24.03.2014 Aufrufe

Journal 03-2010 - Kolping Diözesanverband Hildesheim

Journal 03-2010 - Kolping Diözesanverband Hildesheim

Journal 03-2010 - Kolping Diözesanverband Hildesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diözesanverband <strong>Hildesheim</strong> Juli - September <strong>2010</strong><br />

Domkapitular<br />

geehrt<br />

Es kommt in den <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

nicht oft vor, dass der Präses auch<br />

selbst Mitglied ist. Domkapitular<br />

Wolfgang Osthaus ist seit 25 Jahren<br />

„<strong>Kolping</strong>bruder“ mit Herz und Seele.<br />

<strong>Kolping</strong> erobert Rom - Benedetto gibt auf<br />

Brasilien<br />

ist nicht<br />

irgendwo<br />

Seite 10 Seite 14 Seite 3<br />

Mehr als ein Jahr hat Christoph Klose<br />

im Rahmen seines Entwicklungspolitischen<br />

Freiwilligenjahres in Brasilien<br />

verbracht. Er ist Referent beim<br />

Partnerschafts-Update auf dem<br />

Pferdeberg.<br />

Rom<br />

Pilgerfahrt<br />

2011<br />

Pilgerreise zur 20. Wiederkehr der<br />

Seligsprechung Adolph <strong>Kolping</strong>s in<br />

Rom. Alle Informationen zur Reise,<br />

Bahn, Flug, Aufenthalt und Kosten.<br />

Es lohnt sich.<br />

1


Liebe <strong>Kolping</strong>schwestern,<br />

liebe <strong>Kolping</strong>brüder,<br />

nun sind es schon 2 Jahre her, dass<br />

ich in einer feierlichen Vesper im<br />

Dom zu <strong>Hildesheim</strong> als Euer neuer<br />

Diözesan-Präses eingeführt wurde.<br />

Diesen Gottesdienst mit dem Auftritt<br />

so vieler <strong>Kolping</strong>-Banner und einer<br />

unerwartet großen Beteiligung von<br />

Euch aus dem Bistum habe ich nicht<br />

vergessen. Er hat mir Mut gemacht,<br />

trotz meines Alters und „Ruhestandes“<br />

diesen Dienst gern und zuversichtlich<br />

zu übernehmen.<br />

Und Ihr habt mich nicht enttäuscht.<br />

impuls iv<br />

Ich erlebe bei meinen Besuchen<br />

trotz des oft bemängelten hohen<br />

Durchschnittsalters und Mitgliederschwundes<br />

<strong>Kolping</strong>er, die sich<br />

nicht mutlos machen lassen und<br />

das Mögliche tun. Besonders freue<br />

ich mich, <strong>Kolping</strong>sfamilien zu erleben,<br />

die in ihrer Gemeinde – oft<br />

auch durch strukturelle Veränderungen<br />

herausgefordert (Fusionen) eine<br />

neue Rolle für ihr Gemeinschaftsleben<br />

gefunden haben. Sie übernehmen<br />

Verantwortung.<br />

vor Ort, sorgen mit für den Zusammenhalt<br />

ihrer Kirchengemeinde und<br />

helfen bei den ganz praktischen<br />

Alltagstätigkeiten wie z.B. caritative<br />

Dienste, Werktags-Liturgien,<br />

Kinder-Katechese, Begleitung und<br />

Transport zum Sonntagsgottesdienst<br />

in der Pfarrkirche.<br />

Dabei entdecke ich eine neue Chance,<br />

auch Nichtmitglieder anzusprechen<br />

und sie in die eigene Arbeit zu<br />

integrieren, ohne ihnen gleich ein<br />

...auf ein Wort!<br />

Mitgliedschaftsformular vorzulegen.<br />

Erfahrene Pastoraltheologen weisen<br />

immer wieder darauf hin, dass<br />

in unseren Gemeinden noch viele<br />

„Talente“ und „ Charismen“ schlummern.<br />

Die konkrete Entwicklung in unserer<br />

Kirche könnte für uns ein Fingerzeig<br />

sein, dass der Herr der Kirche<br />

uns als Söhne und Töchter Adolph<br />

<strong>Kolping</strong>s fragen will: erkennt ihr wie<br />

euer Gründer die Zeichen der Zeit?<br />

Heute suche ich nach Jüngern, die<br />

meine Kirche von unten bauen und<br />

tragen – und das nicht als frommes<br />

Hobby, sondern unter Einsatz von<br />

viel Zeit und Verzicht auf eigene Pläne,<br />

verbunden mit der Bereitschaft,<br />

für andere da zu sein und „den Kopf<br />

dafür hinzuhalten“. Was nichts kostet,<br />

ist auch nicht kostbar!<br />

Vater <strong>Kolping</strong> sagt uns: „Wir wollen<br />

schlicht und recht ehrliche, aufrichtige,<br />

aber deshalb auch entschlossene<br />

Christen sein, deren Fahne<br />

das Kreuz und deren wahrer Lehrer,<br />

Priester und Herrscher Jesus Christus<br />

selber ist!“<br />

Treu <strong>Kolping</strong>,<br />

Euer Präses Klaus Funke.<br />

<strong>Journal</strong> 3/<strong>2010</strong><br />

Liebe <strong>Kolping</strong>schwestern<br />

und <strong>Kolping</strong>brüder,<br />

mit diesem <strong>Journal</strong> beginnt<br />

bereits das zweite Halbjahr<br />

<strong>2010</strong>.<br />

Vor uns liegen ereignisreiche<br />

Tage. Zuerst werden wir<br />

hoffentlich den Sommer und<br />

freie Tage genießen können,<br />

um dann alle gemeinsam<br />

den Diözesan-Kindertag am<br />

21.08.<strong>2010</strong> auf dem Gelände<br />

der Ludwig-Windthorst-Schule<br />

in Hannover zu verbringen.<br />

Diese Veranstaltung führt uns<br />

vor Augen was in unserem<br />

Namen steht. Wir sind ein<br />

familienhafter Verband, eine<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie, bei der für alle<br />

Mitglieder diese Veranstaltung<br />

ein Anliegen ist. Ich hoffe viele<br />

von euch dort zu treffen.<br />

Weiter geht es im September<br />

mit unserer Vorsitzendenund<br />

Präsidestagung, die in<br />

diesem Jahr in Northeim<br />

stattfinden wird. Sie stellt die<br />

zweite große Veranstaltung<br />

des Diözesanverbandes dar<br />

und wird sich am Freitag im<br />

Besonderen an die Präsides<br />

in den <strong>Kolping</strong>sfamilien und<br />

Bezirken wenden. Wir werden<br />

auf die Frage der geistlichen<br />

Begleitung in unserem<br />

Verband eingehen und uns<br />

über mögliche Entwicklungen<br />

austauschen. Dieses Thema<br />

bietet uns die Gelegenheit,<br />

die Verbundenheit der<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien mit der<br />

Entwicklung der Kirche in<br />

unserer Diözese in den Blick<br />

zu nehmen. Dabei lässt sich<br />

vielleicht auch erkennen, dass<br />

neue Situationen immer die<br />

Chance bieten, neue Wege<br />

zu erproben und zu neuen<br />

Erfahrungen zu gelangen. Das<br />

große Plus unseres Verbandes<br />

ist es, dass wir uns immer<br />

wieder den Veränderungen<br />

stellen und uns gemeinsam<br />

auf den Weg machen, das<br />

Leben innerverbandlich und in<br />

unseren Kirchengemeinden zu<br />

gestalten. Ich hoffe daher, dass<br />

die Vorsitzenden, Präsides und<br />

die pastoralen Beauftragten<br />

die Chance wahrnehmen,<br />

an der Septembertagung<br />

teilzunehmen, um ihre Ideen<br />

und Vorstellungen zu dem<br />

Thema einzubringen. Die<br />

Impulse, die sich daraus für<br />

unsere Arbeit ergeben, werden<br />

wir gern mitnehmen und in<br />

unsere Arbeit einbringen.<br />

Es grüßt euch alle mit einem<br />

herzlichen „Treu <strong>Kolping</strong>“<br />

Annette<br />

2


Pilgerreise<br />

<strong>2010</strong><br />

des Diözesanverbandes<br />

<strong>Hildesheim</strong> zur 20. Wiederkehr<br />

der Seligsprechung Adolph<br />

<strong>Kolping</strong>s in Rom<br />

Anlässlich des 20. Jahrestages der Seligsprechung Adolph <strong>Kolping</strong>s im sind alle Mitglieder<br />

und <strong>Kolping</strong>sfamilien eingeladen, Oktober 2011 nach Rom zu kommen, um<br />

dort gemeinsam zu beten, zu feiern und um die Heiligsprechung Adolph <strong>Kolping</strong>s zu<br />

