden, St. Godehard (am 01.01.10 mit KF H-Lin. St. Benno fusioniert) 39<br />

645 H-Linden, St. Benno, St. Godehard 38<br />

660 H-Mittelfeld, St. Eugenius 40 51<br />

665 Hannover, St. Max. Kolbe 65 46<br />

670 H-Nord, St. Josef 74 94<br />

690 H-Ricklingen, St. Augustinus 214 221<br />

700 H-Vahrenheide, St. Franziskus 66 71<br />

710 H-Süd, St. Heinrich (aufgelöst am 31.12.07) 40<br />

720 H-Wülfel, St. Michael 10 14<br />

890 Letter 26 34<br />

1180 Seelze 78 73<br />

1310 Steinhude 46 41<br />

SUMME 1006 1143<br />

10 Achtum 32 38<br />

30 Adlum 139 136<br />

50 Ahrbergen 79 99<br />

70 Algermissen 185 204<br />

80 Asel 66 93<br />

100 Bavenstedt 74 79<br />

110 Bettmar 76 80<br />

150 Borsum 117 115


31.12.2010 31.12.2005<br />

380 Dinklar 79 72<br />

490 Giesen 98 87<br />

530 Groß Förste 41 47<br />

740 Harsum 200 221<br />

750 Hasede 164 176<br />

800 Hönnersum 28 32<br />

810 Hohenhameln 24 30<br />

1050 Ottbergen 106 99<br />

1160 Sarstedt 103 114<br />

1200 Sehnde 49 56<br />

SUMME 1660 1778<br />

60 Alfeld 70 58<br />

130 Bockenem 45 51<br />

360 Detfurth/Bad Salzdetf. (aufgelöst am 31.12.07) 23<br />

370 Diekholzen 150 136<br />

420 Emmerke 165 150<br />

520 Gronau 44 57<br />

771 HI-St. Godehard 59 66<br />

772 HI-St. Mauritius 33 36<br />

770 HI-Zentral 113 144<br />

790 Himmelsthür 268 281<br />

835 Itzum, St. Georg 79 83<br />

880 Lamspringe 41 38<br />

1010 Ochtersum-Barienrode 120 138<br />

1220 Söhre (aufgelöst am 31.12.<strong>2012</strong>) 35 47<br />

1230 Sorsum 128 151<br />

1460 Winzenburg-Everode (aufgelöst am 30.06.09) 12<br />

SUMME 1350 1471<br />

Bezirk HILDESHEIM - SÜD<br />

190 Bremen-Blumenthal 59 69<br />

200 Bremen-Grohn 19 33<br />

224 Bremerhaven-Mitte 14 31<br />

230 Bremerhaven-Geestemünde 34 36<br />

240 Bremerhaven-Lehe 79 68<br />

250 Bremerhaven-Leherheide 24 32<br />

340 Cuxhaven 23 34<br />

1390 Verden 45 45<br />

SUMME 297 348<br />

Bezirk NORDSEE<br />

1120 SZ-Bad 118 111<br />

1130 SZ-Lebenstedt 90 97<br />

1140 SZ-Ringelheim 24 32<br />

1150 SZ-Watenstedt 19 24<br />

1330 SZ-Thiede/Steterburg 80 77<br />

SUMME 331 341<br />

Bezirk SALZGITTER<br />

85 Bad Lauterberg 37 54<br />

120 Bilshausen 220 224<br />

180 Breitenberg 11 16<br />

350 Desingerode 27 16<br />

390 Duderstadt 61 59<br />

460 Gerblingerode 29 39<br />

470 Germershausen 19 26<br />

480 Gieboldehausen 101 110<br />

780 Hilkerode 30 35<br />

850 Krebeck 109 109<br />

880 Langenhagen 21 16<br />

910 Lindau 47 69<br />

930 Mingerode 54 59<br />

940 Nesselröden 70 73<br />

990 Obernfeld 26 27<br />

1070 Renshausen 7 5<br />

1080 Rhumspringe 192 199<br />

1100 Rollshausen 11 15<br />

1110 Rüdershausen 105 109<br />

1170 Seeburg 13 15<br />

1210 Seulingen 120 128<br />

1340 Tiftlingerode 40 47<br />

1420 Werxhausen 23 24<br />

1430 Westerode 13 14<br />

SUMME 1386 1488<br />

Bezirk UNTEREICHSFELD<br />

280 Buchholz 60 55<br />

310 Buxtehude 44 49<br />

400 Egestorf 15 15<br />

920 Lüneburg 109 83<br />

950 Neu Wulmstorf 24 31<br />

1290 Stade 5 5<br />

1450 Winsen/Luhe 97 102<br />

SUMME 354 340<br />

Bezirk UNTERELBE<br />

09-0394 <strong>Kolping</strong>werk DV <strong>Hildesheim</strong> 31.12.<strong>2012</strong> 31.12.2007<br />

46 37<br />

Gesamt SUMME 9.014 9.764<br />

<strong>Kolping</strong>werk DV HILDESHEIM<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> 2008 <strong>2012</strong> - 5


Diözesanpräsidium<br />

Andreas Bulitta<br />

Klaus Funke<br />

Matthias Hohgräbe<br />

Florian König<br />

Walter Kovar<br />

Annette Stasche<br />

Josef Teltemann<br />

Joachim Welzel<br />

Diözesanvorsitzender<br />

Diözesanpräses<br />

stellv. Diözesansekretär (mit beratender Stimme)<br />

Diözesanleiter der <strong>Kolping</strong>jugend<br />

Diözesangeschäftsführer<br />

stellv. Diözesanvorsitzende<br />

Diözesansekretär<br />

stellv. Diözesansekretär (mit beratender Stimme)<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> fanden 9 Sitzungen des Diözesanpräsidiums statt.<br />

Diözesanvorstand<br />

Heinrich Albers Beauftragter für gesellschaftspol.<br />

Mitwirkung Arbeits- und Sozialpolitik<br />

Klaus Bechtold Vorsitzender des <strong>Kolping</strong>-Familienferienwerkes e.V.<br />

Markus Bucholz Beauftragter für Begleitung von MandatsträgerInnen<br />

Andreas Bulitta Diözesanvorsitzender<br />

Alfred Bultmann Beauftragter für Seniorenarbeit / Seniorenpolitik<br />

(bis März <strong>2012</strong>)<br />

Mathias Demele Beauftragter für Grafikgestaltung<br />

(mit beratender Stimme)<br />

Klaus Funke<br />

Diözesanpräses<br />

Matthias Hohgräbe <strong>Kolping</strong>jugend-Bildungsreferent<br />

stellv. Diözesansekretär (mit beratender Stimme)<br />

Bastian Hollemann Diözesanleiter der <strong>Kolping</strong>jugend (ab Okt. <strong>2012</strong>)<br />

Dagmar Hoseas Bundesvorstandsmitglied (mit beratender Stimme)<br />

Johannes Jäschke Beauftragter für Seniorenarbeit / Seniorenpolitik<br />

(ab März <strong>2012</strong>)<br />

Anna Kandora Diözesanleiterin der <strong>Kolping</strong>jugend (ab Okt. <strong>2012</strong>)<br />

Christoph Kandora Beauftragter für Ehe und Familie / Familienpolitik<br />

Franziska Kandora Diözesanleiterin der <strong>Kolping</strong>jugend (bis Okt. <strong>2012</strong>)<br />

Martin Knöchelmann Beauftragter für Internationale Partnerschaftsarbeit<br />

Florian König Diözesanleiter der <strong>Kolping</strong>jugend<br />

Walter Kovar<br />

Diözesangeschäftsführer<br />

Christian Pieper Diözesanleiter der <strong>Kolping</strong>jugend (bis Okt. <strong>2012</strong>)<br />

Annette Stasche stellv. Diözesanvorsitzende<br />

Josef Teltemann Diözesansekretär<br />

Joachim Welzel stellv. Diözesansekretär (mit beratender Stimme)<br />

Theresa Wuitschick Diözesanleiterin der <strong>Kolping</strong>jugend (ab Okt. <strong>2012</strong>)<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> fanden 6 Diözesanvorstandssitzungen statt.<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>2012</strong> 2008 - 6- 6


Anke Engelke<br />

Mitarbeiterin<br />

Diözesansekretariat<br />

Matthias Hohgräbe<br />

<strong>Kolping</strong>jugend-Bildungsreferent<br />

stellvertretender Leiter des Sekretariates<br />

Lena Linneweber<br />

Mitarbeiterin des <strong>Kolping</strong>-<br />

Bildungs- und Sozialwerkes e.V<br />

Marlis Söhlke<br />

Buchhaltung<br />

Josef Teltemann<br />

Leiter des Sekretariates<br />

Geschäftsführer des <strong>Kolping</strong>-<br />

Bildungs- und Sozialwerkes e.V.<br />

Joachim Welzel<br />

stellvertretender Leiter des Sekretariates<br />

Pädagogischer Mitarbeiter<br />

Das Diözesansekretariat versteht sich als das Dienstleistungszentrum des <strong>Kolping</strong>werkes<br />

in der Diözese <strong>Hildesheim</strong>. Hier ist der Sitz der Geschäftsleitung der<br />

Einrichtung des Verbandes.<br />

Maxime des Verbandes ist und bleibt das “Ehrenamtsprinzip“.<br />

Aufgabe der MitarbeiterInnen ist es, die Beschlüsse der Gremien des Gesamtverbandes<br />

mit vorzubereiten und an ihrer Umsetzung mitzuwirken. Sie sind darüber<br />

hinaus AnsprechpartnerInnen für die ehrenamtlichen MandatsträgerInnen und Mitglieder.<br />

Die zentrale Lage des Sekretariates ermöglicht enge Kontakte zur Bistumsleitung<br />

und zu den Abteilungen im Bischöflichen Generalvikariat, staatlichen Organen<br />

und Medien. Diese Möglichkeiten im Interesse des Verbandes zu nutzen erfordert<br />

Einsatzbereitschaft, Umsicht und Sensibilität in den immer komplexer werdenden<br />

Sachfragen.<br />

Einige Beispiele aus dem Leistungsverzeichnis des Sekretariates in Stichworten:<br />

Angebote - Hinweise - praktische Hilfen:<br />

● Besuche der <strong>Kolping</strong>sfamilien und Bezirksverbände mit Informationen und Gesprächen<br />

zu den Zielen und Aufgaben des Verbandes. Direkter Kontakt mit den<br />

Mandatsträger/-innen und Mitgliedern.<br />

● Unterstützung der Vorstandsarbeit in den Bereichen Bildungsplanung, Beitragswesen,<br />

Mitgliederbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung.<br />

● Beratung und Förderung im Bereich der Schulungs- und Bildungsmaßnahmen:<br />

inhaltliche Gestaltung, Vermittlung von Referenten/-innen, Reservierung von Tagungsstätten,<br />

insbesondere des Ferienparadiese Pferdeberg in Duderstadt, Abrechnungen<br />

von Bildungsmaßnahmen.<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>2012</strong> 2008 - 7


<strong>Kolping</strong>jugend<br />

DV <strong>Hildesheim</strong> <strong>2012</strong><br />

Diözesanleitung der<br />

<strong>Kolping</strong>jugend<br />

DV <strong>Hildesheim</strong><br />

Theresa Wuitschick<br />

Anna Kandora<br />

Bastian Hollemann<br />

Florian König<br />

Das Jahr <strong>2012</strong> begann mit dem Winterwochende. Wenige Mutige machten sich auf<br />

in den Harz nach St. Andreas-Berg und verbrachten ein Wochenende im Schnee.<br />

Luciano hat zum ersten Mal in seinem Leben richtig viel Schnee gesehen und<br />

erlebt.<br />

In den Osterferien und den Herbstferien haben wir wieder Jugendleiter ausgebildet<br />

und zwei POK-Kurse (Persönlichkeitsorientierter Kurs) und zwei Jugendleiterkurse<br />

durchgeführt. Kurz danach haben die neuen Jugendleiter auf dem Kinderüberraschungswochenende<br />

viele praktische Erfahrungen gesammelt. Wir sind als <strong>Kolping</strong>jugend<br />

stolz darauf, dass unsere Jugendleiterausbildung so gut angenommen<br />

wird. Über diese Kurse haben wir auch viel Kontakt mit Jugendlichen, die keine<br />

<strong>Kolping</strong>mitglieder sind und können dabei unsere Arbeit vorstellen.<br />

Auch eine Jugendleiterfortbildung (Jugendleiter in Aktion) haben wir wieder angeboten.<br />

Im Sommer machten sich dann 13 Jugendliche für 14 Tage auf nach Schweden<br />

ins Land der Elche. Die Jugendlichen besuchten Göteborg und Helsingborg, wanderten<br />

auf der Kulliberghalbinsel und fuhren einen Tag lang Kanu. Sie besuchten<br />

die Elche im Elchpark und gingen in verschiedenen Seen schwimmen. Auch die<br />

Gesellschaftsspiele wurden immer wieder rausgeholt. Jeden Abend versammelten<br />

sich die Jugendlichen zur „Auszeit“ (Abendgebet) in der Kapelle. Erlebnisreiche<br />

Erfahrungen fürs Leben liegen hinter den Teilnehmern.<br />

Eine andere Gruppe nahm am Workcamp in Baturitè in Brasilien teil. Vier Wochen<br />

lang besuchten die 8 Jugendlichen die <strong>Kolping</strong>familien und arbeiten am <strong>Kolping</strong>haus.<br />

Der Kontakt zu den Jugendlichen in Brasilien stand im Vordergrund, aber<br />

auch touristische Orte durften nicht fehlen. Eine spannende und abwechslungsreiche<br />

Zeit in Brasilien liegt hinter den Teilnehmern, die durch das Workcamp die<br />

Partnerschaft weiter vertieft haben.<br />

Natürlich gab es auch die schon traditionellen Veranstaltungen: Teensworld,<br />

Pfingstzeltlager und Kinderstufenwochenende.<br />

Beim Pfingstzeltlager beschäftigen sich die Teilnehmer mit Natur und Umwelt: Sie<br />

bauten einen Solarbackofen oder kleine Kräuterbeete für die Fensterbank, nahmen<br />

am Umweltquiz teil oder an einem der vielen Großgruppenspiele.<br />

Im Herbst fand dann die DIKO (Diözesankonferenz) statt. Wir verabschiedeten<br />

Franziska Kandora und Christian Pieper als Diözesanleiter und wählten Anna Kandora,<br />

Theresa Wuitschick und Bastian Hollemann neu ins Amt. Florian König ist<br />

noch gewählt.<br />

Somit haben wir eine volle Diözesanleitung. Auf die freien Plätze im Diözesanleitungsteam<br />

wählten wir Hanna Klammt, Simona Schleiter und Julia Gudde.<br />

Auf der BDKJ (Bund der katholischen Jugend) Diözesanversammlung wurde dann<br />

Johannes Lehmann zum BDKJ Vorsitzenden gewählt.<br />

Ein Jahr mit vielen Veränderungen in der Leitungsebene.<br />

Über den ersten Advent haben wir uns dann zur Klausurtagung zurück gezogen.<br />

Dort haben wir uns als neues Team zusammengefunden, unsere Arbeitsweisen<br />

und Aufgaben besser kennengelernt und haben die kommenden Veranstaltungen<br />

besprochen.<br />

Am Ende sagen wir wieder „Danke!“ für alle fleißigen Ehrenamtlichen, die unser<br />

Programm mitgetragen und mitgestaltet haben. Natürlich auch den Jugendlichen,<br />

die dieses Angebot wahrnehmen und ihre Freizeit für die Idee <strong>Kolping</strong>s zur Verfügung<br />

stellen, sagen wir danke! Nicht vergessen wollen wir auch die Mitarbeiter im<br />

Sekretariat, die uns bei allem helfend und beratend zur Seite gestanden haben.<br />

Anna Kandora · Bastian Hollemann · Theresa Wuitschick · Florian König<br />

Diözesanleitung der <strong>Kolping</strong>jugend DV <strong>Hildesheim</strong><br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>2012</strong> 2008 - 8-<br />

8


Wer fühlt sich als Senior/Seniorin? Auf diese Frage hin gibt es nur Wenige, die<br />

sich dazu bekennen. Tatsache jedoch ist, dass in unserem Diözesanverband mehr<br />

als 50% zur Altersgruppe der 60 Plus gehören. Damit sind die „Senioren“ die an<br />

Mitgliedern stärkste Zielgruppe des Verbandes. In unseren Bezirken und vielen<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien wird seit Jahren schon aktive Seniorenarbeit in Form von Seniorenwerkwochen,<br />

