25.03.2014 Aufrufe

Pressedokumentation kontrast 2002

Pressedokumentation kontrast 2002

Pressedokumentation kontrast 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hervorragend sind auch die Leistungen der Schauspieler (Theaterprofis, Schauspielschüler und<br />

Laien) sowie die technische Umsetzung: Steffens Amoklauf als 3-D-Grafik beziehungsweise<br />

Computerspiel ist sehenswert. Auch die Musik zum Film, an der mit Jörg Wilhelm übrigens<br />

ein weiterer Bayreuther mitwirkte, ist passend gewählt. Zu erwähnen bleibt noch, dass dieses<br />

gelungene Werk nicht von Filmstudenten gedreht wurde, sondern von Autodidakten: Matthias<br />

Vogel studiert Jura und Philosophie in Heidelberg, Till Fischer Medienmanagement und<br />

Psychologie in Hannover, wo „Single Show“ gedreht wurde.<br />

Während sich die Filmfestbesucher am Samstag im Foyer des Zentrums schon fast gegenseitig<br />

auf den Füßen standen, war am Freitag noch genügend Freiraum für das Zugehen auf die<br />

Regisseure und den Austausch von Urteilen, die bei „Single Show“ vom stürmischen Umarmen<br />

der Regisseure durch begeisterte Zuschauerinnen über verschiedene Interpretationsansätze des<br />

Films („Finden Sie nicht auch, dass . . .“) bis zu Äußerungen wie „Schon cool“ oder „Eine statt<br />

drei Geschichten hätte es auch getan“ reichten.<br />

Spinat oder Sahne<br />

Am Samstag lief die zweite Produktion des Bayreuthers Matthias Vogel, der in Heidelberg<br />

zusammen mit Pierre M. Krause den Film „Atemräuber“ gedreht hatte. In Heidelberg geht<br />

ein Serienmörder um, der junge hübsche Frauen erstickt, und zwar wahlweise in stillem<br />

Mineralwasser, mit Spinat oder Sahne. Das vierte Opfer lässt er seltsamerweise leben, schickt<br />

aber dafür eines ihrer Körperteile dem ermittelnden Kommissar. Der begibt sich mit seinem<br />

herrlich dämlichen Assistenten auf die Spur des Mörders. Des Rätsels Lösung rückt zwar<br />

von Leiche zu Leiche näher, die Überraschung ist am Ende aber trotzdem perfekt. An<br />

der Kriminalparodie ist vor allem die technische Machart bemerkenswert, die Schauspieler<br />

(allesamt Laien) schlagen sich gut.<br />

NORDBAYERISCHER KURIER 21.02.02<br />

Wenn Buchstaben den Aufstand proben<br />

Über 1000 Filmfreunde strömten zum Filmfest <strong>kontrast</strong><br />

Thomas Oberlies bekam für<br />

„Flatsch“ spontan einen Extra-<br />

Preis.<br />

BAYREUTH<br />

Nette Filme mit netten Leuten gucken, in freundlicher und<br />

familiärer Atmosphäre wie an einem Filmwochenende zu<br />

Hause - das war die Grundidee des Bayreuther Filmfestes<br />

<strong>kontrast</strong>. Dass das Festival sich inzwischen zu einer festen<br />

Institution im Kulturleben der Stadt mit rund 1200 Besuchern<br />

gemausert hat, freut auch Heiko Popp, einen der 30 Organisatoren.<br />

Ein Kinowochenende für Filmbegeisterte und Filmschaffende<br />

ging gestern zu Ende, bei dem weniger der Wettbewerb als<br />

vielmehr der Spaß an der Sache im Vordergrund stand. 75<br />

deutsche und internationale Produktionen liefen an drei Tagen<br />

im stets gut gefüllten Zentrum. Auch 18 Regisseure waren<br />

gekommen, um ihre eingereichten Arbeiten zu diskutieren.<br />

Den mit 250 Euro dotierten Publikumspreis gewann „Single<br />

Show“, ein Beitrag der Bayreuther Matthias Vogel und Till<br />

Fischer (siehe vorangegangenen Artikel).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!