bitten.<br />

Angebot des<br />

<strong>Kolping</strong>werkes<br />

Diözesanverband<br />

<strong>Hildesheim</strong><br />

Bahnreise, 7 Tage<br />

Montag, 24.10.<br />

bis Sonntag, 30.10.2011<br />

Kosten:<br />

Ab Braunschweig, <strong>Hildesheim</strong><br />

und Hannover<br />

pro Person im DZ ca. 890,- €<br />

zzgl. <strong>Kolping</strong>-Pilgerpaket ca. 50,- €<br />

Mehrkosten EZ 110,- €<br />

Leistungen:<br />

- Bahnfahrt 2. Klasse im<br />

Liegewagen-Sonderzug in<br />

Sechs-Personen-Liegewagen-<br />

Abteilen ab Braunschweig /<br />

Hannover / <strong>Hildesheim</strong> nach<br />

Rom und zurück inkl. aller<br />

Reservierungsgebühren.<br />

- Übernachtung in Doppelzimmern<br />

mit Dusche/WC in guten<br />

kirchlichen Gästehäusern. Einzelzimmer<br />

gegen Zuschlag<br />

- Halbpension, römisches<br />

Programm<br />

Flugreise, 6 Tage<br />

Montag, 24.10.<br />

bis Samstag, 29.10.2011<br />

Kosten:<br />

Ab/bis Hannover, Bremen oder<br />

Hamburg<br />

pro Person im DZ ca. 895,- €<br />

zzgl. <strong>Kolping</strong>-Pilgerpaket ca. 50,- €<br />

Mehrkosten EZ 135,- €<br />

Leistungen:<br />

- Flug nach Rom und zurück in<br />

der Economy-Klasse<br />

- Bustransfer vom Flughafen<br />

zur reservierten Unterkunft und<br />

zurück<br />

- Übernachtung in Doppelzimmern<br />

mit Dusche/WC in guten<br />

kirchlichen Gästehäusern. Einzelzimmer<br />

gegen Zuschlag<br />

- Halbpension, römisches Programm<br />

Folgender Programmablauf<br />

ist vorgesehen:<br />

Mittwoch, 26.10.2011<br />

Teilnahme an der Generalaudienz<br />

des Heiligen Vaters<br />

Eröffnungsfeier in der Audienzhalle<br />

Donnerstag, 27.10.2011<br />

Tag der Seligsprechung und<br />

Weltgebetstag. Gottesdienst in<br />

St. Paul vor den Mauern<br />

Freitag, 28.10.2011<br />

Vesper im Pantheon<br />

Samstag, 29.10.2011<br />

Bannermarsch von der Basilika<br />

Santa Croce in Gerusalemme<br />

bis San Giovanni in Laterano<br />

(Lateranbasilika)<br />

Abschlussgottesdienst in San<br />

Giovanni in Laterano<br />

In den nächsten Tagen erhalten<br />

die <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

über ihre Vorsitzenden ausführliche<br />

Prospekte über unser<br />

Wallfahrtsangebot. Diese<br />

Prospekte können auch<br />

direkt beim Diözesanverband<br />

angefordert werden.<br />

Eine Voranmeldeliste für<br />

Bahn- oder Flugreise wird<br />

im Sekretariat bereits geführt.<br />

Interessenten an der<br />

Wallfahrt können sich hier<br />

ab sofort unverbindlich registrieren<br />

lassen.<br />

<strong>Journal</strong> 3/<strong>2010</strong><br />

3


Handy<br />

Sammelaktion<br />

läuft und läuft und…<br />

<strong>Journal</strong> 3/<strong>2010</strong><br />

Ausrangierte Handys erfüllen<br />

noch einen guten Zweck. Alles<br />

hat angefangen in der Berufsbildenden<br />

Schule Walter Gropius<br />

<strong>Hildesheim</strong>. Inzwischen sind<br />

über 40 <strong>Kolping</strong>sfamilien aus<br />

unserem Diözesanverband mit<br />

eingestiegen und sammeln alte<br />

Handys für Ausbildungsprojekte<br />

in Indonesien. Zur Erinnerung<br />

– für jedes Mobiltelefon<br />

zahlt eine Recyclingfirma bis<br />

zu drei Euro.<br />

Gerade hat Alfred Kaczmarczyk<br />

von der <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

Seesen von 75 gesammelten<br />

Althandys berichtet. Es lohnt<br />

sich: Seit Ende letzten Jahres<br />

sind rund 800 Altgeräte zusammengekommen.<br />

Inzwischen<br />

hat <strong>Kolping</strong> International Köln<br />

993 € erhalten. In den nächsten<br />

Tagen werden weitere 534 € in<br />

Köln eingehen. Das bedeutet:<br />

Der Gesamterlös ist innerhalb<br />

von acht Monaten auf genau<br />

1527 € angewachsen. Wenn<br />

das so weitergeht…?<br />

Es kann so weitergehen! Die<br />

Aktion ist zeitlich unbegrenzt.<br />

Die Zahl der abgelegten Altgeräte<br />

wird steigen.<br />

Macht mit! Stellt in Euren Gemeinden<br />

Sammelboxen auf.<br />

Bernhard Evers aus der <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

Harsum hat noch<br />

einige Behälter abzugeben. Im<br />

Übrigen sollte es ein Leichtes<br />

sein, etwa in Jugendgruppen<br />

solche Boxen herzustellen.<br />

Alle Fragen zu diesem Thema<br />

kann Euch Bernhard beantworten.<br />

Telefon 05127 6789 oder<br />

E-Mail: handy@bbs-walter-gropius.de<br />

und bernhard.evers@googlemail.com<br />

Viel Erfolg!<br />

Wir unterstützen ein <strong>Kolping</strong>-<br />

Projekt!<br />

www.bbs-walter-gropius.de/<br />

Handyaktion/index.html<br />

Am 21. August <strong>2010</strong> startet<br />

unser großer Diözesan-Kindertag.<br />

Unter dem Motto "Mit Schnuffi<br />

in eine bessere Zukunft" bieten<br />

wir den ganzen Tag über ein<br />

buntes Programm für alle Kinder<br />

– nicht nur die in unseren<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien!<br />

Infos zum Diözesan-Kindertag <strong>2010</strong><br />

21. August <strong>2010</strong> 10:30 bis 17:00 Uhr<br />

Ludwig-Windthorst-Schule<br />

Hannover-Südstadt<br />

(Altenbekener Damm 81)<br />

Auf unserer Website www.kolpingjugend-hildesheim.de<br />

bieten wir unter<br />

dem Menüpunkt "Kindertag <strong>2010</strong>"<br />

viele weitere Informationen und<br />

Hinweise.<br />

Darüber hinaus könnt ihr euch mit Anregungen<br />

und Fragen gerne an unser<br />

Diözesanbüro wenden.<br />

An vielen Info- und Themenständen<br />

sowie auch in einem<br />

bunten Bühnenprogramm der<br />

Frage nachgehen, wie die Zukunft<br />

der Welt in der wir leben<br />

ein kleines bisschen besser<br />

gemacht werden kann. Dabei<br />

sollen für uns vor allem die<br />

Bereiche Umweltschutz, nachhaltige<br />

Entwicklung sowie der<br />

faire Umgang in unserer Gesellschaft<br />

im Mittelpunkt stehen.<br />

Daneben soll aber auch der<br />

Spaß für die Kinder nicht zu<br />

kurz kommen – im "Funpark"<br />

wird es viele Spiel- und Bewe-<br />

gungsangebote für Kinder geben.<br />

Wer Hunger hat, kann sich auf<br />

einer Picknick-Decke niederlassen.<br />

Essen kann selber mitgebracht<br />

werden – selbstverständlich<br />

bieten wir aber auch<br />

Snacks und Getränke an.<br />

Den ganzen Tag über bieten wir<br />

zudem ein großes Bühnenprogramm<br />

an. Neben Tanz- und<br />

Zirkusdarbietungen wird das<br />

Kinderliederkonzert "Eine bunte<br />

Welt" von Unmada Manfred<br />

Kindel und den Erdenkindern<br />

um 13:00 Uhr ein Highlight des<br />

Tages sein.<br />

Um 16:30 Uhr wird ein Kindergottesdienst<br />

auf der Bühne den<br />

Kindertag abschließen.<br />

Anreise<br />

Unser Veranstaltungsort, die<br />

Ludwig-Windthorst-Schule<br />

(Altenbekener Damm 81,<br />

Hannover), liegt zwischen <strong>Hildesheim</strong>er<br />

Straße und dem<br />

Maschsee. Mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln ist die Schule<br />

über die U-Bahn-Station "Altenbekener<br />

Damm" gut zu erreichen.<br />

Parkplätze gibt es sowohl am<br />

Maschsee (Arthur-Menge-<br />

Ufer) als auch am nahegelegenen<br />

Stadtfriedhof Engelsohde<br />

(Orli-Wald-Allee).<br />

4


Kinderstufenwochenende<br />

10. bis 12. September <strong>2010</strong><br />

"Mit Schnuffi durch<br />

das Kirchenjahr"<br />

für Kinder von 6 bis 12 Jahren<br />

Ort:Jugendbildungsstätte<br />

Haus Wohldenberg<br />

Teilnahmegebühr:<br />

31,00 € für Mitglieder des <strong>Kolping</strong>werkes<br />

bzw. eines BDKJ-<br />

Verbandes<br />

36,00 € für weitere Interessierte<br />

5,00 € Rabatt für Geschwisterkinder<br />

Anmeldeschluss: 15.07.<strong>2010</strong><br />

Anmeldungen von <strong>Kolping</strong>mitgliedern<br />

und Kindern, die<br />

zum ersten Mal dabei sind,<br />

werden bis zum 20. Juni <strong>2010</strong><br />

bevorzugt behandelt. Danach<br />

werden die Plätze nach Reihenfolge<br />

des Eingangs der Anmeldekarte<br />

vergeben.<br />

Herbst-POK<br />

8. bis 13. Oktober <strong>2010</strong><br />

Wer bin ich? Wie ticke ich?<br />

Wie komme ich mit anderen<br />

Menschen klar? Diese Fragen<br />

steht im Mittelpunkt unseres<br />

"persönlichkeitsorientierten<br />

Kurses" (kurz: POK). Wir<br />

wollen uns den Fragen in vier<br />

Themenbereichen ("Ich", "Du",<br />

"Wir" und "Gott") nähern und<br />

zwar mittels vieler interessanter<br />

Methoden, Spiele und Diskussionen.<br />

Außerdem müssen<br />

die Teilnehmenden selber Kochen<br />

und für's Essen sorgen -<br />

das Leitungsteam hilft aber mit!<br />

für Jugendliche ab 15 Jahren<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