Bildungsveranstaltungen, gemeinsame Fahrten usw. geleistet.<br />

Dafür allen Ehrenamtlichen meinen herzlichen Dank. Angesichts des weiter<br />

fortschreitenden demografischen Wandels in unserer Gesellschaft, der auch nicht<br />

vor dem <strong>Kolping</strong>verband halt macht, wird die Zielgruppenarbeit mit den Senioren<br />

immer bedeutungsvoller.<br />

Die Diözesanversammlung hat mich am 17. März <strong>2012</strong> mit Mehrheit zum Beauftragten<br />

für die Seniorenarbeit/Seniorenpolitik gewählt. Für diesen Vertrauensvorschuss<br />

sage ich nochmals herzlichen Dank. Bereits in der Diözesanversammlung<br />

habe ich meine Konzeption zur Seniorenarbeit im DV dargelegt. Ich habe die<br />

Nachfolge von Alfred Bultmann angetreten, der diese Aufgabe 4 Jahre ausgeübt<br />

hat. Für mich als Neuling stand deshalb im Vordergrund, den vorgestellten Weg<br />

der Seniorenarbeit im DV umzusetzen. Im Einzelnen führte dieses bisher zu folgenden<br />

Ergebnissen:<br />

Eintägige Fachtagungen<br />

Am 25. April <strong>2012</strong> haben sich mehr als 20 Beauftragte für Seniorenarbeit aus den<br />

Bezirken und den <strong>Kolping</strong>sfamilien im <strong>Kolping</strong>haus <strong>Hildesheim</strong> getroffen. Ich habe<br />

nochmals meine Konzeption detailliert vorgestellt und um Mitarbeit geworben. Es<br />

gab einen regen Erfahrungsaustausch und den Wunsch der Teilnehmer, diese Tagung<br />

jährlich an wechselnden Orten durchzuführen. Die nächste Fachtagung wird<br />

daher am 27. März <strong>2012</strong> in Schladen stattfinden.<br />

Generationenwochenenden<br />

Leider musste das im April von meinem Vorgänger schon terminierte Treffen mangels<br />

Beteiligung abgesagt werden. Umso erfreuter war ich, dass unser Generationenwochenende<br />

vom 16. bis 18. November <strong>2012</strong> große Resonanz erfahren hat.<br />

Neben spielen und basteln erfuhren die Kinder anhand von Experimenten, wie<br />

alternativer Strom erzeugt wird. Die Großeltern diskutierten derweil über den Atomausstieg<br />

bzw. die Energiewende. Ein gemeinsames Lagerfeuer mit Stockbrotbacken<br />

gehörte mit zu den Höhepunkten unseres Wochenendes.<br />

Vom 19. bis 21. April 2013 wollen Großeltern und ihre Enkelkinder gemeinsam „Der<br />

Natur begegnen“. Für Kurzentschlossene ist noch eine Anmeldung im Sekretariat<br />

möglich. Unser Generationenwochenende im Herbst wird vom 25. bis 27.Oktober<br />

2013 in Duderstadt stattfinden.<br />

Die Unterstützung der Arbeit unserer Seniorenbeauftragten möchte ich gern über<br />

einen Ideenpool führen. Dieser ist im Aufbau; gern hätte ich aber noch stärkere<br />

Rückmeldungen über abgeschlossene Veranstaltungen und Seniorenwerkwochen.<br />

Darüber werden wir bei unserer nächsten Fachtagung sprechen.<br />

Mit Brigitte Maßmann (Bezirk Hannover), Matthias Anders (Bezirk <strong>Hildesheim</strong>-<br />

Süd) und Norbert Baumgart (Bezirk Goslar) habe ich 3 Mitstreiter gewonnen, die<br />

mit mir im Arbeitskreis „Seniorenarbeit im DV“ Meinungen austauschen, eigene<br />

Ideen einbringen und so Einfluss auf die Seniorenarbeit im DV nehmen möchten.<br />

So haben wir uns zu unserer ersten Sitzung am 31. August <strong>2012</strong> getroffen und<br />

sowohl über die Aus- und Fortbildungsmaßnahmen von Seniorenbeauftragten als<br />

auch über Wege der Seniorenarbeit im DV diskutiert. Die Planung eines Diözesan-<br />

Seniorentages 2014 wird in diesem Gremium ebenfalls besprochen.<br />

Erstmals steht im Angebot eine Aus- und Fortbildungsveranstaltung für Seniorenbeauftragte<br />

im Ferienparadies Pferdeberg in Duderstadt vom 15. bis 17. April<br />

2013.Hier hoffe ich auf eine rege Beteiligung und viele Anregungen für unseren<br />

Verband in der Seniorenarbeit.<br />

Ausblick<br />

Im neuen Jahr wird es für mich vorrangig darum gehen, den eingeschlagenen Weg<br />

in der Seniorenarbeit weiter zu verfolgen. Die Vorbereitung eines Diözesan-Seni-<br />

Zielgruppenarbeit<br />

Senioren<br />

Johannes Jäschke<br />

Beauftragter für<br />

Seniorenarbeit / Seniorenpolitik<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>2012</strong> 2008 - 9


orentages 2014 steht ebenfalls auf dem Programm. Hier bin ich für Anregungen<br />

jederzeit offen und dankbar.<br />

Ein Jahresbericht ist auch immer eine gute Gelegenheit Dank zu sagen, hier insbesondere<br />

unseren Mitarbeitern im Sekretariat, die mich bei meiner neuen Aufgabe<br />

in besonderer Weise unterstützt haben.<br />

Handlungsfeld<br />

Geistliches Leben<br />

Klaus Funke<br />

Diözesanpräses<br />

Das Jahr <strong>2012</strong> war für das <strong>Kolping</strong>werk im Bistum <strong>Hildesheim</strong> von besonderer<br />

Bedeutung, weil im Sommer <strong>2012</strong> ein Vorbereitungskurs für „Geistliche Leiter/<br />

Innen“ seinen Abschluss und Höhepunkt fand: Unser Diözesanbischof Norbert<br />

Trelle feierte am 18. Juli mit etwa 300 <strong>Kolping</strong>ern einen eigenen Gottesdienst zur<br />

Beauftragung von 15 <strong>Kolping</strong>smitgliedern als Geistliche Leiter/Innen für ihre <strong>Kolping</strong>sfamilien.<br />

Der Beauftragung war ein Vorbereitungskurs vorausgegangen, der seit Anfang<br />

2011 die Bewerber in 6 Blöcken mit Themen vertraut machen sollte, die für ihren<br />

Dienst in den <strong>Kolping</strong>sfamilien wichtig erschienen. Dabei ging es neben einer<br />

theologischen Grundlegung auch um die Klärung der Rolle und des eigenen Profils<br />

als Geistlicher Leiter, um die Kunst der Gesprächs- und Gruppenführung und die<br />

konkreten Formen geistlichen Lebens in Liturgie und Alltag. Ein gemeinsamer Einkehrtag<br />

und ein Wochenende mit dem Bundespräses über Adolph <strong>Kolping</strong> und sein<br />

Werk damals und heute beschloss diese Zeit der Zurüstung auf ein Amt, das heute<br />

angesichts überlasteter oder fehlender Präsides immer notwendiger erscheint.<br />

Die letzte Bundesversammlung in Fulda hat dieser Tatsache dadurch Rechnung<br />

getragen, dass sie diesem Dienst von Laien offiziell den Titel „Geistlicher Leiter/<br />

In“ verlieh und damit zugleich festlegte, dass die Amtsinhaber zum Vorstand einer<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie gehören.<br />

Inzwischen haben die meisten Beauftragten ihren Dienst angetreten. Sie bilden<br />

jetzt mit den 7 Absolventen des ersten Kurses (der vor gut 10 Jahren durchgeführt<br />

wurde) eine starke Gruppe, die sich zusammen mit den Präsides für die geistliche<br />

Substanz in den <strong>Kolping</strong>sfamilien einsetzt.<br />

Sobald sich weitere Interessenten aus dem Bistum melden, soll ein neuer Kurs<br />

angeboten werden.<br />

Handlungsfeld<br />

Ehe und Familie<br />

Christoph Kandora<br />

Beauftragter für<br />

Ehe und Familie, Familienpolitik<br />

Der vergangene Berichtszeitraum war geprägt von vielen Vorbereitungen und Sitzungen.<br />

Im Bereich der Familien haben wir verschiedene Wochenenden durchführen<br />

können. Hier gab es im März ein neues Angebot mit dem Thema: „Das Ostergeheimnis<br />

mit Kindern neu entdecken“. Während das Wochenende für Familien<br />

mit schulpflichtigen Kindern unter der Überschrift „Du bist was du isst!“ keine Resonanz<br />

fand, konnte sowohl das Vater-Kind- als auch das Advents-Wochenende in<br />

bewährter Manier durchgeführt werden.<br />

Für die Erwachsenen hatten wir im vergangenen Jahr ein arbeitspolitisches Thema<br />

angeboten. Mit Markus Demele, der inzwischen zum Generalsekretär des Internationalen<br />

<strong>Kolping</strong>werkes gewählt wurde, konnte ein kompetenter Referent gefunden<br />

werden. Mit ihm wollten wir die soziale Situation beleuchten und prüfen, „ob wir<br />

noch in der Spur sind“. Leider traf das Thema nicht das Interesse unserer Mitglieder<br />

und das Wochenende musste ausfallen.<br />

Beachtenswert bei den Familienwochenenden war, dass mehr als die Hälfte der<br />

Teilnehmer nicht dem <strong>Kolping</strong>werk angehörten. Es ist erfreulich, dass unsere Angebote<br />

hier Anklang finden; nachdenklich aber, dass einige Angebote von unseren<br />

Mitgliedern wenig in Anspruch genommen werden.<br />

Das Vater-Kind-Wochenende wurde wieder von Carsten Heckmann vorbereitet<br />

und durchgeführt. Leider wird er dieses in diesem Jahr nicht mehr wahrnehmen<br />

können, so dass wir hier auf der Suche nach Ersatz sind. An dieser Stelle spreche<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>2012</strong> 2008 - 10- 10


ich ihm meinen großen Dank, nicht nur für dieses Wochenende, sondern auch für<br />

seine bisherige Mitarbeit im Bereich der Jungen Familie, aus.<br />

Zu den Angeboten im Einzelnen:<br />

Familienwochenenden<br />

„Das Ostergeheimnis mit Kindern neu entdecken“.<br />

Für das erste Angebot dieser Art hatten 4 Familien Mut, sich anzumelden. Als<br />

Referentin konnten wir Claudia Scholz gewinnen. Gemeinsam mit den Kindern<br />

wurden die Ereignisse vom Palmsonntag bis zum Ostersonntag besprochen und<br />

mit verschiedenen Materialien ausgebreitet. Natürlich durften anschließend auch<br />

die kreativen Elemente nicht fehlen. Auch in 2013 werden wir wieder eine Vorbereitung<br />

auf Ostern anbieten.<br />

„Mache dich auf und werde Licht“.<br />

Ein sehr kreatives Wochenende erlebten dieses Mal 7 Familien mit 19 Kindern am<br />

ersten Advent. Die Kinder hatten hierbei ausgiebig die Möglichkeit, ihre Fingerfertigkeit<br />

bei den verschiedenen Weihnachtsmotiven unter Beweis zu stellen. Neben<br />

vielen Müttern scheuten sich auch einige Väter nicht zur Schere und zum Kleber<br />

zu greifen. Wissenswertes gab es zu den Weihnachtssymbolen und bei einem<br />

Familienquiz war Teamarbeit gefragt. Ein thematischer Spaziergang beendete das<br />

Wochenende, das von Franziska Höweling und Franziska Kandora wieder sehr gut<br />

durchgeführt wurde.<br />

Vater-Kind-Wochenende (von Carsten Heckmann)<br />

Das Vater-Kind-Wochenende fand vom 05. bis zum 07. Oktober wieder im Jugendund<br />

Bildungshaus Tettenborn mit 12 Vätern und 24 Kindern statt. Mit etwas Flexibilität<br />

in der Programmgestaltung und Glück, haben wir uns durch das instabile<br />

Wetter laviert. Wir haben unseren Ausflug auf den Samstagvormittag vorgezogen<br />

und waren somit noch im Trockenen in der Vogelstation Osterode und haben uns<br />

die Sösetalsperre angesehen. In der Vogelstation konnten wir sehen, wie die Tiere<br />

möglichst in Freiheit gehalten wurden. So beeindruckte der Uhu mit seiner enormen<br />

Flügelspanne bei einem Überflug über unsere Köpfe. Auch die Seidenhühner,<br />

die neugierig zwischen unseren Füßen umher liefen, zogen die Aufmerksamkeit<br />

der Kinder und Väter auf sich. Nachmittags waren wir dann im Trockenen zum<br />

Nistkastenbau und dafür wurde gesägt, geschmirgelt, gebohrt und geschraubt.<br />

Abgeschlossen wurde das Wochenende am Sonntag mit einem Gottesdienst. Am<br />

Ende war die Rückmeldung aus der Gruppe sehr positiv und alle hoffen, sich im<br />

nächsten Jahr wieder zu treffen.<br />

Begegnungswochenende „Wir sind <strong>Kolping</strong>“<br />

Ausgehend von unseren Jubiläumsveranstaltungen der letzten Jahre, wurde die<br />

Idee geboren, ein Angebot zu schaffen, um <strong>Kolping</strong>-Gemeinschaft zu erleben und<br />

Begegnung von Alt und Jung zu ermöglichen. Geboren war das Begegnungswochenende.<br />

Neben Martin Knöchelmann und meiner Person aus dem Diözesanvorstand<br />

konnten für den Vorbereitungskreis Claudia Linkogel, Andrea Kandora,<br />

Kerstin Knöchelmann und Norbert Sauer gefunden werden.<br />

Die tolle Gemeinschaft und das familiäre Miteinander an dem Wochenende war<br />

die viele Arbeit wert. Insbesondere beim gemeinsamen Abendprogramm wurde<br />

nicht nur die Kreativität unserer Mitglieder sichtbar sondern auch die familienhafte<br />

Gemeinschaft deutlich spürbar. Allen gilt mein herzlicher Dank für die geleistete<br />

Arbeit.<br />

Weitere Veranstaltungen und Tätigkeiten<br />

Bereits zum 5. Mal konnte das Diözesan-Tischtennisturnier für 4er-Mannschaften<br />

durchgeführt werden. Die KF Dinklar, als Ausrichter, konnte bei dem sehr gut organisierten<br />

Turnier 7 Mannschaften begrüßen: aus den <strong>Kolping</strong>sfamilien Asel, Bilshausen,<br />

Hannover-Mittelfeld, Northeim, Diekholzen sowie zwei vom Ausrichter aus<br />

Dinklar. Besonders hervorzuheben ist hier, dass in der zweiten Mannschaft auch<br />

drei Damen eingesetzt wurden, was den familiären Charakter der Veranstaltung<br />

unterstrich. Und zum 5. Mal nahm auch die KF Bilshausen den Siegerpokal mit<br />

nach Haus.<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> 2008 - 11<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>2012</strong> - 11


Ein besonderes Erlebnis wurde mir Ende Mai zu Teil. Mit Annette Stasche durfte ich<br />

das Bistum <strong>Hildesheim</strong> beim VII. Weltfamilientreffen in Mailand vertreten. Als Teil<br />

einer deutschen Delegation nahmen wir zunächst beim internationalen Pastoral-<br />

Kongress mit dem Motto "Die Familie: Arbeit und Fest" teil. Mit ca. 8.000 Teilnehmern<br />

aus aller Welt folgten wir den verschiedenen Referaten und Vorträgen. Der<br />

Kongress mündete dann am Wochenende in das große Weltfamilientreffen mit der<br />

Nacht der Zeugenschaft am Samstag und dem Abschlussgottesdienst am Sonntag,<br />

jeweils mit Papst Benedikt XVI. Alle Tage waren ein beindruckendes Erlebnis.<br />

Ferner gehörten zu meinen Tätigkeiten die Teilnahme an den Sitzungen des Diözesanvorstandes<br />

und die Vertretung bei den Bezirken Braunschweig und <strong>Hildesheim</strong>-Süd,<br />

bei denen ich jeweils Pate bin. Ebenso durfte ich Vorträge bei verschiedenen<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien halten. Für das Handlungsfeld Ehe und Familie besuchte<br />

ich das Austauschforum Familie auf der Bundesebene des <strong>Kolping</strong>werkes.<br />