Teilnahmegebühr:<br />

61,00 € für Mitglieder des<br />

<strong>Kolping</strong>werkes<br />

71,00 € für weitere Interessierte<br />

Anmeldeschluss:<br />

31. August <strong>2010</strong><br />

Die Teilnahme an einem persönlichkeitsorientierten<br />

Kurs<br />

("POK") ist Voraussetzung zur<br />

Teilnahme an einem Jugendleitungskurs<br />

zum Erwerb der<br />

JULEICA.<br />

Herbst-Jugendleitungskurs<br />

(Theorieteil)<br />

15. bis 20. Oktober <strong>2010</strong><br />

Bei diesem Kurs lernt ihr alles,<br />

was man als Jugendleiter wissen<br />

muss. Es geht, in Theorie<br />

und Praxis, um Rechte und<br />

Pflichten, Entwicklungsphasen<br />

von Kindern und Jugendlichen,<br />

Strukturen der Jugendarbeit,<br />

Spiele, Planung, Öffentlichkeitsarbeit<br />

und vieles mehr.<br />

Am Ende beweisen alle Teilnehmenden<br />

in Praxisprojekten,<br />

dass sie ihr Handwerkszeug<br />

gelernt haben.<br />

für Jugendliche ab 16 Jahren,<br />

die schon einen "POK"<br />

absolviert haben<br />

Ort: Jugendbegegnungsstätte<br />

Haus Röderhof<br />

Teilnahmegebühr:<br />

89,00 € für Mitglieder des <strong>Kolping</strong>werkes<br />

bzw. eines BDKJ-<br />

Verbandes<br />

101,00 € für weitere Interessierte<br />

Anmeldeschluss:<br />

28. August <strong>2010</strong><br />

Der zu diesem Kurs gehörende<br />

Praxisteil wird vom 3. bis zum<br />

5. Dezember <strong>2010</strong> auf dem<br />

Wohldenberg stattfinden.<br />

Diözesankonferenz<br />

der <strong>Kolping</strong>jugend<br />

29. bis 31. Oktober <strong>2010</strong><br />

Hier ist Mitbestimmung angesagt!<br />

Auf der Diko gestalten die<br />

Delegierten aus den <strong>Kolping</strong>jugendgruppen<br />

der <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

vor Ort die Zukunft des<br />

Jugendverbandes aktiv mit –<br />

durch Diskussionen, Anträge<br />

und Wahlen. Doch zu trocken<br />

wird's auch nicht werden…<br />

Für alle Delegierten der<br />

<strong>Kolping</strong>jugend vor Ort<br />

Ort:Jugendbildungsstätte<br />

Haus Wohldenberg<br />

Teilnahmegebühr:<br />

25,00 € für Mitglieder des<br />

<strong>Kolping</strong>werkes bzw. eines<br />

BDKJ-Verbandes<br />

30,00 € für weitere Interessierte<br />

Anmeldeschluss:<br />

20. September <strong>2010</strong><br />

Anmeldungen an:<br />

<strong>Kolping</strong>jugend<br />

Diözesanverband <strong>Hildesheim</strong><br />

Domhof 18-21, 31134 <strong>Hildesheim</strong><br />

Telefon 05121 307 491<br />

E-Mail: kolpingjugend@bistum-hildesheim.de<br />

<strong>Journal</strong> 3/<strong>2010</strong><br />

5


Ein Meilenstein in unserer Entwicklungsarbeit<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungshaus<br />

in Caruaru/Pernambuco<br />

eingeweiht<br />

<strong>Journal</strong> 3/<strong>2010</strong><br />

Das ehrgeizigste Projekt in der<br />

mehr als 30-jährigen Geschichte<br />

d e r B r a s i l i e n a r b e i t d e s<br />

<strong>Hildesheim</strong>er <strong>Kolping</strong>werkes<br />

ist verwirklicht:<br />

Am 24. April <strong>2010</strong> wurde<br />

das <strong>Kolping</strong>-Bildungshaus<br />

i n C a r u a r u i m N o r d o s t -<br />

Brasilianischen Bundesstaat<br />

Pernambuco eingeweiht. Dieses<br />

Projekt setzt einen neuen Akzent<br />

in unserer Entwicklungsarbeit.<br />

Erstmals geht es um ein Projekt,<br />

das dauerhaft Einnahmen für<br />

den Verband, das <strong>Kolping</strong>werk<br />

im Bundesstaat Pernambuco,<br />

erzielen und so den<br />

Verband unabhängiger<br />

v o n l a u f e n d e n Z u -<br />

schüssen machen soll.<br />

Ü b e r J a h r z e h n t e<br />

hat das <strong>Kolping</strong>werk<br />

D i ö z e s a n v e r b a n d<br />

<strong>Hildesheim</strong> Projekte in<br />

Brasilien gefördert, die<br />

einem Einzelnen oder<br />

einer Gruppe zu Gute<br />

kamen, deren Lebenssituation<br />

sich dadurch verbessern<br />

konnte: landwirtschaftliche<br />

g e n o s s e n s c h a f t l i c h e<br />

Projekte, Kleinprojekte zur<br />

Einkommensbeschaffung,<br />

Sozialprojekte (Kindergarten,<br />

Gesundheitsstation), in den<br />

letzten Jahren aber vor allem<br />

auch Projekte zur Bekämpfung<br />

d e r A u s w i r k u n g e n d e r<br />

extremen Trockenheit in der<br />

Region, nämlich den Bau von<br />

Volkspumpen und Zisternen.<br />

Zwar wurden manche Gelder<br />

als Darlehen verg<br />

e b e n , j e d o c h<br />

waren im großen<br />

und ganzen die<br />

Hilfen verfallende<br />

Zuschüsse, die mit<br />

dem Aufbau des<br />

jeweiligen Projektes<br />

„verbraucht“ waren.<br />

R a h m e n k o s t e n<br />

(Personalkosten<br />

und Sachkosten)<br />

wie die Begleitung<br />

der Projekte durch<br />

hauptberufliche Mitarbeiter des<br />

<strong>Kolping</strong>werkes, Schulungen<br />

von Verantwortlichen dieser<br />

Projekte etc. wurden über viele<br />

Jahre durch Zuschüsse aus<br />

Mitteln der Europäischen Union<br />

mit abgedeckt. Diese sind seit<br />

etwa 3 Jahren weggefallen.<br />

Nach intensiven Beratungen<br />

und Überlegungen fiel die<br />

Entscheidung für den Ausbau<br />

des <strong>Kolping</strong>hauses in Caruaru<br />

im Bundesstaat Pernambuco zu<br />

einem Bildungshaus. Das relativ<br />

große Haus stand bereits im<br />

Eigentum des <strong>Kolping</strong>werkes,<br />

wurde aber nur unzureichend<br />

genutzt.<br />

Nun öffnete Adriene Maciel<br />

Querioz, Präsidentin des<br />

<strong>Kolping</strong>werkes Pernambuco,<br />

i n A n w e s e n h e i t v o n<br />

Christoph Klose, Vertreter<br />

des <strong>Kolping</strong>werkes Diözes<br />

a n v e r b a n d H i l d e s h e i m ,<br />

e r s t m a l s d i e T ü r e n d e s<br />

n e u e n B i l d u n g s h a u s f ü r<br />

das Publikum. Der örtliche<br />

Priester spendete dem Haus<br />

zu seiner Geburtsstunde<br />

den Segen. Anschließend<br />

feierten <strong>Kolping</strong>schwestern<br />

und <strong>Kolping</strong>brüder aus dem<br />

Bundesstaat Pernambuco<br />

gemeinsam mit Vertreterinnen<br />

und Vertretern aus anderen<br />

Bundesstaaten sowie diversen<br />

Partnerorganisationen dieses<br />

lang ersehnte Ereignis.<br />

Im Haus können bis<br />

zu 40 Schlafgäste<br />

u n t e r g e b r a c h t<br />

werden. Ein Auditorium<br />

bietet ausreichend<br />

Platz für<br />

Fortbildungen und<br />

Präsentationen auch<br />

für größere Gruppen.<br />

D a s H a u s s t e h t<br />

als Bildungshaus<br />

sowohl für eigene<br />

Zwecke als auch für kirchliche<br />

Zwecke und für externe<br />

Firmen zur Verfügung. Die<br />

Einnahmen aus Vermietung<br />

sollen künftig die Schulungs-<br />

6


und Verwaltungsaufgaben des<br />

Bundesstaates finanzieren.<br />

A u ß e r d e m b e f i n d e t s i c h<br />

weiterhin das Büro des <strong>Kolping</strong>-<br />

Landesverbandes dort.<br />

Die Kosten des Umbaus betrugen<br />

ca. 80.000,- €. Darin sind<br />

25.000,- € Zuschüsse enthalten,<br />

die das Bistum <strong>Hildesheim</strong> aus<br />

seinem Entwicklungshilfefond<br />

erstmals für ein <strong>Kolping</strong>projekt<br />

g e w ä h r t h a t . D e r R e s t<br />

entstammt aus angesammelten<br />

Spendengeldern, die nicht<br />

f ü r b e s t i m m t e P r o j e k t e<br />

Projekt beendet!<br />

z w e c k g e b u n d e n w a r e n .<br />

Außerdem haben wir auf einen<br />

angemessenen Eigenanteil<br />

des dortigen Verbandes Wert<br />

gelegt.Die Delegation unseres<br />

Diözesanverbandes, die im Juli/<br />

August <strong>2010</strong> Brasilien besuchen<br />

wird, wird auch dieses Haus in<br />

Augenschein nehmen und nach<br />

Rückkehr darüber berichten.<br />

Ein großer Tag<br />

und Grund für<br />

die <strong>Kolping</strong>schwestern<br />

und<br />

<strong>Kolping</strong>brüder<br />

zu feiern.<br />

<strong>Kolping</strong> et Labora übergibt Projekt in<br />

Halberstadt an örtlichen Bildungsträger<br />

Die <strong>Kolping</strong> et Labora gGmbh, die das<br />

<strong>Kolping</strong>-Berufsförderzentrum in Halberstadt<br />

zum 01.12.2006 übernommen<br />

hatte, hat ihre Tätigkeit am 31.März<br />

<strong>2010</strong> in Halberstadt beendet und die<br />

Fortführung des Projektes an den<br />

örtlichen Bildungsträger AWZ (Arbeit<br />

- und Weiterbildungszentrum gGmbH)<br />

in Halberstadt übertragen.<br />

Die <strong>Kolping</strong> et Labora gGmbH<br />

wurde Ende des Jahres 2006<br />

mit der Zielsetzung gegründet,<br />

das seit 1994 bestehende<br />

Projekt fortzuführen und die<br />

Arbeitsplätze zu erhalten. Der<br />

vorherige Träger, die <strong>Kolping</strong>-<br />

Bildungswerk Sachsen-Anhalt<br />

gGmbH, hatte im Oktober 2006<br />

Insolvenz anmelden müssen.<br />

Es bestand die Gefahr der<br />

Schließung des Projektes<br />

und 15 Mitarbeiter/innen<br />

wären arbeitslos geworden.<br />

Wegen der langjährigen guten<br />

Verbindungen auch leitender<br />

Mitarbeiter im Projekt, war<br />

das <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk<br />

Diözesanverband <strong>Hildesheim</strong><br />

g e b e t e n w o r d e n , s i c h<br />

für eine Fortführung des<br />

Projektes zu engagieren.<br />

Daher hatten Verantwortliche<br />

aus den Diözesanverbänden<br />

<strong>Hildesheim</strong> und Magdeburg<br />

sich entschlossen, die <strong>Kolping</strong><br />

et Labora zu gründen, allerdings<br />

mit der Perspektive, mittelfristig<br />

die Verantwortung für das Projekt<br />

wieder in die Trägerschaft<br />

v o n V e r a n t w o r t l i c h e n<br />

v o r O r t z u r ü c k z u g e b e n .<br />

Zum Geschäftsführer der<br />

G e s e l l s c h a f t w u r d e d e r<br />

<strong>Hildesheim</strong>er Diözesansekretär,<br />

Josef Teltemann, bestellt.<br />

Nach langen Verhandlungen<br />

konnte nun diese Zielsetzung<br />

mit dem seit Jahren vor Ort gut<br />

etablierten Bildungsträger AWZ<br />

vereinbart werden. Die aktuellen<br />

Umbrüche im Bildungssektor,<br />

der massive Rückgang der<br />

Geburtenzahlen in Sachsen-<br />

Anhalt, hat letztendlich auch<br />

dazu geführt, dass heute nicht<br />

mehr das hohe Potential an<br />

benachteiligten Jugendlichen<br />

vorhanden ist und Kooperationen<br />

der Bildungsträger vor Ort<br />

immer notwendiger werden.<br />

M i t AW Z ü b e r n i m m t e i n<br />

Bildungsträger das Projekt vor<br />

Ort, der alle zurzeit laufenden<br />

Maßnahmen und auch das<br />

h a u p t a m t l i c h e P e r s o n a l<br />

übernimmt. Dies war eine der<br />

wesentlichen Voraussetzungen<br />

d e r g e t r o f f e n e n Ü b e r -<br />

gabevereinbarungen. Jährlich<br />

wurden ca. 500 Jugendliche<br />

und ca. 100 Erwachsene in<br />

verschiedensten Maßnahmen<br />

in dem Projekt betreut und<br />

qualifiziert.<br />

<strong>Journal</strong> 3/<strong>2010</strong><br />

7


"Bei Dracula zu Hause,..."<br />

...waren 50 Erwachsene und Kinder vom 23.04. bis<br />

zum 25.04.<strong>2010</strong> bei herrlichem Sonnenschein im<br />

Ferienparadies Pferdeberg.<br />

Nach einem großen gemeinsamen<br />

Einführungsspiel<br />

s e t z t e n d i e K i n d e r u n d<br />

Jugendlichen die Spiele<br />

in eigener Runde fort. Zur<br />

gleichen Zeit herrschte bei den<br />

Erwachsenen viel Bewegung.<br />

Neben einer Polka lernten<br />

die Erwachsenen mit viel<br />

Vergnügen einen irischen Tanz.<br />

Am Samstagvormittag tauchten<br />

die Erwachsenen in das Thema<br />

Mythen und Aberglaube ein. Die<br />

<strong>Kolping</strong>jugend hatte in dieser Zeit<br />

mit den Kindern Fledermäuse<br />

und Vampirmasken gebastelt<br />

s o w i e S p i e l e i m F r e i e n<br />

und Drinnen rund um die<br />

Fledermaus durchgeführt. Nach<br />

dem Mittagessen wurde es<br />

dann informativ und kreativ.<br />

Wie sich die Fledermäuse<br />

ein Quartier suchen, einige<br />

Menschen diese dann schützen<br />

und andere wiederum diese<br />

Quartiere unbedingt aufdecken<br />

wollen, wurde auf spielerischer<br />

Art und Weise erfahren.<br />

A u ß e r d e m e r f u h r e n a l l e<br />

Teilnehmer viel Wissenswertes<br />

über die Fledermäuse. Ein<br />

Abendspaziergang führte uns<br />

dann nach Duderstadt, um<br />

Fledermäuse in freier Natur<br />

zu sehen. Unser Warten<br />

wurde belohnt und wir konnten<br />

einige Fledermäuse beim Flug<br />

beobachten. Am Sonntag<br />

mussten sich die Teilnehmer<br />

h a n d w e r k l i c h b e t ä t i g e n .<br />

Jede Familie durfte einen<br />

Schlafkasten für Fledermäuse<br />

bauen. Sägen (mit Handsäge),<br />

Bohren, Schrauben wurden<br />

von allen Familien mit Erfolg<br />

bestanden und so konnten<br />

a m E n d e a l l e F a m i l i e n<br />

einen fertigen Schlafkasten<br />

präsentieren. Den Abschluss<br />

bildete ein Wortgottesdienst,<br />

der unter aktiver Beteiligung<br />

der Kinder zum Thema Umwelt<br />

und Schöpfung Gottes gestaltet<br />

wurde.<br />

Pack die Enkelkinder ein<br />

Generationswochenende des Diözesanverbandes<br />

<strong>Journal</strong> 3/<strong>2010</strong><br />

Mit viel Spaß, Spiel, Erlebnis,<br />

Begegnung und Zeit für<br />

Gespräche fand wieder ein<br />

Generationswochenende im<br />

Ferienparadies Pferdeberg in<br />

Duderstadt statt. 18 Großeltern<br />

mit ihren 15 Enkelkindern waren<br />

aus allen Himmelsrichtungen<br />

angereist, um dieses Wochenende<br />

zusammen zu erleben.<br />

Alfred und Anna Bultmann als<br />

Referenten und die beiden<br />

B e t r e u e r i n n e n E v a u n d<br />

Christin hatten ein buntes<br />

und abwechslungsreiches<br />

P r o g r a m m e r a r b e i t e t .<br />

Die Kinder waren begeistert<br />

und den Großeltern hat es auch<br />

Freude gemacht. Erfreulich<br />

war, wie unkompliziert und<br />

selbstverständlich sich die<br />

Kinder eingebracht haben, und<br />

die Freude der Kinder den<br />

Großeltern gut tat.<br />

8


Aus den<br />

Bezirken<br />

Würstchen und Tulpen!<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Winsen<br />