Als Vertreter des <strong>Kolping</strong>werkes nehme ich an verschiedenen Sitzungen des Diözesanrates<br />

teil und arbeite beim Arbeitskreis Ehrenamt des Diözesanrates mit.<br />

Handlungsfeld<br />

Internationale<br />

Partnerschaftsarbeit<br />

Martin Knöchelmann<br />

Beauftragter für<br />

Internationale<br />

Partnerschaftsarbeit<br />

Auch das Jahr <strong>2012</strong> war im Eine-Welt-Bereich erneut von vielfältigen Aktivitäten<br />

geprägt.<br />

Zum zweiten Mal haben wir am 6. Mai den Partnerschaftstag begangen. Er soll<br />

die Partnerschaft mit dem <strong>Kolping</strong>werk Nordost-Brasilien im Bewusstsein der <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

noch stärker verwurzeln und wird am gleichen Tag auch in unseren<br />

Partner-<strong>Kolping</strong>sfamilien in Brasilien begangen. In verschiedenen <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

wurde der Tag aufgegriffen, in einem Fall ist uns eine Bezirksveranstaltung<br />

bekannt. Insgesamt jedoch ist der Tag noch recht wenig bei den <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

angekommen. Der Arbeitskreis Brasilien denkt zurzeit über zu entwickelnde Gestaltungsvorschläge<br />

für die <strong>Kolping</strong>sfamilien nach.<br />

Im Juni <strong>2012</strong> ging zum zweiten Mal ein Jahrespraktikum eines jungen Brasilianers<br />

in unserer Diözese zu Ende. Luciano Felix da Silva, ein 30-jähriger ehemaliger<br />

Lehrer, hat ein Jahr lang Deutsch an der Volkshochschule in <strong>Hildesheim</strong> gelernt,<br />

absolvierte tage- oder wochenweise Praktika in ganz unterschiedlichen Betrieben<br />

und Einrichtungen, nahm an Kursen der <strong>Kolping</strong>jugend und an Konferenzen des<br />

Verbandes teil und besuchte <strong>Kolping</strong>sfamilien. Nach seiner Rückkehr nach Brasilien<br />

begleitete er als Dolmetscher das Workcamp der <strong>Kolping</strong>jugend im August/<br />

September <strong>2012</strong> in Baturité/Ceará (s. Bericht der <strong>Kolping</strong>jugend) und leistet immer<br />

wieder Übersetzerdienste bei Briefen oder E-Mails nach Brasilien. Neben der<br />

Stärkung der Persönlichkeit des Praktikanten hat dieses Jahr bereits jetzt dazu<br />

beigetragen, die Kommunikation zwischen den Partnern zu verbessern, da wir nun<br />

erstmals im <strong>Kolping</strong>werk Nordost-Brasilien jemanden haben, der die Deutsche<br />

Sprache hinreichend spricht.<br />

Gewissermaßen im Gegenzug hielt sich mit Susanna Kilian (23 Jahre, <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

Himmelsthür) für 6 Monate ebenfalls zum zweiten Mal ein junger Mensch<br />

aus unserem Diözesanverband zu einem Praktikum in Nordost-Brasilien auf. Auch<br />

Susanna hat viele unserer Partner-<strong>Kolping</strong>sfamilien kennengelernt und in deren<br />

Projekten mit gearbeitet. Nach ihrer Rückkehr hat sie uns ausführlich Bericht erstattet<br />

und ist uns mit ihren Erfahrungen im Arbeitskreis Brasilien eine große Hilfe.<br />

Auch sie leistet uns wichtige Übersetzungsdienste, hauptsächlich vom Portugiesischen<br />

ins Deutsche. Interessante Berichte und Fotos ihres Brasilienaufenthaltes<br />

kann man unter http://susannabrasil.wordpress.com/ finden.<br />

Im Sommer ist nach langer Vorbereitung unser zweiter Projektkatalog erschienen<br />

und allen <strong>Kolping</strong>sfamilien zugegangen. Er soll für mehr Informationen und Transparenz<br />

sorgen. Unter seinen Projekten sind dieses Mal bewusst auch Projekte zur<br />

Stärkung des Verbandes (Bildungsarbeit, Personalkosten, Bau eines <strong>Kolping</strong>hauses).<br />

Außerdem lag diesem Katalog eine DVD mit einem Kurzfilm über die Projek-<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>2012</strong> 2008 - 12 - 12


tarbeit des <strong>Kolping</strong>werkes Nordost-Brasilien bei. Er kann in der Bildungsarbeit der<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien und darüber hinaus eingesetzt werden.<br />

Im November trafen sich 14 Interessierte zu einem Brasilien-Wochenende in Duderstadt.<br />

Im Mittelpunkt stand der Bericht von Susanna Kilian sowie Franziska<br />

Kandora und Theresa Wuitschick. Sie reflektieren ihr Praktikum bzw. das Workcamp<br />

der <strong>Kolping</strong>jugend und schilderten ihre Eindrücke. Dabei wurden Fortschritte<br />

in der Projektarbeit aufgezeigt, aber auch ein weiterer erheblicher Bedarf an materieller<br />

und immaterieller Unterstützung festgestellt.<br />

Weitere Ideen wurden an diesem Wochenende entwickelt bzw. vertieft. Zum einen<br />

soll es demnächst eine Deutsch-Brasilianische Homepage geben, auf welcher<br />

über viele Aktivitäten unserer Partnerschaft beiderseits des Atlantiks in Wort und<br />

Bild berichtet wird. Außerdem wird zurzeit ein Würfelspiel zur Brasilienpartnerschaft<br />

entwickelt, welches in der Bildungsarbeit der <strong>Kolping</strong>sfamilien eingesetzt<br />

werden kann.<br />

All dieses wurde zusammen mit den 10 Mitgliedern des Arbeitskreises Brasilien<br />

durchgeführt, die sich dazu 4-mal im Jahr trafen. Im Jahr 2016 jährt sich der Anfang<br />

der Aktivitäten unseres Diözesanverbandes im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit<br />

zum 40. Mal (1976 - 2016). Es wäre zu überlegen, ob wir aus diesem<br />

Anlass im Jahr 2016 als Diözesanverband <strong>Hildesheim</strong> dort gemeinsam einen<br />

inhaltlichen Schwerpunkt setzen sollten.<br />

Im vergangenen Jahr fiel mir ein deutlich geänderter Informationsfluss auf: Während<br />

wir gestärkt durch den Ausbau der persönlichen Kontakte und mit Hilfe der<br />

„selbst ausgebildeten Übersetzer“ zunehmend per E-Mail, Brief und Besuch mit<br />

dem <strong>Kolping</strong>werk Nordost-Brasilien kommunizieren, kamen kaum noch Informationen<br />

aus der Zentrale des Internationalen <strong>Kolping</strong>werkes in Köln zum Thema<br />

Brasilien. Das war vor vielen Jahren anders. So erfreulich das Eine ist, so unbefriedigend<br />

ist das Andere. Hier laufen derzeit Bemühungen, die Zusammenarbeit<br />

aller mit Brasilien verbundenen Diözesanverbände untereinander und mit dem Internationalen<br />

<strong>Kolping</strong>werk zu verbessern.<br />

Neben der Brasilienpartnerschaft möchte der Diözesanvorstand inhaltlich die Frage<br />

nach dem zusammenwachsenden Europa zukünftig stärker in den Blick nehmen.<br />

Nach unserer Reise in die Ukraine im Jahr 2011 war nun im April <strong>2012</strong> eine<br />

12-köpfige Delegation des <strong>Kolping</strong>werkes der Ukraine bei uns zu Gast. In einem<br />

umfangreichen Programm bekamen sie Einblicke in die politische, wirtschaftliche<br />

und soziale Situation in Deutschland sowie in die Arbeit des <strong>Kolping</strong>werkes. Trotz<br />

dieser großartigen Erfahrung mit vielen herzlichen Begegnungen erweist sich dennoch<br />

der gewünschte Aufbau von Partnerschaften zwischen einzelnen <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

als schwierig.<br />

Im Juni konnten wir diese Erfahrungen in einem Bildungswochenende in Duderstadt<br />

vertiefen. Mit den Referenten Gregor Federhen (Mittel- und Osteuropareferent<br />

des Internationalen <strong>Kolping</strong>werkes) sowie Vasyl Savka (Nationalsekretär des<br />

<strong>Kolping</strong>werkes der Ukraine) haben wir die politische und religiöse Entwicklung der<br />

Staaten in Mittel- und Osteuropa und deren Auswirkungen auf die Arbeit des <strong>Kolping</strong>werkes<br />

intensiv beleuchtet.<br />

Ich bin Mitglied im Verein „Sozial- und Entwicklungshilfe des <strong>Kolping</strong>werkes e.V.“<br />

in Köln, dem Rechtsträger aller weltweiten Entwicklungshilfeprojekte des <strong>Kolping</strong>werkes.<br />

Außerdem<br />

arbeite ich in der „Kommission für kirchliche Entwicklungsarbeit“ im Bistum <strong>Hildesheim</strong><br />

mit. Dieses vom Bischof berufene Gremium entscheidet über die Vergabe<br />

von Mitteln aus einem Titel des Bistumshaushalts, der für Entwicklungsprojekte,<br />

Internationale Begegnungsreisen und Entwicklungspolitische Bildungsarbeit zur<br />

Verfügung steht.<br />

Neben den interessanten inhaltlichen Aufgaben in diesen Gremien vernetzt diese<br />

Mitarbeit letztlich meine Eine-Welt-Arbeit im Diözesanverband <strong>Hildesheim</strong> auch<br />

mit dem Internationalen <strong>Kolping</strong>werk einerseits und dem Bistum <strong>Hildesheim</strong> (Referat<br />

Weltkirche) andererseits, was jeweils äußerst hilfreich ist.<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> 2008 20102 -- 13 13


Handlungsfeld<br />

Gesellschaftspolitische<br />

Mitwirkung/Arbeitsund<br />

Sozialpolitik<br />

Heinrich Albers<br />

Beauftragter für<br />

Arbeits- und Sozialpolitik<br />

<strong>2012</strong> war wieder ein arbeitsreiches Jahr. In dem Handlungsfeld „Arbeit und Soziales“<br />

haben wir uns vorwiegend mit den Lebensbedingungen in der Arbeitswelt<br />

beschäftigt. Die 23. Duderstädter Gespräche standen unter dem Motto „Arbeit für<br />

alle bei gerechtem Lohn – eine Illusion?“ Mit einem hochrangigen und qualitativ gut<br />

besetzten Podium diskutierten über 100 Teilnehmer an zwei Tagen aktuelle Fragen<br />

der Arbeitsbedingungen. Gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund<br />

Niedersachsen–Bremen–Sachsen Anhalt wurde eine Erklärung verabschiedet, in<br />

der Forderungen an die Politik und die Tarifvertragsparteien aufgestellt wurden.<br />

Unter anderem sprechen sich <strong>Kolping</strong> und der DGB für die Einführung eines Mindestlohnes<br />

von 8,50 €/Stunde und die gleiche Bezahlung von Zeitarbeitnehmern<br />

mit der Stammbelegschaft der Betriebe aus.<br />

Die Notwendigkeit der Einführung eines Mindestlohnes wurde auch in der Diözesanver-sammlung<br />

in Giesen in einer Entschließung bekräftigt. Ferner fasste die<br />

Diözesanver-sammlung Resolutionen zu den Themen „Organspende“ und „Gleiche<br />

Entlohnung für Zeitarbeitnehmer mit der Stammbelegschaft“.<br />

Einen breiten Raum nahm die Erarbeitung der Arbeitshilfe „Arbeit für alle bei gerechtem<br />

Lohn“ ein. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus den <strong>Kolping</strong>brüdern Norbert<br />

Diedrich, Stephan Gozdz, Georg Jacobi, Gerhard Schlüter und dem Unterzeichner,<br />

verfasste in mehreren Besprechungen eine Broschüre, die allen <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

und Bezirksverbänden zur Verfügung gestellt wurde. Auch an dieser Stelle<br />

herzlichen Dank für die Arbeit, die Mitglieder der Arbeitsgruppe geleistet haben. Es<br />

bleibt zu hoffen, dass von dieser Arbeitshilfe rege Gebrauch gemacht wird.<br />

Zu den Landtagswahlen am 20. Januar 2013 haben die Diözesanverbände <strong>Hildesheim</strong><br />

und Osnabrück und der Landesverband Oldenburg so genannte Wahlprüfsteine<br />

erarbei-tet, in denen die Positionen des <strong>Kolping</strong>werkes zu den landesspezifischen<br />

Aufgaben benannt sind. Diese Wahlprüfsteine wurden den im Landtag<br />

vertretenen Fraktionen übergeben und den Kandidaten zur Verfügung gestellt.<br />

In Podiumsdiskussionen mit Landtagskandidaten wurden die <strong>Kolping</strong>positionen<br />

ebenfalls hervorgehoben und öffentlichkeitswirksam vorgestellt.<br />

Die Vorbereitung der 24. Duderstädter Gespräche zum Thema: „Kein Schulabschluss<br />

– keine Lehrstelle – kein Job: Hartz IV als Perspektive?“ am 7./8. Februar<br />

2013 gestaltete sich schwieriger als ursprünglich gedacht. Benachteiligte Jugendliche<br />

sollen hier zu Wort kommen und ihre Situation darstellen. Vertreter aus der<br />

Politik, den Gewerkschaften, den Unternehmerverbänden und aus der Verwaltung<br />

sollen sich die Nöte und Sorgen der Betroffenen anhören und in ihrer Arbeit berücksichtigen.<br />

In Beiträgen für das Journal wurde auf aktuelle Fragen aus dem Bereich Arbeit<br />

und Soziales eingegangen. Infos an die Vorsitzenden der <strong>Kolping</strong>sfamilien und die<br />

Bezirksverbände sollen Anregungen für die Arbeit vor Ort liefern. In Vorträgen bei<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien und Bezirksverbänden hat der Unterzeichner zu den Themen:<br />

Mindestlohn, Entwicklung der Rente und zur Organspende informiert.<br />

Danken möchte ich unserem Präses, dem Vorsitzenden, den übrigen Kolleginnen<br />

und Kollegen des Diözesanvorstandes und dem Sekretariat für die gute und vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit. Ich wünsche mir, dass unsere Veranstaltungen ein<br />

größeres Echo finden als bisher. Dabei ist mir bewusst, dass viele <strong>Kolping</strong>schwestern<br />

und -brüder im Beruf stehen oder ehrenamtlich stark engagiert sind.<br />

Handlungsfeld<br />

Begleitung von<br />

MandatsträgerInnen<br />

In diesem Jahr beginne ich die zweite Hälfte meiner Amtszeit. Was ich in meinem<br />

ersten Jahr gesehen und erfahren habe, wurde im letzten Jahr fortgeführt und<br />

intensiviert.<br />

Unermüdlich sind die einzelnen Schwestern und Brüder daran, ihre <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

und ihren Bezirk auf zukunftssichere Beine zu stellen. Deutlich wurde dieses in<br />

vielen kleinen und großen Veranstaltungen. Diese hatten das Ziel zu erarbeiten,<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>2012</strong> 2008 - 14 - 14


wo die kurzfristigen und langfristigen Ziele der <strong>Kolping</strong>sarbeit vor Ort liegen und<br />

wie diese erreicht werden können.<br />

Es ist deutlich zu spüren, dass der Wille, auch mal etwas Neues zu wagen, in<br />

vielen von uns schlummert und der Mut aufkommt, diesen Willen, teils auch diese<br />

Notwendigkeit, zu erforschen und auszuprobieren.<br />

Im Februar konnte ein sehr gut besuchter Workshop für neue Vorstandsmitglieder<br />

angeboten werden. Hier wurden Grundlagen für die tägliche Arbeit mit und um<br />

unseren Verband gelegt.<br />

Hieraus ergaben sich Themen und Richtungen, die im großen Workshop in Duderstadt<br />

im November angeboten wurden. Es war angedacht, die Themen Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Internetpräsenz, Vorstandsarbeit etc. anzubieten. Leider musste der<br />

Workshop abgesagt werden, da die geringe Teilnehmerzahl eine Durchführung<br />

kaum möglich machte.<br />

Vielleicht, so unsere Vermutung, war der Termin im November unglücklich gewählt.<br />

Bei Interesse an einem erneuten Angebot, würde ich mich über eine direkte Kontaktaufnahme<br />

mit Themenwünschen freuen.<br />

Im April konnte ich in Fulda einen ersten direkten Einblick in die neuen Satzungen<br />

nehmen, die sodann auf der Bundesversammlung im Oktober beschlossen wurden.<br />

Hier haben sich Neuerungen aufgetan, die auch für die Schwestern und Brüder<br />

vor Ort interessant sein könnten. Vielleicht wäre zu überlegen, hierfür eine Info-<br />