Wenn es um die Wurst geht lassen die nichts anbrennen!<br />

Seit der Landesgartenschau<br />

2006 in Winsen existiert auf<br />

dem damaligen Gelände<br />

ein Klostergarten, in dem<br />

während der Ausstellung von<br />

der evangelischen Kirche St.<br />

Marien, der Katholischen Kirche<br />

Guter Hirt und auch vielen<br />

Freunden und Förderern ein<br />

vielfältiges Programm geboten<br />

wird. Ein großer Teil des<br />

Gartenschaugeländes wurde<br />

danach erhalten. Nun sorgt<br />

Jahr für Jahr der gegründete<br />

67 Jahre <strong>Kolping</strong>bruder<br />

Mit 67 Mitgliedsjahren ist<br />

Clemens Kopp aus Obernfeld<br />

das älteste Mitglied der örtlichen<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie und somit einer<br />

der ältesten <strong>Kolping</strong>brüder<br />

i m U n t e r e i c h s f e l d . A m<br />

6.12.1942 wurde er mit 17<br />

Jahren in die <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

aufgenommen. So geht es aus<br />

seinem Mitgliedsbuch hervor.<br />

Zwangsläufig hat Clemens<br />

Kopp damit alle Ehrennadeln<br />

und Urkunden des Verbandes<br />

erhalten. Versammlungslokal<br />

zu Beginn seiner Mitgliedschaft<br />

war das „Hotel zur Post“ in<br />

Duderstadt. Der Altersjubilar ist<br />

noch heute stolz darauf, dass<br />

der Gesellenverein in Obernfeld<br />

auch die Wirren des Dritten<br />

Reiches überstanden hat. Bis<br />

auf den heutigen Tag hat die<br />

KF Obernfeld<br />

Obernfelder <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

eine lebhafte Vereinsarbeit und<br />

Förderverein-Gartenschau-<br />

Winsen für die Pflege der großen<br />

Fläche und bietet gleichzeitig<br />

ein umfangreiches Programm<br />

für die Winsener Bürger und alle<br />

auswärtigen Besucher.<br />

Jeweils am 1. Mai findet<br />

i n z w i s c h e n t r a d i t i o n e l l<br />

das Tulpenfest statt. Diese<br />

Veranstaltung dient mit seinen<br />

Einnahmen und Spenden der<br />

Unterstützung des Fördervereins.<br />

„Wir braten für den Klostergarten“<br />

ist eine besondere Aktion. So hat<br />

die <strong>Kolping</strong>sfamilie Winsen mit<br />

großer Mannschaft und speziell<br />

für diesen Tag entworfenen<br />

<strong>Kolping</strong>shirts, sowie viel<br />

Freude und Elan knapp 1.000<br />

Würstchen und unzählige<br />

Portionen Pommes an Mann,<br />

Frau und Kind gebracht.<br />

Bei aller Arbeit, Anstrengung und<br />

Schwitzen hinterm Grill hat es<br />

allen sehr große Freude bereitet.<br />

Besonders der Gedanke, dass<br />

der Erlös in vollem Umfang zur<br />

Weitererhaltung des wirklich<br />

schönen Klostergartens genutzt<br />

wird. Für unsere <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

aber auch gleichzeitig eine<br />

gute Gelegenheit sich in der<br />

Öffentlichkeit darzustellen.<br />

ist auch an den Aktivitäten der<br />

Gemeinde immer beteiligt.<br />

9<br />

<strong>Journal</strong> 3/<strong>2010</strong>


80 Jahre<br />

Treu <strong>Kolping</strong><br />

Verlässliche Stütze der<br />

Gemeindearbeit KF Hann. Münden<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Hann. Münden<br />

feierte 90. Geburtstag und<br />

erinnerte an die Gründung des<br />

Vereins <strong>Kolping</strong>haus vor<br />

85 Jahren<br />

Zehn im Wind wehende orangeschwarze<br />

Fahnen, die aus<br />

der Region zwischen Hameln<br />

wandte sich Funke in seinem<br />

Festvortrag einem theologischphilosophischem<br />

Thema zu:<br />

Als Erlöste leben oder anders<br />

ausgedrückt Leben lernen auf<br />

den Tod hin.<br />

Für die meisten sei das Ableben<br />

eines Menschen auch in der<br />

<strong>Journal</strong> 3/<strong>2010</strong><br />

„Am 2. Mai <strong>2010</strong> feierte<br />

<strong>Kolping</strong>bruder Heinz Rudolph<br />

v o n d e r K o l p i n g s f a m i l i e<br />

H a n n o v e r - M i t t e l f e l d<br />

„St. Eugenius“ sein 80-jähriges<br />

Jubiläum. Der 96-jährige<br />

bekam aus der Hand des<br />

Vorsitzenden Hans-Wolfgang<br />

Therig die Ehrenurkunde<br />

des <strong>Kolping</strong>werkes und von<br />

seiner <strong>Kolping</strong>sfamilie das<br />

Bronzekreuz „Handwerk“. Heinz<br />

Rudolph hat nicht nur vor 51<br />

Jahren seine heutige <strong>Kolping</strong>sfamilie,<br />

sondern auch schon<br />

1930 die <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

„ S t . H e i n r i c h “ i n d e r<br />

hannoverschen Südstadt mit<br />

gegründet. Das <strong>Kolping</strong>swort in<br />

der Ehrenurkunde: „Ich will mich<br />

aber ganz in Gottes Willen fügen<br />

und annehmen, was kommt.“<br />

trifft besonders auf Heinz<br />

Rudolph zu. In den 80 Jahren<br />

seiner Zeit im <strong>Kolping</strong>werk<br />

hat er unzählige Funktionen in<br />

der <strong>Kolping</strong>sfamilie und in der<br />

Kirchengemeinde St. Eugenius<br />

innegehabt. Trotz seines hohen<br />

Alters lässt er zusammen mit<br />

seiner Frau, der <strong>Kolping</strong>sschwester<br />

Anni, auch heute noch kaum<br />

einen Versammlungsabend aus.<br />

Er ist ein Vorbild der ganzen<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie.“<br />

und Heiligenstadt kamen,<br />

symbolisierten am Sonntag<br />

den familiären Charakter eines<br />

Festes in der katholischen<br />

St. Elisabeth-Gemeinde.<br />

Die <strong>Kolping</strong>sfamilie, eine<br />

der verlässlichsten Stützen<br />

i n d e r G e m e i n d e a r b e i t ,<br />

wie der Vorsitzende des<br />

Pfarrgemeinderates, Franz-<br />

Josef Hund, feststellte, feierte<br />

ihren 90. Geburtstag. Zugleich<br />

wurde auch an die Gründung<br />

des Vereins <strong>Kolping</strong>haus vor<br />

85 Jahren erinnert.<br />

Mit einem Festhochamt leitete<br />

Pfarrer Thomas Jung, der in<br />

der <strong>Kolping</strong>sfamilie als Präses<br />

fungiert, den festlichen Tag<br />

ein. Mit ihm konzelebrierte der<br />

Diözesanpräses Klaus Funke.<br />

W ä h r e n d B ü r g e r m e i s t e r<br />

Klaus Burhenne im Anschluss<br />

daran bei einem Empfang<br />

d i e K o l p i n g s f a m i l i e a l s<br />

bedeutsame sozialpolitische<br />

Einrichtung würdigte, die den<br />

Dank der Stadt verdient habe,<br />

heutigen Zeit nach wie vor<br />

ein Problem, das weitgehend<br />

verdrängt werde, stellte er fest.<br />

Unter Bezug auf den Apostel<br />

Paulus sagte Funke, dass der<br />

Tod nicht als Ende angesehen<br />

werden dürfe, im Gegenteil:<br />

Jedes Leben sei ein Leben für<br />

immer. Mit der Kreuzigung habe<br />

Jesus Christus die Strafe für alle<br />

Sünder auf sich genommen,<br />

womit jeder Mensch, der glaube,<br />

von diesem Fluch erlöst sei. „Wir<br />

sind frei von Sünde, ohne von<br />

der Möglichkeit beraubt worden<br />

zu sein, sich versündigen zu<br />

dürfen“, fasste der Festredner<br />

zusammen.<br />

Das breit gefächerte Angebot<br />

der <strong>Kolping</strong>sfamilie hatte<br />

eingangs Vorsitzender Horst<br />

Pöch in den Mittelpunkt gerückt.<br />

Mit einem zu diesem Anlass<br />

neu aufgelegten Faltblatt will<br />

man neue Interessengruppen<br />

erschließen. Wie diese Aktion<br />

ankomme, wolle man in 10<br />

Jahren beim 100-jährigen<br />

10


Jubiläum berichten, kündigte<br />

Pöch voller Optimismus an.<br />

U m d i e Z u k u n f t d e r<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie im Hinblick auf<br />