Veranstaltung anzubieten?<br />

Seit Mitte letzten Jahres planen wir unser Jubiläumsjahr 2013. Die Frage hierbei<br />

ist, wie können wir dieses nutzen, um das Werk Adolph <strong>Kolping</strong>s näher an die<br />

Menschen zu bringen.<br />

Flyer, Hefte, Aufsteller, eine eigene Internetseite, Pressetexte und Kontakte. Dieses<br />

wurde und wird erarbeitet und Euch zur Verfügung gestellt.<br />

Mit sehr großer Freude ist es uns dabei gelungen, hier zwei Expertinnen gewinnen<br />

zu können, die ihr fachkundiges Wissen uns zur Verfügung stellen. Sandra Buchholz<br />

und Anne Paschek … vielen Dank!<br />

Im Herbst fanden sich Termine auf meinem Kalender wieder, die schmerzhafter<br />

hätten nicht sein können. Zwei <strong>Kolping</strong>sfamilien haben sich entschlossen, oder<br />

besser gesagt entschließen müssen, sich aufzulösen.<br />

Der Grund war jeweils deckungsgleich. Es fanden sich keine Schwestern oder<br />

Brüder, welche die Geschicke der jeweiligen <strong>Kolping</strong>sfamilie führen oder weiterführen<br />

konnten. Eine Situation, die so manch anderer <strong>Kolping</strong>sfamilie nicht gänzlich<br />

unbekannt ist. Gemeinsam, und hierbei gilt mein ganz besonderer Dank allen Beteiligten<br />

der vier <strong>Kolping</strong>sfamilien, konnten wir die Auflösung im eigentlichen Sinne<br />

umwandeln in einen Zusammenschluss mit der Nachbarfamilie. Der Wehmut an<br />

einem solchen Abend hat niemanden unberührt gelassen. Jedoch war deutlich<br />

zu erkennen, dass die Trauer über den Verlust der eigenen "Identität" auch eine<br />

Zuversicht auf ein "es geht weiter" erkennen ließ.<br />

Sehr freue ich mich darüber, dass ich eine zusammengewachsene <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

bereits im Februar bei einem Wochenendworkshop begleiten darf, an dem wir gemeinsam<br />

Ziele erarbeiten werden.<br />

Markus Buchholz<br />

Beauftragter für<br />

Begleitung von<br />

MandatsträgerInnen<br />

Ein Thema durfte nicht fehlen: BuB.<br />

Die inhaltliche Struktur und die Möglichkeit, dass <strong>Kolping</strong>sfamilien durch gezielte<br />

Arbeit ein selbst definiertes Ziel erreichen können, überzeugen mich noch immer.<br />

BuB gibt uns die Möglichkeit, eigene Ideen und Wünsche zu formulieren, einzelne<br />

Schritte zu erarbeiten und das Ergebnis dadurch direkt beeinflussen zu können.<br />

Standen wir im Jahr zuvor noch am Anfang, konnten wir im letzten Jahr viele Erkenntnisse<br />

sammeln. Die laufenden Begleitungen werden dieses Jahr fortgesetzt<br />

und haben bereits erste Wirkung bei den Beteiligten erzielen können, bis hin zu<br />

erfolgreichen Beendigungen des Prozesses mit Zielerreichung.<br />

In diesem Jahr wird unsere BuB-Arbeit fortgesetzt. In regelmäßigen Abständen<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> 2008 <strong>2012</strong> - 15


finden Teamtreffen statt, in denen wir uns austauschen über Erfahrungswerte, Hilfestellungen,<br />

Zukunftsplanungen.<br />

Es ist für mich jedes Mal wieder mit großer Freude zu sehen, mit welch engagierten<br />

Menschen ich in diesem Team zusammenarbeite. Wenn ich sodann in eine<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie fahre, sehe ich eben gleiches Engagement. Ich freue mich auf das<br />

BuB-Jahr 2013.<br />

Bedanken möchte ich mich bei allen <strong>Kolping</strong>schwestern und <strong>Kolping</strong>brüdern in den<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien und Bezirken. Ihr tragt jeden Tag das Werk Adolph <strong>Kolping</strong>s in die<br />

Welt und gebt dadurch ein Zeichen gelebter Menschlichkeit.<br />

Ebenso danke ich dem Präsidium, Vorstand, <strong>Kolping</strong>jugend, Sekretariat und dem<br />

Bub-Team. Eure Einsatzbereitschaft motiviert mich immer wieder neu.<br />

Habe ich in meinem ersten Jahr die Bezirke besucht, so würde ich mich sehr freuen,<br />

wenn dieses Jahr das Jahr der <strong>Kolping</strong>sfamilien wird. Sprecht mich doch einfach<br />

mal an.<br />

Diözesanversammlung<br />

<strong>2012</strong><br />

Zur Diözesanversammlung am 17.03.<strong>2012</strong> in Giesen haben wir eine große Teilnehmerzahl<br />

aus unseren <strong>Kolping</strong>sfamilien begrüßt, die sich einen ganzen Tag lang<br />

mit den aktuellen Schwerpunktthemen des <strong>Kolping</strong>werks auseinander gesetzt haben.<br />

Am Vormittag bot das Referat vom Regens des Priesterseminars Dr. Christian<br />

Hennecke viele Aspekte zur Entwicklung der Kirche von <strong>Hildesheim</strong> und der Rolle<br />

der Verbände, insbesondere des <strong>Kolping</strong>werks in diesen Zusammenhängen. Manches<br />

war bekannt, Einiges wurde unter neuen Blickwinkeln betrachtet und dadurch<br />

anders verstanden und Vieles war überraschend und neu. Damit haben wir in „größeren<br />

Räumen auch größere Freiheiten“, die wir als <strong>Kolping</strong>werk nutzen können.<br />

Weiter herausragende Themen waren die bevorstehende Beendigung der Ausbildungsreihe<br />

zum/zur Geistlichen Leiter/in und Überlegungen zum Jubiläumsjahr<br />

2013.<br />

Der Nachmittag war wie immer dem Tagungsgeschäft vorbehalten und setzte sich<br />

intensiver mit den Fragestellungen unseres Diözesanverbandes auseinander.<br />

Nach der Vorstellung des <strong>Rechenschaftsbericht</strong>es und des Finanzberichtes wurden<br />

Wahlen für den Diözesanvorstand durchgeführt. Mit überwältigender Mehrheit<br />

wurde unser Vorsitzender Andreas Bulitta in seinem Amt bestätigt. Neu in<br />

den Diözesanvorstand wurde Johannes Jäschke für den Bereich Seniorenarbeit<br />

gewählt und mit Christoph Kandora wurde der Bereichsleiter Ehe und Familie im<br />

Amt bestätigt. Allen Gewählten herzlichen Glückwunsch und ein ebenso herzliches<br />

Dankeschön für die Bereitschaft zur Mitarbeit im Vorstand.<br />

Wieder einmal bleibt es uns nun ein ausdrückliches Dankeschön an die gastgebenden<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien aus Giesen, Ahrbergen und Hasede auszusprechen und<br />

den Dank auch an das Sekretariat zu richten, die ebenfalls mit großem Einsatz<br />

zum Gelingen der Diözesanversammlung beigetragen haben.<br />

Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Gottesdienst mit unserem Diözesanpräses<br />

Klaus Funke und ein anschließendes gemeinsames Abendbrot.<br />

Konferenz der<br />

Vorsitzenden, Präsides<br />

und Geistlichen Leiter/innen<br />

in Celle<br />

Zur jährlichen Tagung der Vorsitzenden, Präsides und Geistlichen Leiter/innen, die<br />

wir zum Teil in diesem Sommer in ihr Amt eingeführt haben, trafen sich die Teilnehmer<br />

am 14. und 15. September <strong>2012</strong> in St. Hedwig, Celle.<br />

Den Verantwortlichen der <strong>Kolping</strong>sfamilie sei an dieser Stelle noch einmal herzlich<br />

gedankt für die gute Vorbereitung und reibungslose Abwicklung der Veranstaltung.<br />

Der Freitagabend des Treffens diente besonders dem gemütlichen Beisammensein<br />

und dem Austausch untereinander, der bei der Diözesanversammlung mit<br />

ihrem straffen Verlauf immer ein wenig zu kurz kommen muss. Dieses Mal haben<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>2012</strong> 2008 - 16- 16


wir uns dabei von einem Zauberkünstler unterhalten lassen. Die engagierten Vertreter<br />

unseres Verbandes haben sich davon aber nicht aufs Glatteis führen lassen,<br />

sondern ihre Bodenständigkeit und ihren Weitblick bewiesen.<br />

Befasst haben wir uns an den beiden Veranstaltungstagen mit den Planungen für<br />

das Jubiläumsjahr 2013, dass in der Regie der Bezirke durchgeführt werden wird.<br />

Weitere Informationen gab es zur Entwicklung des Angebotes BuB und besonders<br />

zum Stand der Partnerschaftsarbeit mit Brasilien, wo der neue Projektkatalog<br />

erschienen ist und der Umgestaltung des Bildungswerks des DV <strong>Hildesheim</strong> in<br />

ein Bildungs- und Sozialwerk, das mit der Eröffnung des <strong>Kolping</strong>-Kleiderladens in<br />

Celle eine weiteren Schub erhält.<br />

Am Samstagnachmittag waren es dann die aktuellen Themen des Diözesanvorstandes<br />

die kommuniziert und diskutiert wurden.<br />

Nachdem das Projekt „Begleitung und Beratung“ in 2011 auf der Diözesanversammlung<br />

gestartet ist, haben wir mit Kerstin Knöchelmann und Markus Buchholz<br />

sowie Bernhard Wolpers und Johannes Jäschke ausgebildete Praxisbegleiter, die<br />

bereits Erfahrungen in verschiedenen Prozessen sammeln konnten. Dabei werden<br />

in den Begleitungen viele Themen für die <strong>Kolping</strong>sfamilien aufgeworfen, manchmal<br />

führt der Prozess auch zu anderen Ergebnissen, als man geplant oder vermutet<br />

hat, immer aber weiß die <strong>Kolping</strong>sfamilie am Ende genauer, wo sie steht und<br />

sie die Möglichkeiten zukünftiger Arbeit sieht.<br />

Mit Annette Stasche und Joachim Welzel als den Verantwortlichen auf der Ebene<br />

des Diözesanverbandes stehen zwei engagierte <strong>Kolping</strong>er bereit, die <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

und Praxisbegleiter in ihrem Bemühen zu unterstützen.<br />

Ein Teil des BuB-Angebotes ist auch der Austausch auf der DV-Ebene. Dort werden<br />

die Praxisbegleiter weiter geschult, unterstützt und auf den Einsatz in den<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien vorbereitet.<br />

Die Hintergründe und die Motive, den Prozess des Begleitens und Beratens als<br />

Instrument auch in unserem DV zu nutzen, die Chance zu Innovation, einer Überprüfung<br />

der Ziele unserer <strong>Kolping</strong>sfamilien und einer möglichen Neuausrichtung<br />

sind so eingängig und plausibel, dass wir unbedingt an diesem Angebot weiterarbeiten<br />

werden.<br />

Wer sich mit der Arbeit und den Themenangeboten des <strong>Kolping</strong>werks Diözesanverband<br />

<strong>Hildesheim</strong> befasst, der wird viele Ansätze finden, an denen wir uns mit<br />

Gesellschaft, Kirche und Arbeitswelt befassen. Diese Themen gehen wir auf allen<br />

Ebenen des Verbandes an. Sei es im Bereich der Jugend, als Angebot für (junge)<br />

Familien oder tatsächlich generationsübergreifend für alle Mitglieder bei unseren<br />

großen Veranstaltungen. Immer treffen wir Männer und Frauen an, die sich uns<br />

verbunden fühlen. Umso erstaunter war ich bei der Resonanz auf das erste Frauenangebot<br />

seit vielen Jahren in 2011. Damit war der Startschuss gegeben, auch in<br />

<strong>2012</strong> wieder speziell ein Angebot für Frauen zu machen.<br />

Die Resonanz war sehr gut und mit einer Nachmittagsveranstaltung in Algermissen<br />

und einem Wochenende in Duderstadt haben wir viele sehr unterschiedliche<br />

Frauen erreicht. Besonders faszinierend ist dabei, dass Frauen zusammen kommen,<br />

die in den unterschiedlichsten Bereichen engagiert und aktiv sind. Allen ist<br />

gemeinsam, dass sie über ihren eigenen kleinen Bereich hinausschauen und bereit<br />

sind, sich in die Pflicht nehmen zu lassen. Dabei sind die Themen von Frauen<br />

häufig praktischer und pragmatischere, als man es erwartet. Wegen der Mehrfachbelastung<br />

in Familie, Beruf, <strong>Kolping</strong>werk und Kirche ist Frau durchaus bereit für<br />

sich selber Freiräume und Austauschmöglichkeiten zu fordern und wenn sie sich<br />

finden, auch zu nutzen.<br />

Dem <strong>Kolping</strong>werk steht es gut an, dafür Möglichkeiten zu bieten und das Potential<br />

von Frau zu unterstützen, was wir auch in 2013 wieder tun wollen.<br />

Aktivitäten <strong>2012</strong><br />

Begleitung und Beratung<br />

von <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

Zielgruppenarbeit Frauen<br />

Annette Stasche<br />

stellv. Diözesanvorsitzende<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> 2008 <strong>2012</strong> - 17


Weltfamilientreffen des Papstes<br />

in Mailand<br />

Teilnehmer am Weltfamilientreffen vom 30.05. bis 01.06.<strong>2012</strong> und anschließendem<br />

Begegnungsprogramm mit dem Heiligen Vater in Mailand waren Christoph<br />

Kandora und Annette Stasche.<br />

Thema des Weltfamilientreffens war: die Familie – die Arbeit – das Fest<br />

Organisiert wurde die Reise vom Referat Ehe/Familie (Bereich Pastoral) des<br />

Sekretariates der Deutschen Bischofskonferenz, Herrn Dr. Feil, der auch Reiseteilnehmer<br />

war. Die anderen Mitreisenden waren hauptamtlich tätige Mitarbeiter/<br />

innen der Familienseelsorge und Familienbildung in anderen Diözesen.<br />

Von der Diözese <strong>Hildesheim</strong> war Vertretern des <strong>Kolping</strong>werks <strong>Hildesheim</strong> die Teilnahme<br />

ermöglicht worden.<br />

Im Rahmen des Treffens bestand die Möglichkeit, als deutsche Delegation einen<br />

Gottesdienst mit dem Familienbischof aus Limburg, Dr. Franz-Peter Tebartz-van<br />

Elst, zu feiern. Anschließend gab es ein Beisammensein, bei dem Gelegenheit<br />

bestand, mit dem Bischof ins Gespräch zu kommen und auch deutlich zu machen,<br />

dass wir als Verbandsmitglieder und Delegierte des Bistums <strong>Hildesheim</strong> die Chance<br />

der Teilnahme an diesem Familientreffen sehr zu schätzen wissen. Der Bischof<br />

war sehr interessiert an der Möglichkeit, die den Verbandsvertretern eröffnet wurde.<br />

Für die verbandliche Arbeit im <strong>Kolping</strong>werk hat die Positionierung der Versammlung<br />

zur Frage von ehrenamtlicher, das heißt unentgeltlicher Arbeit auch außerhalb<br />

der Familie einen hohen Stellenwert und knüpft an Kampagnen des Bundesverbandes<br />

zu ehrenamtlicher Arbeit an. Die Ausführungen können als Bestätigung<br />

der verbandlichen Position aufgefasst werden.<br />

Sehr konkret sind die Fragen prekärer Beschäftigungsverhältnisse angesprochen<br />

worden, die die Familie nicht fördern. Hier besteht ein direkter Bezug zu dem Themenschwerpunkt<br />

Arbeitswelt im <strong>Kolping</strong>diözesanverband <strong>Hildesheim</strong> für <strong>2012</strong> und<br />

2013. Jahresthema für <strong>2012</strong> ist dabei „Arbeit für alle bei gerechtem Lohn“.<br />

Aus dieser Veranstaltung konnten Anregungen für die verbandliche Arbeit mitgenommen<br />

werden.<br />

23. Duderstädter Gespräche „Arbeit für alle bei gerechtem Lohn – eine Illusion?“<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> 2010 2008 - 18 - 18<br />

Mit den 23. Duderstädter Gesprächen vom 16. bis 17. Februar <strong>2012</strong> haben wir<br />

den Auftakt zu einer zwei Jahre lang angelegten Aktion des Diözesanverbandes<br />

gegeben. Die Zielsetzung war es, sich im Verband konkret mit dem Thema „Arbeit<br />

und Soziales“ und den damit einhergehenden Veränderungen auseinanderzusetzen.<br />

Parallel wurde auch eine Arbeitsgruppe gebildet, die eine Arbeitshilfe für die<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien zum Thema „Arbeit für alle bei gerechtem Lohn“ unter der Federführung<br />

von Heinrich Albers erstellt hat..<br />

Bei den 23. Duderstädter Gesprächen, die wir seit einigen Jahren mal wieder in Kooperation<br />

mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Niedersachsen-Bremen-<br />

Sachsen Anhalt durchgeführt haben, haben wir uns folgenden Fragen zugewandt:<br />

● Wie wirkt sich die zunehmende Globalisierung auf den deutschen<br />

Arbeitsmarkt aus?<br />

● Welche Folgen hat die demografische Entwicklung auf dem<br />

Arbeitsmarkt?<br />

● Welche Folgen haben gebrochene Erwerbsbiographien auf das<br />

Rentenniveau im Alter (Altersarmut)?<br />

● Ist die Notwendigkeit, den Arbeitslohn von Geringverdienern durch<br />

Hartz IV-Leistungen aufzustocken, gerechtfertigt?<br />

Auch für diese Duderstädter Gespräche ist es uns gelungen, wieder eine Reihe<br />

kompetenter Vertreterinnen und Vertreter verschiedenster Institutionen zu gewinnen.


So hat zunächst die thematische Einführung Herr Klaus-Dieter Gläser, Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit in Göttingen, zu dem Thema übernommen:<br />

● Der Arbeitsmarkt in Deutschland<br />

● Entwicklungen, Tendenzen<br />

● Darstellung und Erläuterung der aktuellen Arbeitsmarktstatistiken.<br />

Bei seinen Ausführungen wurde deutlich, dass in der Summe zwar die Beschäftigungsverhältnisse<br />

insgesamt gestiegen sind, hier aber festzustellen sei, dass<br />

insbesondere hierfür die Aufspaltung von Teilzeitarbeitsverhältnissen verantwortlich<br />

gewesen ist. In der anschließenden Analyse und Bewertung der derzeitigen<br />

Arbeitsmarktlage wurde insbesondere von den Vertretern des Deutschen<br />

Gewerkschaftsbund, hier von Herrn Störmer, deutlich gemacht, dass diese von<br />

Herrn Gläser bereits dargestellte Entwicklung zu einer weiteren Verschärfung auf<br />

dem Arbeitsmarkt geführt hat. Die Zunahme von sogenannten prekären Beschäftigungsverhältnissen<br />

führe letztendlich dazu, dass dieser Personenkreis zukünftig<br />

im Alter keine ausreichenden Renteneinkünfte mehr zur Verfügung hat. Hier müsse<br />

dringend entgegengesteuert werden.<br />

Eckhard Stoermer, Regionalleiter der IG Bau Niedersachsen, machte sehr deutlich<br />

die Rolle der Tarifvertragsparteien bei der Lohnfindung und den Regelungen der<br />

Arbeitsbedingungen. Anhand einer schematischen Darstellung hat er den Zuhörerinnen<br />

und Zuhörern verdeutlicht, wie ein Tarifvertrag zustande kommt. Interessant<br />

für unsere Gäste war insbesondere, dass es in der Bundesrepublik Deutschland<br />

mittlerweile zwischen 65.000 und 70.000 unterschiedliche Tarifverträge gibt.<br />

Gleichwohl gibt es immer noch Branchen und regionale Beschäftigungsverhältnisse,<br />

die nicht an einen Tariflohn gebunden sind.<br />

Wie in den vergangenen Jahren wollten wir auch den maßgeblichen Vertreterinnen<br />

und Experten der politischen Parteien Gelegenheit geben, ihre Positionen auf unserer<br />

Tagung darzustellen. So hat zunächst Bernd Lange, Mitglied des Europaparlaments,<br />

in seinen Ausführungen gefordert, dass die wirtschaftliche Freiheit nicht<br />

über sozialgerechte Löhne gestellt werden dürfte. Er betonte, dass die Tarifautonomie<br />

über die Grenzen hinweg, ein rechtlicher Rahmen sein müsse. Ferner hat<br />

er sich dagegen gewandt, dass gerechte Löhne durch die Scheinselbstständigkeit<br />

ausgehebelt würden. Auch das Vergaberecht auf europäischer Ebene sei so zu<br />

regeln, dass Niedriglöhne aus dem Ausland nicht zu Dumpingpreisen in Deutschland<br />

führen könnten.<br />

Aus Sicht von Heike Bremer, MdB, die in Vertretung für den verhinderten Dr. Ralf<br />

Brauksiepe an der Veranstaltung seitens der CDU teilgenommen hat, müsse es<br />

oberstes Anliegen sein, viele Menschen in Arbeit und Brot zu bringen. Auch die<br />

Frage des Mindestlohnes sei ein zukünftiges Thema der Regierungsfraktion in<br />

Berlin.<br />

In pointierter Weise setzten sich Brigitte Pothmer, die arbeitsmarktpolitische Sprecherin<br />

von Bündnis 90/Die Grünen und Jutta Krellmann, Die Linke, für einen Mindestlohn<br />

von 8,50 € ein. Oberstes Ziel sei, wer ganztags arbeitet, muss davon<br />

ohne zusätzliche Einnahmen leben können.<br />

Der ehemalige Wirtschaftsminister des Landes Niedersachsen, Walter Hirche,<br />

FDP, machte Arbeits- und Lohnpolitik von de Fragen abhängig, wie sich Regionen,<br />

Betriebe und deren Ausrichtung auf dem Arbeitsmarkt entwickelten. Hier könne<br />

man pauschal keine Festlegung zur Frage des Mindestlohnes treffen, sondern<br />

müsse darüber hinaus beobachten, in welcher Konkurrenzsituation sich zu anderen<br />

Anbietern diese Produktionsstandorte befänden.<br />

Hartmut Tölle führte aus, dass sich auch die Gewerkschaften um gerechte Löhne<br />

sorgen und hier noch einmal der Appell an die Arbeitgeber zu richten sei, verbindliche<br />

Tarifverträge flächendeckend einzuführen. Jeder Niedriglohn bedeutet fehlende<br />

Beiträge in Gesundheits- und Rentenkasse.<br />

Uwe Ilgenfritz-Donné von den Unternehmensverbänden Niedersachsen gab sei-<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> 2008 2010 - 19


nerseits noch einmal einen Hinweis auf die gerechte Lohnfindung und deren Grenzen.<br />

Ilgenfritz-Donné führte insbesondere ebenfalls aus, dass die Konkurrenzsituation<br />

zu anderen vergleichbaren Standorten entscheidend sei für den Erhalt von<br />

Arbeitsplätzen in der Bundesrepublik Deutschland. Er konnte insbesondere nicht<br />

der Argumentation folgen, dass Teilzeitarbeitsverhältnisse hier zu einer zukünftigen<br />

Problematik führen, weil viele Ehefrauen über das Arbeitseinkommen ihrer<br />

Ehemänner abgesichert seien.<br />

Übereinstimmend stimmten jedoch alle Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer<br />

fest, dass ein dringender Handlungsbedarf bei der Entwicklung von sogenannten<br />

Zeitarbeitsverträgen herrscht. Diese sollten in der Regel nicht länger als ein<br />

halbes Jahr gelten, um hier nicht dauerhaft in Leiharbeitsverträge einzusteigen<br />

und hier notwendige Arbeitskraftreserven dauerhaft mit geringem Lohn ungerecht<br />

zu behandeln.<br />

Mit einer gemeinsamen Erklärung vom <strong>Kolping</strong>werk <strong>Hildesheim</strong> und dem DGB-<br />

Bezirk Niedersachsen-Bremen-Sachsen Anhalt wurde die Veranstaltung, die auch<br />

in diesem Jahr wieder ein hohes regionales Interesse gefunden hat, erfolgreich<br />

beendet. Wesentliche Kernpunkte dieser Erklärung waren, dass alle staatlichen<br />

und kommunalen Ebenen weiterhin eine aktive Beschäftigungspolitik zu betreiben<br />

haben. Ausdrücklich erkennen <strong>Kolping</strong>werk und DGB die grundsätzlich garantierte<br />

Koalitions- und Tariffreiheit an und lehnen staatliche Eingriffe ab. Dieses sollte<br />

jedoch nicht gelten, wenn anerkannte Sozialstandards in der Arbeitswelt nicht einvernehmlich<br />

vereinbart und durchgesetzt werden können. Auch hier ist der Staat<br />

gefordert, im Interesse der sozialen Gerechtigkeit regelnd einzugreifen. Von beiden<br />

Kooperationspartnern wurde ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 € gefordert.<br />

Gebrauchtkleider-Container<br />

und Straßensammlungen<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>2012</strong>008 - 20- 20<br />

Auch im Jahre <strong>2012</strong> konnten unsere <strong>Kolping</strong>sfamilien im Bezirk Untereichsfeld unter<br />

der Leitung von Walter Schum sowie die <strong>Kolping</strong>sfamilien im Bereich <strong>Hildesheim</strong><br />

wieder mit Erfolg ihre Straßensammlungen durchführen.<br />

Im Untereichsfeld haben wir wieder mit knapp 60 Tonnen ein gutes Ergebnis<br />

erreichen können. Im Bereich <strong>Hildesheim</strong> haben wir mit zweimal je 35 Tonnen<br />

ebenfalls unsere Sammelergebnisse halten können.<br />

Die über die <strong>Kolping</strong>sfamilien durchgeführten Straßensammlungen bei<br />

Gebrauchtkleidern zeigen immer wieder das positive Image unserer verbandlichen<br />

Arbeit. Die <strong>Kolping</strong>sfamilien und ihre vielen ehrenamtlichen Helfer sind ein<br />

Garant dafür, dass die Bevölkerung uns nach wie vor positiv mit ihren Spenden<br />

unterstützt. Allen beteiligten Helferinnen und Helfern sei unser ausdrücklicher Dank<br />

ausgesprochen.<br />

Logistisch ist insofern immer eine Problemlage gegeben, dass an den<br />

verschiedensten Wiegestellen im Untereichsfeld aber auch in <strong>Hildesheim</strong><br />

ausreichend Ladekapazitäten zur Verfügung stehen. Auch hier konnten wir die<br />

Logistik im Jahre <strong>2012</strong> wesentlich verbessern, so dass langfristige Wartezeiten<br />

vermieden werden konnten.<br />

Die Überschüsse aus der Gebrauchtkleidersammlung des Untereichsfeld werden<br />

bereits seit mehr als 10 Jahren unserer Partnerschaftsarbeit in Nordost-Brasilien,<br />

konkret für Wasserprojekte, zur Verfügung gestellt.<br />

Die Überschüsse aus den Sammlungen im Bereich <strong>Hildesheim</strong> unterstützen seit<br />

Jahren unsere Kinder- und Jugendbildungsarbeit in unserem Diözesanverband.<br />

Abschließend einen ganz herzlichen Dank an die Organisatoren in den Bezirken,<br />

die <strong>Kolping</strong>jugend im Bereich <strong>Hildesheim</strong>, die sich ebenfalls mit eingebracht hat,<br />

und unsere Kooperationspartner für dieses großartige Ereignis.<br />

Auch im Jahre <strong>2012</strong> konnten wir den Bestand von ca. 95 Gebrauchtkleider-Containern<br />

an den verschiedensten Stellen unseres Bistums halten. Denjenigen im Bezirk<br />

Hannover, die sich für Neuaufstellungen von Gebrauchtkleider-Containern engagiert<br />

haben, gilt hierbei unser ausdrücklicher Dank. Dieses Beispiel zeigt, dass es nach wie<br />

vor möglich ist, geeignete Stellplätze für Gebrauchtkleider-Container zu gewinnen.<br />

Als Empfehlung gilt hier, insbesondere in lokalen Alten- und Seniorenwohnheimen


nachzufragen. Aber auch an anderen exponierten Stellen kann es immer wieder<br />

gelingen, geeignete Stellplätze für unsere Gebrauchtkleider-Container zu gewinnen.<br />

Diese Einnahmen sind mittlerweile unabdingbar zur Finanzierung unserer<br />

verbandlichen Arbeit. Einen ganz herzlichen Dank auch den <strong>Kolping</strong>sfamilien, die<br />

hier mit ihren Aktivitäten und ihrer Sorge um die Gebrauchtkleider-Container unsere<br />

Arbeit und die Arbeit insgesamt mit den <strong>Kolping</strong>sfamilien unterstützen.<br />

Seit mittlerweile 35 Jahren hat das <strong>Kolping</strong>werk Diözesanverband <strong>Hildesheim</strong> mit<br />

der ehemals Hamburg-Mannheimer-Versicherung, jetzt der ERGO-Versicherung,<br />

einen Rahmenvertrag zur Sterbegeld- und Unfallvorsorgeversicherung abgeschlossen.<br />

Ergänzend dazu ist auch aufgrund gesetzlicher Änderungen das Angebot<br />

einer Pflegeversicherung zugekommen. Viele, auch unserer Mitglieder, stehen<br />

generell Versicherungen mit einer gewissen Skepsis gegenüber. Diese Skepsis<br />

können wir nach mehrmaliger Prüfung der Angebote und entsprechend angestellter<br />

Vergleiche bei der von uns angebotenen Sterbegeldvorsorge- und der Pflegeversicherung<br />

vollständig bei Seite schieben. Jeder kann und möge Vergleichsangebote<br />

zu der von uns angebotenen Versicherung prüfen.<br />

Auch die Vorsitzenden der <strong>Kolping</strong>sfamilien sind aufgerufen und werden gebeten,<br />

auf dieses Angebot des <strong>Kolping</strong>werkes hinzuweisen. Wir sind sehr dankbar, wenn<br />

ihr uns ansprecht, wenn es aus dem Kreis eurer <strong>Kolping</strong>sfamilie Interessenten für<br />

den Abschluss einer dieser Versicherungen gibt. Wir werden auch zukünftig wieder<br />

in einzelnen Bezirken entsprechende Aufklärungsarbeit leisten und Besuche mit<br />

unseren Mitgliedern und den Vorsitzenden vereinbaren. Im nachfolgenden haben<br />

wir aufgeführt, für welche Bereiche wir mit der ERGO-Versicherung zusammenarbeiten.<br />

Bitte vergleicht diese Angebote und sprecht uns bei Interesse an.<br />

Tod<br />

● Sterbegeld von 1.000 € bis 12.500 €<br />

● Beitritt bis zum 80. Lebensjahr<br />

● Keine Gesundheitsfragen<br />

● begrenzte Beitragszahlung<br />

● gestaffelte Auszahlung schon innerhalb der 12-monatigen<br />

Wartezeit möglich<br />

● Beitragsbefreiung bei Pflegestufe III möglich<br />

Unfall<br />

● Leistung zusätzlich bei Unfällen durch Herzinfarkte und Schlaganfälle<br />

● Hilfs- und Pflegeleistungen für bis zu 6 Monate vor Ort (Menüservice<br />

etc) möglich<br />

● Sofortleistung bei Oberschenkelhalsbruch, auch bei Osteoporose, bis<br />

zu 2.000 € möglich<br />

● Krankenhaustagegeld im In- und Ausland<br />

● Zuschuss bei Krankenhausaufenthalt durch Unfall möglich<br />

● Bergungskosten im In- und Ausland<br />

● günstige Beiträge durch Gruppenvertrag<br />

● monatliche Unfallrente möglich<br />

● Umbaukosten der Wohnung/ des Hauses und des PKW möglich<br />

● nach 6-tägigem, unfallbedingtem Krankenhausaufenthalt sind 1.500 €<br />

als Sofortleistung zusätzlich zum Krankenhaustagegeld möglich<br />

Pflege<br />

● vereinfachte Gesundheitsprüfung!<br />

● Aufnahme bis zum 80. Lebensjahr<br />

● monatliche Pflegerente bis 2.000 €<br />

● Anerkennung der Pflegestufe 0 und Beitragsbefreiung ab<br />

Pflegestufe 0<br />

● Rentenzahlung wahlweise ab Pflegestufe I oder II<br />

● Einstufung unabhängig vom MDK; ohne Zeitfaktoren<br />

Sterbegeld- und<br />

Unfallvorsorge<br />

Pflegeversicherung<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>2012</strong> 2008 - 21