die stete Überalterung ist auch<br />

Franz-Josef Hund nicht bange.<br />

„Ein bisschen Demut schadet<br />

uns nicht, es öffnet uns vielmehr<br />

Wer Menschen gewinnen will,...<br />

„Die <strong>Kolping</strong>sfamilie Bockenem<br />

feierte im April ihr 60-jähriges<br />

Bestehen.<br />

Den Festgottesdienst in der<br />

vollen St.Clemens-Kirche<br />

hielten der Diözesanpräses<br />

Pfarrer Klaus Funke aus<br />

KF Bockenem<br />

Diözesanpräses K. Funke, P. Bischoff, G. Berger, Vors. H.-W Köhler,<br />

Präses E. Palmer (v.l.)<br />

Beitrag zum<br />

Frieden leisten...<br />

Einen Beitrag zum Frieden im<br />

Nordosten Brasiliens leisteten<br />

die <strong>Kolping</strong>schwestern und<br />

–brüder im Untereichsfeld,<br />

a l s s i e a u c h i n d i e s e m<br />

Jahr wieder ihre bewährte<br />

Gebrauchtkleidersammlung<br />

durchführten. So formulierte<br />

es Martin Knöchelmann,<br />

Beauftragter für Internationale<br />

Partnerschaftsarbeit beim<br />

<strong>Kolping</strong>-Diözesanverband<br />

<strong>Hildesheim</strong>. Knöchelmann<br />

b e r i c h t e t e a u s e i g e n e r<br />

Anschauung über den Bau<br />

von Zisternen und Pumpen<br />

im Nordosten von Brasilien.<br />

Die Bevölkerung in dieser<br />

Region habe mit extremen<br />

klimatischen Bedingungen zu<br />

<strong>Hildesheim</strong>, der Bockenemer<br />

Präses Pfarrer Engelbert Palmer<br />

und Diakon Heinz Uthoff. Der<br />

Vorsitzende der <strong>Kolping</strong>sfamilie,<br />

Heinz-Werner Köhler, begrüßte<br />

neben den Priestern<br />

d i e O r t s b ü r g e r m e i s t e r i n<br />

kämpfen.Kein Wunder, dass<br />

es dort auch immer wieder<br />

heftigen Streit und oft schlimme<br />

Auseinandersetzungen um<br />

s a u b e r e s Wa s s e r g e b e .<br />

Hier wollten die <strong>Kolping</strong>er<br />

mit ihrer Sammelaktion ein<br />

Zeichen zum Frieden setzen,<br />

denn der Pumpen- und auch<br />

Zisternenbau fördert und<br />

speichert sauberes Wasser zur<br />

Erhöhung der Lebensqualität.<br />

Ve r t r e t e r d e r ö r t l i c h e n<br />

<strong>Kolping</strong>familien kamen kürzlich<br />

mit dem Bezirksvorsitzenden<br />

die Augen, was wir können und<br />

nicht was wir nicht können.“<br />

Christina Philipps und Mitglieder<br />

des Ortsrates, den<br />

Vorsitzenden des <strong>Kolping</strong>-<br />

Bezirksverbandes <strong>Hildesheim</strong>-<br />

Süd und die Abordnungen<br />

mit ihren Bannerträgern<br />

aus den <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

des Bezirksverbandes und<br />

der <strong>Kolping</strong>sfamilie Seesen.<br />

B e s o n d e r s e r f r e u t e d e r<br />

Besuch eines damaligen<br />

G r ü n d u n g s m i t g l i e d e s ,<br />

Bruder Paul Görlich, der vom<br />

Bonifatiuskloster aus Hünfeld<br />

angereist war.<br />

Über 60 Jahre <strong>Kolping</strong>sfamilie in<br />

Bockenem hielt <strong>Kolping</strong>bruder<br />

Günter Berger einen ausführlichen<br />

und interessanten<br />

Rückblick.<br />

<strong>Kolping</strong>bruder Günter Berger<br />

wurde an diesem Tag noch<br />

eine besondere Ehrung zuteil:<br />

Er erhielt aus den Händen<br />

von Diözesanpräses Funke<br />

die Wolfgang-Freter-Plakette,<br />

eine besondere Auszeichnung<br />

für langjährige und verdiente<br />

Mitglieder des <strong>Kolping</strong>werkes.<br />

Walter Schum zusammen,<br />

um über die Verwendung des<br />

Sammelergebnisses zu beraten.<br />

Mit dem Erlös von 6.360,- Euro<br />

können im Bundesstaat Ceará<br />

insgesamt drei Brunnen und<br />

eine Zisterne errichtet werden.<br />

Martin Knöchelmann lobte<br />

das hohe Engagement der<br />

Eichsfelder und sagte: „Ihr seid<br />

uns eine verlässliche Stütze in<br />

der Brasilien-Arbeit.“ Zusammen<br />

mit Walter Schum drückte er die<br />

Hoffnung aus, der Sammelfleiß<br />

möge auch in Zukunft anhalten.<br />

11<br />

<strong>Journal</strong> 3/<strong>2010</strong>


Bezirksverband<br />

Nordsee<br />

Z u i h r e m n e u e n V o r -<br />

s i t z e n d e n w ä h l t e d i e<br />

Mitgliederversammlung des<br />

Bezirksverbandes Nordsee<br />

E d m u n d K a u n e . E r l ö s t<br />

Wolfgang Schröter ab, der<br />

nach 10 Jahren nicht mehr für<br />

dieses Amt kandidierte. Für<br />

Edmund Kaune ist es keine<br />

neue Aufgabe: Von 1971 bis<br />

2000 hatte er dieses Amt schon<br />

einmal inne.<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

<strong>Hildesheim</strong>-Zentral<br />

Es kommt in den <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

n i c h t o f t v o r, d a s s d e r<br />

Präses auch selbst Mitglied<br />

ist. Domkapitular Wolfgang<br />

Osthaus (2. von rechts) ist<br />

sein 25 Jahren „<strong>Kolping</strong>bruder“<br />

mit Herz und Seele. Grund<br />

für Diözesansekretär Josef<br />

Teltemann rechts), ihm anlässlich<br />

des 160-jährigen Bestehens der<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie <strong>Hildesheim</strong>-<br />

Zentral hierfür Dank zu sagen<br />

und mit silberner Ehrennadel<br />

und Urkunde auszuzeichnen.<br />

Er würdigte hierbei auch<br />

die Zeiten, die Osthaus als<br />

Diözesan- und Bezirkspräses<br />

gewirkt hat. Zusammen mit<br />

dem Vorsitzenden Martin Heese<br />

(links) ehrte er auch Bernhard<br />

Maschunski für 50-jährige<br />

Mitgliedschaft.<br />

Bezirksverband<br />

<strong>Hildesheim</strong>-Nord<br />

Auf der Mitgliederversammlung<br />

d e s B e z i r k s v e r b a n d s<br />

H i l d e s h e i m - N o r d w u r d e<br />

Kerstin Knöchelmann zur<br />

Bezirksbeauftragten für den<br />

pastoralen Dienst gewählt.<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

Celle<br />

<strong>Journal</strong> 3/<strong>2010</strong><br />

Alfred Weinrich von der<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Celle St.<br />

Hedwig, Jahrgang 1928, seit<br />

61 Jahren <strong>Kolping</strong>mitglied,<br />

gilt als Urgestein in der Celler<br />

Kirchen- und <strong>Kolping</strong>geschichte.<br />

Allein die Hälfte der Zeit hat er<br />

dem Vorstand des <strong>Kolping</strong><br />

Bezirksverbandes Celle, dem<br />

auch außerhalb des Landkreises<br />

Celle die <strong>Kolping</strong>familien<br />

Burgdorf und Bad Fallingbostel<br />

zugeordnet sind, angehört<br />

u n d d a b e i d a s A m t d e s<br />

Kassierers ausgeübt sowie<br />

als Bannerträger bei Festen,<br />

Veranstaltungen und sonstigen<br />

kirchlichen und weltlichen<br />

Anlässen „Flagge gezeigt“, für<br />

<strong>Kolping</strong>. Aus der dreißigjährigen<br />

Vorstandsarbeit wurde er jetzt<br />

bei der Bezirksversammlung<br />

mit viel Lob und Dankbarkeit<br />

vom Bezirksvorsitzenden Josef<br />

Feldmann verabschiedet – ohne<br />

eine besondere Auszeichnung,<br />

denn alle <strong>Kolping</strong>ehrungen<br />

besitzt Alfred Weinrich schon.<br />

Als Nachfolgerin im Amt des<br />

Kassierers trägt Sigrid von<br />

Schlichtkrull Guse von der<br />

<strong>Kolping</strong>familie Celle St. Ludwig<br />

nun die Verantwortung für die<br />

Finanzen des <strong>Kolping</strong>bezirkes<br />

Celle. Neben den Regularien<br />

mit dem Rechenschaftsbericht<br />

fand ein Vortrag von Annette<br />

Celler<br />

Urgestein!<br />

Alfred Weinrich<br />

von der KF Celle<br />

St. Hedwig,<br />

Jahrgang 1928,<br />

seit 61 Jahren<br />

<strong>Kolping</strong>mitglied.<br />

Stasche, stellvertretende<br />

Diözesanvorsitzende des<br />

<strong>Kolping</strong>werkes, viel Beachtung.<br />

Mit ihrem Referat „<strong>Kolping</strong><br />

im Spannungsfeld gestern<br />

und morgen“ hat sie es<br />

verstanden, bei den Delegierten<br />

a u s 6 K o l p i n g s f a m i l i e n<br />

Aufbruchstimmung zu wecken.<br />

12


Termine • Termine • Termine • Termine<br />

Seminar für<br />

Leitungskräfte in<br />

der verbandlichen<br />

Seniorenarbeit<br />

Advents<br />

wochenende<br />

Pack die<br />

Enkelkinder ein...<br />

Generationen-<br />

Wochenende<br />

20. bis 24. September <strong>2010</strong> 26. bis 28. November <strong>2010</strong> 26. bis 28. November <strong>2010</strong><br />