Innerverbandliche<br />

Zusammenarbeit<br />

1. Die <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

Der kontinuierliche Rückgang der Mitgliederzahlen hat sich auch im Jahr<br />

<strong>2012</strong> fortgesetzt. Per 31.12.<strong>2012</strong> wurden für den DV <strong>Hildesheim</strong> insgesamt<br />

9.014 Mitglieder im DV ausgewiesen, was einem Rückgang von 101 Mitgliedern<br />

im Jahr <strong>2012</strong> entspricht. Mit verschiedenen Maßnahmen, die unten<br />

beschrieben werden, wird weiterhin versucht, diese Tendenz zu stoppen.<br />

Die „Wolfgang-Freter-Plakette“ hat sich auch im Jahr <strong>2012</strong> großer Beliebtheit<br />

erfreut und wurde für besondere Verdienste in den <strong>Kolping</strong>sfamilien,<br />

den Bezirksverbänden bzw. auf Ebene des Diözesanvorstandes im Jahr<br />

<strong>2012</strong> an folgende Personen verliehen:<br />

Helmut Adolf (<strong>Kolping</strong>sfamilie Sarstedt)<br />

Bernhard Cyrus (Bezirk Hameln)<br />

Johannes Hoffmann (<strong>Kolping</strong>sfamilie Hannover St. Franziskus)<br />

Ferdinand Rössig (<strong>Kolping</strong>sfamilie Giesen)<br />

Josef Schmedding (Bezirk <strong>Hildesheim</strong>-Süd)<br />

Franz Watermann (KF Bavenstedt)<br />

Zusätzlich wurde dem Bezirkspräses des Untereichsfeldes, Pfarrer Matthias Kaminski,<br />

das silberne Ehrenzeichen des <strong>Kolping</strong>werks verliehen.<br />

Die Unterstützung der Arbeiten in den <strong>Kolping</strong>sfamilien ist ein Schwerpunkt der<br />

Tätigkeiten im Diözesanverband. Sowohl der Vorstand als auch das Sekretariat<br />

sehen ihre Aufgabe darin, die Arbeit in den <strong>Kolping</strong>sfamilien zu stärken, die <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

mit Informationen zu versorgen und die ehrenamtlichen Verantwortlichen<br />

vor Ort zu unterstützen.<br />

Seit einiger Zeit beobachten wir allerdings mit zunehmender Sorge, dass die Suche<br />

nach neuen Verantwortungsträgern in den <strong>Kolping</strong>sfamilien (und Bezirksverbänden)<br />

eine immer größere Herausforderung wird. Selbst in <strong>Kolping</strong>sfamilien mit<br />

30 und mehr Mitgliedern ist dieses Phänomen zwischenzeitlich zunehmend zu<br />

beobachten, so dass wir von Seiten des Diözesanvorstandes aktuell drei verschiedene<br />

Projekte unterstützen, die sich unter anderem dieser Thematik angenommen<br />

haben:<br />

● Zum einen das Verbandsprojekt BuB („Begleiten und Beraten“), welches seit<br />

zwei Jahren als Unterstützungsleistung für die <strong>Kolping</strong>sfamilien angeboten wird.<br />

Die ersten <strong>Kolping</strong>sfamilien konnten zwischenzeitlich die Begleitungsphase abschließen<br />

und arbeiten jetzt weiter an den Ergebnissen.<br />

● Ein weiterer Ansatz ist das Thema „Poitiers“, ein Modell, dass in Frankreich<br />

erfolgreich umgesetzt wird. Im Rahmen einer Wochenendveranstaltung in Duderstadt<br />

soll geprüft werden, inwieweit die Ansätze aus Poitiers auch auf unsere Situation<br />

angewendet werden können.<br />

● Die Ausbildung weiterer Geistlicher Leiterinnen und Leiter wird auch zukünftig<br />

ermöglicht werden, um damit einen Grundpfeiler unserer Arbeit weiterhin sicherstellen<br />

zu können.<br />

Inwieweit die verschiedenen Maßnahmen auch nachhaltig Erfolg bringen, werden<br />

wir in den nächsten Jahren bewerten können.<br />

Auch im Jahr <strong>2012</strong> haben den Mitgliedern des Diözesanvorstandes die Termine in<br />

den <strong>Kolping</strong>sfamilien vor Ort am Herzen gelegen, sei es zu thematischen Veranstaltungen<br />

oder zu Jubiläen. Das besondere Engagement unseres Diözesanpräses<br />

sei an dieser Stelle besonders erwähnt, der auch im Jahr <strong>2012</strong> wieder sehr<br />

viele Jubiläumsgottesdienste zelebriert hat.<br />

Das Diözesansekretariat versteht sich weiterhin als Servicestelle für die <strong>Kolping</strong>sfamilien.<br />

Wir sind bemüht, die hohe Erreichbarkeit weiterhin sicher zu stellen, damit<br />

Hilfestellungen für die Arbeit vor Ort möglichst umgehend erfolgen können. Außerdem<br />

sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sekretariat gebeten worden,<br />

mindestens einmal pro Jahr nachweislich mit Verantwortlichen jeder <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

proaktiv im Kontakt gestanden zu haben. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> 2008 - 22<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>2012</strong> - 22


im Sekretariat sei auch an dieser Stelle für die geleistete Arbeit ein herzliches Wort<br />

des Dankes zugesprochen.<br />

Im Sinne des Subsidiaritätsprinzips haben die Bezirksverbände eine wichtige und<br />

in unserem Flächenbistum sogar unverzichtbare Funktion als Ebene zwischen den<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien und dem Diözesanvorstand. Dieses umso mehr, als dass die Bezirke<br />

in ihrer Struktur sehr unterschiedlich sind, von großen Flächenbezirken mit<br />

wenigen <strong>Kolping</strong>sfamilien bis hin zu Stadtbezirken mit deutlich mehr <strong>Kolping</strong>sfamilien.<br />

Die Bezirke haben eine teilweise sehr unterschiedliche Struktur, um den regionalen<br />

Besonderheiten Rechnung zu tragen. Dennoch versucht der Diözesanvorstand<br />

alle Bezirke nach Kräften zu unterstützen, unter anderem durch die Bezirkspaten.<br />

Dieses hat z.B. die Kommunikation zwischen den verschiedenen Ebenen deutlich<br />

gefördert.<br />

Auch im Jahr <strong>2012</strong> wurden die Aktivitäten des Diözesanverbandes und der Bezirksverbände<br />

miteinander abgestimmt. Traditionell geschah dieses bei der jährlichen<br />

Konferenz des Diözesanvorstandes mit den Bezirksvorständen im Januar<br />

<strong>2012</strong>, bei der auch die Aktivitäten für das Jubiläumsjahr 2013 beschlossen wurden.<br />

Im Jahr 2013 soll die <strong>Kolping</strong>arbeit wieder stärker in der Öffentlichkeit präsent werden,<br />

und jeweils zwei bzw. drei Bezirke haben sich eines der Schwerpunktthemen<br />

der <strong>Kolping</strong>arbeit angenommen, um dieses 2013 mit der einen oder anderen regionalen<br />

Veranstaltung zu präsentieren. Zusammen mit dem jeweiligen Verantwortlichen<br />

des Handlungsfeldes sind dabei ganz unterschiedliche Aktivitäten kreiert<br />

worden, die die Vielfalt unseres Verbandes wunderbar darstellen können.<br />

Weiterhin mit Sorge sieht der Diözesanvorstand die personellen Möglichkeiten in<br />

der sehr wichtigen Personalebene der Bezirksvorstände. So ist beispielsweise die<br />

Funktion des Vorsitzes im Bezirk Salzgitter weiterhin vakant, und dieses nun schon<br />

über zwei Jahre. Erfreut haben wir im Kreis der Bezirksvorsitzenden mit Reinhard<br />

Dammeyer aber auch eine „neue“ Person begrüßen dürfen, der zum Vorsitzenden<br />

des Bezirks Hannover gewählt wurde.<br />

Den Jahresabschluss bildete die gemeinsame adventliche Besinnung, die dieses<br />

Mal durch den Bezirk Göttingen vorbereitet wurde. In diesem Zusammenhang<br />

noch einmal einen herzlichen Dank an den Bezirksvorsitzenden Alfred Bayer und<br />

seiner Frau Barbara, die diesen Abend in wunderbarer Art und Weise für uns gestaltet<br />

haben.<br />

Der Regionalverband Norddeutschland umfasst die Diözesanverbände <strong>Hildesheim</strong>,<br />

Osnabrück, Hamburg und das Land Oldenburg (den niedersächsischen Teil<br />

der Diözese Münster). Unter den Beteiligten obliegt die Sprecherfunktion für die<br />

Region Nord roulierend jeweils einem Diözesan- bzw. Landesverband. Im Jahr<br />

<strong>2012</strong> wurde diese Sprecherfunktion durch den DV Hamburg wahrgenommen.<br />

Mindestens zweimal jährlich treffen sich die Diözesanvorsitzenden, Diözesanpräsides,<br />

Diözesansekretäre sowie die hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

und die Diözesanleitung der <strong>Kolping</strong>jugend. Neben dem Erfahrungsaustausch,<br />

der Koordination der Arbeit auf Bundesebene und Finanzfragen, haben im Jahr<br />

<strong>2012</strong> folgende Themen im besonderen Focus gestanden:<br />

2. Die Bezirksverbände<br />

3. <strong>Kolping</strong>werk<br />

Regionalverband Norddeutschland<br />

● Vorbereitung auf die Bundesversammlung <strong>2012</strong> in Fulda<br />

● Landtagswahl 2013 in Niedersachsen<br />

Für die Landtagswahl 2013 in Niedersachsen wurden wieder sog. Wahlprüfsteine<br />

erarbeitet, als Unterstützung der <strong>Kolping</strong>sfamilien und Bezirksverbände bei der<br />

Gestaltung von Wahlveranstaltungen. Unter anderem durch unsere stellv. Diözesanvorsitzende,<br />

Annette Stasche, sind diese Wahlprüfsteine am 26.09.<strong>2012</strong> den<br />

Fraktionsvorsitzenden der im Niedersächsischen Landtag vertretenen Parteien<br />

übergeben worden.<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> 2008 - 23<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>2012</strong> - 23


4. Bundesebene<br />

Internationales <strong>Kolping</strong>werk<br />

Der Diözesanverband <strong>Hildesheim</strong> ist an verschiedenen Stellen auf Bundes- bzw.<br />

internationaler Ebene tätig:<br />

● Andreas Bulitta: Mitglied im Kuratorium der nationalen Adolph-<br />

<strong>Kolping</strong>-Stiftung.<br />

● Walter Kovar: Mitglied im Finanzausschuss und in der<br />

Kommission „Sozialpolitik / Soziale Selbstverwaltung<br />

● Dagmar Hoseas: Mitglied im Bundesvorstand, Vorsitzende des Bundesfachausschusses<br />

4 (Verantwortung für die Eine Welt), Mitglied des<br />

Generalrates des Internationalen <strong>Kolping</strong>werkes, Mitglied des Finanz<br />

ausschusses des Internationalen <strong>Kolping</strong>werkes und Delegierte für die<br />

Kontinentalversammlung des <strong>Kolping</strong>werkes Europa.<br />

● Martin Knöchelmann: Delegierter in der Mitgliederversammlung des<br />

Vereins „Sozial- und Entwicklungshilfe des <strong>Kolping</strong>werkes e.V.“<br />

● Markus Demele: Generalsekretär des Internationalen <strong>Kolping</strong>werkes<br />

In der Zeit vom 04. bis zum 09. Juni <strong>2012</strong> fand die fünfjährlich stattfindende Generalversammlung<br />

des Internationalen <strong>Kolping</strong>werkes, dieses Mal in Bensberg bei<br />

Köln, statt. Inhaltlicher Schwerpunkt der Veranstaltung, an der für den DV <strong>Hildesheim</strong><br />

Walter Kovar teilgenommen hat, war die Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien<br />

der Katholischen Soziallehre, die ja zu den Fundamenten der Arbeit des<br />

<strong>Kolping</strong>werkes zählt.<br />

Fazit und Ausblick<br />

Andreas Bulitta<br />

Diözesanvorsitzender<br />

Das Jahr <strong>2012</strong> hat sich für den Diözesanverband <strong>Hildesheim</strong> dadurch ausgezeichnet,<br />

dass es zum einen mehrere interessante und wegweisende Veranstaltungen<br />

gegeben hat, und dass sich auch alle unsere Rechtsträger weiterhin positiv entwickelt<br />

haben.<br />

Besonders die Einführung der Geistlichen Leiterinnen und Leiter durch Bischof<br />

Norbert Trelle am 18.07.<strong>2012</strong> in Emmerke hat eine ganz wichtige Signalwirkung für<br />

den Verband gehabt. Für uns als <strong>Kolping</strong>werk ist die spirituelle Grundlage unserer<br />

Arbeit weiterhin von entscheidender Bedeutung, und wir haben uns vorbereitet auf<br />

eine Zeit, in der leider immer seltener ein Priester als Präses einer <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

zur Verfügung stehen wird. Gefreut hat uns, dass dieses auch durch unseren<br />

Diözesanbischof gewürdigt wurde, der bundesweit der erste Bischof war, der die<br />

Geistlichen Leiterinnen und Leiter des <strong>Kolping</strong>werkes persönlich beauftragt und<br />

entsendet hat.<br />

Die Internationale Partnerschaftsarbeit hat mit dem erstmaligen Besuch einer ukrainischen<br />

Reisegruppe ein neues Kapitel der Zusammenarbeit angestoßen. Nun<br />

wird es in 2013 darum gehen, die Idee der direkten gelebten Partnerschaft zwischen<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien im DV <strong>Hildesheim</strong> und in der Ukraine in die Tat umzusetzen.<br />

Gleichzeitig haben wir unsere Partnerschaft zu unseren <strong>Kolping</strong>geschwistern<br />

in Brasilien weiter vertieft, durch die beiden Praktika von Susanna Kilian in Brasilien<br />

und durch Luciano in unserem DV.<br />

Mit dem Begegnungswochenende in Duderstadt wurde nach vielen Jahren ein<br />

Veranstaltungsformat neu entdeckt, welches allen Anwesenden sehr gut gefallen<br />

hat. Besonders der generationenübergreifende Charakter und das Entkoppeln von<br />

einem Thematischen Schwerpunkt führten zu vielen positiven Rückmeldungen.<br />

Darüber hinaus wurden die Vorbereitungsaktivitäten für das Jubiläumsjahr 2013<br />

konkretisiert und weiter fortgeführt. Die Zusammenarbeit mehrerer Bezirke in der<br />

Vorbereitung hat nicht nur das gegenseitige Verständnis füreinander weiter gestärkt,<br />

sondern in allen Fällen auch zu interessanten Veranstaltungen geführt, auf<br />

die wir uns im Jahr 2013 freuen dürfen. Genauso dürfen wir uns schon heute auf<br />

den Abschluss des Jubiläumsjahres freuen, den wir am Geburtstag selber, dem<br />

08.12.2013, mit unserem Bischof Norbert Trelle begehen wollen.<br />

Im Jahr 2013 werden wir weiterhin ein besonderes Augenmerk auf die Besetzung<br />

des Vorsitzes im <strong>Kolping</strong>-Bildungs- und Sozialwerk haben müssen. Die Funkti-<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>2012</strong> 2008 - 24 - 24


on ist leider seit über zwei Jahren vakant, so dass gerade für diesen wichtigen<br />

Rechtsträger die Steuerungsimpulse nicht in der Intensität gesetzt werden können,<br />

wie sie notwendig wären. Über das <strong>Kolping</strong>-Bildungs- und Sozialwerk steuern wir<br />

unter anderem die Bildungsarbeit in unserem Diözesanverband, einem Grundpfeiler<br />

der <strong>Kolping</strong>arbeit, sowie die Arbeiten in mehreren Kleiderläden verschiedener<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien.<br />

Auch werden wir im Jahr 2013 die Duderstädter Gespräche weiterhin als vollständig<br />

zweitägige Veranstaltung anbieten. Das Konzept, sich am ersten Tag inhaltlich<br />

mit den Grundlagen des Veranstaltungsthemas auseinander zu setzen, führte<br />

auch <strong>2012</strong> zu viel positiver Resonanz, die uns bestärkt, in dieser Richtung weiter<br />

zu arbeiten.<br />

Verbleibt abschließend der Dank an alle, die sich für die Sache <strong>Kolping</strong>s engagiert<br />

haben, auf welchen Ebenen im Verband auch immer. Das wir mit gut 9.000 <strong>Kolping</strong>geschwistern<br />

im Bistum <strong>Hildesheim</strong> immer noch Position beziehen und Farbe<br />

bekennen, macht uns als Verband erkennbar. Gerade im Jahr 2013 werden wir<br />

hierzu viel Gelegenheit bekommen, wenn wir mit unseren Thementagen zum Jubiläumsjahr<br />

bewusst die Öffentlichkeit suchen. Adolph <strong>Kolping</strong> hat einmal gesagt,<br />

dass sich frohe Herzen besser füreinander öffnen und sich besser verstehen würden.<br />