Wir laden ganz herzlich zu einem<br />

Seminar für Leitungskräfte in<br />

der <strong>Kolping</strong>-Seniorenarbeit ein.<br />

T h e m a t i s c h g e h t e s u m<br />

Anregungen für die Praxis der<br />

Seniorenarbeit. Jeder hat da so<br />

sein Repertoire, aber ist immer<br />

dankbar für neue Ideen und<br />

Methoden.<br />

Dieses soll das erste Seminar<br />

einer jährlichen Fortbildung auf<br />

Diözesanebene sein.<br />

Der Erfahrungsaustausch sowie<br />

aktuelle Themen werden ihren<br />

Platz finden.<br />

An dem freien Nachmittag geht<br />

es zu einem interessanten<br />

Ausflugziel.<br />

Ich hoffe, dass es interessante<br />

und spannende Tage werden<br />

u n d d i e E i n l a d u n g D e i n<br />

Interesse weckt.<br />

S o f r e u e i c h m i c h a u f<br />

e i n W i e d e r s e h e n b z w.<br />

Kennenlernen in Duderstadt.<br />

Leitung: Alfred Bultmann,<br />

Diözesanbeauftragter für<br />

Seniorenarbeit.<br />

Teilnahmegebühren:<br />

80 € pro Person<br />

120 € mitreisende Familienangehörige<br />

32 € Einzelzimmerzuschlag<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Ferienparadies<br />

Pferdeberg, Duderstadt.<br />

Anmeldeschluss:<br />

09. August <strong>2010</strong><br />

Wochenende für<br />

Familien mit Krabbel-,<br />

Kindergarten- und<br />

Grundschulkindern<br />

An diesem Wochenende möchten<br />

wir mit Euch einen ruhigen<br />

Einstieg in die Adventszeit machen.<br />

Hierbei möchten wir die<br />

Zeit zum gemeinsamen Basteln,<br />

Singen, beten und spielen<br />

nutzen. Fernab des alltäglichen<br />

Trubels gibt es hier die Gelegenheit<br />

abzuschalten und sich<br />

auf die beginnende Adventszeit<br />

einzulassen.<br />

Teilnahmegebühr:<br />

Erwachsene: 75 €<br />

Erwachsene (Mitglieder) 60 €<br />

Kinder: 18 €<br />

Kinder (Mitglieder) 12 €<br />

ab 3. Kind frei<br />

Einzelzimmerzuschlag 16 €<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Ferienparadies<br />

Pferdeberg, Duder stadt<br />

Anmeldeschluss:<br />

15. Oktober <strong>2010</strong><br />

L i e b e G r o ß e l t e r n u n d<br />

Enkelkinder,<br />

mit viel Spaß, Spiel, Erlebnis,<br />

Begegnung und Zeit für<br />

Gespräche findet wieder<br />

ein Freizeitwochenende für<br />

Großeltern und Enkelkinder<br />

statt.<br />

Dieses Wochenende richtet sich<br />

an Großeltern und Enkelkinder<br />

von 4 – 12 Jahren.<br />

Wir wollen zusammen viel Zeit<br />

miteinander verbringen und<br />

uns im <strong>Kolping</strong>-Ferienparadies<br />

Pferdeberg in Duderstadt ein<br />

schönes Wochenende gönnen.<br />

Wir haben viel Zeit zum Spielen,<br />

Singen, Basteln und für uns<br />

selbst, fernab von Fernsehen<br />

und Computer.<br />

Das Wochenende wird für alle<br />

ein Erlebnis werden. In einer<br />

überschaubaren Gruppe macht<br />

alles noch viel mehr Spaß.<br />

Wir wollen uns aber auch auf<br />

die beginnende Adventszeit<br />

einstimmen.<br />

Die Großeltern haben die<br />

Möglichkeit, Erfahrungen<br />

a u s z u t a u s c h e n u n d d i e<br />

gemeinsame Zeit mit den<br />

Enkelkindern zu genießen.<br />

Leitung: Alfred Bultmann,<br />

Diözesanbeauftragter für<br />

Seniorenarbeit<br />

Teilnahmegebühren:<br />

Erwachsene: 85 €<br />

Erwachsene (Mitglieder): 70 €<br />

Kinder: 30 €<br />

Kinder (Mitglieder): 26 €<br />

Geschwisterkinder 5 €<br />

Ermäßigung<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Ferienparadies<br />

Pferdeberg, Duder stadt<br />

Anmeldeschluss: 15.10.<strong>2010</strong><br />

<strong>Journal</strong> 3/<strong>2010</strong><br />

13


<strong>Journal</strong> 3/<strong>2010</strong><br />

Termine • Termine • Termine • Termine<br />

14<br />

Brasilien: Partnerschafts-<br />

Update <strong>2010</strong><br />

Welche<br />

Konsequenzen<br />

ziehen wir aus<br />

den jüngsten<br />

Brasilienbesuchen?<br />

Ein Wochenende für<br />

Brasilien-Freunde und<br />

solche, die es werden<br />

wollen<br />

22. bis 24. Oktober <strong>2010</strong><br />

Mehr als ein Jahr war Christoph<br />

Klose im Rahmen seines<br />

entwicklungspolitischen Freiwilligenjahres<br />

in unseren Partner-<br />

Bundesstaaten in Nordost-Brasilien.<br />

Er hat dabei intensiver<br />

als jeder von uns zuvor die <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

besucht und den<br />

Verband dort kennen gelernt.<br />

Wir wollen mit ihm zusammen<br />

das Jahr auswerten. Welche<br />

Erkenntnisse können wir aus<br />

diesen Erfahrungen für unsere<br />

Partnerschaft ziehen?<br />

Was gilt es zu verstärken? Was<br />

gilt es zu verändern?<br />

Außerdem werden die Teilnehmer<br />

der Brasilienreise vom<br />

Sommer <strong>2010</strong> ebenfalls ihre<br />

Erfahrungen dieses ersten Erwachsenen-Workcamps<br />

einbringen<br />

und ihre Eindrücke von der<br />

Teilnahme am Nationaltreffen<br />

des Brasilianischen <strong>Kolping</strong>werkes<br />

schildern.<br />

Leitung: Martin Knöchelmann<br />

Referent: Christoph Klose<br />

Teilnehmergebühren:<br />

Erwachsene 65 €<br />

Erwachsene (Mitglied) 50 €<br />

Einzelzimmerzuschlag 16 €<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Ferienparadies<br />

Pferdeberg<br />

Anmeldeschluss: 10.09.<strong>2010</strong><br />

Alternative<br />

Medizin<br />

Naturheilverfahren<br />

Wochenende für<br />

Familien mit Krabbel-,<br />

Kindergarten- und<br />

Grundschulkindern<br />

10. bis 12. September <strong>2010</strong><br />

An diesem Wochenende<br />

möchten wir uns mit Euch dem<br />

Thema der alternativen Medizin<br />

und der Naturheilverfahren<br />

zuwenden. Wir möchten uns auf<br />

eine Entdeckungsreise rund um<br />

Entspannung und „natürliche“<br />

Heilverfahren in der Theorie und<br />

im Ausprobieren begeben. Was<br />

können wir hieraus für unsere<br />

gesamte Familie lernen?<br />

Als Referenten stehen uns<br />

eine Heilpraktikerin und ein<br />

praktischer Arzt zur Verfügung.<br />

Teilnahmegebühr:<br />

Erwachsene: 75 €<br />

Erwachsene (Mitglieder) 60 €<br />

Kinder: 18 €<br />

Kinder (Mitglieder) 12 €<br />

ab 3. Kind frei<br />

Einzelzimmerzuschlag 16 €<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Ferienparadies<br />