Nutzen wir die Chancen des Jubiläumsjahres 2013 unser Herz weit zu öffnen.<br />

Treu <strong>Kolping</strong><br />

Andreas Bulitta<br />

Die <strong>Kolping</strong> plus GmbH hat die Aufgabe, die geschäftsmäßige Abwicklung der<br />

wirtschaftlich organisierten Aktivitäten unseres Diözesanverbandes vorzunehmen.<br />

Dieses war auch im Jahre <strong>2012</strong> die Aufgabenstellung. Dazu gehören u.a. die Abrechnung<br />

der Stellplätze der Gebrauchtkleidercontainer, einiger Straßensammlungen,<br />

eine Neuakquise von Stellplätzen sowie die verwaltungstechnische Abwicklung<br />

der Erstellung des Programmheftes eines größeren Bezirkes in unserem<br />

Diözesanverband.<br />

Besonders erwähnt werden muss, dass zu Beginn des Jahres <strong>2012</strong> das Kreislaufwirtschaftsgesetz<br />

vom Bundestag neu beschlossen wurde. Hier war es erforderlich,<br />

den jeweiligen Landkreisen und Städten, in denen unsere Container aufgestellt<br />

sind, das entsprechende Anzeigeverfahren umzusetzen. Dieses war für die<br />

<strong>Kolping</strong> Plus mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden und ist auch zum<br />

Ende des Jahres <strong>2012</strong> noch nicht vollständig abgeschlossen worden. Vorteil dieser<br />

gesetzlichen Regelung ist jedoch, dass die in vergangenen Jahren tätigen dubiosen<br />

Straßensammler nicht mehr wie bisher in den Ortschaften Werbezettel verteilen<br />

und anschließend Gebrauchtkleidersammlungen durchführen können. Wichtig<br />

für die Zukunft ist, dass auch unsere <strong>Kolping</strong>schwestern und -brüder gebeten sind,<br />

bei solchen, sogenannten nicht genehmigten Straßensammlungen, umgehend<br />

eine Information an die zuständige Gemeinde bzw. an den Landkreis weiterzugeben.<br />

Die Städte und Kommunen möchten bzw. setzen mit dieser gesetzlichen<br />

Regelung ebenfalls um, dass vorzugsweise die Unternehmen und gemeinnützigen<br />

Organisationen von dem Aufkommen der Gebrauchtkleider partizipieren, die<br />

in den jeweiligen Landkreisen bzw. Kommunen auch ansässig sind. Als weiteren<br />

Hinweis möchten wir darauf aufmerksam machen, dass die <strong>Kolping</strong> Plus auch den<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien zur Verfügung steht, die in einigen Bereichen wirtschaftliche Aktivitäten<br />

entwickelt haben und mittlerweile an die Umsatzsteuergrenze zur Höhe<br />

von 17.312,00 € kommen. Besonders erwähnt werden muss an dieser Stelle, dass<br />

erhebliche steuerliche Risiken für <strong>Kolping</strong>sfamilien damit verbunden sind, wenn sie<br />

in eigener Regie größere Fahrten für ihre <strong>Kolping</strong>sfamilien, möglicherweise sogar<br />

mehrmals im Jahr, anbieten. Das Diözesansekretariat steht für dieses steuerliche<br />

Problematik und insbesondere die Frage von wirtschaftliche Aktivitäten und deren<br />

Zulässigkeit selbstverständlich für eine Beratung zur Verfügung.<br />

Das Umsatzvolumen der <strong>Kolping</strong> plus GmbH konnte im Jahre <strong>2012</strong> auf ca.<br />

65.000,00 € gesteigert werden.<br />

<strong>Kolping</strong>werk<br />

Diözesanverband<br />

<strong>Hildesheim</strong> e.V.<br />

<strong>Kolping</strong> plus GmbH<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> 2008 <strong>2012</strong> - 25


<strong>Kolping</strong> et Labora gGmbH<br />

Außenvertretungen/<br />

Mitgliedschaften<br />

Arbeitsgemeinschaft Christlicher<br />

Arbeitnehmerorganisationen - ACA<br />

Die Aktivitäten der LABORA gGmbH konnten auch im Jahre <strong>2012</strong> weiter<br />

ausgebaut werden. So ist neben den bestehenden Sozialkaufhäusern in<br />

<strong>Hildesheim</strong>, Sarstedt, Lehrte und Wolfsburg als neue Einrichtung ein soziales<br />

Kaufhaus in Garbsen dazugekommen.<br />

Weiterhin gehören zu den Einrichtungen der Labora gGmbH die<br />

● Jugendwerkstatt <strong>Hildesheim</strong><br />

● Jugendwerkstatt Peine<br />

● der Möbelshop <strong>Hildesheim</strong><br />

● der Möbelshop Peine<br />

● PACe (Pro-Aktiv-Center) <strong>Hildesheim</strong><br />

● Projekt Equal, <strong>Hildesheim</strong><br />

● Projekt Biker und Computer, Alfeld<br />

● Projekt Check in, <strong>Hildesheim</strong><br />

● Projekt Job Klub<br />

● Durchführung von Arbeitsgelegenheiten, Wolfsburg<br />

und <strong>Hildesheim</strong><br />

● Regie über die Kompetenzagentur <strong>Hildesheim</strong><br />

● Profiling-Maßnahmen und Soziale Trainingsmaßnahmen<br />

(Täter-Opferausgleich) in Peine<br />

Die zu Beginn des Jahres 2011 begonnene Kooperation mit der Labora<br />

gGmbH und dem Sozialkaufhaus in Sarstedt konnte auch im Jahre <strong>2012</strong><br />

gut fortgesetzt werden. Die Zusammenarbeit bei dem Betrieb des Sozialen<br />

Ladens in Sarstedt sowie bei dem Transport und der Ablieferung von Kleidungsstücken<br />

und gebrauchten Möbeln klappt ganz hervorragend.<br />

Mehr als 3.000 Personen konnten über die vielfältigen Aktivitäten der Labora<br />

auch im Jahre <strong>2012</strong> erreicht werden. Zu den unterschiedlichen Angeboten<br />

gegenüber benachteiligten Zielgruppen des Arbeitsmarktes gehören<br />

u.a.: Beratung, Profiling, Vermittlungscoaching und Qualifizierungsmaßnahmen<br />

zur Integration jugendlicher Arbeitsloser und langzeitarbeitsloser<br />

älterer Menschen in den ersten Arbeitsmarkt. <strong>Kolping</strong>sfamilien, die ein Interesse<br />

haben, sich über die vielfältigen Aktivitäten der Labora gGmbH zu<br />

informieren, können gern Kontakt mit dem Diözesansekretariat zur Vermittlung<br />

entsprechender Besuchs- und Besichtigungstermine vereinbaren. In<br />

der Gesellschafterversammlung der Labora sind wir mit Walter Kovar und<br />

Andreas Bulitta vertreten.<br />

Betriebsgesellschaft Jugendeinrichtungen<br />

Auch im Jahre <strong>2012</strong> ist über den Vertreter im Aufsichtsrat der Betriebsgesellschaft<br />

Jugendeinrichtungen, Diözesansekretär Josef Teltemann, die Aktivität<br />

dieser Gesellschaft begleitet worden. Nachdem im Jahre 2008 diese<br />

Gesellschaft gemeinsam mit dem Landkreis <strong>Hildesheim</strong> gegründet wurde,<br />

ging es im Wesentlichen darum, den Betrieb des Schullandheimes in Hohegeiß,<br />

aber auch der Windmühle Marienrode so zu strukturieren, dass<br />

diese wirtschaftlicher wurden. Auch über die vom <strong>Kolping</strong>werk getätigte<br />

Vermittlung eines Beratungsunternehmens zur Energieeinsparung konnten<br />

wesentliche positive Effekte bei der Kostenreduzierung, insbesondere im<br />

Schullandheim Hohegeiß, erreicht werden.<br />

Nach wie vor wird über das Diözesansekretariat die Landesgeschäftsführung der<br />

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen – ACA in Niedersachsen<br />

wahrgenommen. Die Zusammenarbeit mit den anderen Mitgliedseinrichtungen<br />

u.a. <strong>Kolping</strong>werk Land Oldenburg, <strong>Kolping</strong>werk Osnabrück, Katholische<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>2012</strong> 2008 - 26 - 26


Arbeitnehmerbewegung <strong>Hildesheim</strong>, Osnabrück und dem Land Oldenburg sowie<br />

in der Evangelischen Arbeitnehmerschaft Niedersachsen wurde auch im Jahre<br />

<strong>2012</strong> kooperativ und freundschaftlich fortgesetzt. Zum Tagesgeschäft in der Geschäftsstelle<br />

gehört es u.a. die Neubestellung von Sozialrichtern für die verschiedenen<br />

Sozialgerichte und das Landesarbeitsgericht vorzunehmen. Ebenfalls wurden<br />

im Jahre <strong>2012</strong> einige Neuberufungen von Versichertenältesten über die ACA<br />

durchgeführt. Beteiligt hat sich die ACA Niedersachsen auch an verschiedenen<br />

regionalen Aktionen zum einkaufsfreien Sonntag. Gleichzeitig ist die ACA Niedersachsen<br />

der Allianz für den freien Sonntag beigetreten. Nach 4-jähriger Amtszeit,<br />

musste im Oktober <strong>2012</strong> der Vorstand der ACA Niedersachsen neu gewählt werden.<br />

Auf der im Oktober <strong>2012</strong> durchgeführten Delegiertenversammlung wurde der<br />

Diözesansekretär Josef Teltemann wieder einstimmig zum Geschäftsführer der<br />

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen berufen.<br />

Walter Kovar, Salzgitter, ist weiterhin als ehrenamtlicher Richter beim Bundessozialgericht<br />

in Kassel im Großen Senat, sowie im 5. Und 7. Senat tätig. Jürgen<br />

Pfad, Vorsitzender der <strong>Kolping</strong>sfamilie Wietze, ist im Widerspruchsausschuss der<br />

Verwaltungsberufsgenossenschaft in Berlin aktiv. Friedhelm Grobecker aus der<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Mingerode vertritt uns weiterhin im Vorstand der Deutschen Rentenversicherung<br />

BUND,Braunschweig/Hannover.<br />

Viele <strong>Kolping</strong>schwestern und -brüder sind ebenfalls als ehrenamtliche Sozialrichter<br />

tätig. Unser <strong>Kolping</strong>bruder Norbert Sauer aus der <strong>Kolping</strong>sfamilie Harsum ist<br />

weiterhin als Versichertenältester tätig und steht im Bereich <strong>Hildesheim</strong> für Beratungen<br />

zu Rentenversicherungsfragen auch <strong>Kolping</strong>schwestern und -brüdern zur<br />

Verfügung.<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt allen ehrenamtlichen <strong>Kolping</strong>schwestern und <strong>Kolping</strong>brüdern,<br />

die entsprechende Mandate übernommen haben und in Selbstverwaltungskörperschaften<br />

tätig sind.<br />

Im Familienbund der Deutschen Katholiken in der Diözese <strong>Hildesheim</strong> ist nach wie<br />

vor Josef Teltemann als stellvertretender Diözesanvorsitzender tätig. In diesem<br />

Zusammenschluss verschiedenster Verbände und Einzelpersonen geht es im Wesentlichen<br />

um die Vertretung der Interessen von Familien in Niedersachsen und<br />

dem Bundesgebiet. Beim Tag der Niedersachsen, der im Sommer diesen Jahres in<br />

Duderstadt durchgeführt wurde, konnten wir mit unserem Stand des Familienbundes<br />

auf die Benachteiligungen von Familien in eindrucksvoller Weise mit verschiedensten<br />

Spielen und Flyern hinweisen. Für weitergehende Informationen zu den<br />

Aktivitäten des Familienbundes steht Josef Teltemann gern zur Verfügung.<br />

Gesellschaftspolitische und<br />

verbandliche Gremien<br />

Mandatsträger aus dem<br />

Diözesanverband<br />

Familienbund der Deutschen<br />

Katholiken im Bistum <strong>Hildesheim</strong><br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> 2008 <strong>2012</strong> - 27


<strong>Kolping</strong>-Bildungsund<br />

Sozialwerk<br />

Auch im Jahre <strong>2012</strong> konnten sich die Aktivitäten im <strong>Kolping</strong>-Bildungs- und Sozialwerk,<br />

insbesondere im Bereich der Sozialen Kleiderläden, ausweiten. So konnten<br />

wir in enger Kooperation mit den aktiven Mitgliedern der <strong>Kolping</strong>sfamilie St. Hedwig<br />

in Celle und engagierten <strong>Kolping</strong>schwestern aus dem Bezirk Celle die Neueröffnung<br />

eines Ladens in Celle, der unter dem Namen <strong>Kolping</strong> TEX Celle ab 01. Juli<br />

<strong>2012</strong> geführt wird, ermöglichen. Bereits kurz nach dem Start hat sich ein Team von<br />

20 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bereitgefunden, den Betrieb in Celle zu<br />

managen. Diese neue Aktivität des <strong>Kolping</strong>-Bildungs- und Sozialwerk hat auch für<br />

ein entsprechendes positives Echo in der Öffentlichkeit gesorgt. Ausdrücklich wird<br />

diese Aktivität vom Sozialamt der Stadt Celle und von anderen Einrichtungen, u.a.<br />

auch der evangelischen Kirche, begrüßt.<br />

Auch „<strong>Kolping</strong>-Kleidung Sarstedt“ konnte wieder für positive Schlagzeilen im<br />

Jahr <strong>2012</strong> sorgen. Die Überschüsse, die aus den Wirtschaftsjahren 2011 und<br />

<strong>2012</strong> erwirtschaftet wurden, konnten im Jahre <strong>2012</strong> zwei Grundschulen vor Ort<br />

zur Verfügung gestellt werden. So führen wir in der Grundschule Kastanienhof<br />

in Sarstedt in Kooperation mit dem Institut EFES seit Oktober <strong>2012</strong> ein Anti-Aggressivitäts-Training<br />

und Deeskalations-Training mit Kindern und Jugendlichen in<br />

dieser Schule durch. In dieser Schule ist ein etwas höherer Anteil von Kindern aus<br />

Migrantenfamilien vorhanden. Um hier auch eine entsprechende Integration dieser<br />

Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, führen wir dieses Projekt durch, in<br />

dem Schülerinnen und Schüler gemeinsam lernen, Probleme zu bewältigen und<br />

Lösungen von Konfliktstrategien zu erarbeiten.<br />

In der Regenbogen-Schule in Sarstedt, führen wir in Kooperation mit einem Musikpädagogen<br />

musikalische Angebote für Kinder durch, die unter dem ADHS-Syndrom<br />

leiden. Durch diese musikpädagogischen Angebote lernen es die Kinder,<br />

sich verstärkt zu konzentrieren und gemeinsam mit anderen zu musizieren. Diese<br />

Aktivitäten der <strong>Kolping</strong>sfamilie Sarstedt haben zu einer hohen öffentlichen Beachtung<br />

und auch zu einer guten Kooperation mit der Stadt Sarstedt geführt.<br />

Zum Ende des Jahres <strong>2012</strong> haben wir weitere Planungen aufgenommen, u.a. wird<br />

die <strong>Kolping</strong>sfamilie Schladen im Jahre 2013 den 3. sozialen Kleiderladen in Trägerschaft<br />

des Bildungs- und Sozialwerkes eröffnen.<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien, die über ausreichend Einzugsfläche verfügen, ggf. in städtischen<br />

Randbereichen, können ebenfalls solche Aktivitäten als eine gute Chance auch<br />

wieder zur Neuprofilierung ihrer <strong>Kolping</strong>sfamilie nutzen. Für entsprechende Beratungen<br />

und Informationen steht der Diözesansekretär und Geschäftsführer des<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungs- und Sozialwerkes, Josef Teltemann, zur Verfügung.<br />

Erwachsenenbildung / Förderung<br />

der politischen Bildung<br />

Auch im Jahre <strong>2012</strong> waren die verwaltungsmäßigen Tätigkeiten in der Geschäftsstelle<br />

im Wesentlichen durch die Beantragung, Durchführung und Abrechnung<br />

von Bildungsmaßnahmen in den verschiedensten Bereichen geprägt. Gerade im<br />

Bereich der politischen Bildung konnten wir unsere Aktivitäten und Fördermaßnahmen<br />

weiter ausweiten. Die organisatorische Vorbereitung, die inhaltlichen Beantragungen,<br />

die Erstellung von Sachberichten und ähnlichen Dingen erfordern ein<br />

hohes Maß an Kompetenz und organisatorischem Hintergrundwissen, um diese<br />

Maßnahmen sach- und fachgerecht entsprechend zu beantragen und abzurechnen.<br />

Die Kolleginnen und Kollegen im Sekretariat stehen nach wie vor allen <strong>Kolping</strong>schwestern<br />

und -brüdern für Beratungen zur Verfügung. Besonders hinweisen<br />

möchten wir an dieser Stelle auch, dass Reservierungen für unser Ferienparadies<br />

Pferdeberg in Duderstadt ebenfalls über das Diözesansekretariat und unser Team<br />

durchgeführt werden können.<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>2012</strong> 2008 - 28 - 28


Für das Ferienparadies Pferdeberg geht ein ereignisreiches Jahr <strong>2012</strong> zu Ende.<br />

Die in den Vorjahren eingeführten Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und<br />

der Kostenreduktion wurden im Jahr <strong>2012</strong> ebenfalls erfolgreich umgesetzt, so<br />

dass die im Budget geplanten Werte nahezu vollständig realisiert werden konnten.<br />

Durch die Steigerung von 24.103 Übernachtungen im Jahr 2011 auf circa 25.000<br />

Übernachtungen in diesem Jahr konnte eine Umsatzsteigerung von € 50.000 erzielt<br />

werden. Dieses entspricht einem prozentualen Anstieg von 5 %. Das bedeutet,<br />

dass wir auch im Jahr <strong>2012</strong> im Ergebnis mit einer schwarzen Null rechnen dürfen.<br />

Zu berücksichtigen ist, dass dringende Arbeiten zur Behebung von Schäden und<br />

ein erforderlicher E-Check mit einem Wert von € 17.000 durchzuführen waren, deren<br />

Kosten durch einen Teil der erwirtschafteten Abschreibungen gedeckt wurden.<br />

Dieses positive Ergebnis wurde erzielt ohne eine Preissteigerung bei den Übernachtungen<br />

im Jahr <strong>2012</strong>, so dass die statistische Teuerungsrate von 2 % und die<br />

Lohn- und Gehaltssteigerung von 3,5 % durch kostenbewusstes Handeln im Hause<br />

kompensiert werden konnten. Dieses ist uns gelungen ohne eine Reduzierung<br />

der für unsere Gäste angebotenen Leistungen. Ein Verdienst des Leitungsteams,<br />

unter der Geschäftsführung von Talvan Harris von Rauchfuß, sowie unserer Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern im Hause. Die gute Atmosphäre im Haus nehmen<br />

unsere Gäste sehr deutlich wahr. Zahlreiche positive Rückmeldungen sind der<br />

Beweis dafür. Für dieses Engagement bedanken wir uns ganz herzlich bei allen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses sowie dem gesamten Leitungsteam.<br />

Im Jahr 2011 gab es nur eine minimale Abweichung von circa 3 % zwischen den<br />

budgetierten und den realisierten Zahlen. Ein ausgezeichnetes Ergebnis. Im Jahr<br />

<strong>2012</strong> wird die Differenz zwischen Budget und betriebswirtschaftlichem Ergebnis<br />

ebenfalls so gering ausfallen. Dieses zeigt, dass die geplanten Zahlen betriebswirtschaftlich<br />

belastbar sind und auf der Basis des Budgets für 2013 entsprechende<br />

Investitionen geplant werden können. Dieses wird auch durch die Aussage unserer<br />

Hausbank bestätigt, die uns eine hervorragende Kreditwürdigkeit attestiert hat. So<br />

können nun die nächsten Aufgaben angegangen werden, die wir uns bis zum Jahre<br />

2020 gestellt haben. Basis dieser Planung ist die Bewertung des Hauses durch<br />

ein Architekturbüro, das die erforderlichen Arbeiten in drei Klassen gegliedert hat:<br />

● umgehend erforderlich<br />

● sollte gemacht werden<br />

● könnte gemacht werden und würde die Akzeptanz<br />

des Hauses steigern.<br />

So hat die Mitgliederversammlung im Jahre <strong>2012</strong> zwei Baumaßnahmen beschlossen<br />

mit einem Gesamtinvestitionswert von € 600.000.<br />

Im ersten Schritt werden wir im ersten Quartal des Jahres 2013 die komplette Heizungsanlage<br />

erneuern. Dieses erfordert eine Investition von annähernd € 250.000.<br />

Über entsprechende öffentliche Förderungen sowie über eine prognostizierte<br />

Energieeinsparung von bis zu 30 % durch die neue Heizung werden aufgrund des<br />

günstigen Zinsniveaus keine zusätzlichen Finanzierungskosten auf uns zukommen.<br />

Die Zinsen können erwirtschaftet werden durch die entsprechende Energieeinsparung.<br />

Die vorbereitenden Arbeiten sind erledigt und die Ausschreibung für<br />

die neue Heizungsanlage wird in den nächsten Wochen veröffentlicht.<br />

Eine zweite große Baustelle tat sich auf im Atriumbereich. Durch Wassereintritt ist<br />

es erforderlich, das Flachdach zu sanieren. Da die um den Atriumbereich angebrachten<br />

Holzelemente mit Fenstern im unteren Bereich verfault sind und bei einer<br />

solchen Baumaßnahme die neu geltenden Regelungen und Gesetze einzuhalten<br />

sind, ist für die Sanierung ein Betrag von circa € 120.000 erforderlich. Dieses würde<br />

ausschließlich eine Erhaltung der heute vorhandenen Bausubstanz bedeuten,<br />

ohne die Attraktivität des Hauses zu steigern.<br />

Deshalb hat der Vorstand als Alternative ein Konzept erarbeiten lassen, das die Attraktivität<br />

des Hauses steigern und uns neue Kundensegmente erschließen wird. In<br />

einer Detailplanung hat das Architekturbüro ein Konzept für eine Saunalandschaft<br />

mit angrenzender Massagepraxis entworfen, das zu einem Preis von € 350.000<br />

<strong>Kolping</strong>-<br />

Familienferienwerk<br />

Klaus Bechtold<br />

Vorsitzender des<br />

<strong>Kolping</strong>-Familienferienwerkes<br />

Diözesanverband <strong>Hildesheim</strong> e.V.<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> 2008 <strong>2012</strong> - 29


<strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>2012</strong> 2008 - 30 - 30<br />

realisiert werden kann. Die Mehrkosten von € 200.000 zum reinen Sanierungskonzept<br />

können kompensiert werden durch eine Steigerung der Übernachtungen<br />

von 2.000 pro Jahr, die zu einer Verbesserung des wirtschaftlichen Ergebnisses<br />

in einer Größenordnung von € 50.000 führen werden. Eine Größenordnung, die<br />

aufgrund der prognostizierten Zahlen von 27.000 >Übernachtungen im Jahr 2013<br />

im Risiko gut kalkulierbar ist und bereits in den letzen beiden Jahren als Abschreibungen<br />

jeweils erarbeitet wurde. Aufgrund dieser positiven Sachlage hat die Mitgliederversammlung<br />

des <strong>Kolping</strong>-Familienferienwerkes dem Sauna-Konzept in<br />

der letzten Mitgliederversammlung einstimmig zugestimmt. Nun werden die Weichen<br />

gestellt, um die Finanzierungsbelastung durch Zuschüsse aus öffentlicher<br />

Hand so gering wie möglich gestalten zu können.<br />

Betrachten wir die Personalentwicklung auf dem Pferdeberg, so stellen wir fest,<br />

dass wir in unserem Ferienparadies eine äußerst geringe Fluktuation sowie einen<br />

sehr geringen Krankenstand haben. Dieses spricht für die Zufriedenheit und<br />

Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ist eine freie Stelle zu besetzen,<br />

so ist fachlich qualifiziertes Personal nur schwer zu finden. Allerdings ist es gelungen,<br />

die freie Stelle in der Küche mit einer sehr guten Mitarbeiterin zu besetzen,<br />

die vor Jahren bereits in unserem Haus ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen<br />

hatte.<br />

Mit der letztjährigen Besetzung der Stelle des Verkaufs- und Marketingleiters<br />

hatten wir die Situation, dass Herr Sascha Wolbers uns bereits in der Probezeit<br />

wieder verließ. So war die eine Akquisition vor allem neuer Kundensegmente in<br />

diesem Jahr nicht möglich. Umso erfreulicher ist es, dass die Zahl von 25.000<br />

Übernachtungen dennoch erreicht werden konnte. Dieses lässt eine Steigerung<br />

der Übernachtungszahlen für das Jahr 2013 erwarten, da mit Herrn Robert Modosch<br />

seit 01.10.<strong>2012</strong> die Stelle Verkauf und Marketing wieder besetzt werden<br />

konnte. Herr Modosch wird außer seiner Vertriebs- und Marketingtätigkeit dem<br />

Geschäftsführer bei konkret definierten Projekten als Assistent zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Unsere Ausschreibung mit der Suche nach einem Hausgeistlichen war erfolgreich.<br />

Zum 01.09.<strong>2012</strong> hat Herr Pfarrer Karl-Heinz Hendker aus Mönchengladbach,<br />

Bistum Aachen, seinen Dienst als Hauspfarrer auf dem Pferdeberg begonnen.<br />

Herr Pfarrer Hendker wurde in der letzten Sitzung im Dezember <strong>2012</strong><br />

als Mitglied in die Mitgliederversammlung des <strong>Kolping</strong>-Familienferienwerkes gewählt.<br />

Bezogen auf die bei uns eingehenden Spenden unserer Mitglieder und unserer<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien und Bezirke müssen wir feststellen, dass diese Quellen für unser<br />

Haus nahezu versiegt sind. Die zum 25- jährigen Jubiläum gestartete Spendenaktion<br />

steht bei derzeit € 149.000. Es wäre schön, wenn wir das gesteckte<br />

Ziel von € 150.000 noch erreichen könnten, um diese Aktion dann beenden zu<br />

können.<br />

Im Jahre <strong>2012</strong> haben wiederum Zeitspender dafür gesorgt, dass wir Verschönerungsarbeiten<br />

am Haus durchführen konnten, die bei einer Beauftragung an<br />

Handwerker eine stattliche Summe Geld gekostet hätte. Vor allem Malerarbeiten<br />

in den Fluren und Appartements haben den Wohnwert deutlich gesteigert. Des<br />

Weiteren wurden Arbeiten im Außenbereich durch freiwillige Helfer geleistet. Für<br />

alle geleisteten Arbeitsstunden bedanken wir uns ganz herzlich. Dieses ist der<br />

erfolgreiche Weg, durch Eigenleistungen Geld für nötige Investitionen zu sparen.<br />

Deshalb werden wir dieses Konzept auch in Zukunft weiter verfolgen. Die Aktionen<br />

werden im <strong>Kolping</strong>-Journal bekanntgegeben, damit interessierte <strong>Kolping</strong>schwestern<br />

und <strong>Kolping</strong>brüder sich im <strong>Kolping</strong>büro DV <strong>Hildesheim</strong> anmelden<br />

können.<br />

Ein weiteres Jahr auf unserem Weg zur Vision „Ferienparadies Pferdeberg im<br />

Jahre 2020“ wurde erfolgreich gestaltet. Die Zuversicht aller Beteiligten ist zurückgekehrt,<br />

dass das Ferienparadies Pferdeberg eine gute Zukunft hat. Diese<br />

Sicherheit motiviert alle, den eingeschlagenen Weg konsequent weiter zu gehen.


Dieser Wille wird gestützt durch das Wort unseres Gesellenvaters Adolph <strong>Kolping</strong>:<br />

“Anfangen ist oft das Schwerste, aber treu bleiben das Beste!" Wir werden dem<br />

Ferienparadies Pferdeberg treu bleiben, auch im 30. Jahr seines Bestehens.<br />

<strong>Hildesheim</strong>, 14.12.<strong>2012</strong><br />

Klaus Bechtold<br />

Vorsitzender des <strong>Kolping</strong>-Familienferienwerkes e.V.<br />

„Indem wir das Gute sammeln und stärken, schaffen<br />

wir ihm eine, wenn auch vor der Hand noch so geringe,<br />

Macht.“<br />

Adolph-<strong>Kolping</strong>-Stiftung<br />

Adolph <strong>Kolping</strong>, Fst. 1852<br />

Für die Adolph-<strong>Kolping</strong>-Stiftung war <strong>2012</strong> ein ganz und gar normales Jahr. <strong>Kolping</strong>schwester<br />

Andrea Wiegmann, Vorsitzende der KF Rüdershausen, wurde in<br />

das Kuratorium gewählt. Auch ihr ein „Herzliches Willkommen!“ und das Angebot<br />

der guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit.<br />

Das Jahr <strong>2012</strong> ist bei den Zustiftungen durch namhafte Einzelbeträge gekennzeichnet.<br />

Allen Spendern sei ein tiefes „Vergelt‘s Gott“ gesagt!<br />

Unterstützt wurden im letzten Jahr die Aktivitäten der Bezirksverbände Nordsee<br />

und Göttingen.<br />

Walter Kovar<br />

Kuratoriumsvorsitzender<br />

Der Diözesanverband <strong>Hildesheim</strong> konnte besonders in den Vorbereitungen zum<br />

Jubiläumsjahr 2013 (200. Geburtstag des Verbandsgründers Adolph <strong>Kolping</strong>) gefördert<br />

werden. Weiterhin wurde das Frauenwochenende, das Begegnungswochenende<br />

des Diözesanverbandes in Duderstadt und die Ausbildung der Geistlichen<br />

Leiter/innen mitfinanziert.<br />

Wie in den vergangenen Jahren laden wir die <strong>Kolping</strong>sfamilien und Bezirksverbände<br />

ein, für zukunftsweisende Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen unserer<br />

Satzung, die Möglichkeiten unserer Adolph-<strong>Kolping</strong>-Stiftung in Anspruch zu nehmen.<br />

„Wir müssen den Menschen die Stiftung ans Herz legen.“<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> 2008 <strong>2012</strong> - 31


<strong>Kolping</strong>werk Diözesanverband <strong>Hildesheim</strong><br />

9.014 Mitglieder in 12 Bezirksverbänden in 143 <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

Bund der<br />

Deutschen Katholischen<br />

Jugend<br />

<strong>Kolping</strong> Familienferienwerk<br />

Diözesanverband <strong>Hildesheim</strong> e. V.<br />

Mitgliedschaften<br />

<strong>Kolping</strong>werk Diözesanverband<br />

<strong>Hildesheim</strong> e. V.<br />

Adolph-<strong>Kolping</strong>-Stifung<br />

Diözese <strong>Hildesheim</strong><br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungs- und Sozialwerk<br />

Diözesanverband <strong>Hildesheim</strong> e. V.<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> 2008 - 32<br />

Rechtsträger<br />

Arbeitsgemeinschaft Christlicher<br />

Arbeitnehmerorganisationen<br />

in Niedersachsen<br />

Geschäftsführung<br />

<strong>Kolping</strong> plus GmbH<br />

<strong>Kolping</strong> - Kleidung<br />

Ferienparadies Pferdeberg<br />

100%<br />

Beteiligung<br />

Rechtsträger<br />

Sarstedt<br />

Arbeitsgemeinschaften der<br />

<strong>Kolping</strong>ferienstätten<br />

LABORA gGmbH Peine<br />

<strong>Kolping</strong> TEX<br />

Katholische Jugendsozialarbeit<br />

Niedersachsen<br />

9 %<br />

Celle<br />

Europa Akademie<br />

Katholische Erwachsenenbildung<br />

im Lande Niedersachsen e. V.<br />

Familienbund der Katholiken<br />

Diözese <strong>Hildesheim</strong><br />

Mitgliedschaften<br />

Eichsfeld / Duderstadt<br />

Deutsche Jugendkraft<br />

Diözesanverband <strong>Hildesheim</strong><br />

Grenzlandmuseum<br />

Eichsfeld / Duderstadt<br />

Institut "Brückenschlag"<br />

Duderstadt <strong>Kolping</strong>haus Hannover e. V.<br />

Katholischer Arbeitskreis<br />

AG - Integration durch Arbeit<br />

für Familienerholung, Köln<br />

Landesarbeitskreis<br />

Kirche und Handwerk<br />

in Niedersachsen<br />

Organigramm des <strong>Kolping</strong>werkes<br />

Mitgliedschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!