Pferdeberg<br />

Anmeldeschluss: 23.07.<strong>2010</strong><br />

10.09. bis 12.09.<strong>2010</strong><br />

Kinderstufenwochenende<br />

Wohldenberg<br />

08.10. bis 13.10.<strong>2010</strong><br />

Herbst-POK<br />

Ort wird noch bekannt gegeben<br />

15.10. bis 20.10.<strong>2010</strong><br />

Herbst-Jugendleitungskurs<br />

(Theorieteil)<br />

Röderhof<br />

29.10. bis 31.10.<strong>2010</strong><br />

Diözesankonferenz<br />

Wohldenberg<br />

<strong>03</strong>.12 bis 05.12.<strong>2010</strong><br />

Advents-Kinderüberraschung<br />

(Praxisteil zum JLK)<br />

Wohldenberg<br />

Anmeldungen an:<br />

<strong>Kolping</strong>jugend Diözesanverband <strong>Hildesheim</strong><br />

Domhof 18-21, 31134 <strong>Hildesheim</strong><br />

Telefon 05121 307 491<br />

E-Mail: kolpingjugend@bistum-hildesheim.de<br />

Konferenzen<br />

Tagungen<br />

sonstige Termine<br />

10. bis 11. September<strong>2010</strong><br />

Konferenz der Vorsitzenden<br />

und Präsides Northeim<br />

Anmeldungen<br />

und weitere Infos zu den Veranstaltungen:<br />

<strong>Kolping</strong>werk Diözesanverband <strong>Hildesheim</strong><br />

Domhof 18-21, 31134 <strong>Hildesheim</strong><br />

05121-307442<br />

Religiöse Woche für Senioren<br />

„Christen müssten erlöster aussehen!“<br />

Haben Christen wirklich nichts zu lachen?<br />

Religiöse Woche für Senioren mit Diözesanpräses Klaus Funke<br />

Wir fragen nach dem Kern der Frohbotschaft Jesu und unserer<br />

Antwort im Glaubens-Alltag.<br />

04.10. bis 08.10.<strong>2010</strong><br />

<strong>Kolping</strong>-Ferienparadies Pferdeberg Duderstadt<br />

Teilnahmegebühr: 140 € pro Erwachsener<br />

120 € pro Erwachsener (Mitglied des <strong>Kolping</strong>werkes)<br />

32 € Einzelzimmerzuschlag


Personalien<br />

Wolfgang-Freter-Plakette<br />

verliehen<br />

Wir gedenken der Toten<br />

unserer Gemeinschaft<br />

Im 1. Halbjahr wurde die Wolfgang-Freter-Plakette<br />

an Mitglieder<br />

für ihre Verdineste im<br />

<strong>Kolping</strong>werk verliehen:<br />

Günter Berger<br />

(KF Bockenem)<br />

Alfons Merfert<br />

(KF Northeim)<br />

Günter Pagel<br />

(BZ <strong>Hildesheim</strong>-Nord)<br />

Rudolf Thiel<br />

(KF Hameln)<br />

Harald Wehrmaker<br />

(KF Ottbergen)<br />

Herbert Wolf<br />

(KF Duderstadt)<br />

Hedwig<br />

Ilse<br />

Dieter<br />

Ewald<br />

Bernhard<br />

Herbert<br />

Engelbert<br />

Joseph<br />

Dieter<br />

Maria<br />

Josef<br />

Adolf<br />

Emil<br />

Günter<br />

Artur<br />

Maria<br />

Josef<br />

Herbert<br />

Elisabeth<br />

Anna<br />

Astalosch<br />

Bahr<br />

Barankewitz<br />

Bartosch<br />

Bunning<br />

Daniel<br />

Diedrich<br />

Elbeshausen<br />

Fabrytzek<br />

Gieseke<br />

Heese<br />

Helfers<br />

Reimann<br />

Schwede<br />

Seibel<br />

Sobina<br />

Springst<br />

Tschorn<br />

Wedekind<br />

Wutschke<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

Peine<br />

Hannover-Nord/St. Joseph<br />

Ochtersum-Barienrode<br />

Braunschweig-Zentral<br />

Hannover-Linden<br />

St. Godehard-St. Benno<br />

Hasede<br />

Rhumspringe<br />

Hann. Münden<br />

Hameln<br />

Ahrbergen<br />

Gronau<br />

Bremen-Blumenthal/Rönnebeck<br />

Hannover-Döhren/St. Bernward<br />

Hannover-Ahlem<br />

Holzminden-Bevern<br />

Wolfenbüttel<br />

Einbeck<br />

Einbeck<br />

Groß Förste<br />

Altwarmbüchen<br />

Der Diözesanverband spricht<br />

den Geehrten mit der Überreichung<br />

dieser Auszeichnung<br />

Dank und Anerkennung für ihr<br />

langjähriges Engagement im<br />

Sinn Adolph <strong>Kolping</strong>s aus.<br />

"Wir bauen mit"<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber u. Verleger:<br />

<strong>Kolping</strong>werk Diözesanverband <strong>Hildesheim</strong><br />

Domhof 18 - 21, 31134 <strong>Hildesheim</strong><br />

Telefon: (0 51 21) 3 07-4 42<br />

Telefax: (0 51 21) 3 07-5 21<br />

E-Mail: kolping@bistum-hildesheim.de<br />

E-Mail: kolpingjugend@bistum-hildesheim.de<br />

V.i.S.d.P.:<br />

Andreas Bulitta, Diözesanvorsitzender<br />

Redaktion: Joachim Welzel<br />

Layout: Mathias Demele<br />

Druck: B & W Druckservice,<br />

Bad Salzdetfurth<br />

Auflage: 6.500 Exemplare<br />

Bezugsweise: Das <strong>Kolping</strong>-<strong>Journal</strong> erhalten<br />

alle Mitglieder des <strong>Kolping</strong>werkes in der<br />

Diözese <strong>Hildesheim</strong>.<br />

Bezugspreise:<br />

Der Bezugspreis ist mit dem Mitgliedsbeitrag<br />

abgegolten.<br />

Erscheinungsweise: 4 x jährlich<br />

Redaktionsschluss für Heft 4/<strong>2010</strong>:<br />

1. September <strong>2010</strong><br />

Preisangaben ohne Gewähr<br />

Spendeneingänge im Zeitraum vom<br />

01. April bis 31. Mai <strong>2010</strong><br />

KF Hannover-Nord / St. Joseph 1.000,00€<br />

KF Vienenburg 700,00 €<br />

Einzelspenden 1.200,00 €<br />

"Wir bauen mit"<br />

<strong>Kolping</strong>-Familienferienwerk Duderstadt<br />

Sparkasse <strong>Hildesheim</strong> Kto.: 99 106 999, BLZ 259 501 30<br />

150.000 €<br />

142.126,18<br />

125.000 €<br />

100.000 €<br />

75.000 €<br />

50.000 €<br />

25.000 €<br />

0 €<br />

<strong>Journal</strong> 3/<strong>2010</strong><br />

15


Anzeige<br />

Familienurlaub<br />

für Kurzentschlossene<br />

Im Vorharzer Dreiländereck empfiehlt sich Ihnen<br />

das <strong>Kolping</strong>-Ferienparadies Pferdeberg für<br />

Einzel-, Familien- und Seniorenreisen, Bikerund<br />

Radlertouren, Chor- und Wanderausflüge<br />

als idealer Ausgangspunkt für „Zeit, die gut tut!“<br />

Mit 84 in einem zeitlosen Stil eingerichteten Zimmern, einem<br />

umfassenden Verpflegungsangebot, einer Kaffeebar<br />

mit Biergarten, 5 Tagungsräumen und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten<br />

vor Ort stellt sich das <strong>Kolping</strong>-Team den<br />

vielseitigen Anforderungen seiner Gäste.<br />

Reisezeit!<br />

02. - 09. Juli <strong>2010</strong><br />

Summertime 339,00 €<br />

pro Person & Woche<br />

06. - 13. August <strong>2010</strong><br />

Kartoffelgruß 342,00 €<br />

pro Person & Woche<br />

05. - 10. September <strong>2010</strong><br />

Erlebnis Natur 249,00 €<br />

pro Person & Woche<br />

10. - 15. Oktober <strong>2010</strong><br />

Goldener Oktober 315,00 €<br />

pro Person & Woche<br />

Ob für „Geist und Seele“ oder „Spiel, Sport und Entspannung“<br />

- Groß und Klein finden bei uns vom Abenteuerspielplatz,<br />

über Fahrradverleih, hauseigener Kapelle,<br />

Streichelzoo bis hin zum Fußball- und Volleyballfeld die<br />

idealen Voraussetzungen zum Erholen, Entdecken und<br />

Erleben.<br />

Angebote für Kurzentschlossene<br />

„Familie macht Urlaub – Urlaub von Jung bis Alt“ 297,50 € pro Person<br />

7x Übernachtungen im Doppelzimmer oder Familienappartement<br />

7x Vollpension mit Frühstück, Mittagessen (Wahlweise auch als Lunchpaket),<br />

3-Gang Abendessen ( Kinderermäßigung 0–2 J. frei im Zimmer der Eltern,<br />

3-6 J. = 45 % Erm., 7-11 J. = 30 % Erm. 12-17 J. = 15 % Ermäßigung )<br />

„Rollstuhl- und Fahrradwandern“ im Eichsfeld 120,00 € pro Person<br />

2x Übernachtungen auf Wunsch im barrierefreien Appartement<br />

2x Vollpension mit Frühstück, Mittagessen (Wahlweise auch als Lunchpaket),<br />

3-Gang Abendessen mit ausgewähltem Tourenvorschlag zum Seeburger<br />

See und einer 20-minütigen Massage<br />

<strong>Kolping</strong>-Ferienparadies Pferdeberg<br />

Bischof-Janssen-Straße<br />

D-37115 Duderstadt<br />

Tel. 05527 / 57 33<br />

Fax 05527 / 716665<br />

www.kolping-duderstadt.de / info@kolping-duderstadt.de<br />

16<br />

Autofahrer haben verschiedene Anreisemöglichkeiten:<br />

Autobahn A7 – Ausfahrt Göttingen Nord – B27 Richtung Ebergötzen und über die B446 Richtung<br />

Duderstadt / Autobahn A7 – Ausfahrt Seesen – B243 über Osterode, Herzberg und Gieboldehausen<br />

bis zur B247 Richtung Duderstadt. Ab Duderstadt Richtung Worbis B247 ist die Strecke zum <strong>Kolping</strong>-<br />

Ferienparadies ausgeschildert / Autobahn A38 – Ausfahrt Leinefelde – auf der B247 über Worbis<br />

Richtung Duderstadt. Ab Gerblingerode ist die Strecke <strong>Kolping</strong>-Ferienparadies ausgeschildert<br />

Für die Anreise mit der Bahn<br />

Fahren Sie bis zum ICE Bahnhof Göttingen oder Bahnhof Leinefelde (Thüringen) und von dort mit dem<br />

planmäßigen Linienbus nach Duderstadt. Die Haltestelle heißt Omnibusbahnhof (ZOB). Bitte teilen Sie<br />

dem Team des <strong>Kolping</strong>-Ferienparadieses Pferdeberg schriftlich oder telefonisch Ihre Ankunftszeit am<br />

ZOB mit. Wir holen Sie gerne ab.<br />

Das Team vom <strong>Kolping</strong>-Ferienparadies Pferdeberg in Duderstadt freut<br />

sich auf Ihren Besuch und steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!